Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gliederungen

Erstrittene Kompromisse haben zu großen Fortschritten geführt

Die Auslandshilfen der verbandlichen Gliederungen mit denen von Caritas international abzustimmen, war von Anfang an nicht immer konfliktfrei. Doch es hat sich gezeigt, dass diese Zusammenarbeit in ihrer Komplementarität auf verschiedenen Ebenen letztendlich ein Gewinn ist.

Die Zusammenarbeit in der Auslandsarbeit der innerverbandlichen Gliederungen des DCV mit Caritas international1 (Ci) hat eine lange Tradition. Bereits bei einer der ersten großen Auslandshilfen von Ci, beim Ungarnaufstand 1956/57, gab es eine Kooperation mit der Diözese Passau. Dort wurde ein zentraler Umschlagplatz für Hilfsgüter aus allen Diözesanverbänden Deutschlands eingerichtet. Im Bahnhof Passau wurden damals 77 Waggons mit Hilfsgütern beladen und per Bahn und Schiff nach Budapest transportiert.

Ein anderes frühes Beispiel sind die Hilfen über den Diözesan-Caritasverband (DiCV) Münster im Biafrakrieg 1967 bis 1970. Dessen eigenes Zolllager diente dabei als unverzichtbare Drehscheibe, auch für die Hilfen von Ci, denn dort konnten Hilfsgütertransporte für die Verschiffung selbst verplombt werden.

Die Abstimmung der Auslandshilfen der verbandlichen Gliederungen mit Ci barg immer schon manche Herausforderung. Ein Rückblick auf Erfolge, Risiken und Nebenwirkungen der Zusammenarbeit lohnt, auch um auf dieser Grundlage den Blick nach vorne zu richten. Hier soll auf den Zeitraum der letzten 30 Jahre mit Fokus auf Osteuropa ein[1]gegangen werden. Diese Engführung bietet sich an, da 1989 mit der politischen Wende in Osteuropa und dem Fall der deutsch-deutschen Mauer die Auslandshilfen auch für die verbandlichen Gliederungen auf ein zuvor kaum bekanntes Maß anwuchsen. Quasi über Nacht öffnete sich der Eiserne Vorhang zu einer riesigen Region im Osten Europas, die für die Caritas seit Jahrzehnten eher ein weißer Fleck auf der Weltkarte war.

Infolge des zerfallenden Ostblocks herrschte dort erhebliche soziale und strukturelle Not, sichtbar zum Beispiel in erschreckenden Bildern von verwahrlosten Kinder[1]und Waisenheimen in Rumänien. Dramatisch befeuert wurde die Lage durch bewaffnete Konflikte wie in Jugoslawien, Moldawien oder Georgien. Insbesondere die Hilfen für die Opfer der Kriege auf dem Balkan standen lange Zeit im Fokus und drängten die Überseehilfen der Gliederungen für einige Zeit zurück, ohne sie aber ganz aus den Augen zu verlieren.

Zunächst galt es in fast allen Ländern Osteuropas, Caritasstrukturen (neu) zu erschaffen. In Freiburg wurde daher bei Ci 1990 das Referat Strukturhilfe Osteuropa gegründet. Parallel dazu arbeitete die bereits seit längerem bestehende Abteilung Diasporahilfe in der Zentrale noch einige Zeit weiter und wurde dann mit Ci verschmolzen.

Oft reichte ein VW-Bus, um pragmatisch zu helfen

In dieser Zeit des politischen Wandels ergaben sich auf verschiedenen Ebenen spontan Hilfsaktionen für die Nachbarn im Osten. Für Hilfslieferungen ins benachbarte Ausland war oft schon ein VW-Bus ausreichend, um pragmatisch und rasch zu helfen. Die Auslandshilfe wurde so quasi zur Nachbarschaftshilfe, insbesondere für die damals schon erfahrenen Caritas-Gliederungen im Südosten Deutschlands. Getragen wurden diese Hilfen überwiegend durch das Ehrenamt, in einigen DiCV gab es jedoch auch hauptamtliche Auslandshilfestellen.

Bis heute beteiligen sich auch viele Orts- und Pfarr-Caritasverbände mit eigenen Spendenaufrufen und Aktionen: So erfolgten zahlreiche Transporte von Hilfsgütern im Wert von mehreren Millionen D-Mark allein in den 1990er-Jahren nach Osteuropa.

Für die Einfuhr von Hilfsgütern nach Osteuropa gab es durch den Zerfall der dortigen behördlichen Strukturen zunächst nur wenig Beschränkungen. Aber durch die Verhängung von Waffenembargos gegenüber kriegsbetroffenen Ländern wurden die Kontrollen an den Grenzen bald wieder deutlich verschärft. Etliche Hilfsgütertransporte wurden an den Grenzen abgewiesen oder festgesetzt. Zudem kam es durch unabgestimmte Lieferungen zu Doppelungen und Überversorgungen einzelner Diözesen oder Pfarreien mit besonders guten Kontakten zu Caritas-Gliederungen in Deutschland.

