Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sterbehilfe

„Wir haben bessere Möglichkeiten“

Krankenhäuser, Hospize und Pflegeheime in katholischer Trägerschaft setzen sich derzeit vielerorts mit dem Thema assistierter Suizid auseinander. Alternativen aufzeigen und Hilfe anbieten – kann das die Lösung sein?

In Deutschland hat man in Krankenhäusern sowie Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen das Thema assistierter Suizid und insbesondere das Thema gewerbsmäßiger assistierter Suizid verstärkt im Fokus, seitdem das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 das Verbot zur gewerblichen Suizidbeihilfe aufgehoben hat. Es hat damit allen Menschen ein umfassendes Recht auf Selbstbestimmung in Bezug auf den Zeitpunkt des Lebensendes und auch grundsätzlichen Anspruch auf eine entsprechende Hilfestellung beim Suizid zugesprochen.

"Können wir assistierten Suizid in eigenen Einrichtungen verbieten?"

Wir haben bessere Möglichkeiten", zeigt sich Hubert Connemann, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft (AG) katholischer Krankenhäuser in Hessen, überzeugt. Es werde in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte immer als Fakt dargestellt, dass es eine humane Handlung sei, einem Menschen am Ende seines Lebens bei psychischen Leiden und physischen Schmerzen den Suizid zu ermöglichen, und dass eine Verweigerung solcher Hilfe inhuman sei. "Wir sagen demgegenüber, dass palliativmedizinische Maßnahmen, flankiert mit der nötigen Pflege und seelsorgerischer Begleitung, viel mehr den Bedarfen eines Menschen am Lebensende entgegenkommen und seiner Würde bis zuletzt gerechter werden."

Noch gibt es keine neue gesetzliche Regelung in Deutschland, um einen mit dieser höchsten Rechtsprechung konformen, verfassungsgemäßen und verlässlichen Rahmen zu schaffen. Die Frage, die mit dem neuen Gesetz beantwortet werden muss, ist einfach zu formulieren: Was geht, und was geht nicht? Doch nur wenige in der Politik trauen sich anscheinend nach dem Scheitern des letztjährigen diesbezüglichen Anlaufs, diese Frage erneut zügig und verbindlich zu beantworten. Das daraus resultierende Vakuum kann allerdings auch keine Dauerlösung sein, sorgt es doch oft für Unsicherheit und Diskussionen. Fakten hat inzwischen bereits der Deutsche Ärztetag geschaffen und das Verbot der ärztlichen Suizidbeihilfe aus der Berufsordnung gestrichen.

Kirche und Caritas lehnen Beihilfe zum Suizid ab

Doch heißt das, dass alle Ärztinnen und Ärzte und alle Pflegekräfte die Beihilfe zum Suizid auch übernehmen wollen und werden? Eine ablehnende Haltung zeichnet sich in Einrichtungen von Kirche und Caritas schon vielerorts deutlich ab. In einer Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes (DCV) zu dem Thema formulierte Caritas-Präsident Peter Neher dementsprechend die Grundhaltung der Caritas, einen Suizid nicht unterstützen zu können. Es müsse möglich sein, "…als Seelsorger, als Medizinerin, als Pflegekraft oder als Einrichtung uneingeschränkt zum Lebensschutz zu stehen"1 .

Bevor es also tatsächlich erste konkrete Fälle von Patient(inn)en oder Betreuten gibt, die ihren Sterbewunsch unter den neuen Rahmenbedingungen artikulieren und dafür Hilfe erbeten, will man in den Einrichtungen natürlich grundsätzliche Entscheidungen darüber getroffen haben und erwartet in diesem Prozess der Klärung auch seitens der Träger-Organisationen Unterstützung. Die Kirche sieht sich bei diesem Thema vor allem durch die ethischen Aspekte herausgefordert. Der Caritas als unmittelbarer Trägerin von möglicherweise betroffenen Einrichtungen und als Akteurin in der sozialen Arbeit geht es zusätzlich auch darum, die konkreten Konsequenzen für ihre Mitarbeitenden zu erfassen, sollte jemand in einer Caritas-Einrichtung Assistenz beim Suizid einfordern. Es stellen sich für die Caritas unter anderem folgende Fragen:

◆ Müssen wir assistierten Suizid überhaupt zulassen oder können wir ihn in unserer Einrichtung womöglich kategorisch verbieten?

◆ Welche Rolle spielt das eigene Gewissen jedes/jeder Mitarbeitenden?

◆ Inwieweit ist in dieser Frage eine Einrichtung gegenüber ihren Mitarbeitenden weisungsbefugt?

◆ Müssen wir den Hausbesuch von Personen zulassen, die womöglich zur professionellen Assistenz bei Sterbewilligen bereit sind?

Um Antworten und - im zweiten Schritt - einvernehmliche Lösungen bemüht, strebt die bereits erwähnte Arbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen momentan innerhalb der AG für die repräsentierten 18 Krankenhauseinrichtungen und darüber hinaus für die Gremien und die operativen Felder der Hessen-Caritas eine entsprechende Debatte an, um aus der Praxis heraus aussagekräftige Antworten zu erhalten. Mittelfristiges Ziel dabei ist es, nicht nur einen Konsens in der argumentativen Haltung der katholischen Krankenhäuser zu diesem Thema zu erzielen, sondern auch eine verbindliche Handlungsempfehlung im Kontext ethischer Werthaltungen der katholischen Kirche zu entwickeln.

