Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Konzept

Wirksamer Schutz geht nur zusammen

Risikoanalyse, Dokumentation und Partizipation sind wichtige Faktoren, damit Kinderschutzkonzepte funktionieren. Vielen Einrichtungen mangelt es jedoch an Zeit und Ressourcen, ein Konzept systematisch aufzustellen oder es zu überarbeiten. Ein hilfreiches Instrument dafür ist das „Schutzkonzept Reloaded“.

In den letzten Jahren ist viel unternommen worden, um den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch und vor Gewalt in den stationären, teilstationären und ambulanten Hilfesystemen unserer Gesellschaft zu gewährleisten. Es wurden Handreichungen und Arbeitshilfen geschrieben, Inhouse-Schulungen organisiert, Fort- und Weiterbildungen veranstaltet sowie Multiplikator(inn)en und Kinderschutzbeauftragte ausgebildet. In vielen Einrichtungen hat das dazu geführt, dass die Orte für die Kinder und Jugendlichen sicherer geworden sind.

Wenn Schutzkonzepte funktionieren sollen, ist neben den vielen Instrumenten wie zum Beispiel Risikoanalyse, Beschwerdemanagement, Partizipationsmodelle unter anderem ein grundlegender Aspekt zu berücksichtigen.

Mehr als nur ein Aufrüsten des Portfolios

Es geht bei der Entwicklung, Einführung und Umsetzung von Klientenschutz nicht um methodisches "Add-on", also das Aufrüsten des methodischen Portfolios der Einrichtungen. Ein aufgehängter Kummerkasten macht noch kein Beschwerdemanagement. Vielmehr ist es von entscheidender Bedeutung, dass eine Dienstgemeinschaft, ein Team, klein oder groß, sich um die Entwicklung einer gemeinsamen Haltung und eines geteilten Bewusstseins bemüht. Alle zusammen arbeiten an der Schärfung und Weiterentwicklung der professionellen Sensibilität. Ein Schutzkonzept, geschrieben von der Leitung oder vom Fachdienst, kopiert und mit dem Auftrag der Einführung und Umsetzung an die Mitarbeiter(innen) weitergegeben, kann keine Wirksamkeit und keine Nachhaltigkeit entfalten

Ein gutes Schutzkonzept involviert alle Ebenen einer Organisation

So betrachtet ist wirksamer Schutz ein Ergebnis eines kulturellen Entwicklungsprozesses, bezogen auf eine komplette Organisation. Ein Schutzkonzept, das den Namen verdient, tangiert sämtliche Bereiche, Ebenen, Kategorien, Konzepte und Programme einer Organisation und involviert ohne Ausnahme alle (auch nicht pädagogische) Mitarbeiter(innen). Wer kennt (und schätzt) nicht den pädagogisch begabten Hausmeister, die herzlich zugewandte Reinigungskraft und die immer gesprächsbereite Verwaltungskollegin, die alle im Kontakt mit der Klientel sehr wertvolle Interaktionen gestalten können und häufig durchaus Schlüsselpositionen einnehmen. Selbstverständlich gehören sie alle mit dazu, wenn zum Beispiel darüber nachgedacht und gesprochen wird, wo welche Risiken liegen, wenn die Auseinandersetzung über subtile Formen von Gewalt geführt wird, und wie der Umgang mit Kindern und Jugendlichen hinsichtlich zum Beispiel Nähe und Distanz gestaltet werden soll.

Überall da, wo ein Schutzkonzept tatsächlich lebendig umgesetzt wird und nicht ein Dasein als Papiertiger in einem Aktenordner fristet, ist es, vergleichbar mit dem Ergebnis eines Organisationsentwicklungsprozesses, in die Kernelemente der Organisation integriert worden.

Die Risikoanalyse als Herzstück

Die Risikoanalyse, das Herzstück des Prozesses, birgt zwei Potenziale. Einmal werden die sozialen, interaktionalen, personalen, zeitlichen und räumlichen Korridore, die zu Tatorten von Grenzverletzung und Gewalt werden können, in intensiver gemeinsamer Auseinandersetzung identifiziert und analysiert. Der nächste Schritt besteht darin, die erkannten und benannten Risiken aufzulösen.

Ein zweiter besonderer Nutzen der Risikoanalyse liegt in der notwendigen gemeinsamen Auseinandersetzung, in deren Verlauf gegebenenfalls unterschiedliche Sichtweisen und Einschätzungen der Beteiligten transparent werden. Es mag Situationen (Korridore) geben, die die einen Kolleg(inn)en als Risiko einschätzen, die anderen nicht oder weniger. Auseinandersetzung zielt auf das Erarbeiten einer gemeinsamen Referenz, eines gemeinsamen fachlichen Bezugspunktes, und ist die Grundlage und Bedingung für ein von allen Beteiligten getragenes Schutzkonzept. Ein Beispiel aus der Praxis ist die Frage, wo im Kinderheim die Gute-Nacht-Geschichte vorgelesen wird. Soll der/die Betreuer(in) das auf dem Rand des Bettes des Kindes sitzend machen, im ganz vertrauten und vertraulichen Rahmen, wie es vielfach dem Bedürfnis und auch dem Bedarf des Kindes am nächsten kommen mag? Oder soll die Geschichte auf einem Stuhl in der Mitte des Zimmers sitzend vorgelesen werden und die Tür ist einen Spalt geöffnet?

