Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritas-Strategie

Neue Herausforderungen, neue Wege

Caritas international baut ihre Strategie für die Zeit bis 2025 aus. Damit reagiert sie auf den weltweiten Anstieg der Zahl gewaltsamer Konflikte und auf Folgen des Klimawandels – bei weiterhin mangelnder sozialer Gerechtigkeit in vielen Ländern.

Krisen, Konflikte, Klimawandel: Neben der humanitären Hilfe nach Naturkatastrophen und sozialen Projekten nehmen diese Problemfelder in der Arbeit von Caritas international (Ci), dem Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes (DCV), immer größeren Raum ein und stellen die Hilfsorganisation vor neuartige Herausforderungen. Sie hat nun ihre Strategie bis zum Jahr 2025 den gewachsenen Aufgaben angepasst.

Dass unsere Welt von Jahr zu Jahr unfriedlicher wird, ist nicht ein bloßes Gefühl, sondern deutlich an Zahlen abzulesen. Laut einer aktuellen Statistik des Heidelberger Instituts für Konfliktforschung stieg im Jahr 2020 die Zahl der Kriege1 gegenüber dem Vorjahr von 15 auf 21 an. Von insgesamt 359 Konflikten, die das Institut in seinem sogenannten "Konfliktbarometer" verzeichnet, wurden 220 gewaltsam ausgetragen. 2019 waren es noch 196. Diese globale Steigerung von Gewalt hat nachweislich eine Zunahme der Zahlen Geflüchteter und Vertriebener zur Folge. Über 80 Millionen Menschen, so viel wie noch nie zuvor, sind derzeit auf der Flucht. Allein in den letzten zehn Jahren, kommentiert dazu UN-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi, habe sich die Zahl von Menschen auf der Flucht verdoppelt.

Schutzstrategien für Geflüchtete

Für die Caritas bedeutet dies ein noch stärkeres Engagement für Geflüchtete, national in ihren verschiedenen Diensten und ebenso international. Wird doch gerade in diesem Bereich - wie etwa auch beim Klimaschutz oder dem Komplex soziale Gerechtigkeit - besonders deutlich, wie vielfältig internationale und nationale Themen zueinander in Beziehung stehen. Um sie wirksam bearbeiten zu können, bedarf es weiter einer engen Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Primäres Ziel aller Anstrengungen im weltweiten Caritasnetzwerk muss es dabei sein, Flüchtlinge zu schützen und zugleich die Ursachen für Flucht und Vertreibung anzugehen. Die Bekämpfung von Fluchtursachen gehört ins Zentrum einer präventiven Menschenrechtspolitik, sie darf allerdings nicht als Ersatz für eine verantwortungsvolle Flüchtlings- und Migrationspolitik missverstanden werden.

Ci unterstützt seit langem in den Herkunftsländern Geflüchteter wie auch in den Nachbarländern von Konfliktgebieten die Flüchtlinge nicht nur mit dem (Über-) Lebensnotwendigsten - mit Lebensmitteln (oft auch in Form von Gutscheinen), Kleidung, Matratzen, Hygiene- und Haushaltsartikeln, der Ermöglichung von Wohnraum (unter anderem auch durch Zuschüsse zu Mieten) -, sondern Ci bietet außerdem auch langfristige Perspektiven, unter anderem durch Bildungsmaßnahmen für Kinder.

In den kommenden Jahren will Ci ihr humanitäres Engagement für Geflüchtete und Binnenvertriebene noch weiter stärken. Sie setzt dabei einen Schwerpunkt auf das Themenfeld "Protection" (humanitärer Schutz). Ausgewählte Partnerorganisationen sollen intensiv dabei unterstützt werden, Protection-Strategien zu erarbeiten und/oder weiterzuführen. Dies geht einher mit einer Förderung des regionalen, nationalen und internationalen Austauschs zwischen Projektpartnern. Unterstützt werden sollen vermehrt Projekte, die innovative Methoden verfolgen, um positive Bewältigungsmechanismen der jeweiligen Zielgruppen zu stärken.

