Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas CBP-Kampagne

Fachkräfte für die Eingliederungshilfe: mit vollem Einsatz gesucht

Der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) hat eine Fachkräftekampagne gestartet. Zugleich setzt sich der Fachverband für eine Weiterentwicklung der Heilerziehungspflege ein.

Seit Beginn der Corona-Krise haben soziale Berufe eine immense gesellschaftliche Aufwertung erfahren. Zwar wird auch deutlicher und lauter auf Missstände hinsichtlich der Arbeitsbedingungen hingewiesen, aber die Sensibilität und der Rückhalt in der Gesellschaft sind da. Das zeigt auch die im Rahmen der aktuellen Caritas-Kampagne #DasMachenWirGemeinsam durchgeführte Umfrage: 48 Prozent der Befragten sehen "bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung für soziale Berufe" als prioritäres Handlungsfeld in der Politik.

Doch wen haben die Befragten bei ihrer Antwort vor Augen gehabt? Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie dabei an die Krankenpflege, Altenhilfe und vielleicht noch an die Erzieher(innen) gedacht haben. Aber was ist mit der Heilerziehungspflege (HEP)? Wer kennt dieses Berufsbild überhaupt? Und: Ist "Heilerziehungspflege" noch eine zeitgemäße Bezeichnung? Seit Jahren gibt es Überlegungen und Diskussionen zum Begriff des Berufsfeldes. Und das aus gutem Grund: Geht es darum, (teilweise erwachsene) Menschen zu erziehen? Sollen und können Menschen mit Behinderung "geheilt" werden - und wollen sie das überhaupt? Es wäre nur angebracht, den Begriff "Heilerziehungspflege" der zeitgenössischen Entwicklung anzupassen. Mit der UN-Behindertenrechtskonvention und dem Bundesteilhabegesetz ging ein Paradigmenwechsel einher. Selbsthilfeverbänden von Menschen mit Behinderung geht es nicht um Begriffe wie Fürsorge oder Versorgung, es geht vielmehr um Inklusion, Selbstbestimmung, Empowerment, Teilhabe. Diese Anliegen und ihre Umsetzung fangen schon bei der Sprache an. Und wo könnte man sonst - auch im Hinblick auf die Behindertenrechtskonvention - grundlegender ansetzen als bei der Berufsbezeichnung an sich?

Im Jahr 2019 hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege (BAG HEP) gemeinsam mit weiteren Verbänden den Vorschlag aufgebracht: "Fachkraft für Teilhabe und Pflege", kurz TEP. Das ist zwar zeitgemäßer und trifft die Aufgaben besser, einprägsamer ist die Bezeichnung jedoch nicht. Aus dem süddeutschen Raum kam zudem viel Kritik für diese Abkürzung - zu nah ist sie am mundartlichen "Depp".

Nicht nur Schulgeld macht Ausbildung unattraktiv

Der geringe Bekanntheitsgrad des Berufsbilds und die veraltete Bezeichnung sind nicht die einzigen Herausforderungen, mit denen sich die Heilerziehungspfleger(innen) konfrontiert sehen. Eine weitere ist, dass die Ausbildung für viele Menschen, die sich für den Beruf interessieren, als unattraktiv wahrgenommen wird. Und das ist kein Wunder! Die länderspezifischen Regelungen der Ausbildungs- und Berufsbedingungen sind so unterschiedlich, dass sie nicht gerade dazu bei[1]tragen, sich zugunsten der Heilerziehungspflege zu entscheiden, wenn demgegenüber zum Beispiel die bundeseinheitliche Altenpflege steht. Deutlich wird das beim Schulgeld: Während Schulen in privater Trägerschaft in Niedersachsen noch Schulgeld erheben können, müssen Schüler(innen) im Bundesland Bayern kein Schulgeld für die Ausbildung aufbringen. Demgegenüber steht wieder die Altenpflege, für die bundesweit kein Schulgeld erhoben wird.

Und wenn die Entscheidung doch zugunsten der Heilerziehungspflege fällt, wie sieht dann die konkrete Ausbildung aus? Die Frage ist nicht leicht zu beantworten. Jedes Bundesland hat seine eigenen Ausbildungscurricula. Das hat zur Folge, dass beispielsweise die Ausbildung in Niedersachsen eine andere Anerkennung erfährt als die in Sachsen. Alles das ebnet selbstverständlich nicht gerade den Weg in die Heilerziehungspflege, im Gegenteil: Die ohnehin schon angespannte Situation wird dadurch noch verschärft, dass es an ebendiesen qualifizierten Nachwuchskräften fehlt.

Einrichtungen und Dienste leiden unter Personalmangel

Fakt ist, dass Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe seit Jahren flächendeckend und immer dringlicher einen Mangel an Fachkräften beklagen. Zahlenmaterial dazu zu finden ist allerdings schwer. Wenn überhaupt, behandeln vorhandene Studien das Thema HEP nur ganz am Rande. So fehlt es an relevanten Daten, auf deren Grundlage eine umfangreiche Analyse dieses Berufsbildes möglich wäre. Auch müssen schon vorhandene Studien wie der Berufsbildungsbericht1 dahingehend analysiert werden, wie aussagekräftig die wenigen Informationen zur HEP sind.

