Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Eiinrichtungen

Spiritualität am Arbeitsplatz braucht besonderen Schutz

Das Prinzip des Dreischritts Sehen – Urteilen – Handeln ist ein bekanntes Werkzeug zur professionellen Urteilsfindung im christlichen Arbeitskontext. Nicht vermischt werden darf dieses Instrument jedoch mit der Dimension persönlicher Glaubenshaltung: Spiritualität in der Arbeit braucht geschützte Räume.

Führung und Spiritualität schließen einander nicht aus. Im Gegenteil, sie können sich ergänzen und bereichern. Das ist die Botschaft einer Handreichung des Deutschen Caritasverbandes (DCV) aus dem Jahr 2015, die Führungskräfte ermutigt, spirituelle Methoden als Inspiration in ihrem alltäglichen Handeln zu nutzen.1 Die Autor(inn)en empfehlen insbesondere die "geistliche Unterscheidung" nach Ignatius von Loyola. Sie leitet dazu an, den eigenen positiven und negativen inneren Impulsen nachzuspüren, das heißt, Gedanken, Gefühle und körperliche Empfindungen zu erforschen und zu klären.

Gottes guter Geist zeigt sich, wenn sich nach einer getroffenen Entscheidung Ruhe, Klarheit und Zuversicht einstellen und den eingeschlagenen Weg bestätigen. Dieses "Hören auf den Geist" kann bei ganz existenziellen Entscheidungen, aber auch im Alltag hilfreich sein.

Einen prominenten Fürsprecher hat die Methode in Papst Franziskus. Durch seine Ansprachen und Schriften hat die "geistliche Unterscheidung" in den letzten Jahren in der Kirche eine gewisse Popularität gefunden.

Als Jesuit ist Franziskus mit dieser Methode vertraut und legt sie daher sowohl den einzelnen Gläubigen als auch den kirchlichen Gemeinschaften zur Vertiefung ihrer Gottesbeziehung ans Herz. In seinem neuen Buch "Wage zu träumen" geht er dabei noch einen Schritt weiter.2 Den bekannten Dreischritt Sehen - Urteilen - Handeln interpretiert der Papst hier neu im Sinne der geistlichen Unterscheidung. Die geistliche Unterscheidung begründet eine Wahl, die konkretes Handeln nach sich zieht. Sein neuer Dreischritt lautet daher Sehen - Wählen - Handeln. Aus der ursprünglich sozialethischen wird bei Papst Franziskus eine spirituelle Methode. Für seinen Dreischritt genügt es nicht, dass jemand das Evangelium kennt und respektiert. Es reicht auch nicht, dass er oder sie sich darüber Gedanken macht, was die Botschaft Jesu in einer konkreten Notlage oder Problemsituation bedeuten könnte. Es geht um seine/ihre ganz persönliche Glaubensbiografie, um die innersten Überzeugungen und Haltungen. Sie werden angesprochen und - bei der geistlichen Unterscheidung in Gemeinschaft - auch miteinander ausgetauscht und vertieft.3

Was bedeutet dieser Impuls für die Caritas, die den klassischen Dreischritt, der um 1920 von Joseph Cardijn speziell für Gruppenarbeit in der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) entwickelt wurde, inzwischen in nahezu allen Feldern der sozialen Arbeit einsetzt? Für Fach- und Führungskräfte ist er zu einem unverzichtbaren Instrument zur professionellen und ethischen Urteilsbildung und Entscheidungsfindung geworden. Ist Sehen - Urteilen - Handeln jetzt überholt? Ist die geistliche Unterscheidung die Methode der Zukunft? Wie lassen sich die Impulse aus "Wage zu träumen" auf die Realität in sozialen Einrichtungen und Diensten übertragen? Geht das überhaupt?

Spiritualität hat eine persönliche Dimension

Um es kurz zu machen, es geht nur bedingt. Eine spirituelle Methode wie die geistliche Unterscheidung kann ein sozialethisches Werkzeug wie den Dreischritt weder ganz noch teilweise ersetzen. Die Caritas wäre schlecht beraten, wenn sie mit einem Austausch der Methoden die Grenzen zwischen Spiritualität und Ethik verwischen würde. Ebenso darf die Dimension der persönlichen Glaubenshaltung nicht einfach mit der fachlichen Professionalität vermischt werden. Mit Sehen - Wählen - Handeln lässt sich kein soziales Projekt strukturieren und mit der geistlichen Unterscheidung keine Teambesprechung moderieren. Das, was im privaten Rahmen spirituell gewinnbringend sein kann, lässt sich nicht unmittelbar auf die alltägliche Realität in sozialen Organisationen beziehen.

