Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Corona

Was Kinder und Jugendliche während und nach Corona brauchen

Die junge Generation gehört zu den großen Verlierern der Coronapandemie – und dies nicht nur wegen Schulschließungen und Homeschooling. Das zeigen Befragungen von Familien, jungen Menschen und Jugendämtern. Städte und Landkreise müssen neue Konzepte der Kinder- und Jugendhilfe anbieten.

Seitdem im Januar 2020 der erste Covid-Fall in Deutschland aufgetreten ist, hat sich das Leben aller Menschen in rasender Geschwindigkeit gewandelt. Auch die Kinder- und Jugendhilfe war in einem bis dahin nicht bekannten Umfang und in einer nie da gewesenen Geschwindigkeit gefordert, tradierte Zugänge zu ihren Adressat(inn)en zu verändern, neue digitale Angebote zu entwickeln und im Hinblick auf Schutzkonzepte, Schließungszwänge und Öffnungsperspektiven neu zu denken und zu handeln.1 Nahe zu alle Fachorganisationen haben sich in der Pandemie positioniert und sowohl die Herausforderungen für die Fachkräfte, insbesondere aber die für die Familien und jungen Menschen, öffentlich gemacht.2 Unter anderem auf den Transferdialogen der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ3 ist deutlich geworden, wie schnell auch die Forschung Aktivitäten entwickelt hat, um empirische Antworten auf Fragen zu finden, die bislang gar nicht gestellt werden mussten.

Durchgängig zeigt sich, dass durch Corona soziale Ungleichheitsbedingungen noch deutlicher hervorgetreten sind. Unverkennbar ist, dass die Herausforderungen der Pandemie zwar alle Menschen betreffen, manche aber eben ganz besonders. Auch die Möglichkeiten der Bewältigung der Pandemiefolgen sind ungleich verteilt, Zugänge zu sozialen Dienstleistungen für Benachteiligte sind zusätzlich erschwert und die Chancen des Schutzes vor dem Virus sind abhängig von der jeweiligen Lebenssituation.4

Was wir über Familien und junge Menschen in der Pandemie wissen

Insbesondere der Forschungsverbund "Kindheit - Jugend - Familie in der Corona-Zeit" hat einen Einblick in die Lebenswelten und den veränderten Alltag von Familien und jungen Menschen vermittelt.5 Dabei sind die Wahrnehmungen der Familien durchaus unter[1]schiedlich. Äußerungen wie "Ich habe bisher keinerlei Hilfen erhalten. Unverschuldet bin ich so wie andere auch in diese Situation gekommen. Man weiß nicht, wie es weitergehen soll. Nachdem ich bereits unbezahlten und bezahlten Urlaub genommen habe, bin ich am Ende meiner Kräfte, da nicht abzusehen ist, wann die Kindergärten wieder öffnen" stehen Einschätzungen gegenüber, die auf mögliche positive Effekte des Familienlebens im Lockdown verweisen: "Meine Familie profitiert vom Wegfall des Freizeitstresses und der ewigen Hin- und Herfahrerei. Man steht heutzutage mit der ewigen Förderei und dem Hobbymuss so unter Stress. Das kann nur schädlich sein. Für unsere Familie und die Stärkung der Geschwisterbeziehung werde ich Corona ewig dankbar sein. Mal aus dem Hamsterrad auszusteigen ist eine Wahnsinnschance."6

Für rund ein Drittel der befragten Familien haben Geldsorgen in der Pandemie zugenommen, knapp zwei Drittel finden, dass die Sorgen der Familien nicht gehört werden.

