Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Schuldenberatung

Inkasso-Regulierung: auf halbem Wege steckengeblieben

Die Inkassowirtschaft ist ein Milliardengeschäft: Menschen mit Schulden zahlen zusätzlich oft kräftig Inkassogebühren. Ein Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes sollte hier Abhilfe schaffen - Verbände kritisieren es als unzureichend.

Mit dem Begriff Inkasso verbinden sich für die meisten Menschen eher negative Assoziationen. Vom "Moskau Inkasso" bis zur undurchschaubaren Maschinerie, die die Schuldenlast durch Kosten anschwellen lässt, reicht die Palette. Jedenfalls wird es unangenehm und teuer, wenn man es mit einem Inkassobüro zu tun bekommt. Inkassokosten und -praktiken sind ein Dauerthema in der Schuldnerberatung.

Schon immer war die Inkassowirtschaft kreativ im Erfinden von Kosten, die die ursprüngliche Forderung in die Höhe treiben. Erleichtert wurde ihr dies, weil es lange Zeit keine gesetzlichen Beschränkungen gab, keine einheitliche Rechtsprechung und keine Aufsicht. Der Versuch, die hohen Inkasso­kosten im Jahr 2013 erstmals gesetzlich durch Anlehnung an die Rechtsanwaltsvergütung zu begrenzen, scheiterte. Die Inkassokosten stiegen in der Folge gar, wie eine Evaluation des Gesetzes 2018 ergab.

Heutzutage treiben die meisten Unternehmen ihre offenen Forderungen nicht mehr selbst ein. Sie haben sie weitgehend an Inkassounternehmen ausgegliedert. Nur im Erfolgsfall fallen Kosten für sie an - meist geringere Beträge, als dem/der säumigen Kunden/Kundin zuvor vom Inkassounternehmen in Rechnung gestellt wurden.

Bei Forderungen bis zu einer Höhe von 500 Euro werden in der Regel 70,20 Euro an Inkassokosten verlangt, auch wenn die Ursprungsforderung deutlich ­darunter liegt. Zusammen mit weiteren Kosten, beispielsweise für Ratenzahlungsvereinbarungen, Titulierung, Auskünfte und "Fantasiegebühren" kann sich eine ursprünglich kleine Forderung innerhalb kurzer Zeit vervielfachen. Die Inkassokosten stehen oft in einem krassen Missverhältnis zur eigentlichen Forderung und ihrem Beitreibungsaufwand. So mancher Schuldnerberatungsfall ließe sich wohl einfacher lösen, wäre der Anteil der Inkassokosten nicht so hoch.

83 Prozent der rund 20 Millionen Forderungen, die die Inkassobranche jährlich bearbeitet, liegen im Bereich bis 500 Euro, 51 Prozent davon sogar unterhalb von 100 Euro. Es geht um ein Massengeschäft mit Milliardenumsätzen in Höhe von sechs bis acht Milliarden Euro, das rasant steigt: Im Jahr 2012 waren es noch 3,5 Milliarden Euro. Durch weit fortgeschrittene Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung kann es mit verhältnismäßig geringem Aufwand an Kosten und Personal betrieben werden - ein äußerst attraktiver Markt, der sich in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten zudem zunehmend konzentriert hat. Die großen Player gehören heute zu Konzernen wie der Otto Group oder der Bertelmanns-Gruppe. Sie alle operieren international, verwalten Millionen von Forderungen und sind inzwischen zu den eigentlichen Haupt­-Umsatzbringern ihrer Konzernmütter avanciert.

 

Massengeschäft im Windschatten von Unkenntnis, Scham und Angst

Die Branche hat es seit dem Jahr 2013 verstanden, den ihr eröffneten Gebührenrahmen weitestmöglich auszunutzen und sich den Anstrich zu geben, ihre Leistungen seien mit denen von Anwält(inn)en vergleichbar. Gleichzeitig hat sie sich einer Überprüfung der Kosten durch die Justiz weitgehend entzogen. Säumige Verbraucher(innen) werden rüde angesprochen. Ihnen werden pauschal geradezu betrügerische Absichten unterstellt: Der Begriff der mangelnden Zahlungsmoral zieht sich wie ein roter Faden durch die Verlautbarungen der Inkassoverbände, strukturelle Ursachen und Auslöser werden ausgeblendet. Aus Unkenntnis, Angst und Scham zahlen Schuldner(innen) unberechtigte oder zu hohe Inkassokosten nahezu widerstandslos. Jedem Schuldnerberatenden ist die "Angstrate" ein Begriff. Sie wird meist aus dem Existenzminimum geleistet und macht kaum Sinn, weil sie nicht einmal die laufenden Zinsen abdeckt. Hauptsache, es kehrt Ruhe vor den ständigen Mahnbriefen, Telefonanrufen oder Hausbesuchen der Außendienste ein. Profitiert hat die Branche auch davon, dass die Aufsichtsgerichte kaum Befugnisse haben und durch die föderale Struktur der Justiz zudem sehr zergliedert sind.

Es muss sich etwas ändern

Angesichts der hohen Nachfragen nach Schuldnerberatung bei gleichzeitig mangelnden Kapazitäten bleibt einzelnen Berater(inne)n oft kaum die Möglichkeit, gegen diese Praktiken vorzugehen. Im Jahr 2015 gründete sich ein bundesweiter "Arbeitskreis InkassoWatch" aus Jurist(inn)en, Verbraucherschützer(inne)n und Schuldnerberater(inne)n, mit dem Ziel, gegen Auswüchse des Inkassowesens vorzugehen und in der Politik darauf hinzuwirken, den Verbraucherschutz zu erhöhen.

