Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Datenschutz

Wann müssen Klientendaten gelöscht werden?

Die Datenschutz-Grundverordnung und das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz regeln den Umgang mit personenbezogenen Daten in Einrichtungen und Diensten der Caritas. Ein Überblick über Vorschriften, Ausnahmen und Aufbewahrungszeiten.

Beim Umgang mit personenbezogenen physischen oder digitalen Klient(inn)en-Daten sozialer Einrichtungen stellt sich immer wieder die Frage, wann diese nach Beendigung der Beratung, Betreuung, Behandlung oder Pflege gelöscht werden dürfen.

Empfänger(innen) von Beratungs-, Betreuungs-, Behandlungs- oder Pflegeleistungen erhalten diese Leistungen in der Regel auf der Grundlage eines Vertrages mit der sozialen Ein­richtung (zum Beispiel Beratungsvertrag, Heimvertrag oder Krankenhausvertrag). Vertragliche Grundlage bei entgeltlichen Leistungen ist ein Dienstvertrag nach §§ 611 ff. BGB, bei einem Teil der stationären Leistungen ein Heimvertrag nach dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) und bei ambulanten Pflegeleistungen ein Pflegevertrag nach § 120 SGB XI. Bei unentgeltlichen Leistungen handelt es sich in der Regel um ein Auftragsverhältnis nach §§ 662 BGB. Vertragliche Regelungen gelten unabhängig davon, ob ein schriftlicher, mündlicher oder konkludenter Vertrag mit dem Klienten abgeschlossen worden ist und ob die Erbringung der Leistungen mit staatlichen Sozialleistungen finanziert wird oder nicht. Rechtsgrundlage für die nach § 6 Abs. 1 b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)/§ 6 Abs. 1 c Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) zulässige Erhebung von ­Klientendaten in sozialen Einrichtungen ist daher in der Regel ein Vertrag, der die Erbringung der Leistungen für die Klienten der sozialen Einrichtungen zum Gegenstand hat. 

Anspruch auf Löschung 

Grundsätzlich haben Klienten nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO/§ 19 Abs. 1 KDG einen Rechtsanspruch auf unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten gegen die soziale Einrichtung, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, nicht mehr notwendig sind. Diese Situation ist in der Regel gegeben, wenn Leistungen nicht mehr erbracht werden und daher das betreffende Rechtsverhältnis zweifelsfrei beendet ist. Löschen ist das unwiderrufliche Unkenntlichmachen der Daten, so dass sie nicht mehr einsehbar sind und nicht mehr verarbeitet werden können. Physisch in Akten aufbewahrte Klientendaten werden in der Regel durch die Vernichtung der Akten gelöscht. 

Ausnahme: Aufbewahrungs­pflichten 

Das Recht auf unverzügliche Löschung besteht allerdings nicht, wenn die Aufbewahrung der Klientendaten zur Erfüllung einer Rechtspflicht der sozialen Einrichtung erforderlich ist. Soziale Einrichtungen dürfen daher Klientendaten auch nach Beendigung des Klientenvertrages aufbewahren, wenn sie zum Beispiel gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen haben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen für soziale Einrichtungen ergeben sich aus dem Handelsrecht (betreffend die vollständige Rechnungslegung der Einrichtungen), dem Steuerrecht (betreffend die Überprüfung der Steuerpflichten und der Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit insbesondere im Rahmen von Betriebsprüfungen des Finanzamtes), dem Sozialrecht (betreffend die Überprüfung regelkonformer Leistungserbringung) und dem landesrechtlichen Heimordnungsrecht (betreffend die Prüfung des Schutzes der Heimbewohner(innen) und der Voraussetzungen der Betriebserlaubnis der Einrichtung). Diese gesetzlich geregelten Aufbewahrungsfristen gelten vielfach überlappend in dem Sinne, dass zum Beispiel bestimmte personenbezogene Abrechnungsdaten einer sozialen Einrichtung sowohl den handelsrechtlichen, sozialrechtlichen als auch steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, ohne dass dabei klare Grenzen gezogen ­werden können. Bei der Beachtung der Aufbewahrungspflichten ist es dann bei mehrfach aufbewahrungs­relevanten Daten problematisch, dass die Aufbewahrungspflichten in den verschiedenen Rechtsgebieten zeitlich unterschiedlich festgelegt sind. Zu empfehlen ist es daher, dass soziale Einrichtungen generell für alle aufbewahrungspflichtigen Klientendaten eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren beachten. Dies gilt allerdings nicht zwingend für alle in einer sozialen Einrichtung geführten personenbezogenen Daten eines Klienten. 