Prävention gegen Folgen des Klimawandels

Über all dem darf nicht vergessen werden, dass als weitere Ursache von Vertreibungen auch die Klimakrise eine immer größere Rolle spielt. Millionen von Menschen sind alljährlich gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, weil sie ihnen aufgrund von Extremwetterereignissen und Umweltveränderungen nur noch mangelhafte Existenzbedingungen bietet. Durch den Klimawandel bedingt hat sich die Zahl der Naturkatastrophen in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Viele Projektpartner von Caritas international und ihre vulnerablen Zielgruppen erleben und erleiden seit Jahren immer stärker die katastrophalen Folgen von immer heftiger und häufiger werdenden Extremwetterereignissen wie etwa Stürmen, Überschwemmungen oder Dürren sowie die Folgen von Umweltzerstörung und Ressourcenraubbau.

Darüber hinaus ist die Klimakrise eng mit sozialen Fragestellungen verbunden. Meist sind es gerade die Ärmsten, die zu den ersten Opfern von Wetterextremen und Umweltkatastrophen werden, da sie kaum Möglichkeiten haben, sich wirksam dagegen zu schützen. Hier liegt auch die Bedeutung stabiler Gemeinwesen zur Stärkung der Resilienz von Menschen, die in Risikosituationen leben. Insofern macht die Klimakrise für die Caritas, neben verstärkten Anstrengungen in der eigentlichen Nothilfe, auch einen noch engagierteren Einsatz in der Prävention erforderlich: Durch sie sollen Menschen erst gar nicht zu Opfern extremer oder zu schleichender Verschlechterung führender Naturereignisse werden. Ci wird daher in den nächsten Jahren ihre Programme und Projekte zu Katastrophenschutz und -prävention ausbauen, Ansätze zur Vorbeugung sowie zur Anpassung an Klimawandelfolgen weiterentwickeln und die Anwendung innovativer Instrumente und Methoden vorantreiben. Im Klimaschutz-Engagement des DCV wird dessen Hilfswerk Ci weiterhin einen aktiven Beitrag zu den klimabezogenen Handlungsfeldern des Verbandes leisten: Klimaneutralität bis 2030, politische Einflussnahme und internationale Verantwortung).

Förderung sozialer Gerechtigkeit

In ihrer weltweiten humanitären Hilfe spürt Ci - neben Konflikten und den Folgen des Klimawandels - seit gut einem Jahr aber auch noch den Einfluss einer Krise, die die ganze Welt erfasst hat, sich aber in den ärmeren Ländern besonders katastrophal auswirkt: der Corona-Pandemie. Während man sich hierzulande auf ein funktionierendes Sozialsystem und eine gute medizinische Versorgung verlassen kann, trifft Covid-19 die Menschen in vielen Ländern besonders hart, in denen es keinerlei soziale Absicherung oder funktionierende Gesundheitssysteme gibt. Covid-19 hat strukturelle Mängel im Gesundheitswesen schonungslos offenbart, so zum Beispiel im besonders betroffenen Peru, wo Erträge des Wirtschaftswachstums der vergangenen Jahre nicht in den Sozial- und Gesundheitssektor investiert worden waren. Noch stärker betroffen sind Konfliktregionen: Menschen im Krieg, auf der Flucht und in bitterer Armut könnten diese Krise ohne Unterstützung von außen nicht überleben. Dass in dieser Situation die Zahl der Hungernden weltweit wieder zunimmt, bedeutet auch eine besondere Herausforderung für die humanitäre Hilfe von Ci. Die Corona-Krise gefährdet Entwicklungsfortschritte der letzten Jahre in den Bereichen Überlebenssicherung, Ernährung und Gesundheit. Dies kann Frieden bedrohen und zu mehr "vergessenen Krisen" führen - zu solchen, die nicht in den Medien präsent sind.

