Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Homeoffice

Wenn ich Homeoffice mache, ziehe ich mich trotzdem an

Am Homeoffice scheiden sich die Geister: Mitarbeitende sehen die Arbeit von zu Hause als Gewinn, manche Arbeitgeber sind skeptisch, ob dort auch wirklich etwas geleistet wird. Tatsache ist: Mobiles Arbeiten bleibt auch nach Corona ein Thema. Eine Dienstvereinbarung dazu bringt Orientierung für beide Seiten.

Arbeiten im Homeoffice und mobiles Arbeiten erleben durch die Corona-Pandemie und ihre Folgen einen erheblichen Schub. War das Homeoffice zuvor eher eine Ausnahme, arbeiteten zuletzt rund 40 Prozent der Deutschen von zu Hause aus, wie das Institut der Deutschen Wirtschaft ermittelt hat.1 Nur eine Minderheit der Beschäftigten möchten permanent ins Büro zurückkehren, wie eine Studie des Future Forum von Slack zeigt. 72 Prozent wünschen sich ein mobiles oder hybrides Arbeiten, also eine Mischung aus Büroarbeit und Homeoffice.2

Eine andere Dynamik ergibt sich aus einer zunehmend agilen Arbeitswelt, in der neuere Methoden der Zusammenarbeit und Wege der Entscheidungsfindung probiert werden und gewünscht sind. Ebenso führen Work-Life-Balance-Ziele von Mitarbeitenden, eine leichtere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben - auch über die Care-Arbeit (Sorge- und Pflegearbeit) hinaus - zu einer verstärkten Nachfrage nach mobiler Arbeit und nach Homeoffice-Möglichkeiten. Aus Dienstgebersicht sind hiermit Vorteile für ein positives "Employer Branding", das heißt für die Arbeitgeberattraktivität, in Zeiten zunehmenden Fach- und Führungskräftemangels verbunden. Es bestehen also viel[1]fältige Handlungserfordernisse für Arbeit- und Dienstgeber, sich mit Regelungen für Homeoffice und mobilem Arbeiten zu befassen.

Homeoffice ist dabei zunächst ein unbestimmter Begriff. Er wird von vielen synonym zum "Arbeiten von zu Hause" verwendet. Im Weiteren wird hier zwischen Homeoffice/alternierender Telearbeit und mobilem Arbeiten unterschieden. Alternierende Telearbeit ist das teilweise Arbeiten von einem anderen Ort als der Betriebs- oder üblichen Arbeitsstätte (Büro, Krankenhaus, Pflegeeinrichtung …) zu regelmäßigen, festgelegten Zeiten, mit Arbeits- und Kommunikationsmitteln (Laptop, PC, Handy) und vereinbarten Regeln etwa zu Arbeitszeitumfang, Datenschutz, Arbeitssicherheit. Mobiles Arbeiten (Mobile Office) ist das Arbeiten von einem anderen Ort als der Betriebs- oder üblichen Arbeitsstätte, das sich ungeplant oder unregelmäßig an einzelnen Tagen ergeben kann, beispielsweise durch oder nach einem Arbeitseinsatz außerhalb der üblichen Räume oder im Zusammenhang mit einer Dienstreise.

Mobiles Arbeiten und alternierende Telearbeit gehen nicht für alle

Es ergibt sich aus der Art der Tätigkeit, dass nicht alle Beschäftigten im gleichen Umfang mobil oder in alternierender Telearbeit beschäftigt sein können. Beispiels[1]weise Pflegekräfte, Ärzt(inn)e(n), Sozialarbeiter(innen) im Brennpunkt, Kita-Mitarbeitende oder Mitarbeitende an einer Rezeption haben meist weniger oder keine Möglichkeiten, von einem anderen Ort aus zu arbeiten, anders etwa Verwaltungsmitarbeitende, Controller(innen) oder gesetzliche Betreuer(innen). Daraus abzuleiten, dass alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten für Einrichtungen und Dienste, in denen nicht alle an entsprechenden Regelungen partizipieren können, ungerecht sei oder zu Ungerechtigkeiten führe, ist zu kurz gedacht und verspielt Chancen.

