Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Auswirkungen

Wie geht es den Caritas-Einrichtungen in der Pandemie?

Die Caritas-Sonderauswertung der BfS-Befragung zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie für Dienste und Einrichtungen der Sozialwirtschaft zeigt die hohe Bedeutung der Schutzschirme.

Die Bank für Sozialwirtschaft (BfS) hat von Mitte November bis Mitte Dezember in Kooperation mit den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege, dem Deutschen Verein, dem Bundesverband der privaten Anbieter und der Universität Köln zum zweiten Mal eine Befragung zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Sozial- und Gesundheitswesen durchgeführt.1 Teilgenommen haben diesmal rund 1400 Organisationen. Die Ergebnisse wurden Anfang Februar auf der Homepage der BfS veröffentlicht.2 Gefragt wurde auch nach der Mitgliedschaft in einem Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege. Von den 582 Teilnehmern, die diese Frage beantwortet haben, gaben 385 an, Mitglied in der Caritas zu sein. Auf Wunsch des Deutschen Caritasverbandes (DCV) hat die BfS eine Sonderauswertung zu den Caritas-Daten zur Verfügung gestellt, deren Ergebnisse hier präsentiert werden.3

Wirtschaftliche Auswirkungen der Pandemie

Die Auswirkungen der Pandemie gestalten sich sehr unterschiedlich für die einzelnen Arbeitsfelder der Caritas: Am stärksten von Auslastungsrückgängen ist die Tagespflege betroffen, gefolgt von der stationären Pflege, den Arbeitsmarktdienstleistungen, der Kinder- und Jugendhilfe sowie den ambulanten Pflegediensten. Vergleichsweise geringe Auslastungsrückgänge werden gegenwärtig in den Bereichen der ambulant betreuten Wohngemeinschaften, Krankenhäuser und im betreuten Seniorenwohnen angegeben. Als vorwiegende Gründe für die Auslastungsprobleme werden von 77 Prozent rechtliche Rahmenbedingungen wie behördlicher Belegungsstopp, Quarantänemaßnahmen und das Freihalten von Belegungskapazitäten für die Notfallversorgung angeführt, aber auch andere Gründe, die ebenfalls von hoher Bedeutung sind, etwa eine geringere Nachfrage und eine pandemiebedingte Schwächung der Personaldecke. Insgesamt erwarten viele Einrichtungen und Dienste fiskalische Auswirkungen: 58,8 Prozent der Befragten gaben an, eine Verringerung der Liquidität zu erwarten.

Große Bedeutung der Schutzschirme

Die Corona-Krise hat die soziale Infrastruktur in Deutschland vor einen nie dagewesen Stresstest gestellt: Auf allen Ebenen der Caritasarbeit wurde trotzdem versucht, Hilfen in möglichst großem Umfang aufrechtzuerhalten. Betretungsverbote und pandemiebedingte Einschränkungen haben allerdings das Aufrechterhalten einzelner Angebote erschwert oder gar unmöglich gemacht. Wie groß die Bedeutung der Corona-Schutzschirme in der Pandemie für die Einrichtungen und Dienste der Caritas in dieser Situation ist, zeigt die Tabelle auf S. 11. 44 Prozent aller Umfrageteilnehmer geben an, auf Hilfen aus dem Rettungsschirm des Covid-19-Krankenhausentlastungsgesetzes zurückgegriffen zu haben. Beim Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) waren es 39 Prozent. Ein hoher Anteil hat dabei Leistungen bereits ausgezahlt bekommen. Auch Programme der Landesregierungen haben hohe Bedeutung. Die Überbrückungshilfen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Kreditprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW), Liquiditätsprogramme der Banken, Kreditprogramme der Landesförderbanken, steuerliche Hilfen für Unternehmen sowie das Sonderprogramm Stärkung gemeinnütziger Organisationen Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) spielen eine geringe Rolle.

Nachbesserungsbedarf bei den Schutzschirmen

50 Prozent der Teilnehmer beklagen, dass die Schutzpakete des Bundes und der Länder Defizite nicht auskömmlich kompensieren. 91,5 Prozent der Befragten gaben an, dass es zum jetzigen Zeitpunkt der Pandemie bereits zu teilweise nicht kompensierten Einnahmeausfällen gekommen ist. 15,3 Prozent bezifferten diese unter fünf Prozent. Die Hälfte der Befragten nannten eine Größenordnung zwischen fünf und 20 Prozent. 12,4 Prozent nannten sogar über 30 Prozent.

Wer bezahlt die Schutzkleidung?

Beklagt wird vor allem, dass Mehraufwendungen nicht refinanziert werden. Klärungsbedarf besteht dabei vor allem bezüglich der Bewältigung des zusätzlichen Bürokratie- und Dokumentationsaufwands, der Refinanzierung von Mehraufwand bei Personal, aber auch von Schutzkleidung und Schutzausstattung sowie von sonstigen Sachmitteln. Ungeklärt ist auch die Kompensation von Fehleinnahmen aufgrund von Minderbelegung. Häufig wurde auch berichtet, dass die Nachverhandlungen nicht hinreichend geklärt sind. 22,5 Prozent geben sogar an, dass Nachverhandlungen in der Praxis von den Kostenträgern verweigert werden. Der DCV hat diese Rückmeldung erneut zum Anlass genommen, in der Stellungnahme zum Sozialschutzpaket III eine Neugestaltung der Schutzschirme anzumahnen, welche die Erstattung coronabedingter Mehrbedarfe umfasst und Nachverhandlungen bestehender Verträge mit den Leistungsträgern verbindlich regelt.4

