Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Hilfen

Es braucht Mut, Entschlossenheit und Parteilichkeit gegenüber dem Kind

Beispiele von Kinderschutz in der Kinder- und Jugendhilfe zeigen, dass es gute Chancen gibt, für die Rechte der Kinder einzustehen. Grundvoraussetzung ist, ihre Nöte ernst zu nehmen.

Wenn sich ein Kind sicher fühlen kann, wenn es von seiner Mutter und/oder seinem Vater geschützt wird, wenn sich diese für die Rechte des Kindes einsetzen und von ihnen selbst keinerlei Gefahr ausgeht, und seine Bedürfnisse fürsorglich beantwortet werden, dann können Krisen, Herausforderungen und Konflikte mit Zuversicht bewältigt werden. Was aber, wenn Eltern diesen Aufgaben nicht ausreichend gerecht werden? Wenn ein Kind nicht willkommen ist und es zurückgewiesen wird, wenn die Eltern selber zur Gefahr werden, sie es schwer vernachlässigen, körperlich und seelisch misshandeln oder sexuell ausbeuten? Wenn ein Kind daher niemanden hat, zu dem es fliehen kann? So ist es bei dem dreijährigen Mädchen, das vor Hunger Tapeten isst, weil keine Eltern da sind, oder bei dem fünfjährigen Jungen, der häufig von seinem Vater verprügelt wird, oder dem achtjährigen Jungen, der von bekannten und unbekannten Männern sexuell ausgebeutet wird - alles häufige Beispiele von Kindern in der Jugendhilfe. In solchen Fällen müssen sich andere um den Schutz, die Rechte und die Fürsorge für das Kind kümmern. Die Kinder- und Jugendhilfe ist dann in besonderer Weise gefordert. In Fällen von Kindeswohlgefährdung, der in den meisten Fällen schon eine Kindeswohlverletzung vorausgegangen ist, muss der Kinderschutz und müssen die Kinderrechte Vorrang vor den Elternrechten haben. 1

Ambulante Hilfen stärken Ressourcen der Familie

Solange ein Verbleib in der Familie mit dem Kindeswohl vereinbar ist, die Störung der Eltern-Kind-Beziehung mehr mit aktuellen und veränderbaren Krisen und Problemen begründet werden kann und Eltern einsichtig, motiviert und in der Lage sind, Hilfe anzunehmen, sind ambulante Unterstützungsangebote angezeigt. Sie haben das Ziel, die Ressourcen der Familie zu entdecken und zu stärken, so dass Kinder bei ihren Eltern leben können und geschützt sind.

In Kinderschutzfällen sind Fachkräfte in besonderer Weise gefordert. Innerhalb kurzer Zeit müssen sie im Kontakt zu dem Kind und in Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Jugendamt mit geeigneten Untersuchungsmethoden klären, welche Ziele zu erreichen sind und welche nicht. Um den Kinderschutz zu gewährleisten, sollten zwei Personen als Tan[1]dem in der Familie eingesetzt werden - eine für das Kind, die andere für die Eltern. Wenn dann noch die Fürsprecherin oder der Fürsprecher des Kindes am Lenker sitzt, hat das Kind gute Chancen, notwendige Fürsorge und Schutz zu erhalten. So ist gewährleistet, dass Kinderschutz Vorrang behält. In Kinderschutzvereinbarungen wird festgelegt, wer was wann kontrolliert. So werden schädigende Einflüsse auf die Kinder durch rasche Mitteilungen an Jugendamt und Gericht zeitlich begrenzt. Entlastung und Hilfe für die Eltern reichen in diesen Fällen nicht aus. So können Kinder frühzeitig und effektiv, notfalls auch durch Herausnahme, geschützt werden.

In einem oft grenzenlosen pädagogischen Optimismus werden Hilfsmöglichkeiten jedoch häufig überschätzt, etwa wenn jahrelang schwer drogenabhängige, schwer psychisch kranke oder wiederholt gewalttätige Eltern Appelle, Auflagen und Hilfsangebote erhalten, denen sie nicht nachkommen können. Die Eltern erleben dann erneute Niederlagen und dem Kind gehen wertvolle Zeit und Entwicklungschancen verloren. So schreibt Zitelmann: "Eltern, die unfähig sind, für ihr Kind zu sorgen, brauchen Hilfe zur Anerkennung ihres Scheiterns, statt weitere zum Scheitern verurteilte Hilfen."2

