Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflegefamilie

Zum Wohle von Pflegekindern und deren Familien

Die Reform des SGB VIII stärkt die Rechte von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien. Differenzen zwischen Bundesrat und Bunderegierung konnten ausgeräumt werden, so dass das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz endlich in Kraft treten kann.

Es ist geschafft! Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ist nach großen Anstrengungen und Differenzen im April vom Bundestag verabschiedet worden und hat im Mai die Zustimmung des Bundesrates erhalten. Damit tritt das Gesetz in Kraft, vorbehaltlich der Regelungen, für die ein mehrjähriger Stufenplan vorgesehen ist. Unstimmigkeiten zu einzelnen Punkten zwischen den Ländervertretungen im Bundesrat und der Bundesregierung hatten den Zeitplan in den letzten Wochen verzögert. Das wurde innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe mit einiger Sorge beobachtet. Es veranlasste Akteure und Akteurinnen dazu, sich mit offenen Briefen und in vielen Hintergrundgesprächen auf allen politischen Ebenen bei den Verantwortlichen dafür einzusetzen, dass das Gesetzesverfahren trotz mancher Kritik noch in dieser Legislaturperiode zum Abschluss gebracht wird. Alles andere wäre eine Gefährdung des Gesetzesvorhabens und damit (erneut) eine vertane Chance für die Weiterentwicklung hin zu einer deutlich reformierten und inklusiven Kinder- und Jugendhilfe.

Die nun verabschiedete Reform des KJSG kommt Kindern und Jugendlichen, die in Pflegefamilien leben, erheblich zugute. Eines der Reformanliegen des neuen KJSG ist es, junge Menschen, die außerhalb ihrer Familien in Pflegeverhältnissen (oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe) leben, zu stärken. Für eine gute Entwicklung des Kindes beziehungsweise des Jugendlichen hält der Gesetzgeber "die Herstellung eines möglichst hohen Maßes an Stabilität und Kontinuität hinsichtlich [des] Lebensmittelpunktes und [der] gewachsenen Bindungen und Beziehungen zu Pflege- und Erziehungspersonen, aber natürlich auch zu Eltern und Geschwistern" für zentral.1 Mit Blick auf die Unterbringung von jungen Menschen außerhalb ihrer Familie ist es erklärtes Ziel des Gesetzes, "die Bedürfnisse und Bedarfe des Kindes oder Jugendlichen bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie […] stärker in den Mittelpunkt des Beziehungsgefüges von Kind, Eltern, Pflegeeltern beziehungsweise Erziehungsperson" zu stellen. Damit unter "dieser Prämisse zum Wohl des Kindes [alle Beteiligten] ihren Beitrag leisten und auch zusammenwirken können" hält der Gesetzgeber es für notwendig, bessere Unterstützung und Begleitung für die unterschiedlichen Zielgruppen sicherzustellen, auszubauen, beziehungsweise einzuführen.

Das Recht, sich zu beschweren

Dafür setzt der Gesetzgeber an verschiedenen Stellen des neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz an, indem er zum einen die Rechte, Interessenberücksichtigung sowie Beschwerdemöglichkeiten von jungen Menschen in Pflegefamilien (und Einrichtungen) stärkt. Zum anderen ist die bessere und passgenauere Einbeziehung der Eltern in den Hilfeprozess vorgesehen. Auch Pflegeeltern werden besser unterstützt und rechtlich gestärkt. Schließlich sieht das Gesetz einen Anspruch auf Beratung für die Fachkräfte der Pflegekinderhilfe vor und führt obligatorisch Schutzkonzepte in Pflegeverhältnissen ein.

