Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Nachgefragt

Sie wollen das Präsidentenamt

So sieht Demokratie in der Caritas aus: Mitte Oktober wählt die Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes für die Amtszeit von sechs Jahren einen neuen Präsidenten oder erstmals eine Präsidentin. Wir haben die Kandidierenden zu ihren Vorstellungen, Plänen und Visionen befragt.

Christian Hermes (51) ist Dompfarrer und Stadtdekan von Stuttgart. Zudem ist der promovierte Theologe Vorsitzender des Caritasrates des Caritasverbandes für Stuttgart.

Portrait eines Mannes mit Brille

Welche Erfahrungen aus der Caritasarbeit bringen Sie mit?

Hermes: Seit über zehn Jahren bin ich im Diözesan-Caritasverband Rottenburg-Stuttgart, im Caritasverband Stuttgart und in der Caritas Stiftung Stuttgart engagiert. Als Stadtdekanat haben wir selbst jede Menge Kitas und Familienzentren, eine große Sozialstation und ein Hospiz. An alldem bin ich ziemlich nah dran. Mit einem Fuß in der verbandlichen Caritas und mit einem in der "verfassten Kirche" ist mir auch die Gemeindecaritas wichtig: dass Gemeinden ihre soziale Verantwortung nicht wegdelegieren, sondern in Zusammenarbeit mit den Profis wahrnehmen. Nicht zuletzt hat es für mich auch immer dazugehört, aus diesen Rollen heraus der Politik freundlich, aber unerschrocken auf die Füße zu stehen, wenn soziale Belange zu kurz kommen.

Wie müssen die Kirche und ihre Caritas die nächsten Jahre ihr Verhältnis 
ausbuchstabieren?

Hermes: Kirche ohne Caritas wäre nicht die Kirche Jesu. Die verfasste Kirche, gerade in den aktuellen Skandalen, Krisen und Reformdiskussionen, kann von ihrer Caritas einiges abschauen. Dass man nämlich glaubwürdig ist, wo man nah bei den Menschen und ihren Nöten steht, wo man relevant für das Leben und gut zum Leben ist. Wo das Flammenkreuz leuchtet, sind wir - ganz im Sinn von Papst Franziskus - am Puls des Evangeliums. Deshalb gilt umgekehrt auch: Caritas ist Kirche, und bei aller Fachlichkeit gehört das sinnstiftende Narrativ des Evangeliums zu unserer Identität. Ich will als Theologe mit einiger Kirchenerfahrung mithelfen, dass die Caritas in und von der Kirche profiliert wahrgenommen wird.

"Ich will helfen, dass die Caritas in und von der Kirche profiliert wahrgenommen wird."

Was sind für Sie dringliche Themen, die der Verband angehen muss?

Hermes: Für mich ist das Erste, gut hinzusehen und hinzuhören. Klar ist aber: Wir sind nicht für uns selber da, sondern für die Menschen. Die sozialen Nöte und Bedarfe setzen die Agenda, ob Migration oder die Pandemie, strukturelle Ungerechtigkeiten oder die Zukunft des Sozialstaats. Dabei wird Veränderung der Normalfall und Verbandsentwicklung Dauerthema sein. Themen wie die Aktualisierung der Grundordnung, Arbeits- und Tarifrecht, Fachkräftegewinnung, Digitalisierung und Ökonomie der Caritas ­liegen auf der Hand. Im Projekt "Verbandlich handeln" ist schon viel erarbeitet worden, wie das Zusammenwirken in der Caritas weiterentwickelt werden kann. Mir ist wichtig, ernst zu nehmen, was "Verband" meint: keinen Konzern, keine Hierarchie, sondern eine organisierte Verbindung starker, profilierter und diverser Institutionen, die eigenverantwortlich ihre je eigenen und gemeinsame Zwecke verfolgen. Der Deutsche Caritasverband: Das sind wir ja alle, und wir sollten möglichst gut koordiniert, vernetzt, synergetisch, profiliert und wirtschaftlich zusammenwirken.



 

Markus Matthias Leineweber (53) ist Hausoberer und Vorsitzender des Direktoriums des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier (BBT). Des Weiteren ist der Diplom-Theologe Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes Trier. Er ist verheiratet und hat keine Kinder.