Gut gemeint, aber nicht immer gut vorbereitet

Auch im Hinblick auf die Sicherheitslage in den Kriegsgebieten und hinsichtlich eines fachlichen Austauschs nahm der Bedarf an Abstimmung kontinuierlich zu. Nicht zuletzt geriet auch das Image der Caritas durch manch gut gemeinte, aber nicht immer gut vorbereitete Hilfsaktion in Gefahr. Beispielsweise wurden Transporte mit teils geschickt gefälschten oder blanko ausgestellten "Caritas-Begleitpapieren" abgefangen, in denen sich unter anderem als Gebrauchtkleider deklarierte NVA-Uniformen oder sogar Waffen befanden.

Eine bessere Abstimmung tat also not, um Schaden abzuwenden. So hat Ci zunächst anlassbezogen die in der Auslandshilfe aktiven DiCV zu Abstimmungstreffen nach Freiburg eingeladen. Den Schwerpunkt bildete dabei das ehemalige Jugoslawien. Am Rande der unregelmäßig stattfindenden Tagungen tauschte man sich aber auch über andere Länder aus. Zu ausgewählten Tagungen wurden externe Referenten aus Politik und Wissenschaft hinzugezogen.

"Nicht immer konfliktfrei, aber fruchtbar"

Etwa zur gleichen Zeit stiegen weltweit die Ansprüche an die humanitäre Hilfe. So wurden 1992 Verhaltensregelungen unter den deutschen Hilfsorganisationen festgelegt2 und internationale Empfehlungen für Mindeststandards für Nothilfen (Sphere Standards3 ) und deren Gruppierungen in Clustern unter UN-Koordination vereinbart. Die staatlichen Geber, wie das Auswärtige Amt, das Entwicklungsministerium sowie multilaterale Geber wie EU oder UN, verschärften in dieser Zeit ihre administrativen Vorgaben erheblich. Auch private Spender(innen) forderten zunehmend mehr Transparenz über die Verwendung ihrer Beiträge.

Der Bedarf, die Caritas-Auslandsarbeit zu verorten und an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen sowie Abstimmungen besser zu regeln, wurde immer deutlicher. Dies mündete 1999 in der Gründung einer Arbeitsgruppe aus Vertreter(inne)n der DiCV und von Ci. Als Ergebnis entstand ein vom DCV-Zentralrat in Erfurt am 11. Oktober 2000 zustimmend zur Kenntnis genommenes Fachpapier, das unter dem Titel Erfurt-Papier firmiert.4 Im darin beschriebenen Handlungsrahmen wird unter anderem die Wertschätzung für die Auslandsarbeit der DiCV geäußert und es werden Aufgaben und Zuständigkeiten auf den verschiedenen Ebenen definiert. Im Erfurt-Papier wurde auch eine jährlich durch Ci nach Freiburg einzuberufende "Fachtagung Zusammenarbeit in der Auslandshilfe" mit Vertretern der auslandsaktiven DiCV und der Auslandsabteilung des Malteser Hilfsdienstes beschrieben. Diese Jahrestagung findet bis heute in Freiburg statt. Im CariNet gibt es dazu eine Arbeitsgruppe und eine Plattform zum Austausch von Fach[1]papieren und Protokollen sowie einer Liste über DiCV-Auslandsprojekte.

Gute Kompromisse zwischen den Akteuren

Der Austausch auf Tagungen, aber auch die persönlichen Treffen im Ausland zwischen Ci und DiCV-Mitarbeitenden waren sehr auf[1]schlussreich und fruchtbar, wenn auch nicht immer konfliktfrei. Unterschiedliche Auffassungen gab es beispielsweise in Fragen zur Migration, zum Zugang zu EU- und Bundes[1]mitteln oder zum richtigen Maß notwendiger Administration. Und dennoch, oder vielleicht auch gerade wegen der zum Teil erstrittenen Kompromisse und Abstimmungen der Hilfen, hat die innerverbandliche Zusammenarbeit in der Auslandshilfe in einer kritischen Phase große Fortschritte gemacht. Es hat sich gezeigt, dass diese Zusammenarbeit in ihrer Komplementarität auf verschiedenen Ebenen zu großer Stärke heranwachsen kann, die andere Hilfsorganisationen kaum oder nur sehr schwer erlangen können. Komparative Vorteile gegenüber anderen Hilfsorganisationen sind unter anderem die operativen Fachkenntnisse aus den Caritas-Einrichtungen und -Fachverbänden sowie die Verwurzelung der Caritas auf der internationalen, nationalen, regionalen bis hin zur örtlichen Ebene.

