Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Studie

Orts-Caritasverbände sind heute straffer organisiert

Eine neue Studie hat die Aufbauorganisation von Orts-Caritasverbänden untersucht. Die Ergebnisse lassen sich gut mit einer Studie aus dem Jahr 2016 vergleichen: Die Verbände sind heute beispielsweise professioneller organisiert, das Thema Migration hat einen höheren Stellenwert.

Vor rund fünf Jahren ist in einer bundesweiten Studie die Aufbaustruktur von Orts-Caritasverbänden (CV) auf der Basis ihrer Organigramme untersucht worden. In Auszügen wurden die Ergebnisse auch in der neuen caritas vorgestellt.1 In einer in den Jahren 2020/21 neu durchgeführten Studie wurde die Aufbauorganisation der CV nunmehr unter anderem mit denen der Arbeiterwohlfahrt verglichen.2 Die Teilergebnisse für die Caritas ermöglichen einen Vergleich dazu, welche Entwicklungen und Veränderungen in den Aufbaustrukturen der Ortsverbände seit der ersten Erhebung festgestellt werden können.

Für die aktuelle Studie konnten 101 Orts-Caritasverbände berücksichtigt werden. Als Grundlage der Erhebung dienten die jeweiligen Organigramme. Für die Einteilung nach Größe der Verbände wurde auf die Zahl (nach "Köpfen", nicht Vollzeitäquivalenten/VZÄ) der hauptamtlich beschäftigten Mitarbeitenden abgestellt.

Dabei wird im Falle von bis zu 400 Kräften von "bis zu mittelgroßen CV" ausgegangen, darüber hinaus von "größeren und großen". Ehrenamtlich beziehungsweise freiwillig Tätige flossen nicht in die Untersuchung ein (siehe Tabelle unten "Größenklassen").

Rund 30 Prozent der untersuchten CV waren große Verbände mit über 800 Mitarbeitenden, während die übrigen Größenklassen in etwa in gleicher Anzahl vertreten waren. Diese Verteilung entspricht derjenigen aus dem Jahr 2015 und ermöglicht somit Entwicklungsvergleiche.

An der Spitze der CV lassen sich kaum Veränderungen feststellen. Nach wie vor weist eine Mehrheit von über 52 Prozent (2015: 56,4 Prozent) genau eine Person an der Organisationsspitze aus.

Ein Wandel lässt sich hingegen bei den insgesamt im Organigramm ausgewiesenen Einheiten feststellen. Zwar liegt der Mittelwert bei rund 42 organisatorischen Einheiten und hat sich damit im Vergleich zu 2015 kaum verändert. Dies deutet auf stabile organisatorische Verhältnisse hin. Während aber die Streubreite um den Mittelwert, die Standardabweichung, vor fünf Jahren noch bei 21 Organisationseinheiten lag, ist der aktuelle Wert auf 15 zurückgegangen. Das heißt, es gibt weniger Ausreißer mit sehr geringen oder sehr hohen Anzahlen, was auf weniger kleinteilige und etwas stärker gebündelte Organisationsstrukturen schließen lässt. Der Wert der administrativen Einheiten, also derjenigen Organisationsbereiche, die im engeren Sinne keine direkte Hilfeleistung anbieten (zum Beispiel Verwaltung, Controlling oder Ähnliches), bleibt mit durchschnittlich rund 7,8 Einheiten nahezu unverändert. Nach wie vor sind es die als mittlere definierten CV, die relativ gesehen viele administrative Organisationseinheiten aufführen. Tendenziell spricht dies für einen gewissen Hang zur Überorganisation.

Eine bedeutende Größe ist die Führungsspanne

Der allgemeine Organisationsaufbau hat unmittelbare Auswirkungen auf die durch den Vorstand zu leistende Steuerungskomplexität und nicht zuletzt auf die (Gehalts-)Kosten für den sogenannten Overhead. Eine bedeutende Größe ist in diesem Kontext die Leitungsbeziehungsweise Führungsspanne. Diese beschreibt die Anzahl von Stellen, die einer Linienstelle direkt zugeordnet ist. Mit der Leitungsspanne des Vorstands wird dabei zum einen die Anzahl der Leitungsstellen auf der zweiten Hierarchieebene ("Abteilungsleitungen") benannt, zum anderen umfasst der Wert auch Stabsstellen als spezialisierte Leitungshilfsstellen.