Portrait eines Mannes mit braunen Haaren und Brille

Welche Erfahrungen aus der Caritasarbeit bringen Sie mit?

Leineweber: Als Vorsitzender des Orts-Caritasverbandes Trier, als Mitglied des Diözesan-Caritasrates und als Delegierter für den DCV sind mir sowohl die überörtlichen Verbandsstrukturen als auch die alltägliche Arbeit in einem Caritasverband vor Ort mit all seinen verschiedenen Diensten vertraut. Hinzu kommt die Erfahrung aus meiner langjährigen Leitungstätigkeit in Krankenhaus und Seniorenzentren der BBT-Gruppe. Als Hausoberer und damit Vorsitzender des Direktoriums eines Krankenhauses mit rund 2700 Mitarbeitenden weiß ich um die Herausforderungen eines "Sozialunternehmens". So habe ich in den Jahren das breite Spektrum caritativen Arbeitens umfassend kennenlernen und in Leitungsfunktion mitgestalten können.

Wie müssen die Kirche und ihre Caritas die nächsten Jahre ihr Verhältnis 
ausbuchstabieren?

Leinenweber: Die verschiedenen synodalen Prozesse und Ansätze in der Kirche haben das diakonische Element als Wesenszug von Kirche besonders herausgestellt. Caritas ist Teil der Kirche - Kirche ohne Caritas geht nicht. Verkündigung, die Feier unseres christlichen Glaubens und der caritative Dienst bilden einen Dreiklang, der nur dann einen guten Gesamtklang ergibt, wenn seine Töne optimal aufeinander abgestimmt sind. Und kein Ton darf fehlen. Caritas bedeutet für die Kirche gerade heute eine große Chance, da gerade im Dienst am Nächsten Kirche positiv und authentisch wahrgenommen werden kann. Diese Chance sollten wir nutzen. Ich plädiere für eine aktive Mitgestaltung in den synodalen Prozessen - auf allen Verbands­ebenen.

"Ich plädiere für eine aktive Mitgestaltung in den synodalen Prozessen"

Was sind für Sie dringliche Themen, die der Verband angehen muss?

Leineweber: Aus meinen Erfahrungen und aus den vielen Gesprächen haben sich vor allem folgende Themen als wichtig herauskristallisiert: die Fortführung der Satzungsänderungsprozesse sowie der Reorganisationsprozesse in der Zentrale; der Ausbau der innerverbandlichen und externen Kommunikation; die Bündelung von Kompetenzen, insbesondere auch aus den Personal- und Einrichtungsfachverbänden; die Auseinandersetzung mit der "Grundordnung" im Dialog mit den Bischöfen; die positive Positionierung zur Vielfalt im Verband und in der Gesellschaft, einhergehend mit der Frage nach der eigenen Identität und Kultur des Verbandes; die Gestaltung der Kommunikation zwischen Verband und Arbeitsrechtlicher Kommission und schließlich die Frage, wie wir vor allem junge Menschen für den Dienst in der Caritas gewinnen und damit die Zukunft der Caritas sichern können.



 

Eva Maria Welskop-Deffaa (62) ist Vorstand Sozial- und Fachpolitik des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg und Berlin. Die Diplom-Volkswirtin ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.

Eva Maria Welskop-Deffaa

Welche Erfahrungen aus der Caritasarbeit bringen Sie mit?

Welskop-Deffaa: Für die Aufgaben der Präsidentin bringe ich vier Jahre Erfahrung im Vorstand des Deutschen Caritasverbandes mit, außerdem das, was ich an Berufs- und Führungserfahrungen zuvor andernorts gesammelt habe, an der Universität, beim Katholischen Frauenbund, im ZdK, im Bundesfamilienministerium und bei Verdi - Blicke von draußen und von drinnen. Meine wichtigste Drinnen-Erfahrung, geprägt von Corona-Management, Organisationsentwicklung und Digitaler Agenda, lautet: Unsere Funktion als Vernetzerin interner und externer Akteure und Prozesse ist neu zu gestalten, Zukunft und Zusammenhalt: #DasMachenWirGemeinsam

Wie müssen die Kirche und ihre Caritas die nächsten Jahre ihr Verhältnis 
ausbuchstabieren?