Dies bietet ein riesiges Potenzial für einen Erfahrungsaustausch mit Partnern im Ausland, wie er etwa beim Bau und der Organisation von Kindergärten bei Friaul (Italien), in Mostar (Bosnien-Herzegowina) oder in Prizren (Kosovo) gelungen ist.

Im Erfurt-Papier wird die Komplementarität der Aufgabenwahrnehmung in der innerverbandlichen Auslandsarbeit weiter konkretisiert. Demnach sollen zum Beispiel vorrangig direkte Kontakte auf der jeweiligen Ebene im In- und Ausland angestrebt werden. Die Entwicklungen in (inter-)nationalen Netzwerken, unter anderem in Bezug auf Caritas Internationalis in Rom und Caritas Europa in Brüssel, werden hingegen von Ci verfolgt und auf den Fachtagungen weitervermittelt. Als Beispiel können hier die Management-Standards des internationalen Caritas-Netzwerkes genannt werden.5

Grenzen der Prozesse waren und sind aber immer wieder personelle Verfügbarkeiten für die zusätzlichen Abstimmungsaufgaben. Dies galt sowohl für Ci als auch für die verbandlichen Gliederungen, denn Caritasmit[1]arbeitende auf allen Ebenen haben für Zusatzaufgaben nur selten freie Kapazitäten. Widerstreitende Interessen beim genannten Zugang zu öffentlichen oder multilateralen Mitteln waren immer wieder Thema bei der Zusammenarbeit zwischen Ci und den verbandlichen Gliederungen. Doch die Zusammenarbeit nur auf die finanzielle Seite zu begrenzen würde ihr keineswegs gerecht.

Komplementäre Aktivitäten der Gliederungen sind von Vorteil

Die Auslandsarbeit von Ci, insbesondere im Katastrophenfall mit hoher medialer Aufmerksamkeit, bedeutet sicherlich auch einen Imagegewinn für die innerverbandlichen Gliederungen. Im Gegenzug erweisen sich die komplementären Aktivitäten der Gliederungen im Ausland für Ci immer wieder als Vorteil und Ergänzung. Eine wieder stärkere Nutzung des fachlichen Inputs durch die innerverbandlichen Gliederungen in der Auslandsarbeit wäre wohl ein guter Gedanke für die Zukunft. Und auch die Spendenmittel, die über die Gliederungen für die Arbeit von Ci eingeworben und nach Freiburg weitergeleitet werden, haben keineswegs an Bedeutung verloren. Auch dies hat eine lange Tradition. Schließlich wurde der 1963 aufgelegte Notkreditfonds für Ci mit einem Volumen von 200.000 D-Mark von den Diözesen bei Bedarf refinanziert.

Die innerverbandliche Zusammenarbeit in der Auslandshilfe bietet einen erheblichen Mehrwert, sie bietet Komplementarität und sollte auf alle Fälle fortgesetzt werden.


Anmerkungen

1. Bis 1994 Auslandsabteilung des Deutschen Caritasverbandes, im Folgenden Caritas international (Ci).

2. Die zwölf Grundregeln der humanitären Hilfe unter Kurzlink: https://bit.ly/3graB46  

3. Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe: https://handbook.spherestandards.org/de/sphere/#ch001

4. Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Caritas - ein weltweites Netzwerk für Menschen in Not. In: neue caritas Heft 19/2000, S. 34 ff.

5. Caritas Internationalis Management Standards: www.caritas.org/wordpress/wp-content/uploads/2021/03/Revised-Caritas-Internationalis-Management-Standards-2021.pdf

 

Autor/in:

  • Gernot Krauß
Zuletzt geändert am:
  • 01.07.2021
neue caritas Ausgabe 12/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Live-in-Pflege

Historie

Solidarität ist die „ureigenste Aufgabe“

DCV

Caritas international – ein starkes Stück Caritas

Caritas-Strategie

Neue Herausforderungen, neue Wege

Statement

Ein Verhältnis mit Gesprächsbedarf

Interview

„In den vergangenen Jahren ist der Hilfebedarf weltweit angestiegen“

Versorgung

Psychisch erkrankte Menschen individueller unterstützen

Unternehmen Caritas

20 Jahre AcU – vom Interessenverbund zum Dienstgeberverband

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12/2021

Schwerpunkt 100 Jahre Auslandshilfe der Caritas: Strategie, Entwicklung und Finanzierung. Weitere Themen: Psychisch erkrankte Menschen, Kundenrabatte für Kirche und Caritas. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Caritas-Strategie

Neue Herausforderungen, neue Wege

neue caritas Historie

Solidarität ist die „ureigenste Aufgabe“

neue caritas DCV

Caritas international – ein starkes Stück Caritas

Luftbrücke nach Biafra 1968

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025