Diesen Eindruck teilen sie mit den jungen Menschen. Von ihnen denken fast 65 Prozent, dass sie weder hinsichtlich der Folgen der Pandemie noch in dem, was sie in der Pandemie geleistet haben - sei es im Homeschooling, sei es durch den Verzicht auf soziale Kontakte in der Sorge um die Älteren - wahrgenommen werden.7 Zwar haben 99 Prozent der Jugendlichen ein eigenes internetfähiges Gerät. Die meisten besitzen allerdings ein Smartphone und nicht unbedingt einen Rechner, oder aber die Haushalte verfügen über keine entsprechenden Internetverbindungen und ausreichend Datenvolumen. 72 Prozent der jungen Menschen sind in Sorge, jemanden anstecken zu können. Über 70 Prozent der Befragten haben zu Hause immer oder fast immer jemanden, der ihnen hilft, wenn sie ein Problem haben, was auf den starken familialen Zusammenhalt in der Pandemie verweist. 68 Prozent der Jugendlichen haben Zukunftsängste. 60 Prozent fühlen sich einsam. Ein Drittel der Jugendlichen hat größere finanzielle Sorgen. Das Zitat "Wir Jugendlichen werden doch nur als Schüler gesehen. Wir sollen lernen und lernen und lernen..." bringt am zutreffendsten das Lebensgefühl der jüngeren Generation in der Pandemie zum Ausdruck. Sie wehren sich entschieden dagegen, als sogenannte "Corona-Generation" etikettiert und stigmatisiert zu werden. Vor allem diejenigen jungen Menschen, die sich an "Orten zum Abhängen" sozial austauschen, werden von den Folgen der Pandemie besonders stark belastet.

Die Copsy-Studie kommt in ihrer zweiten Befragungsrunde zu dem Ergebnis, dass diejenigen Kinder und Jugendlichen, die vor der Pandemie gut dastanden, neue Strukturen erlernt haben und sich in ihrer Familie wohlfühlen, auch gut durch die Pandemie kommen. Besondere Konzepte werden demnach für jene jungen Menschen benötigt, die aus Risikofamilien stammen.8

Zusammenfassendes Zwischenfazit

◆ Die Pandemie befindet sich inzwischen im zweiten Jahr - mit erheblichen Ausnahmesituationen für junge Menschen und Familien. Private Ressourcen und Ermöglichungsbedingungen werden entscheidender. Kinder und Jugendliche sind sehr stark auf den familialen Nahraum und ihre Eltern angewiesen. Das hat Auswirkungen auf ihre sozialen Teilhabechancen und ihre Gesundheit.

◆ Anders als im Frühjahr 2020 kann man im zweiten Jahr der Pandemie nicht mehr davon ausgehen, dass die Folgen nur vorübergehender Natur sind oder nur ganz bestimmte Gruppen betreffen. Die Folgen der (sozialen) Kontakteinschränkungen beeinflussen das ganze Leben und die Zukunftschancen der jungen Generation. Übergänge vor allem in den Ausbildungsbereich oder das Hochschulstudium sind unklar, es kommt zu einer schleichen[1]den Entkopplung von Statusübergängen.

◆ Nach wie vor gibt es starke Verunsicherungen bei Eltern und viele besorgte junge Menschen und Kinder. Bei jungen Menschen ist die Frustration aufgrund verpasster Chancen besonders groß (vertane Jugendzeit).

◆ Die Pathologisierung als "Corona-Generation" droht, wenn der Blick einseitig auf gesundheitliche Folgen der Pandemie gelenkt wird. Im Fokus der öffentlichen Debatte stehen "Diagnosen" von Lerndefiziten - Jungsein ist aber viel mehr als Schule. Verkürzte Sichtweisen auf den Alltag der jungen Generation dethematisieren alles das, was Kinder, Jugendliche und Familien in der Pandemie geleistet haben, und blenden wesentliche Aspekte ihrer Lebenssituationen aus.

Vor diesem Hintergrund hat das Bundesjugendkuratorium, ein Sachverständigengremium der Bundesregierung, im Jahr 2021 eine nachhaltige, inklusive kinder- und jugendgerechte Krisenpolitik auf Basis der Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte junger Menschen gefordert.9

Was die Jugendämter wahrnehmen ...

Wie Jugendämter die Auswirkungen der Corona-Pandemie einschätzen und welchen Handlungsbedarf sie sehen, war Gegenstand einer Befragung der Jugendämter des Instituts für sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter.10 Demnach sehen die Jugendämter über alle Lebensbereiche hinweg negative Veränderungen im Leben von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, dies allerdings in unterschiedlicher Intensität. Adressatengruppen, die verstärkt in das Blickfeld der Jugendämter rücken, sind junge Menschen mit psychischen Problemen und Suchterkrankungen sowie Familien mit geringen sozialen und materiellen Ressourcen.