Wie der Soziologe und Theologe Michael N. Ebertz und die Pädagogin und Sozialarbeiterin Lucia Segler in ihrer Studie zum Diözesan-Caritasverband (DiCV) Würzburg gezeigt haben, ist die Zeit der Volkskirche, in der kollektive Frömmigkeit und moralische Haltung noch unzertrennlich waren, auch für die Caritas endgültig vorbei.4 Es gibt über die Grenzen von Religionen und Konfessionen hinweg eine Vielzahl von religiösen Motivationen, Gewissheiten und Praktiken, die von Mitarbeitenden in Einrichtungen und Diensten der Caritas gelebt werden. Diese verlangen zuerst und vorrangig den Respekt und das Vertrauen des Dienstgebers. Man kann diese Vielfalt nicht ohne weiteres mit einem neuen spirituellen Setting unterlaufen. Ein solches Verfahren würde den Mitarbeitenden nicht gerecht und schadete auch der geistlichen Unterscheidung, die sich seit Jahrhunderten als spiritueller Suchprozess für Glaubende bewährt hat.

"Wage zu träumen" als Impulsgeber für freie Glaubensentfaltung

Das Buch "Wage zu träumen" kann daher wertvolle Impulse für einen spirituellen Weg geben, den ein Mensch allein oder mit spiritueller Begleitung gehen möchte. Das Buch kann auch einem Kreis von Gleichgesinnten Anregungen geben und Orientierungshilfe sein. An dieser Stelle hat das Buch als Impulsgeber zweifellos seine größten Stärken. Mit der geistlichen Unterscheidung lädt Franziskus ein, in Jesus den Freund zu entdecken und aus dieser Vertrautheit mit ihm seine Botschaft zu hören, sein Verhalten gegen[1]über den Armen, Kranken und Außenseitern der Gesellschaft wahrzunehmen, seine Zuwendung zu ihnen auch emotional zu erspüren und in das eigene Leben hineinzunehmen. Und vor diesem Hintergrund können dieser und weitere Texte von Papst Franziskus durchaus als begleitende Lektüre zu der eingangs genannten Handreichung des DCV verwendet werden. Entscheidend ist dabei, dass die Beteiligten wirklich frei sind, sich je nach persönlicher Neigung und Interessenlage seine Gedanken anzueignen oder auch nicht.

Diese Freiheit, die sich unmittelbar aus der Glaubens- und Gewissensfreiheit ergibt, braucht aber im dienstlichen, das heißt von arbeitsrechtlichen Vorgaben strukturierten Kontext, einen besonderen Schutz. Wenn die geistliche Unterscheidung für Mitarbeiter(innen) in Diensten und Einrichtungen der Caritas ein attraktives Angebot sein soll, dann sind, so wie in der Fort- und Weiterbildung, geschützte Räume notwendig. Der "geschützte Lernraum" ist in der Erwachsenenbildung inzwischen ein professioneller Standard.5 Das gilt ebenso für die Beratung, die Supervision und das Coaching. Er muss auch ein Standard für den Umgang mit spirituellen Angeboten in caritativen und kirchlichen Organisationen werden. Erst dann sind sie ein echter Gewinn für die Institution.

Kriterien für spirituelle Angebote

Die geistliche Unterscheidung hat somit exemplarische Bedeutung. Anders gesagt: Spiritualität am Arbeitsplatz braucht besondere Rahmenbedingungen. Man kann diese Faktoren als Qualitätskriterien beschreiben, die grundsätzlich für alle spirituellen Angebote in sozialen Organisationen gelten:

◆ Sie sind kein Privileg der oberen Führungsebene, sondern müssen jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter offenstehen.

◆ Sie brauchen eine verbindliche, transparente und dauerhafte Implementierung in der Organisation und dürfen umgekehrt nicht dem Zufall oder dem "guten Willen" Einzelner überlassen bleiben.

◆ Es ist die Aufgabe der Führungskräfte, die notwendigen Ressourcen bereitzustellen und verschiedene Angebote zu ermöglichen.