Schnittstelle Kurzarbeitergeld

39 Prozent geben an, Kurzarbeitergeld in Anspruch genommen zu haben (s. Tabelle rechts). Die Daten lassen keine Rückschlüsse darauf zu, in welchem betrieblichen Umfang, für wie lange und in welchen einzelnen Arbeitsfeldern Kurzarbeitergeld in Anspruch genommen wurde. Die vergleichsweise häufige Nennung könnte jedoch ein Hinweis darauf sein, dass zahlreiche freigemeinnützige Träger weiterhin darauf verwiesen worden sind, vor der Inanspruchnahme der Schutz[1]schirme Anträge auf Kurzarbeitergeld zu stellen. In beiden Schutzschirmgesetzen fehlt nach wie vor eine eindeutige Klärung des Vorrang-Nachrang-Verhältnisses von Kurzarbeitergeld und Schutzschirm, wenngleich die FAQ (häufig gestellten Fragen) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zum Sozial[1]dienstleister-Einsatzgesetz klarstellen, dass nicht realisierte vorrangige Mittel bei der Prüfung auf Zuschussgewährung durch den Leistungsträger unerheblich sind. Die BfS-Studie "Erfolgsfaktor Digitalisierung" im letzten Jahr zeigte bereits, dass das Thema schon vor der Corona-Krise ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt der Wohlfahrtsverbände war.5 In der Corona-Pandemie weist die aktuelle Studie nun die hohe Bedeutung der Digitalisierung für die Bewältigung der Krise aus. Fast 90 Prozent der Befragten gaben an, dass der IT-Ausstattung (Hard- und Softwareausstattung) und digitalen Bildungsplattformen eine "hohe" oder "eher hohe" Bedeutung bei der Bewältigung der Pandemie zukommt. 83 Prozent benannten Online-Beratung. Onlinevermittlungsplattformen und -portale werden von 56 Prozent angegeben.

Einnahmeausfälle bis zu 30 Prozent erwartet

88 Prozent der Befragten haben in den letzten Monaten verstärkt in Hard- und Software investiert, um die Erreichbarkeit ihrer Einrichtungen in der Pandemie zu verbessern. 70 Prozent haben neue Formate zum Informationsaustausch benutzt und diese Anstrengung durch gezielte Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter flankiert. Fast 40 Prozent haben technische Dienstleistungen (Web-Services) eingesetzt und neue Angebote gestaltet. Den Ausbau von Kooperationen gaben fast 20 Prozent an.

Hürden für den Einsatz von Technik und Digitalisierung

Zu den bedeutsamsten Hürden für den Einsatz von Technik und Digitalisierung zählt das Problem Personalknappheit, welches von 72,3 Prozent der Befragten genannt wurde. Fast 60 Prozent nannten aber auch Mangel an Ausstattung mit Hard- und Software, fehlende Kenntnis im eigenen Unternehmen zum Einsatz von neuen Technologien und eine unzureichende Finanzbasis durch Hilfsprogramme. Es zeigt sich, dass hier erhebliche, auch finanzielle Anstrengungen nötig sind, damit die freie Wohlfahrtspflege anschlussfähig bleibt.


Anmerkungen

1. Zu den Ergebnissen der ersten Studie siehe Walter-Hamann, R.: Wirtschaftliche und digitale Strategien in der Covid-19-Pandemie. In: neue caritas Heft 17/2020, S. 18 ff. 2. www.sozialbank.de/fileadmin/2015/documents/8_Umfrage/

2. BFS_Ergebnisse_zweite_Corona-Befragung_2021_02-08_ WEBSITE.pdf

3. Bank für Sozialwirtschaft: Zweite Befragung zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Sozial- und Gesundheitswesen. Auswertung für die Einrichtungen der Caritas. Januar 2021.

4. www.caritas.de/fuerprofis/presse/stellungnahmen/02-06-2021-stellungnahme-zum-sozialschutzpaket-iii

5. Welskop-Deffaa, E. M.: 2020: Erfolgsfaktor Kooperation. In: neue caritas Heft 9/2020, S. 17 ff

Autor/in:

  • Dr. Birgit Fix
Zuletzt geändert am:
  • 26.03.2021
neue caritas Ausgabe 06/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Pflegereform unter Druck

Pflegelohn

Wer macht eigentlich die Pflegelöhne?

Flüchtlinge

Covid-19 – zwischen Impfstoffnationalismus und globaler Solidarität

Statement

Kurzsichtige Impfdebatte

Online-Lernen

Allein oder zusammen? – Kooperationen für erfolgreiches Online-Lernen

Altenpflegetarif

Nur mit Schulterschluss der Akteure

MAVVO

Dienstgemeinschaft als leitender Gedanke

Statement

Die Zusammenarbeit verbessern

Statement

Mehr Mitbestimmung für Unternehmen

Unternehmen

Caritas verbindet – gute Ideen deutschlandweit teilen

Statement

Die Zusammenarbeit verbessern

Auswirkungen

Wie geht es den Caritaseinrichtungen in der Pandemie?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2021

Schwerpunkt Bewältigung von Corona: Situation der Einrichtungen, Impfstoffnationalismus, Online-Lernen. Weitere Themen: Pflegelöhne, Altenpflegetarif, 50 Jahre MAVO. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025