Nach Einschätzung von 80 bis 90 Prozent der befragten Jugendämter hat sich die Erreichbarkeit von Jugendlichen zwischen 14 bis unter 18 Jahren, von Familien in prekären Lebenslagen und von psychisch erkrankten Eltern verschlechtert. Insgesamt sehen die Jugendämter einen (starken) Mehrbedarf in allen Leistungsbereichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in den Teilhabebereichen. Außerdem zeigt sich ein deutlicher Bedarf bei der Kooperation mit der Schule und den Gesundheitsämtern.

Ein Großteil der Jugendämter berichtet, dass neue Gruppen mit Hilfebedarf vermehrt nach Unterstützung und Beratung fragen. Die wesentlichsten Mehrbedarfe werden im Bereich der Schulsozialarbeit, der Jugendsozialarbeit, der sozialen Integration und dem Bereich des Kinderschutzes gesehen.

Rund 90 Prozent der Befragten geben an, dass die Übergänge in das Vereinsleben (zum Beispiel Sport, Kultur, Umwelt, Selbstorganisationen) in einem erheblichen Ausmaß weggebrochen sind. Gerade diese sozialen Orte spielen im Sozialisationsprozess der jungen Menschen eine zentrale Rolle. Dafür steht im Leben junger Menschen oftmals nur ein kurzes Zeitfenster zur Verfügung, das in den letzten beiden Jahren pandemiebedingt fast komplett geschlossen war.

Handlungsbedarfe zeigen sich vor allem im Bereich der niedrigschwelligen Unterstützungsstrukturen sowie alltagsnaher und zugänglicher Bildungsangebote. Zudem wird erwartet, dass der Bedarf intensiver Einzelfallhilfen zunehmen wird.

Insgesamt wird hinsichtlich der finanziellen Ausstattung und der kommunalpolitischen Rahmenbedingungen ein struktureller Handlungsbedarf gesehen. Steigt der Hilfebedarf wie zu erwarten, werden vor allem finanzschwache Kommunen mit hoher Armuts- und Arbeitslosenquote betroffen sein. Gerade in den Kommunen mit dem größten Investitionsbedarf in eine nachteilsausgleichende soziale Infrastruktur werden die wenigsten Ressourcen zur Verfügung stehen.

Für eine erhebliche Anzahl von jungen Menschen und Familien - so die Autor(inn)en der Studie in ihrer zusammenfassenden Ergebniswürdigung - wird sich die Lebenssituation nach der Pandemie verschlechtern. Die sozialen, ökonomischen, schulischen, politischen und gesellschaftlichen Probleme werden erst dann in voller Tragweite sichtbar. Um dramatische Entwicklungen zu verhindern, braucht es in jeder Stadt und in jedem Landkreis neue Konzepte und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe als Post-Corona-Strategie.

Politik muss Konsequenzen ziehen

Auch wenn bisher viel geschafft worden ist und das Ende der Pandemie von allen erhofft wird, gilt es, aus den zurückliegenden Monaten Handlungsbedarfe für eine Kinder- und Jugend(hilfe)politik abzuleiten, die hier nur skizzenhaft angeführt werden können:

◆ Junge Menschen merken den sozialen Unterschied: Der Bedeutungszuwachs regionaler Disparitäten kommt darin zum Aus[1]druck, dass die lokale Infrastruktur und ihre niedrigschwellige Erreichbarkeit den Unterschied im Umgang mit der Pandemie ausmachen.

◆ Kinder- und Jugendpolitik ist nicht krisenfest: Beteiligung ist kein Selbstzweck. Gerade in der Pandemie ist sie als strukturelle Frage der Generationengerechtigkeit über[1]deutlich geworden.