Etwa 75 Prozent aller Vorstände arbeiten mit einer Leitungsspanne von bis zu zehn und knapp 80 Prozent der Vorstände mit bis zu elf direkt unterstellten Positionen. Der Wert liegt damit jeweils um eins höher als vor fünf Jahren. Die Größe der Leitungsspanne ist dabei unterschiedlich stark abhängig von mehreren Merkmalen, wie zum Beispiel der Anzahl der administrativen Einheiten, der Ausgestaltung des Personalwesens und der Anzahl der ausgewiesenen Beteiligungen/Tochterunternehmen

Es ist davon auszugehen, dass es sich vor allem bei den Abteilungsleitungen um Positionen mit hoher Eigenverantwortlichkeit handelt. Die komplexen Koordinierungsaufgaben auf Vorstandsebene werden somit durch die Abteilungsleitungen reduziert. Der leichte Anstieg der Leitungsspanne des Vorstandes kann teilweise im Lichte der Entwicklung des Merkmals "Stabsstelle beim Vorstand" erklärt werden. Über 82 Prozent der Vorstandspositionen sind aktuell sogenannte "Stabsstellen" zugeordnet, während der Wert vor fünf Jahren noch bei rund 66 Prozent lag. Das Argument der Komplexitätsreduktion gilt für die Stabsstellen nur insofern, als es sich inhaltlich nicht um verkappte Linienstellen handelt, was ein Blick auf deren inhaltliche Ausgestaltung zum Teil aber durchaus nahelegt.

Eine ähnlich gelagerte Themenstellung wird mit der Frage nach der Größe von Abteilungen aufgegriffen. Unabhängig von der tatsächlichen Benennung wird mit "Abteilung" die zweite Hierarchieebene bezeichnet, also diejenige, die der Vorstandsebene direkt unterstellt ist. Die Studie erfasst diejenige Abteilung je Ortsverband, der die größte Anzahl von Diensten und Einrichtungen zugeordnet ist, mithin also die größte Abteilung. Dieser Wert entspricht zugleich der maximalen Leitungsspanne einer Abteilungsleitung des betreffenden CV. Im Mittelwert ist nur ein geringer Anstieg von rund 0,5 Einrichtungen/Diensten zu verzeichnen. Betrachtet man indessen die kumulierten Prozente, dann hat eine beachtliche Verschiebung stattgefunden. Während vor fünf Jahren bei 75 Prozent der CV die größte Abteilung maximal neun Einrichtungen/Dienste umfasste, liegt der aktuelle Wert bei nur noch 65 Prozent. In die Praxis übersetzt folgt daraus, dass ohnehin schon große Abteilungen eher noch weiter gewachsen sind. Auch wenn die Abteilungsleitungen zum Teil selbst in Personalunion den Einrichtungen/Diensten vorstehen und insofern keine Führungsarbeit zu leisten ist, so verbleibt doch ein hoher Koordinationsaufwand, der auf dieser Ebene gestiegen ist.

"Migration" ist ein stark gewachsenes Arbeitsfeld

Eine auffällige Veränderung ist für das Merkmal "Interkulturelles, Migration, Flüchtlinge" festzustellen. Über 82 Prozent der CV weisen heute eine explizite Organisationseinheit für diesen Bereich aus, während der Wert im Jahr 2015, noch ohne die Effekte der "Flüchtlingskrise", bei rund 62 Prozent lag. Die durch die[1]se "Krise" angeschobenen Hilfeleistungen führten offenbar zu einer auch institutionellen Verstetigung der Hilfen. Bemerkenswert ist an dieser Stelle der zwar schwache, aber klare statistische Zusammenhang zwischen der Existenz einer Einheit "Interkulturelles, Migration, Flüchtlinge" und einer Organisationseinheit für "Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations" und "Fundraising im weiteren Sinne".

Der Anteil derjenigen CV, die in ihren Organigrammen ausdrücklich eine Stelle für im weiteren Sinne Freiwilligenmanagement aufführen, ist ebenfalls angestiegen und beträgt circa 41 Prozent. Jedoch weist damit nach wie vor eine sehr deutliche Mehrheit der CV eine solche Position nicht auf. Weiterhin kann daher davon ausgegangen werden, dass typische Managementfunktionen, die für jede Art von Personalkategorie zu leisten sind, für Freiwillige offenbar in den fachlich zuständigen Einsatzbereichen wahrgenommen werden.

Das Thema "Qualitätsmanagement" war vor fünf Jahren überraschenderweise in institutionalisierter Form mehrheitlich nicht in den untersuchten CV verankert. Hier lässt sich ein Wandel feststellen. Bei immerhin nunmehr 53 Prozent der CV wird eine solche Stelle ausgewiesen. Angesichts der Präsenz des Themas ein gleichwohl noch immer geringer Anteil. Hinzu kommen eine Reihe von bemerkenswerten Zusammenhängen von Qualitätsmanagement zu anderen untersuchten Organisationseinheiten. Beispielsweise lassen sich zu "Öffentlichkeitsarbeit/ Public Relations" und "Controlling" statistisch signifikante Zusammenhänge in der Form feststellen, dass - ohne hier auf die Gründe eingehen zu können - Caritasverbände mit QM-Bereichen eher auch Bereiche für "Öffentlichkeitsarbeit" und "Controlling" einrichten.