Welskop-Deffaa: Bei meiner Antrittsrede 2017 habe ich an das Bild von Taddeo Gaddi erinnert: Papst Innozenz III. sieht im Traum Franz von Assisi, der die Kirche vor dem Einsturz bewahrt. Ähnlich spiegelt sich das Verhältnis von Kirche und Caritas in unserer Satzung: "Durch sein Wirken trägt der DCV zur Glaubwürdigkeit der kirchlichen Verkündigung in der Öffentlichkeit bei." Welch heroische Zuversicht. Täglich werden neue Verfehlungen kirchlicher Repräsentanten sichtbar, ererbte Strukturen erweisen sich als anfällig für Missbrauch der Macht, immer mehr Wegbegleiter:innen wählen den Weg hinaus aus der Kirche oder in die innere Emigration. Wenn wir als Caritas Stabilität und Glaubwürdigkeit der Kirche sichern wollen, dürfen wir nicht auf den einen starken Helden setzen. Wir müssen stattdessen versuchen, "Gropius-Knoten" zu sein. Walter Gropius ist es vor 100 Jahren gelungen, ein Bauwerk zu errichten, in dem dank eines Stahlträgergeflechts Fensterflächen an den Gebäudeecken stützenlos aufeinanderstoßen: Luft und Licht haben freien Zugang. Caritas muss in der Kirche dafür stehen: für Offenheit und Transparenz, für ein Geflecht aus Bändern, für ein Netzwerk, das trägt.

"Wenn wir als Caritas Stabilität und Glaubwürdigkeit der Kirche sichern wollen, dürfen wir nicht auf den einen starken Helden setzen. "

Was sind für Sie dringliche Themen, die der Verband angehen muss?

Welskop-Deffaa: Globale Wanderung, Flucht und Integration oder soziale Implikationen der Klimakrise sind dringliche Themen, die wir uns ebenso wenig aussuchen können wie Debatten zu Missbrauch oder Grundordnung. Dazu kommen grundsätzliche Fragen nach Freiheit und Fürsorge, nicht nur beim assistierten Suizid. Dringlich sind Fragen nach der armutspräventiven Funktion sozialer Infrastruktur – natio­nal und europäisch, die Bewältigung der Corona-Folgen, gerade für Kinder und junge Menschen. Dringlich sind auch die gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung mit ihren Effekten auf Teilhabechancen vulne­rabler Gruppen und auf das Zusammenspiel von öffentlicher und privater Wohlfahrtspflege. Um das Onlinezugangsgesetz und den Digital Services Act müssen wir uns daher ebenso kümmern wie um Pflege- und Rentenreform. Dringliche Themen müssen für die Caritas nach meinem Verständnis aber immer auch die „vergessenen Themen“ sein: die, die von anderen nicht auf die Tagesordnung gesetzt werden. Die Situation der Live-in-Care ist dafür ein Beispiel oder die verdrängten Krisen Afrikas.

Autor/in:

  • Gertrud Rogg
Zuletzt geändert am:
  • 13.10.2021
neue caritas Ausgabe 15/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Flüchtlingsschutz im Gegenwind

Kinder

Mit dem „Teilhabegeld“ Kinderarmut bekämpfen

Armut-und Reichtumsberich

Armut bleibt in der Familie

Statement

Armutserfahrene wirklich beteiligen

Armut

Arbeitsmarktförderung während Corona

Babylotsinnen

Babylotsinnen helfen Familien in ein sozial gefestigtes Leben

Nachgefragt

Sie wollen das Präsidentenamt

Sozialberatung

Die ganze Gesellschaft profitiert von der Allgemeinen Sozialberatung

Unternehmen Caritas

Vielfalt: Jeder Mensch ist einzigartig

Dokumentation

Corona und die Folgen für (benachteiligte) Jugendliche und junge Erwachsene

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15/2021

Schwerpunkt Armut: Armuts- und Reichtumsbericht, Teilhabegeld, Langzeitarbeitslose. Weitere Themen: Kandidat(inn)en für das Präsidentenamt der Caritas, Armutswochen 2021. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025