Aufbewahrungspflichten nur für hierfür notwendige Klientenakten 

Klientendaten, die in der Regel für die oben genannten Zwecke der Aufbewahrungspflichten keine Relevanz haben, sollten daher in Erfüllung des Löschungsanspruchs der Klienten unmittelbar nach Beendigung des Klientenvertrages gelöscht werden. Hierzu gehören vor allem besonders intime Daten, die für die Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten in der Regel keine Relevanz haben. Wie können diese löschungspflichtigen Daten von den aufbewahrungspflichten Daten nach rechtlichen Kategorien abgegrenzt werden? Einen Hinweis für die Abgrenzung liefert § 65 SGB VIII, aus dem sich der Begriff der "anvertrauten Sozialdaten" ergibt. Danach dürfen Sozialdaten, die dem Mitarbeitenden eines Trägers der öffentlichen Jugendhilfe zum Zwecke persönlicher und erzieherischer Hilfe anvertraut worden sind, von diesem nur unter den in § 65 SGB VIII geregelten Voraussetzungen weitergegeben werden. Von persönlich anvertrauten personenbezogenen Daten in diesem Sinne kann in analoger Weise auch bei einem Teil der Klientendaten in sozialen Einrichtungen gesprochen werden, in denen sehr intime personenbezogene Daten von Klienten an konkrete Mitarbeitende weitergegeben werden. Eine dem § 65 SGB VIII in gewisser Hinsicht ähnelnde Abgrenzung hat der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge in seinen Hinweisen zu Datenübermittlung bei Beratungsleistungen (SGB II und SGB XII) aus dem Jahr 2011 vorgenommen: Danach wird von Rahmendaten gesprochen, die der Durchführung der Beratung dienen. Hierzu gehören Beginn, Fortlauf und Abbruch der Beratungsbeziehung, Anzahl der Beratungsgespräche sowie die vereinbarungsgemäße Beendigung der Beratungsbeziehung. In Abgrenzung dazu verwendet der Deutsche Verein den Begriff der Prozessdaten, zu denen Inhalte der Beratungsgespräche wie etwa Tatsachen zum persönlichen Lebensbereich des Klienten, Fortschritte, Entwicklung, Entwicklungshemmnisse, den Fortschritt fördernde Rahmenbedingungen sowie fachliche Bewertungen und Befunde gehören. Den Prozessdaten wären zum Beispiel die in Einrichtungen der Pflege und Behandlung geführte Pflegedokumentation zuzuordnen. In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass nur Rahmendaten von der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht erfasst werden und Prozessdaten daher nach Beendigung des Klientenverhältnisses gelöscht werden sollten. 

Geltendmachung von Rechtsansprüchen 

Insbesondere bei sozialen Einrichtungen, bei denen die Nutzer und die Sozialleistungsträger Entgelte zu zahlen haben (Pflegeheime, Pflegedienste, Krankenhäuser, Kindertagesstätten etc.) kann es notwendig sein, Klientendaten gemäß Art. 17 Abs. 3 e) DSGVO/§ 19 Abs. 3 e) KDG zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten auch nach Abschluss des Leistungsverhältnisses aufzubewahren. Daher sollten auch nach Beendigung des Klientenvertrages die Klientendaten erst nach Ablauf der Verjährungsfristen (regelmäßige Verjährungsfrist nach § 195 BGB: drei Jahre) gelöscht werden, wenn konkret mit Streitigkeiten gerechnet werden muss.1 
In einem Streitfall mit dem Klienten (zum Beispiel Entgeltrückforderung, Schadensersatz bei mangelhafter Beratung, Pflege oder Betreuung), dem zuständigen Sozialleistungsträger (zum Beispiel Streit über Rückforderung von Sozialleistungen durch den Leistungsträger) oder der Behörde der Heimaufsicht (zum Beispiel bei der Behauptung, einen Einrichtungsnutzer nicht sachgerecht gepflegt und betreut zu haben) können die Klientendaten erst nach rechtskräftigem Abschluss des streitigen Verfahrens (Gerichtsverfahren, Mediation, Vergleichsverhandlungen, Verwaltungsverfahren) gelöscht werden. Aber auch die Aufbewahrung zum Zwecke der Wahrnehmung eigener Rechte der sozialen Einrichtung wird in der Regel bei den personenbezogenen Klientendaten neben den Rahmendaten nur dann die Prozessdaten betreffen, wenn es um Mängelrügen, Vorwürfe, Gerichtsverfahren, Verwaltungsverfahren um die Vertragserfüllung oder Schadensersatz der sozialen Einrichtung bei einzelnen konkreten Klienten geht. 

Ausnahme Archivzwecke 

Ein weiterer der Löschungspflicht entgegenstehender Grund kann die Verarbeitung von personenbezogenen Klientendaten für Archivzwecke sein. Nach Art. 17 Abs. 3 d) DSGVO/§ 19 Abs. 3 b) KDG gilt die Löschungspflicht nicht für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit der Anspruch auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt. Das Archiv eines Trägers einer sozialen Einrichtung dient in der Regel wissenschaftlichen und historischen Forschungszwecken. Für katholische soziale Einrichtungen ergibt sich die Vorhaltung eines Archivs in der Regel aus den Archivordnungen der Bistümer. Aber auch diese Aufbewahrungspflicht wird in der Regel bei den personenbezogenen Klientendaten nicht die Prozessdaten, sondern nur die Rahmendaten und dort unter Umständen auch nur die Personenstammdaten betreffen. 


Anmerkung

1. Simitis, S.; Hornung, G.; Spiecker, I. (Hrsg.): Datenschutzrecht. Nomos, 2018.  

Autor/in:

  • Heinrich Griep
Zuletzt geändert am:
  • 10.02.2021
neue caritas Ausgabe 03/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Interview

Synodaler Weg: „Der Druck nach Veränderung ist nach wie vor groß“

Schuldenberatung

Inkasso-Regulierung: auf halbem Weg steckengeblieben

Behinderung

Triage bei Covid-19? Diskriminierungsfrei behandeln!

Schuldnerberatung

Neues Insolvenzrecht bringt kürzere Restschuld-Laufzeit

Ausbildungsförderung

Jugendberufshilfe lohnt sich für alle

Freiwilligen-Zentren

Eine Beziehungsfrage: „Wer gehört zu wem?“

Sozialunternehmen

Über den Weg der Mitarbeiterbefragung neue Fachkräfte gewinnen

Unternehmen

Gewalt umfassend vorbeugen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2021

Schwerpunkt Schulden: Insolvenzrecht, Inkassoregulierung, Datenschutz. Weitere Themen: Synodaler Weg, Jugendberufshilfe, Freiwilligen-Zentren, Mitarbeiterbefragung, Gewaltschutzkonzept, Corona-Testungen Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025