◆ Zugänge der Kinder- und Jugendhilfe sind nicht sekundär: Die Kooperation der Kin[1]der- und Jugendhilfe mit Gesundheitssystem und Schule ist mehr als Schnittstellenmanagement. Gesundheit und Bildung sind ein gemeinsamer fachlicher Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe, der lokalen Gesundheitsämter und der Bildungspolitik.

◆ Kindertagesbetreuung und Ganztagsbetreuung sind mehr als die Ermöglichung von Erwerbstätigkeit: Kitas, Horte und Schulen sind als Orte von und für Kinder und junge Menschen zu stärken.

◆ Kinder- und Jugendarbeit ist mehr als Freizeitbeschäftigung: Angebote der Selbstvergewisserung und Selbstpositionierung junger Menschen müssen gesichert werden

◆ Soziale Entkopplung im jungen Erwachsenenalter: Junge Erwachsene brauchen eine lokale Infrastruktur, die ihre Interessen stärkt, anstatt sie durch konkurrierende Förderstrukturen zu zersplittern.

◆ Ausblendung der Rechte und Belange behinderter junger Menschen: Das Vergessen und das öffentliche Nichtwahrnehmen der Situation behinderter junger Menschen und ihrer Familien in der Pandemie macht deutlich: Inklusion muss jetzt beginnen.


Anmerkungen:

1. Beispiele dafür, wie sie agiert und reagiert hat, finden sich beispielsweise auf den Coronaseiten des Jugendhilfeportals www.jugendhilfeportal.de und auf der Plattform www.forum-transfer.de

2. So hat auch die AGJ mehrere Zwischenrufe und Positionierungen verabschiedet: www.agj.de/positionen/aktuell.html

3. Siehe AGJ, Kurzlink: https://bit.ly/3zdLBEW

4. Böllert, K.: Herausforderungen von und Perspektiven nach Covid-19: Corona geht uns alle an - nur manche ganz besonders! In: neue praxis Heft 2/2020, 50. Jg., S. 181-187

5. Der Forschungsverbund "Kindheit - Jugend - Familie in der Corona-Zeit" setzt sich zusammen aus dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim und dem Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Universität Frankfurt in Kooperation mit der Universität Bielefeld. Entstanden sind darin bisher die bundesweite Studie JuCo (zweimalige Befragung) sowie die bundesweite Studie KiCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von Eltern und ihren Kindern während der Corona-Maßnahmen, siehe dazu Kurzlink: https://bit.ly/3tH6bfS

6. Siehe Universität Hildesheim, Kurzlink: https://bit.ly/3Aej3MQ

7. Siehe Stiftung Universität Hildesheim, Kurzlink: https://bit.ly/3EgpsK1

8. Siehe Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Copsy-Studie, Kurzlink: https://bit.ly/3tFCjAB

9. www.bundesjugendkuratorium.de/presse/kindheit-und-jugend-in-zeiten-von-corona.html

10. Siehe www.forum-transfer.de , direkter Kurzlink: https://bit.ly/3EkH1bN 

Autor/in:

  • Prof. Dr. Karin Böllert
Zuletzt geändert am:
  • 08.10.2021
neue caritas Ausgabe 17/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Koalitionsvereinbarungen: Blick auf vergessene Themen und Kinder

Statement

Enorme Auswirkungen

Mitbestimmung

Zuhören, ernst nehmen und handeln

Ausbildung

Corona erhöht das Armutsrisiko junger Menschen

Altenhilfe

Selbstbestimmt teilhaben heißt auch, mal zum Fußballspiel zu gehen

Geflüchtete

Soziale Konsequenzen der Pandemie für Schutzsuchende

Unternehmen Caritas

Caritas-Führungspositionen besetzen: sensibel und zukunftsfähig

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2021

Schwerpunkt Jugendchancen: Coronafolgen, Mitbestimmung, Ausbildung. Weitere Themen: Altenhilfe, Geflüchtete, Personalpolitik, assistierter Suizid. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Geflüchtete

Soziale Konsequenzen der Pandemie für Schutzsuchende

neue caritas Ausbildung

Corona erhöht das Armutsrisiko junger Menschen

neue caritas Mitbestimmung

Zuhören, ernst nehmen und handeln

neue caritas Statement

Enorme Auswirkungen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025