Die Politik scheint ratlos

Die augenblickliche rechtliche Situation erfordert nicht zwingend eine gesetzliche Neuerung, und die politischen Entscheider(innen) scheinen - wie schon erwähnt - nach dem überraschenden Urteil in Karlsruhe noch ratlos zu sein, wie man zu einer neuen Lösung kommen könnte, die der Intention des verworfenen Gesetzes, das seit 2015 in Kraft war2 , dennoch gerecht würde. Der Fuldaer CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Brand, einer der Autoren des vom Bundesverfassungsgericht zurückgewiesenen Gesetzesentwurfs, unterstreicht, worum es geht: Zum einen bedürfe es einer eindeutigen Abgrenzung zwischen der "Beihilfe zum Suizid" und der "Tötung auf Verlangen". Der Grad dazwischen, so Brand, sei allerdings sehr schmal.

Zum anderen bestehe, wie man in anderen Ländern mit entsprechenden gesetzlichen Regelungen zum assistierten Suizid sehe, die Gefahr einer gesellschaftlichen Gewöhnung und daraus resultierend sogar einer Erwartungshaltung, wann das Leben eines Menschen als nicht mehr weiter lebenswert bewertet wird.

Die Lösung wird in möglichst klaren Vorgaben gesehen

Genau dieser Aspekt ist auch aus Caritas-Sicht entscheidend: Ist es nicht zu befürchten, dass ohne einschränkende klare Verbote die Maßnahmen der Assistenz immer weiter gefasst würden? Insofern sieht man etwa bei der Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen die Lösung des Dilemmas in möglichst klaren Vorgaben - auch zum Schutz der eigenen Mitarbeitenden, die sich bei fehlenden eindeutigen Rahmenvorgaben zur "Gestattung" und zum Prozedere eines assistierten Suizids womöglich zu Handlungen genötigt sähen, die sie persönlich eventuell eigentlich ablehnen. Eine solche Handreichung könne auch unabhängig vom zu erwartenden Gesetz erarbeitet werden; nach Einschätzung von Bundestagsabgeordneten Brand wird ein Gesetz ohnehin noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Im Übrigen, so Brand gegenüber Fuldaer Caritas-Vertreter(inne)n, unterstütze er das Ansinnen der Caritas, in den eigenen Kranken- und Pflegeeinrichtungen Suizidwünsche zwar als Zeichen höchster Not ernst zu nehmen, aber den betroffenen Menschen als Antwort andere Hilfen wie zum Beispiel palliative Begleitung sowie auch psychische und seelische Unterstützung zukommen zu lassen. Mehr noch: Nach seinem Ermessen wäre ein deutliches Signal aus Kirche und Caritas an die Politik - "Wir machen da mit unseren Einrichtungen nicht mit" - ein wichtiger Beitrag im Zuge des neuen Gesetzgebungsverfahrens. Klar ist: Suizidwünsche sterbenskranker oder alter, am Lebensende stehender Menschen sind verständliche Signale in persönlichen Notlagen und scheinbar aussichtslosen Lebenssituationen. "Sterben an der Hand, nicht durch die Hand eines anderen Menschen muss dabei als unabdingbare Leitlinie gelten", so Brand. Die gefährliche Entwicklung in Nachbarländern habe dramatisch vor Augen geführt, dass auch beim Thema Sterbehilfe Angebot Nachfrage schaffe und eine tödliche Dynamik in Gang setze.

Äußerungen von Sterbewünschen - das zeigt die Erfahrung aus der Palliativmedizin und aus der Hospizbegleitung - sind manchmal auch "nur" Momentaufnahmen der augenblicklichen Verfassung betroffener Personen. Insofern ist der weitere Ausbau der palliativen Angebote und die damit einhergehende größere menschliche Nähe und Begleitung womöglich tatsächlich die richtige Antwort, wenn Menschen erklären, sie wünschten sich Hilfe, um ihrem Leben ein Ende zu machen.


Anmerkungen

1. Pressemeldung des Deutschen Caritasverbandes vom 25. Mai 2021 (Kurzlink: https://bit.ly/3jFLiNo).

2. Siehe Ärzteblatt, Kurzlink: https://bit.ly/3niqNK3

 

Autor/in:

  • Dr. Markus Juch
  • Dr. Christian Scharf
Zuletzt geändert am:
  • 23.09.2021
neue caritas Ausgabe 16/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Ganztagsbetreuung: viele Fragen

Sterbehilfe

„Wir haben bessere Möglichkeiten“

Jahressteuergesetz

Alle Wünsche erfüllt?

Statement

Vorrang für Gemeinnützigkeit

Statement

Kein Ausstieg aus der Gemeinnützigkeit

Rechtsprechung

So urteilt der Bundesfinanzhof

Europa

Ein soziales Europa braucht gemeinnützige Sozialunternehmen

Studie

Orts-Caritasverbände sind heute straffer organisiert

Beratung

Nur sechs Prozent Beratungseinbruch im Coronajahr 2020

Unternehmen Caritas

Caritas-Rechtsträger: Mobiles Arbeiten wird immer beliebter

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16/2021

Schwerpunkt Gemeinnützigkeitsrecht: Jahressteuergesetz, Urteile, Sozialunternehmen. Weitere Themen: Sterbehilfe, Orts-Caritasverbände, Schwangerschaftsberatung, Afghanistan. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025