Als zentrale Fachstelle für die Adoptions- und Pflegekinderdienste in katholischer Trägerschaft begrüßt der Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein (SkF) die Neuregelungen in hohem Maße. Mit ihnen wurden viele Forderungen aus der Fachpraxis aufgegriffen, rechtlich unterlegt beziehungsweise klarer geregelt. Dies gilt insbesondere für die stärkere Berücksichtigung der Bedeutung von Geschwisterbeziehungen durch gemeinsame Unterbringung beziehungsweise Aufrechterhaltung von Kontakten (§ 36 Abs. 2 S. 3 SGB VIII-E)2 , den Schutz und die Beschwerdemöglichkeiten von Kindern in Pflegefamilien (§ 37b SGB VIII-E), die Pflicht auf eine für junge Menschen (und ihre Eltern) wahrnehmbare Beratung und Aufklärung während des gesamten Hilfeprozesses (§ 36 Abs. 1 S. 2 SGB VIII-E), die differenzierte Ausformulierung für eine jeweils am Kindeswohl orientierte stärkere Einbeziehung, Beratung und Unterstützung der (auch nichtsorgeberechtigten) Herkunftseltern im Hilfeprozess (§ 36 Abs. 5 SGB VIII-E; § 37 Abs. 1 SGB VIII-E) sowie schließlich die Stärkung der Pflegepersonen durch Recht auf Beratung und Unterstützung (§ 37 a SGB VIII-E). Aufgrund der Erfahrungen aus der Fachpraxis seiner Adoptions- und Pflegekinderdienste begrüßt der SkF insbesondere, dass mit dem § 37c SBG VIII-E ergänzende Bestimmungen für die Hilfeplanung zusammengeführt werden, welche die besonders intensiven Anforderungen bei Hilfen außerhalb der Familie gegenüber Kinder und Eltern abbilden und insbesondere das Recht auf prozesshafte Perspektivklärung verdeutlichen, wozu weiterhin auch die Prüfung auf Annahme des Kindes gehört. Dies schließt an das seit dem 1. April 2021 in Kraft getretene neue Adoptionshilfegesetz an, das unter anderem aufgrund einschlägiger Forschungsergebnisse ebenfalls deutlich ein Kooperationsgebot zwischen den verschiedenen sozialen Diensten formuliert.3 Klar muss sein, dass diese Prüfoption nicht zu einer Verpflichtung zur Adoption ausgelegt wird und weder Eltern noch Pflegeeltern unter Druck gesetzt werden.

Ein ungemein wichtiges Gesetzesziel ist auch, die Kostenheranziehung von jungen Menschen zu reduzieren, die Hilfen außerhalb der Familie erhalten. Zukünftig sollen junge Menschen, die in Pflegefamilien oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe leben, "nur noch" mit 25 Prozent ihres (in der Regel ohnehin nicht sehr üppigen) Einkommens statt der bisherigen 75 Prozent an den Kosten beteiligt werden (§ 94 Abs. 6 S. 2 SGB VIII-E). Zwar bleibt diese Neuregelung hinter der Forderung eines breiten Bündnisses in der Kinder- und Jugendhilfe zurück, das sich fachpolitisch für eine völlige Streichung der Kostenbeteiligung eingesetzt hatte. Auch ist die zugrunde gelegte Berechnungsart kritisch zu sehen. Doch ist dies in summa immerhin ein Schritt hin zu einer Verbesserung der Situation für junge Menschen in Pflegefamilien oder stationären Wohngruppen zu sehen, denen in vielen Lebensbereichen häufig keine gleichen Verwirklichungschancen auf sozioökonomische, soziale und kulturelle Teilhabe zur Verfügung stehen beziehungsweise gestellt werden.

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz beinhaltet nach langem politischen Ringen die Möglichkeit der Anordnung auf "dauerhaften Verbleib" am Lebensort außerhalb der Herkunftsfamilie durch das Familiengericht. Der SkF bewertet die sorgsam ausformulierte und das Kindeswohl sichernde Ergänzung positiv. Insbesondere das nun vorgesehene und von der Fachpraxis lange befürwortete Antragsrecht der Pflegeperson hält der SkF in diesem Kontext für wichtig (§ 1632 Abs. 4 BGB-E; § 1696 Abs. 3 BGB-E)