"Corona offenbarte schonungslos die Strukturmängel"

Das Schaffen sozialer Gerechtigkeit ist und bleibt für Ci ein zentrales Thema. In ihrer Arbeit ergänzt sich die Verbesserung sozialer Bedingungen durch Unterstützung besonders bedürftiger Menschen und Gemeinschaften (auf der Mikro-Ebene), die Förderung von Selbsthilfe, Solidarität und Netzwerken (auf der Meso-Ebene) und die politische Einflussnahme zur Schaffung oder Verbesserung rechtlicher sowie staatlicher Strukturen (auf der Makro-Ebene). Gestiegene Projektanforderungen machen qualitative Weiterentwicklungen in den Programmen und Projekten von Ci (zum Beispiel in Bezug auf die Gemeinwesenorientierung) ebenso erforderlich wie lokal und fachlich angepasste Strategien unter Einbeziehung menschenrechtsbasierter Ansätze sowie eine qualifizierte professionelle Begleitung und die Vernetzungsarbeit mit anderen sozialpolitischen Akteuren. Für die internationale Arbeit ist dabei entscheidend, stets den Zusammenhang zwischen humanitärer Hilfe und sozialer Arbeit im Blick zu behalten und ihn in der Projektarbeit, wo immer dies möglich ist, konkret zu berücksichtigen.

Ausbau von Allianzen

Entscheidend ist auch, zur Bewältigung all dieser Herausforderungen Synergien mit anderen Hilfswerken und Institutionen zu nutzen. Zu diesem Zweck ist der DCV mit seinem Hilfswerk Ci in einer Vielzahl von Allianzen und Netzwerken aktiv. Er wird in den kommenden Jahren wichtige Mitgliedschaften und Kooperationen in derzeitigen Allianzen fortsetzen und zusätzliche, strategisch wichtige Kooperationen ausbauen. So wird Ci weiterhin mit Kampagnen und Aktionen wie etwa ihrer "Dialogreise" - bei der Vertreter(innen) aus den Verbänden die internationale Caritas-Projektarbeit vor Ort kennenlernen - internationales Handeln als integralen Teil der Caritas erfahrbar machen. In der Zusammenarbeit mit Caritas Internationalis, dem Dachverband aller nationalen Caritas-Organisationen, liegt in den nächsten Jahren ein Schwerpunkt auf der Thematik Safeguarding. Und über Caritas Europa ist Ci weiterhin mit anderen Mitgliedsorganisationen in der humanitären Hilfe aktiv und wird gemeinsam Entwicklungen in diesem Sektor reflektieren, um entsprechend handeln zu können.

Bei all diesen Vorhaben geht es letztlich um ein entscheidendes übergeordnetes Ziel, dem Ci sich - bei gestiegenen Anforderungen - verpflichtet: "Auf die größer werdende humanitäre Not antworten: mehr und besser helfen!"


Anmerkung

1. Üblicherweise spricht man von Krieg, wenn ein gewaltsamer Konflikt die Schwelle von eintausend getöteten Kombattanten in einem Jahr überschritten hat.

Autor/in:

  • Dr. Oliver Müller
Zuletzt geändert am:
  • 01.07.2021
neue caritas Ausgabe 12/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Live-in-Pflege

Historie

Solidarität ist die „ureigenste Aufgabe“

DCV

Caritas international – ein starkes Stück Caritas

Gliederungen

Erstrittene Kompromisse haben zu großen Fortschritten geführt

Statement

Ein Verhältnis mit Gesprächsbedarf

Interview

„In den vergangenen Jahren ist der Hilfebedarf weltweit angestiegen“

Versorgung

Psychisch erkrankte Menschen individueller unterstützen

Unternehmen Caritas

20 Jahre AcU – vom Interessenverbund zum Dienstgeberverband

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12/2021

Schwerpunkt 100 Jahre Auslandshilfe der Caritas: Strategie, Entwicklung und Finanzierung. Weitere Themen: Psychisch erkrankte Menschen, Kundenrabatte für Kirche und Caritas. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Historie

Solidarität ist die „ureigenste Aufgabe“

neue caritas DCV

Caritas international – ein starkes Stück Caritas

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025