Stationäre Hilfen, um die Lebensperspektive zu klären

Wenn der Schutz und die Förderung eines Kindes nicht oder nicht mehr gewährleistet werden kann oder nicht klar ist, ob Eltern ausreichend erziehungsfähig sind, können Kinder oder ganze Familien zur Klärung einer dauerhaften Lebensperspektive in der stationären Jugendhilfe aufgenommen werden. Dies können Bereitschaftspflegefamilien, Inobhutnahmegruppen oder wie im Caritas-Kinder- und Jugendheim in Rheine seit 1989 die "Therapeutische Übergangshilfe" für Kinder und seit 1994 die "Stationäre Familienarbeit" für ganze Familien sein.3

Um rechtzeitig sehr junge Kinder zu schützen, werden hoch belastete Familien, Schwangere, minderjährige Mütter mit Säuglingen, aber auch Väter in stationärer Familienarbeit aufgenommen. So kann früh und im Prozess mit den Eltern anhand klarer Schutzvereinbarungen überprüft werden, ob die Frauen und Männer ausreichend gute Eltern sein können. Zu klären gilt: Sind sie in der Lage, ein stabiles Leben zu führen, eigene Affekte zu kontrollieren, sich in ein Kind einzufühlen und Rücksicht auf ein Kind zu nehmen? Sind sie auf Dauer in der Lage, eine Beziehung zu ihrem Kind einzugehen? Möchten sie für ihr Kind Vater oder Mutter sein oder sind sie dazu überredet worden? Zeigen sie Einsicht, Veränderungsmotivation und auch Kompetenz, sich in einem für das Kind vertretbaren Zeitraum ausreichend weiterzuentwickeln und Hilfe anzunehmen? Kinderschutz sollte so frühzeitig wie möglich eingeleitet werden.4

Ein misshandeltes Kind braucht als Erstes Schutz

Nach oftmals gescheiterten ambulanten Hilfen, manchmal auch bei akuter Kindeswohlverletzung werden Kinder in kleinen Spezialgruppen eines Kinderheimes untergebracht, so kurz wie möglich und so lange wie nötig, bis eine dauerhafte Lebensperspektive in Zusammenarbeit mit dem Kind, den Eltern, dem Jugendamt und gegebenenfalls dem Gericht geklärt ist. Die Aufgaben einer solchen Hilfe umfassen weit mehr als nur Diagnostik. Sie sollte daher auch nicht den reduzierten Namen "Diagnosegruppe" tragen. Ein misshandeltes Kind braucht als Erstes Schutz, ein heilpädagogisches Milieu, Antworten auf seine Fragen, Arbeit mit seinen Eltern, Perspektivklärung und Hilfe bei der Umsetzung.

Kinder müssen nun keine Beziehungs- und Gehorsamkeitserwartungen von Eltern mehr erfüllen. Ihre Lebensräume sollten elternfreie Räume sein. Viele zurückgewiesene und vernachlässigte, misshandelte und ausgebeutete Kinder fühlen sich regelrecht gerettet.

So sagt ein sechsjähriges Mädchen in der ersten Untersuchungsstunde: "Hier ist es richtig gut. Hier gibt es immer mittags einen Überraschungswagen (Essenswagen) und hier kann ich nachts schlafen." Im Rollenspiel erhielt das Mädchen eine Schlafspritze und es kommentiert: "Wenn man schläft, muss man nicht mehr an seine schlimmen Eltern denken." Was sie gemacht haben, kann sie nicht erzählen, spielt aber immer wieder, wie eine Babypuppe unter den Tisch gepackt und ignoriert wird. Sie sagt: "Das kann ruhig schreien. Da geht keiner hin." Auf diese Weise gibt das Mädchen bereits nach wenigen Tagen Einblick in seine Nöte, Bindungen und Wünsche. Die anfangs unverständlichen Verhaltensweisens eines Kindes werden im Kontext seiner Geschichte auf einmal verständlich und nachvollziehbar.

So klaut und hortet ein Kind Lebensmittel. Seine Eltern ließen es mit seinem Hunger und in seiner Todesangst schreien. Es erzählt mit seinem Verhalten von seiner Geschichte, mit der es verstanden werden will. Zum Beispiel: "Welch eine gute Idee, sich Vorräte anzulegen. Dann braucht man auch keine Angst mehr zu haben, zu verhungern." Und dann werden mit dem Kind, das keinem Erwachsenen mehr trauen kann, Vorräte angelegt.