Aktuelle CBP-Fachkräftekampagne

Seit 2020 arbeitet der CBP an seiner Fachkräftekampagne, die die Ziele verfolgt, die Verbandsmitglieder bei der Personalgewinnung zu unterstützen, die Berufswahl von (Quer-)Einsteiger(inne)n zu fördern und das vorhandene Fachwissen in den Mitgliedseinrichtungen und -diensten zu bündeln, um es allen verfügbar zu machen.2 Damit verbunden ist, Politik und Gesellschaft für das HEP-Berufsbild zu sensibilisieren und sein Image zu verbessern. Und sind mehr gut ausgebildete HEP-Fachkräfte aktiv, stärkt das generell die Qualität in der Sozialwirtschaft.

Die Zielgruppen, an die sich die Kampagne richtet, sind politische Entscheider(innen), Arbeitsmarktakteure auf Bundesebene sowie Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe. Durch sie werden dann auch die potenziellen Berufs- und Quereinsteiger(innen) regional adressiert

Die Maßnahmen der Kampagne lassen sich grob in vier Bereiche aufteilen:

◆ politische Sensibilisierung in Form von Monitoring der politischen Prozesse, Stellungnahmen und Gesprächen;

◆ die Website des CBP (www.cbp.caritas.de) soll mit Informationen rund um das Berufsbild, mit Erfahrungsberichten und guten Beispielen angereichert werden;

◆ für die Mitgliedseinrichtungen und -dienste wird eine Toolbox erstellt, in der unter anderem Handreichungen zur Personalgewinnung, ein Austauschforum für Personalverantwortliche, Videos mit Testimonials, Flyer-Vorlagen sowie weitere Info-Materialien direkt zum Einsatz vor Ort geplant sind; ◆ die Mitglieder können zudem auch vor Ort auf Beratung durch den CBP zurückgreifen, zum Beispiel durch Informationsgespräche und Workshops.

Um die Praxiserfahrungen in die Kampagneninhalte einzubeziehen, hat der CBP den "Arbeitskreis Personal" eingerichtet. Darin teilen Personalentscheider(innen) der Mitglieder gute Beispiele, berichten von aktuellen Herausforderungen und geben Rückmeldung zu den Kampagnenthemen.

Personelle Vielfalt wird bewusst in den Fokus genommen. Sämtliche Materialien werden unter Diversity-Gesichtspunkten konzipiert. Die Kampagne ist bis 2022 angelegt, soll aber darüber hinaus nachhaltig wirken. Verschiedene Möglichkeiten der Weiterführung und vor allem der Finanzierung werden daher geprüft.

Der CBP schließt Bündnisse

Das Thema Fachkräftemangel in der Behindertenhilfe treibt aber nicht nur den CBP um, auch bei vielen anderen Akteuren erscheint es nach und nach auf der Agenda.

So steht der CBP mit den vier weiteren Fachverbänden für Menschen mit Behinderung sowie anderen Vereinigungen (zum Beispiel der BAG HEP und dem Berufs- und Fachverband Heilpädagogik) in einem regelmäßigen Austausch. Mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat der CBP auch politische Unterstützung auf Bundesebene für das Thema gewinnen können. Dieser Erfahrungsaustausch soll es ermöglichen, die Herausforderungen im Hinblick auf HEP zu identifizieren. Darauf aufbauend werden konkrete Schritte eingeleitet, um das Berufsbild HEP gemeinsam politisch und gesellschaftlich zu stärken. Wenn das Ziel nicht mit Nachdruck fokussiert wird und in der Behinderten- beziehungsweise Eingliederungshilfe künftig keine ausgebildeten Fachkräfte nachkommen, wird vielen Menschen mit Behinderung die umfassende Teilhabe am Leben in der Gesellschaft verwehrt sein. Und das ist - gerade im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention - weder zeitgemäß noch vertretbar.


Anmerkung

1. Download unter: www.bmbf.de/de/berufsbildungsbericht-2740.html

2. Vgl. CBP-Info Hefte 1 und 2/2021, Download: www.cbp.caritas.de/publikationen/cbp-info/cbp-info  

Autor/in:

  • Kerstin Tote
Zuletzt geändert am:
  • 06.05.2021
neue caritas Ausgabe 08/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Onlinezugang: Gestärkter Sozialstaat

Pflegepersonal

Wie viele Pflegende braucht das Krankenhaus?

Social Media

Personal dringend gesucht: Das Smartphone bringt’s

Fachkräftemangel

Magnet-Konzept zieht Fachkräfte an

Forderungskatalog

Pflege muss bezahlbar sein

Pflege

Bundessozialgericht stärkt Anspruch auf Wohngruppenzuschlag

Interview

„Die Familien ersticken an ihren Schwierigkeiten“

Unternehmen Caritas

Erhalten, was uns wichtig ist

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2021

Schwerpunkt Pflegepersonal: Personalbedarf in Krankenhäusern, Akquise in der Altenhilfe, Magnet-Konzept, Fachkräfte in der Behindertenhilfe. Weitere Themen: Wohngruppenzuschlag, Leitlinien sexualisierte Gewalt, Agendasetting-Strategie. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025