Im Jahr 2015 konnte noch festgestellt werden, dass "Controlling" in den CV inzwischen angekommen ist. Über 47 Prozent wiesen damals eine solche Einheit in ihren Organigrammen aus und damit mehr als für das "Qualitätsmanagement". Diese Entwicklung hat sich fortgesetzt. Mittlerweile führen 65 Prozent eine Organisationseinheit "Controlling" in ihren Organigrammen auf. Damit sind es immer noch mehr als für den Bereich (sozial-fachliches) "Qualitätsmanagement", wenn auch nicht mehr so ausgeprägt wie noch vor fünf Jahren. Anders betrachtet sieht aber knapp ein Drittel der Caritasverbände eine explizite Controllingstelle als entbehrlich an, so dass sich die Frage stellt, wie beziehungsweise auf welche (alternative) Weise dieser Funktion nachgekommen wird. Zu vermuten ist, dass versucht wird, die Controllingfunktion unmittelbar aufgrund der Daten aus der Finanzbuchhaltung "mit wahrzunehmen". Nur wenig andere Variablen weisen mit so vielen anderen einen statistischen Zusammenhang auf wie das Controlling. Beispielsweise bestehen zu "Größe des CV", "Qualitätsmanagement" und "Anzahl der Vorstände" ausgeprägte Zusammenhänge.

Stellvertretend für eine Gruppe innovativer Organisationseinheiten mit stärkerer Außenorientierung steht der Bereich "Service für Unternehmen/Corporate Social Responsibility (CSR)". CSR ist eine Entwicklung, die der Gesamtverband mit der Einrichtung des CSR-Kompetenzzentrums aufgegriffen hat, die gleichwohl in den Ortsverbänden kaum institutionell verankert ist. CSR-Einheiten sind Einzelerscheinungen und lassen sich nur in fünf Prozent der lokalen Verbände nachweisen. Analoges gilt für weitere Bereiche mit Außenorientierung, wie zum Beispiel der Abteilung "Innovationsmanagement".

Ein heterogenes Feld mit veränderlicher Tendenz

Auch die aktuellen Studienergebnisse spiegeln ein hohes Maß an Heterogenität unter den Ortsverbänden wider. Gleichwohl lassen sich Tendenzen und Veränderungen erkennen:

◆ Insgesamt wurde die Aufbauorganisation straffer und übersichtlicher, mithin professioneller.

◆ Sogenannte Matrix-Organisationen gewinnen an Bedeutung.

◆ Mittelgroße CV weisen einen Hang zur Bürokratisierung auf.

◆ Bei mehreren genannten Vorständen sind deren Zuständigkeitsbereiche in der Regel auch klar dem Organigramm zu entnehmen.

◆ Zunehmend werden "Abteilungen" als "Geschäftsfelder" bezeichnet.

◆ Der Bereich "Personal" ist öfter auf der zweiten Hierarchieebene verankert.

◆ Das Thema Migration/Flucht ist organisatorisch in den CV sehr viel sichtbarer geworden.

◆ Die Strukturen weisen eher eine Innen- als eine Außenorientierung auf.

◆ Neuere inhaltliche Bereiche wie "Innovationsmanagement" oder "Digitalisierung" existieren zwar, sind aber selten.

Eine erhebliche Anzahl der untersuchten Ortsverbände weist aus Sicht des Verfassers bemerkenswert gut und wenig gut gelungene Organisationsversionen auf. Beide Versionen bergen für die Ortsverbände insgesamt gleichwohl ein erhebliches Lern- und Entwicklungspotenzial. Ein systematischer Vergleich und Austausch ("Best Practice") drängt sich nahezu auf und wäre verhältnismäßig leicht zu bewerkstelligen.


Anmerkungen

1. Mross, M.: Die Caritas-Ortsverbände - heterogen und selbstständig, In: neue caritas Heft 19/2016, S. 26-29

2. Mross, M.: Caritas und Organisation. Untersuchung der Aufbauorganisation von Caritasverbänden. Studienbericht. Leipzig, 2021

 

Autor/in:

  • Prof. Dr. Michael Mroß
Zuletzt geändert am:
  • 23.09.2021
neue caritas Ausgabe 16/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Ganztagsbetreuung: viele Fragen

Sterbehilfe

„Wir haben bessere Möglichkeiten“

Jahressteuergesetz

Alle Wünsche erfüllt?

Statement

Vorrang für Gemeinnützigkeit

Statement

Kein Ausstieg aus der Gemeinnützigkeit

Rechtsprechung

So urteilt der Bundesfinanzhof

Europa

Ein soziales Europa braucht gemeinnützige Sozialunternehmen

Beratung

Nur sechs Prozent Beratungseinbruch im Coronajahr 2020

Unternehmen Caritas

Caritas-Rechtsträger: Mobiles Arbeiten wird immer beliebter

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16/2021

Schwerpunkt Gemeinnützigkeitsrecht: Jahressteuergesetz, Urteile, Sozialunternehmen. Weitere Themen: Sterbehilfe, Orts-Caritasverbände, Schwangerschaftsberatung, Afghanistan. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025