Den Lebensort des Kindes erhalten

Damit können Pflegeeltern nun einen Antrag auf "dauerhaften" Verbleib des Kindes in der Pflegefamilie beim Familiengericht stellen. Das Familiengericht kann dies auf Antrag anordnen, wenn sich innerhalb eines mit Blick auf das Kind vertretbaren Zeitraums trotz Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen die Erziehungsverhältnisse bei den Eltern nicht nachhaltig verbessert haben und dies mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zukünftig nicht zu erwarten ist (§  1632-BGB-E). Auch muss die Anordnung zum Wohl des Kindes erforderlich sein. Zwar ist eine Verbleibensanordnung in der Praxis nur in wenigen Fällen erforderlich, in diesen besonderen Fällen aber besonders elementar, um diesen oft bereits sehr belasteten Kindern den Verlust ihres (neuen) meist langjährigen Zuhauses in der Pflegefamilie zu ersparen und so Schaden abzuwenden. Bislang konnte dieser Lebensmittelpunkt aber immer wieder infrage gestellt werden, was zu großen Unsicherheiten für die betroffenen Kinder führte. Das neue Antragsrecht verbessert die rechtliche Situation der Pflegepersonen, die zuvor im Verfahren nur anregungsberechtigt waren, um sich für das Wohl des Kindes einzusetzen. In den wenigen, aber besonders dramatischen Fällen, in denen Eltern nicht das Bedürfnis ihrer Kinder nach Erhalt ihres Lebensortes prioritär im Blick haben, hätten diese jungen Menschen andernfalls weiterhin niemanden mehr, der ihre Wünsche und Rechte auch gegen die Interessen der Eltern zur Sprache bringt. Da in Fällen der beantragten Herausgabe nach § 1632 BGB die Eltern das Sorgerecht haben, gibt es nämlich auch keinen Vormund, der die Rechte des Kindes vor Gericht geltend machen kann.

Im Grundgesetz verbürgte Rechte bleiben hinreichend gesichert

Die Entscheidung des Familiengerichts ist aber auf Antrag der Eltern aufzuheben, wenn die Rückführung des Kindes von der Pflegefamilie in die Herkunftsfamilie das Kindeswohl nicht gefährdet (§ 1696 Abs. 3 BGB-E). Auf diese Weise hat der Gesetzgeber - in der Gesamtschau - differenziert und ausgewogen formuliert, dass auch die im Grundgesetz verbürgten Rechte der Eltern sowie die Beziehung des Kindes beziehungsweise des Jugendlichen zu seinen Herkunftseltern weiterhin hinreichend gesichert bleiben. Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz kommt - trotz mancher Kritik und Umsetzungsfragen für die Fachpraxis - der Weiterentwicklung und Neujustierung (allein) der Pflegekinderhilfe schon zugute. Insofern gilt es jetzt, die Umsetzung fachlich gut zu begleiten und sich insbesondere für eine inklusive Ausgestaltung mit einzusetzen.


Anmerkungen

1. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - KJSG) Gesetzentwurf, Drucksache 19/26107, S. 2.

2. Hier und folgende: KJSG, Gesetzentwurf, Drucksache 19/26107.

3. § 2 Abs. 5 AdVermiG, BGBl I Nr. 7 S. 225-248; Gesetzesbegründung Adoptionshilfe-Gesetz, Drucksache 19/16718, S. 28; Drucksache; Empfehlungen des Expertise- und Forschungszentrums Adoption (EFZA) zur Weiterentwicklung der Adoption in Deutschland, S. 80. Abrufbar unter www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/25281-empfehlungen-des-expertise-und-forschungs-zentrums-adoption-zur-weiterentwicklung-des-deutsch.html

Zuletzt geändert am:
  • 20.05.2021
neue caritas Ausgabe 09/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Aufholprogramm für Schüler

Beteiligung der Caritas

Mehr Beteiligung – besserer Kinderschutz

Statement

Mehr Teilhabe als neuer Prüfstein

Inklusion

Meilensteine auf dem Weg zu einer inklusiven Lösung

Messenger

Manch eine Videoberatung wird zu einem kleinen Hausbesuch

Krankenpflege

Neuland in der Krankenhausplanung: Fälle statt Betten sind entscheidend

Peergewalt

Sexuelle Selbstbestimmung und Schutz vor sexueller Gewalt gehören zusammen

Unternehmen Caritas

Unternehmenspolitische Interessenvertretung durch neues Austauschforum gestärkt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2021

Schwerpunkt Reform der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII): Beteiligung, Inklusion, Pflegefamilien. Weitere Themen: Beratung per Messenger, Krankenhausplanung, Peergewalt, Pflegereform. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025