Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Geistige Behinderung

Eine inklusive Zwischenlösung mit Risiken und Nebenwirkungen

Immer mehr Schüler(innen) mit Behinderung besuchen dank individueller Schulbegleitung eine Regelschule. Die Frage ist, wie Anforderungen der sozialen Teilhabe und der fachlichen Hilfe zusammenkommen.

Bis zur Ratifizierung der UN-Behindertenrechtkonvention durch die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2009 mussten sich Eltern eines behinderten Kindes schon "ein dickes Fell" zulegen, wenn sie ihr Kind in einer Regelschule anmelden wollten. Sowohl an den Schulen wie auch bei den Sozialbehörden galten sie mit ihren Anliegen eher als lästige Bittsteller, die zusätzlichen Aufwand verursachten. Nicht selten wurden sie gebeten, sich selbst um eine geeignete Integrationshilfe für ihr Kind zu bemühen, da man keinen Überblick habe über geeignetes und verfügbares Personal.

Noch zu weit von anerkannten Standards entfernt

Dies darf und muss man sich in Erinnerung rufen, um zu verstehen, wie sehr sich die Situation für die betroffenen Kinder und Familien seitdem zum Positiven verändert hat. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die dank einer individuellen Schulbegleitung eine Regelschule besuchen, ist seither deutlich gestiegen. Auch wenn diese Tatsache alleine noch nichts über die Qualität des jeweiligen Unterrichts oder über den subjektiv erlebten Mehrwert aussagt: Dieses Mehr an gemeinsamem Lernen hat viele Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung neue Lernerfahrungen machen lassen und ihnen neue Horizonte erschlossen. Dazugelernt haben auch die in den Bildungs- und Sozialleistungssystemen Tätigen. Die Möglichkeit einer Unterstützung im Unterricht hat Lehrkräfte offener dafür gemacht, sich mit der Aufnahme eines "besonderen" Kindes in ihre Klasse auf ungewohntes Terrain zu begeben. Für vorausschauende und geschäftstüchtige Träger der Eingliederungs- sowie der Kinder- und Jugendhilfe hat sich mit der Schulbegleitung ein neues Geschäftsfeld eröffnet. Diese Entwicklungen und Erfolge gilt es zu würdigen.

Ist also alles in Butter? Leider nein. Dafür sind wir noch zu weit von anerkannten Standards und etablierten Strukturen entfernt. Dies gilt insbesondere für die Hilfen für Kinder mit einer sogenannten geistigen Behinderung.

So haben etwa Kinder, die sich aufgrund einer seelischen Behinderung schwertun im Miteinander mit den Gleichaltrigen, einen Anspruch auf Eingliederungshilfe nach § 35 a SGB VIII, sofern sie dem Bildungsgang der Regelschule folgen können. Aufgrund des geltenden Fachkräftegebots wird diese Form der Eingliederungshilfe durch Fachkräfte geleistet. Das Ziel, einen Haupt- oder Realschulabschluss zu erzielen, vielleicht sogar das Abitur zu machen, bestimmt im Wesentlichen den dazu notwendigen zeitlichen Umfang der Unterstützung und lässt schnell erkennen, dass Nichtfachkräfte dabei an ihre Grenzen kämen. Diese Rahmenbedingungen erleichtern die Organisation von Hilfen.

Behinderung ist für Gleichaltrige nachvollziehbar

Vergleichbares gilt für Kinder mit einer Sinnes- oder Körperbehinderung, die zielgleich unterrichtet werden können, wenn nicht zusätzlich eine kognitive Beeinträchtigung vorliegt. Sie können mit kompensatorischer praktischer Unterstützung dem Unterricht folgen. Sie erhalten zwar Eingliederungshilfe nach SGB IX, die nicht an ein Fachkräftegebot gekoppelt ist. Aber auch ihr Unterstützungsbedarf bemisst sich qualitativ wie quantitativ an dem Erreichen des Bildungsziels, also einem Haupt- oder Realschulabschluss oder Abitur. Das soziale Miteinander in der Klasse ist wenig beeinträchtigt, da die Behinderung für die Gleichaltrigen nachvollziehbar und ansprechbar ist.

Eine ganz eigene Herausforderung besteht in der Ausgestaltung von Hilfen für Kinder mit einer sogenannten geistigen Behinderung. Und dies in mehrfacher Hinsicht.