Es wurden Arbeitshilfen für die Beratungspraxis entwickelt, mit denen Berater(innen) unzulässige oder zu hohe Kosten besser erkennen und effektiver dagegen vorgehen konnten. Zahlreiche Fachaufsätze verhalfen dem Thema, einen Stellenwert in der juristischen Fachwelt zu erlangen. Beschwerden bei Aufsichtsbehörden, Rechtsanwaltskammern und Auftraggebern verliefen zwar oft nicht unmittelbar erfolgreich, aber es wuchsen ein kritisches Bewusstsein und Aufmerksamkeit gegenüber kostentreibenden Praktiken der Branche.

Schließlich gelang ein juristischer Durchbruch bei der Praxis, doppelte Inkassokosten zu generieren, indem Inkassounternehmen Forderungen nach kurzer Zeit an mit ihnen kooperierende Anwält(inn)e(n) weiterreichen, um zweimal Gebühren erheben zu können. Seit 2018 haben alle Mahngerichte diesen Weg verschlossen und weisen im gerichtlichen Mahnverfahren solche Kostendopplungen zurück.

Auch die Politik erkannte durch die Evaluierung der Gesetzesvorschriften, dass erheblicher Handlungsbedarf bestand. Im Koalitionsvertrag 2017 wurde ver­einbart, den Verbraucherschutz im Inkassorecht aus­zubauen und die Inkassoaufsicht zu stärken. Im Eckpunktepapier "Schutz vor Kostenfallen" des Bundesjustizministeriums vom Frühjahr 2019 wurde auf Seite 7 angekündigt, dass "sich die den Inkassounternehmen zustehenden Beträge zukünftig nach einem engeren Rahmen richten [sollen], der deutlich unter dem heute von ihnen in Anspruch genommenen liegt."

Gesetzentwurf beseitigt Mängel nicht ausreichend

Im Frühjahr 2020 wurde daraus schließlich der Entwurf eines "Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht". Die Schuldner- und Verbraucherverbände kritisierten daran vor allem, dass die vorgesehenen Regelungen das Missverhältnis zwischen Forderungshöhen, Kosten und Aufwand nicht ausreichend beseitigten. Insbesondere eine Öffnungsklausel biete ein Einfallstor, Kosten in bisheriger Höhe einfordern zu können. Der Entwurf sei geprägt davon, Kostenreduzierungen zu kompensieren: Weiterhin mangele es an Übersichtlichkeit, Einfachheit und Klarheit. Für Verbraucher(innen) wären die Vorschriften undurchschaubar. Die Frage einer zentralen Aufsichtsbehörde wurde zudem gänzlich ausgeklammert.

Bei einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Recht und Verbraucherschutz im September 2020 mahnten alle eingeladenen Sachverständigen nochmals deutlich entsprechende Nachbesserungen an. Auch über eine ministerielle Zuständigkeit für das Thema "Schuldnerberatung", an der es seit langem mangelt, wurde im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens in Gesprächen mit den Fraktionen diskutiert.

Am 25. November 2020 verabschiedete der Bundestag schließlich das Gesetz, das - was die Inkassokosten betrifft - am 1. Oktober 2021 in Kraft treten wird. In einem zusätzlichen Entschließungsantrag wird die Bundesregierung zudem verpflichtet, bis zum Frühjahr einen Vorschlag für eine zentrale Aufsichtsbehörde beim Bundesamt für Justiz vorzulegen. Das Gesetz wird zudem nach zwei Jahren evaluiert. Am selben Tag beschloss der Haushaltsausschuss, Mittel für ein Referat "Schuldnerberatung" im BMJV in den Bundeshaushalt 2021 einzustellen.

Die Tabelle zeigt die ab Oktober 2021 gültigen Inkasso-Kosten.Überblick über die die ab Oktober 2021 gültigen Inkasso-Kosten.nc

 

Im vorliegenden Gesetz wurde leider nur ein Teil der Forderungen aus der Schuldnerberatung aufgegriffen. So gesehen ist es auf halber Strecke stehengeblieben. Das Bewusstsein für weiteren Änderungsbedarf wurde dennoch geschärft, was schon die kurze Evaluierungsfrist zeigt. Den Forderungen stand letztendlich wohl auch entgegen, dass die Legislaturperiode bald zu Ende geht. Dass das Thema Schuldnerberatung zukünftig mit einem eigenen Referat im BMJV angesiedelt ist, ist ein großer Erfolg und lässt hoffen, dass weitere Änderungen mit entsprechendem Sachverstand aus dem Ministerium in zwei Jahren einfacher möglich werden.

Autor/in:

  • Thomas Seethaler
Zuletzt geändert am:
  • 10.02.2021
neue caritas Ausgabe 03/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Interview

Synodaler Weg: „Der Druck nach Veränderung ist nach wie vor groß“

Schuldenberatung

Inkasso-Regulierung: auf halbem Weg steckengeblieben

Behinderung

Triage bei Covid-19? Diskriminierungsfrei behandeln!

Schuldnerberatung

Neues Insolvenzrecht bringt kürzere Restschuld-Laufzeit

Datenschutz

Wann müssen Klientendaten gelöscht werden?

Ausbildungsförderung

Jugendberufshilfe lohnt sich für alle

Freiwilligen-Zentren

Eine Beziehungsfrage: „Wer gehört zu wem?“

Sozialunternehmen

Über den Weg der Mitarbeiterbefragung neue Fachkräfte gewinnen

Unternehmen

Gewalt umfassend vorbeugen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2021

Schwerpunkt Schulden: Insolvenzrecht, Inkassoregulierung, Datenschutz. Weitere Themen: Synodaler Weg, Jugendberufshilfe, Freiwilligen-Zentren, Mitarbeiterbefragung, Gewaltschutzkonzept, Corona-Testungen Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025