Rahmenbedingungen für alternierende Telearbeit oder mobiles Arbeiten lassen sich je nach konkretem Inhalt dienstgeberseitig als Vorgabe ("Richtlinie") oder als Dienstvereinbarung zwischen der Dienstgeber- und -nehmerseite festlegen. Viele Regelungen sind mitbestimmungspflichtig. Daher ist eine Dienstvereinbarung empfehlenswert.3

Definitionen sind sinnvoll

Bei generellen Regelungen (Rahmenbedingungen) sollte zunächst definiert werden, was jeweils unter Homeoffice, (alternierender) Telearbeit oder mobilem Arbeiten verstanden wird. Sinnvoll sind Festlegungen, wer mobil oder alternierend unter welchen Bedingungen arbeiten kann. Dazu können auch Aussagen zum Umfang gehören (zum Beispiel "maximal 50 Prozent der Arbeitszeit"). Erklärt werden sollte, wie es zu einer konkreten Vereinbarung kommt ("Antragsweg" mit Kriterien). Zum Schutz der Mitarbeitenden sollten Zeitfenster definiert werden, in denen mobil oder alternierend gearbeitet werden darf. Dabei kann aber auch auf die Arbeitszeitordnung der Einrichtung Bezug genommen werden. Regelungen zur Erreichbarkeit, zu den verwendeten Arbeits- und Kommunikationsmitteln, zum Versicherungsschutz, zum Arbeitsschutz beziehungsweise zur Arbeitssicherheit und zur Wahrung des Datenschutzes sollten abgestimmt und festgelegt werden. Für alternierend Telearbeitende - also für regelmäßiges Arbeiten von zu Hause aus an festgelegten Tagen - sollte ein Zusatz oder Nachtrag zum Dienstvertrag vereinbart werden.

Nicht jeder ist gleichermaßen für Homeoffice geeignet

Nicht jede(r) Mitarbeiter(in) ist gleichermaßen geeignet, im erhöhten Umfang von zu Hause aus zu arbeiten. Dies hängt neben den konkreten Aufgaben auch von der Persönlichkeit ab. Kommen Mitarbeitende auch ohne direkt ansprechbare Vorgesetzte klar? Verfügen sie über ein hinreichendes Selbstorganisationsvermögen und sind sie in der Lage, ihre Arbeit ausreichend zu strukturieren und zu fokussieren? Führen weniger soziale Begegnungen infolge der Arbeit von zu Hause zu Isolation? Diese Parameter sind zwar auch unabhängig vom Arbeitsort relevant, gewinnen jedoch im Homeoffice an Bedeutung.

Von manchen Seiten werden Möglichkeiten zu asynchronem Arbeiten, das heißt nach weitgehend ungeregelten Arbeitszeiten, gefordert. Jede(r) soll arbeiten können, wann es ihm/ihr passt. In dieser Hinsicht sollte der Wunsch nach einer hohen Flexibilität (wann darf gearbeitet werden?) sorgsam abgewogen werden gegenüber dem Schutz vor einer möglichen (Selbst-)Überforderung der Beschäftigten.

Im Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Kontrolle

Neben klar definierten Regelungen für Homeoffice/ alternierende Telearbeit oder mobiles Arbeiten sind technische Voraussetzungen, Flexibilität bei Mitarbeitenden und Führungskräften, eine entsprechende Kultur in der Organisation sowie eine offene und transparente Kommunikation erforderlich.