An diesem Beispiel werden die Komplexität und die Implikationen des Sachverhaltes überdeutlich und die Wellen der teaminternen Diskussionen schlagen mit[1]unter hoch. Kommentare wie: "Kann ich überhaupt noch jemandem in unserer Organisation vertrauen?", "Wird mir noch vertraut?", "Werde ich jetzt als potenzielle(r) Täter(in) betrachtet?" bis hin zu "Also anfassen werde ich niemanden mehr" weisen auf die Notwendigkeit hin, Kolleg(inn)en in diesen Diskussionen geduldig und feinfühlig zu begleiten - und gleichzeitig eindeutig und geradlinig. Empfohlener Tenor und erstrebenswerte gemeinsame Einstellung: "Wir arbeiten in unserer Organisation vertrauensvoll und in gegenseitiger Wertschätzung zusammen und verabschieden uns gleichzeitig von der schlicht naiven Annahme, dass es bei uns unter keinen Umständen zu grenzverletzendem Verhalten kommen kann (,Bei uns passiert schon nichts.‘)".

Dokumentation als Nachweis

Es gibt im Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) bereits seit langem entsprechende gesetzliche Regelungen und Paragrafen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen (§ 8 a, § 79). Nun hat der Bundesrat am 7. Mai 2021 dem vom Bundestag verabschiedeten Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) zugestimmt. Mit dessen Einführung wird die Vorgabe an die Einrichtungen verstärkt, Partizipation, Beschwerdemanagement und den Schutz vor Gewalt nachhaltig einzuführen und zu belegen.

Die Dokumentation nicht nur der Konzeption, sondern auch der konzeptionellen Entwicklungsprozesse ist sinnvoll, um den Nachweis zu untermauern, dass der Prozess überhaupt geführt wurde und es sich beim Konzept nicht nur um ein Stück Papier handelt.

Darüber hinaus können mit dieser Dokumentation zukünftige neue Kolleg(inn)en in ihrer Einarbeitungsphase dabei unterstützt werden, die Aspekte des einrichtungsindividuellen Schutzkonzeptes umfassend zu verstehen und es sich anzueignen. Mit Blick auf die nachhaltige Wirksamkeit des Konzeptes muss strukturell gesichert werden, dass neue Kolleg(inn)en, die an der Entwicklung des Konzeptes nicht beteiligt waren, informiert werden und es mittragen können.

Die jungen Menschen partizipieren

Dass ein Konzept, in dem Partizipation eine herausgehobene Rolle spielt, auch partizipativ entwickelt wird, also unter Beteiligung derer, die davon betroffen sind und zu deren Nutzen es erarbeitet wird, liegt auf der Hand. Bei vielen Themen wie zum Beispiel Bildung eines Kinder- und Jugendlichen-Gremiums, Beschwerdemanagement und dem Entwickeln gemeinsamer Prinzipien des Zusammenlebens in der Organisation sind die Gedanken, Ideen und Beiträge der Kinder und Jugendlichen nicht nur wertvoll, sondern existenziell und daher unverzichtbar.

Personelle Ressourcen sind oft knapp

Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen sind erfahrungsgemäß häufig einer sehr hohen Alltagsdynamik ausgesetzt. Gleichzeitig sind die personellen Ressourcen in besonderem Maße "auf Kante genäht". Personelle Fluktuation, Urlaub und Krankmeldungen im Kollegium machen die Dienstplanung nicht einfacher, und oft sind die Teams froh, wenn sie gerade so hinkommen. Intensive konzeptionelle Entwicklungsarbeit oder das vielleicht schon längst sinnvolle und notwendige Überprüfen und Fortschreiben bestehender Konzepte stehen dann halt eher mal hinten an.

Ein Blended-Learning-Programm, das heißt in diesem Fall ein Training kombiniert aus unterschiedlichen Lern- und Arbeitsformen, das diesen Sachverhalt berücksichtigt, ist das "Schutzkonzept Reloaded": Am Ende dieses Trainings haben die Teilnehmer(innen) für ihre Einrichtung ein individuelles und funktionales Konzept erarbeitet. Das Programm führt die Mitarbeitenden unter Zuhilfenahme einer "Social Learning App" mit kurzen Inputs und kleinen, bewältigbaren Arbeitsaufträgen durch den mehrmonatigen Entstehungsprozess und unterstützt sie auf diese Weise beim Entwickeln und Umsetzen beziehungsweise bei der Überprüfung oder dem Fortschreiben des Schutzkonzeptes. Im wöchentlichen Live-Chat können sich die Teilnehmenden mit Expert(inn)en austauschen und individuelle Fragen ansprechen. Das "Schutzkonzept Reloaded" vereint die Erwartung der Einrichtungen, trotz knapper personeller und zeitlicher Ressourcen relativ zügig zu Ergebnissen zu kommen, außerdem mit der Notwendigkeit, das Konzept partizipativ mit den Mitarbeitenden vor Ort und unter geeigneter Einbeziehung der Klientel zu entwickeln.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Andreas Schrenk
Zuletzt geändert am:
  • 16.07.2021
neue caritas Ausgabe 13/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Wertvoller Bundesfreiwilligendienst

Bundestagswahl

Gemeinsam ein besseres Europa anstreben

Glücksspiel

Deutschland bleibt ein Paradies für Glücksspielanbieter

Hilfen

Es braucht Mut, Entschlossenheit und Parteilichkeit gegenüber dem Kind

Praxis

Ein sicherer Lebensraum für Kinder

Homeoffice

Wenn ich Homeoffice mache, ziehe ich mich trotzdem an

Unternehmen Caritas

Ein Netzwerk für Vielfalt in der Caritas

Dokumentation

Zwölf Forderungen zur Bundestagswahl

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2021

Schwerpunkt Kinderschutz: Hilfen, Konzepte, Praxis. Weitere Themen: Bundestagswahl und Europa, Glücksspielstaatsvertrag, Homeoffice. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Praxis

Ein sicherer Lebensraum für Kinder

neue caritas Hilfen

Es braucht Mut, Entschlossenheit und Parteilichkeit gegenüber dem Kind

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025