◆ Ausgeschlossen ist, dass Vorgesetzte spirituelle Angebote anleiten, leiten oder moderieren. Die dienstrechtliche Weisungsbefugnis definiert Nähe und Distanz zu den Mitarbeitenden und markiert zugleich ein Machtgefälle, das mit geistlicher Begleitung grundsätzlich nicht vereinbar ist. Vorgesetzte, die dies ignorieren, setzen sich und die Organisation dem Vorwurf des spirituellen Missbrauchs aus.

◆ Alle Angebote brauchen eine klare Struktur. Gleichzeitig muss die Teilnahme strikt freiwillig geregelt sein. Sie wird nicht überprüft oder bewertet. Spirituelle Angebote sind kein Instrument der Personalführung und dienen weder als Anreiz noch zur Disziplinierung.

◆ Pastorale Mitarbeiter(innen) können spirituelle Angebote nur dann anleiten, wenn sie keine Trägerverantwortung haben und auch nicht als Vorgesetzte tätig sind. Als geistliche Begleitung von Mitarbeitenden sind zum Schutz der Beteiligten bevorzugt pastoral und spirituell kompetente Personen von außen einzusetzen.

◆ Spirituelle Methoden muss man lernen und einüben. Das verbindet sie mit Angeboten der betrieblichen Fortbildung. Gleichzeitig ist sorgfältig darauf zu achten, dass beides nicht vermischt wird. Fortbildung trägt dazu bei, Glaubensfragen einzeln und in Gruppen zu reflektieren. Spirituelle Angebote hingegen sind intime Orte der persönlichen Begegnung mit Gott.

Die aktuelle Diskussion um die Neugestaltung des Arbeitsrechts hat gezeigt, dass das persönliche religiöse Profil der Mitarbeitenden nicht mit dem kirchlichen Profil der Einrichtung verwechselt werden darf.6 Die Prägung der Normen und Werte einer Organisation, das heißt die Gestaltung einer Unternehmenskultur, kann von spirituellen Angeboten flankiert und ergänzt, aber nicht durch sie ersetzt werden.


Anmerkungen

1. Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Entscheidungsfindung und Spiritualität. Handreichung für Führungskräfte. Freiburg, 2015.

2. Papst Franziskus: Wage zu träumen. Mit Zuversicht aus der Krise. München: Kösel, 2020.

3. Vgl. dazu Kiechle, S.: In Gremien geistlich entscheiden. In: Stimmen der Zeit 145, 7/2020, S. 483-491.

4. Ebertz, M. N.; Segler, S.: Spiritualitäten als Ressource für eine dienende Kirche. Die Würzburg-Studie. Würzburg: Echter, 2016.

5. Vgl. dazu die Homepage der Fortbildungs-Akademie des DCV: "Verschiedene Veranstaltungsformate und ein geschützter Lernraum sind wichtige Voraussetzungen, dass Mitarbeiter(innen) und Führungskräfte ihre fachlichen, methodischen und psychosozialen Kompetenzen weiterentwickeln können." Abrufbar unter Kurzlink: https://bit.ly/3FiO2uh

6. Vgl. den Vortrag von Generalvikar Pfeffer, K.: Das notwendige Ende einer "Kultur der Angst" im kirchlichen Arbeitsrecht. Vortrag am 2. März 2020 in Eichstätt; abrufbar auf der Homepage des Bistums Essen unter Kurzlink: https://bit.ly/3D9FDrd 

Autor/in:

  • Dr. theol. Ursula Wollasch
Zuletzt geändert am:
  • 21.10.2021
neue caritas Ausgabe 18 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Behindertenhilfe: Aufarbeitung am Anfang

Sprache

Mit schönen Vokabeln vertuschen und drohen

Kirche

Zu bleiben bedarf der Rechtfertigung

Behindertenhilfe

Die Leidtragenden sind die Menschen mit Behinderung

Delegiertenversammlung

Ob Flucht oder Klima – Caritas stellt den Menschen in den Mittelpunkt

Fluthilfe

Wie setzt die Caritas ihre Spendengelder für Flutopfer ein?

Unternehmen Caritas

Das Thema Klimaschutz hat Fuß gefasst

Agendapapier 2022

Ich&Wir: #DasMachenWirGemeinsam

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18

Schwerpunkt Theologie: Sprache, Theologie am Arbeitsplatz, Kirche. Weitere Themen: Eingliederungshilfe, Fluthilfe, Klimaschutz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025