Führung auf Distanz" stellt höhere Anforderungen an die Kommunikation als das Führen im persönlichen Kontakt im Büro. Sie bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Kontrolle bei Leitung und Mitarbeitenden. Hilfreicher als das bloße Einhalten von Präsenzzeiten ist es, sich konkret zu Zielen und Ergebnissen abzusprechen und diese zu formulieren. Führungskräfte müssen auch in den Blick nehmen, das Zugehörigkeitsgefühl von Mitarbeitenden zu erhalten. Es ergeben sich mit zunehmend hybrider Arbeit höhere Anforderungen an die Kommunikation zwischen den Beschäftigten mit der Leitung und im gesamten Team.

Verschiedene Wünsche müssen unter einen Hut

Führungsmitarbeitende treibt häufig die Sorge um, dass die Arbeitsmenge oder die Qualität der Ergebnisse von Mitarbeitenden, die außerhalb der üblichen Räume (Dienststätte) tätig sind, unter Einbußen leiden. Studien legen nahe, dass diese Sorge unberechtigt ist.4

Allerdings stellt die Führung von Teams mit tele- oder mobil arbeitenden Mitarbeiter(inne)n Leitungskräfte vor weitergehende Aufgaben im Hinblick auf die Kommunikation und die Arbeits- oder Zielvereinbarungen (operative Steuerung) der Mitarbeitenden und im Gesamtteam. Auch obliegt es den Verantwortlichen, in ihrem Team verschiedene Wünsche nach alternierender Telearbeit unter einen Hut zu bringen (wer soll wann und wo arbeiten?) und dabei die Funktionsfähigkeit der betrieblichen Abläufe und Notwendigkeiten nicht zu gefährden.

Arbeit- beziehungsweise Dienstgeber sollten Investitionen einplanen, etwa für Laptops und Handys. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit sollte Ressourcen freistellen, punktuell häusliche Arbeitsplätze im Hinblick auf arbeitssicherheitsrelevante Fragen zu inspizieren. Denn Dienstgeber stehen auch für den Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie den Datenschutz am regelmäßigen Arbeitsplatz außerhalb der Betriebsstätte in der Verantwortung. Eine Checkliste für Mitarbeitende, wie der häusliche Arbeitsplatz sicher und gesund gestaltet werden kann, findet sich beispielsweise beim IAG (Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung).5


Anmerkungen

1. Siehe dazu Kurzlink: https://bit.ly/3AzcIMw

2. Siehe Kurzlink: https://bit.ly/3hxqFSE

3. Ein Artikel mit konkreten Anregungen für eine Dienst- beziehungsweise Betriebsvereinbarung zum Homeoffice: Besgen, N.: Gestaltungsmöglichkeiten von Homeoffice im Rahmen einer Muster-Betriebsvereinbarung. In: B+P Zeitschrift für Betrieb und Personal Ausgabe 1/21, Bonn, 2021.

4. Siehe dazu zum Beispiel Ergebnisse einer Studie der Krankenkasse DAK aus dem Jahr 2020, veröffentlicht von Statista, Kurzlink: https://bit.ly/3xxQR6B

5. Checkliste für ergonomisches Arbeiten im Homeoffice, siehe Kurzlink: https://bit.ly/2SUYEfC

 

Autor/in:

  • Bernhard Breuer
  • Dr. Kerstin Murges
Zuletzt geändert am:
  • 16.07.2021
neue caritas Ausgabe 13/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Wertvoller Bundesfreiwilligendienst

Bundestagswahl

Gemeinsam ein besseres Europa anstreben

Glücksspiel

Deutschland bleibt ein Paradies für Glücksspielanbieter

Hilfen

Es braucht Mut, Entschlossenheit und Parteilichkeit gegenüber dem Kind

Konzept

Wirksamer Schutz geht nur zusammen

Praxis

Ein sicherer Lebensraum für Kinder

Unternehmen Caritas

Ein Netzwerk für Vielfalt in der Caritas

Dokumentation

Zwölf Forderungen zur Bundestagswahl

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2021

Schwerpunkt Kinderschutz: Hilfen, Konzepte, Praxis. Weitere Themen: Bundestagswahl und Europa, Glücksspielstaatsvertrag, Homeoffice. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025