Peers sind wichtiger als Eltern

Es beginnt damit, dass Behinderung - dies gilt auch für den vorher genannten Personenkreis - eine Laune der Natur ist, die im Kindesalter nur sehr vereinzelt, in sehr unterschiedlicher Ausprägung und an unterschiedlichen Orten auftritt. Diese erlebte Singularität des Ereignisses ist es auch, die betroffene Eltern die Geburt ihres behinderten Kindes als schmerzlich und kränkend erfahren lässt. Es gibt also zumindest lokal betrachtet keinen Personenkreis "Kinder mit einer Behinderung", sondern immer einzelne Kinder mit ihrem individuellen Unterstützungsbedarf. Vom beziehungsorientierten Kind mit Downsyndrom über ein Kind mit dem Fragilen-X-Syndrom bis zum Kind mit Asperger-Autismus. Man muss sich die Frage stellen, ob es möglich ist, dass sich jede Kindertageseinrichtung und jede Schule vor Ort von jetzt auf gleich und zeitlich vorübergehend auf jede nur mögliche Form einer Behinderung beziehungsweise den erforderlichen Unterstützungsbedarf einstellen kann. Ganz zu schweigen vom häufigen Personalwechsel in diesen Regeleinrichtungen. Nachhaltigkeit sieht anders aus. Dass sich auch aus dieser Gegebenheit heraus regional zuständige, spezialisierte Einrichtungen entwickelt haben, ist nachvollziehbar. Die Frage ist, wie die Anforderung der soziale Teilhabe genauso wie die der notwendigen fachlichen Hilfe zusammenkommen können.

Für Kinder mit einer Intelligenzminderung kommt eine zweite Erschwernis dazu: Der Maßstab der Hilfe ist nicht das Erreichen eines Schulabschlusses, sondern die Ermöglichung gemeinsamen Lernens von Kindern mit und ohne Behinderung, also die Gestaltung eines zieldifferenten Unterrichts, von dem alle Kinder profitieren.

Mehr Aufmerksamkeit und Zuwendung sind nicht das Ziel

Lehrkräfte führen nicht ohne Grund an, dass sie schon bisher auf die sehr unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen der Kinder eingehen müssen. Die Aufnahme eines Kindes mit einer geistigen Behinderung darf nicht dazu führen, dass dieses Kind mehr Aufmerksamkeit und Zuwendung erhält als jedes andere Kind. Kann, wenn schon nicht die Lehrkraft, eine Eingliederungshilfe nach SGB IX dies garantieren? Hier zeigen sich sehr schnell die Probleme. Da es ja nicht um das Erreichen eines Schulabschlusses geht und Eingliederungshilfe nur alltagspraktisch unterstützen soll - denn für den Unterricht, also die Pädagogik ist die Lehrkraft zuständig -, reicht aus Sicht der Sozialämter der Einsatz gutwilliger Ungelernter. Dabei braucht es gerade hier Fachkräfte, die dolmetschen können, um das soziale Miteinander förderlich zu gestalten. Denn das Verhalten und die Kommunikation von Kindern mit einer Intelligenzminderung ist interpretationsbedürftig, will es von Gleichaltrigen verstanden werden. Denn sie verhalten sich nicht wie Gleichaltrige. Das irritiert die anderen Kinder. Ebenso die permanente Erfahrung, dass für das behinderte Kind Sonderregeln gelten. Von der komischen Erwachsenen, die immer dabei ist, über die anderen Hausaufgaben bis zu den Klassenarbeiten. Das braucht Verständnis und muss immer wieder neu erklärt werden. Auch das permanente Abwägen, wann ein Eingreifen sinnvoll und notwendig ist, braucht fachlichen Hintergrund und Erfahrung. Ungelernte Kräfte können dies nicht leisten. Daher passiert es eher, dass die Schulbegleiterin mit dem Kind spazieren geht, wenn es schwierig wird, als dass schwierige Situationen als Lernerfahrung genutzt werden.

Das duale Ausbildungssystem wäre gefragt

Und je älter die Kinder werden, desto stärker gehen ihre Fertigkeiten und Interessen auseinander. Peers sind wichtiger als Eltern. Findet hier der Jugendliche mit Behinderung seine Clique? Daher darf es nicht verwundern, dass mit zunehmendem Alter auch die Anzahl der inklusiv beschulten Kinder abnimmt. Vom Alter her wäre unser duales Ausbildungssystem gefragt. Darüber hat noch niemand nachgedacht. Denn die Berufsbildungswerke, Sondereinrichtungen für lernbehinderte Jugendliche, quellen über und sind überfordert mit ihrer Klientel von autistischen Jugendlichen über junge Geflüchtete bis zu jungen Menschen mit Delinquenz. Wie stark nicht nur die Regelsysteme, sondern auch die Sondersysteme mittlerweile überfordert sind, zeigt auch die Tatsache, dass es kaum noch eine Sonderschulklasse gibt, in der nicht mindestens ein Kind eine Begleitung hat. In schon spezialisierten Einrichtungen. Das alles ist mehr Ausdruck von Hilflosigkeit also von wirklich guten Antworten.