Die Sprache der Kinder verstehen

Wenn die Erfahrungen in der schrecklichen Welt anerkannt und nicht durch beruhigen[1]de Floskeln bagatellisiert werden, fühlt sich ein Kind nicht mehr verrückt. So benötigen die Kinder glaubhaften Schutz, besonders vor der Macht ihrer Eltern, sowie berechenbare und versorgende, verstehende und antwortende Erwachsene, Geduld und zunächst Symptomtoleranz. Eine umfassende aussagekräftige Psychodiagnostik unterstützt den Verstehensprozess, insbesondere ermöglicht sie die differenzierte und begründete Klärung der dauerhaften Perspektive, wieder bei den Eltern, in einer Pflegefamilie oder einer Heimeinrichtung zu leben. Dabei sind alle gefordert, die Sprache der Kinder zu verstehen, sie einzuordnen und ihnen auch im Schutz projektiver Untersuchungsmethoden eine Stimme zu geben.

Die Arbeit mit den Herkunftseltern sollte sich an den Bedarfen der Kinder orientieren, die eine Anerkennung der Misshandlung, eine Einfühlung in ihre Not, Rücksichtnahme gegenüber ihren Bedürfnissen und Verantwortungsübernahme der Eltern benötigen. Misshandelnde Eltern dürfen keine Macht mehr über ihre Kinder haben. Milde mit ihnen bedeutet oft Härte gegenüber den Kindern. Denn ohne glaubhaften Schutz gelingen die beste Pädagogik und die beste Therapie nicht. Klarheit, Respekt und Interesse an der Geschichte der Eltern sowie eine Trennung von Person und Tat ermöglichen oft eine konstruktive Zusammenarbeit.5

Die Würde des Kindes ist unantastbar. Kinderschutz in der Jugendhilfe erfordert Mut, Entschlossenheit und Parteilichkeit gegenüber dem Kind. Werden Möglichkeiten genutzt und die Nöte der Kinder auch von Jugendämtern und Gerichten ernst genommen, bietet sie enorme Chancen, für die Rechte des Kindes einzustehen. Jugendhilfe wird glaubhaft, wenn sie beweist: Wir schützen dich. Wir setzen uns für deine Rechte ein. Wir helfen dir.


Anmerkungen

1. Ausführlich in: Janning, M.: Schriftliche Anhörung des Landtages NRW zum Kinderschutz, 2020. Download: https://landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST17-2727.pdf

2. Zitelmann, M.: Inobhutnahme und Pflegekindschaft. In: Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hrsg.): 7. Jahrbuch des Pflegekinderwesens. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag, 2018, S. 40

3. Dörnhoff, N.: Die stationäre Therapeutische Übergangshilfe des Caritas-Kinder- und Jugendheimes Rheine. In: Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hrsg.): 7. Jahrbuch des Pflegekinderwesens. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag, 2018, S. 205-229.

4. Jakobs, J.; Werning, U.: Schutz für die Kinder - neue Chancen für Familien. In: neue caritas Heft 21/2014, S. 13-15.

5. Janning, M.: Zur Arbeit mit Herkunftseltern. In: Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hrsg.): 7. Jahrbuch des Pflegekinderwesens. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag, 2018, S. 169-204.

 

Autor/in:

  • Martin Janning
Zuletzt geändert am:
  • 16.07.2021
neue caritas Ausgabe 13/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Wertvoller Bundesfreiwilligendienst

Bundestagswahl

Gemeinsam ein besseres Europa anstreben

Glücksspiel

Deutschland bleibt ein Paradies für Glücksspielanbieter

Konzept

Wirksamer Schutz geht nur zusammen

Praxis

Ein sicherer Lebensraum für Kinder

Homeoffice

Wenn ich Homeoffice mache, ziehe ich mich trotzdem an

Unternehmen Caritas

Ein Netzwerk für Vielfalt in der Caritas

Dokumentation

Zwölf Forderungen zur Bundestagswahl

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2021

Schwerpunkt Kinderschutz: Hilfen, Konzepte, Praxis. Weitere Themen: Bundestagswahl und Europa, Glücksspielstaatsvertrag, Homeoffice. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Konzept

Wirksamer Schutz geht nur zusammen

neue caritas Praxis

Ein sicherer Lebensraum für Kinder

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025