Das Bildungssystem in Deutschland ist also noch lange nicht inklusiv und barrierefrei aufgestellt. Vor allem Kinder mit einer Lern- oder geistigen Behinderung haben es nach wie vor schwer an den Regelschulen, ebenso Kinder, die in Armut aufwachsen.

Unter den gegebenen Bedingungen scheint die Organisation von Mitarbeitenden-Pools die beste Lösung. Sie werden in der Regel von einer Fachkraft koordiniert und übernehmen regional die Verantwortung für die Begleitung der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Sie garantieren die Verfügbarkeit und Verlässlichkeit des Angebots und haben aufgrund ihrer Erfahrungen in dem Feld gewisse Standards entwickelt.

Nachhaltige Infrastrukturlösungen

Das kann aber noch nicht die Lösung sein. Mit einem hohen bürokratischen Aufwand gleichen die Kinder- und Jugendhilfe sowie die Eingliederungshilfe nach SGB IX fehlende personelle und inhaltliche Ressourcen und Förderstrukturen des Bildungssystems aus. Erschwerend kommt hinzu, dass die Rechtslage dazu zwingt, die Hilfe eng an das einzelne Kind zu binden statt zum Beispiel an die Klasse. Die Schule beziehungsweise die Lehrkraft bleibt für die Gestaltung des Unterrichts verantwortlich. Es wird also in den Einzelfall, in Schüler(innen)begleitung investiert statt in nachhaltige schulische Infrastrukturlösungen. Dass diese Form der Leistungsgewährung, die ein individuelles körperliches Merkmal zur Voraussetzung der Leistungsgewährung macht, dem aktuellen Verständnis von Behinderung widerspricht, wird in Kauf genommen.

Ob und inwiefern sich Lehrkräfte, Schulleitung, Schulbegleitung oder gar die für die Leistung verantwortliche Sozialhilfe beziehungsweise Kinder- und Jugendhilfe über die Ausgestaltung der Schulbegleitung abstimmen, bleibt öfters dem Zufall überlassen.

Aus dieser Misere heraus kann nur eine Gesamtzuständigkeit des Kultusministeriums führen, nicht nur für den Unterricht an sich, sondern auch für einen barrierefreien Zugang zu einem zieldifferenten Unterricht, also etwa für zusätzliche pädagogische Kräfte oder Fahrtkosten. Barrierefreie Bildung aus einer Hand beziehungsweise einem Haus für alle Kinder macht fachlich und organisatorisch Sinn und vermeidet einigen bürokratischen Aufwand.

In diesem Sinn wird die jetzige Form der Schul- oder besser "Schüler(innen)begleitung" gerne als Übergangsform verstanden, die mit ihrer Integration in das Bildungssystem nicht überflüssig wird, sondern dort ihren richtigen Platz hat. Die Zeit ist reif - für ein inklusives Kinder- und Jugendhilfegesetz genauso wie für inklusive Kultusministerien.


Anmerkung

 1. Einen guten Überblick gibt diesbezüglich die Broschüre "Schulbegleitung als Beitrag zur Inklusion" unter: www.bwstiftung.de/de/publikation/schulbegleitung-informationsbroschuere

Autor/in:

  • Christoph Gräf
Zuletzt geändert am:
  • 14.03.2021
neue caritas Ausgabe 05/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Tarif Altenpflege: Nachhaltiger Flurschaden

Qualifikation

Chancen und Gefahren der Schulbegleitung

Praxis

Nur mit mehr Fachpersonal ist eine individuelle Förderung möglich

Betriebsschließung

Nachgefragt

Statement

Noch gibt es viel zu klären

Caritas Gründer

Gelebte Solidarität

Unternehmen

Wie können Organisationen der Sozialwirtschaft Nachhaltigkeit messen?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2021

Schwerpunkt inklusive Schulbegleitung: Praxis, Fachpersonal, geistige Behinderung. Weitere Themen: coronabedingte Betriebsschließung, Nachhaltigkeit, Sozialschutz-Paket III. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025