Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Begleitung

Dem Leben eine Chance geben

Eine fortschreitende unheilbare Krankheit, die Angst vor Schmerzen und Kontrollverlust können den Wunsch nach assistiertem Suizid auslösen. Begleiter sind herausgefordert, sich zunächst auf die Seite des Lebens zu stellen und alle Ansätze der Palliativmedizin auszuloten.

Der "assistierte Suizid" wird, auch bedingt durch die Weltanschauung, sehr unterschiedlich gedeutet. Die Deutungen reichen von der Selbstbestimmung des Menschen über sein Leben - als Ausdruck der Freiheit - bis hin zum unverantwortlichen Weggeben des Lebensgeschenks. Wenn man über den assistierten Suizid nachdenkt, so wird man dies nicht losgelöst von eigenen moralischen Haltungen dem Leben gegenüber tun. Dabei ist es notwendig, über diese moralischen Haltungen ausführlich zu reflektieren, um sicherzustellen, dass man gegenüber den moralischen Haltungen jener Person, die ein Suizidverlangen äußert, möglichst offen und dialogfähig ist. Denn dies muss immer mitbedacht werden: Das Suizidverlangen eines Menschen lässt uns als jene, die Kenntnis von diesem erlangen, nicht gleichgültig. Es fordert dazu heraus, sich zunächst auf die Seite des Lebens zu stellen und zu fragen, (a) ob sich bei näherer Betrachtung dieses Verlangen als variabel oder stabil erweist, (b) ob trotz der erlebten Belastungen auch weiterhin Lebensbindungen erkennbar sind oder nicht und (c) ob das Individuum Möglichkeiten der Kontrolle über die weitere Entwicklung seiner Lebenssituation wahrnimmt oder davon überzeugt ist, dass ihm diese Kontrolle entglitten ist. Warum aber ist dies notwendig?

Störfragen müssen gestellt werden

Hier sei von "empathisch gestellten Störfragen" gesprochen, in denen das Leben zu seinem Recht kommt. Diese Störfragen sollen dazu dienen, die Tiefe und Stabilität des Suizidverlangens zu prüfen. Sie sollen das Individuum, das dieses Verlangen äußert, darin unterstützen, dieses Verlangen noch einmal zu reflektieren. Sie sollen schließlich zum Ausdruck bringen, dass man dessen Selbstbestimmung ernst nimmt und eben aus diesem Grunde das Verlangen noch einmal genau auf seine Motive hin abklopft. Nicht selten ist gerade in einem solchen Prozess der wahrhaftigen Kommunikation ein Perspektivenwechsel aufseiten der von Todeswünschen bestimmten Person erkennbar: Neben die Vorstellung, das Leben durch eigene Hand zu beenden (eine Vorstellung, die viel Entlastendes bergen kann), tritt nun - noch einmal - das Leben, das danach verlangt, ernst genommen und fortgesetzt zu werden. Mit anderen Worten: Die Aussage, das Leben beenden zu wollen, bildet - von diesem Kommunikationsakt aus betrachtet - nicht den Endpunkt, sondern vielmehr den Ausgangspunkt des intensiven Dialogs, des solidarisch gemeinten "Kampfes". Und am Ende eines solchen Kampfes kann die Entscheidung des vormals suizidbereiten Menschen für die Fortsetzung des Lebens stehen. In einen derartigen Dialog muss selbstverständlich die Information über die objektiv gegebenen Möglichkeiten einfließen, die gegebene Lebenssituation positiv zu verändern. Das Individuum muss darin unterstützt werden, die weitere Entwicklung in stärkerem Maße kontrollieren zu können. Dieser Aspekt gewinnt vor allem für Menschen an Bedeutung, die an chronisch-progredient (fortschreitend) verlaufenden Erkrankungen leiden.

Wie kann es dennoch gelingen, Ja zum Leben zu sagen?

Es sind vielfach chronisch-progrediente, (möglicherweise) zum Tode führende Erkrankungen, die dann, wenn sie symptomreich verlaufen und wenn sie mit starken Schmerzen sowie mit körperlichen Deformationen verbunden sind, in Patientinnen und Patienten die Überzeugung wachsen lassen, dass das eigene Leben nun an einem Endpunkt angelangt ist, dass dieses Leben nicht mehr so viel Positives, Sinnstiftendes bereithält, um Ja zu ihm zu sagen. Hier nun bilden die Erfolge der Palliativmedizin und Palliativpflege sowie der Hospizarbeit eine bedeutende Grundlage für den mitfühlend und solidarisch gemeinten Appell an die Patientinnen und Patienten, "dem Leben eine Chance zu geben". Und es lässt sich in der Tat beobachten, dass jene schwerstkranken Menschen, die auf einer Palliativstation oder in einem Hospiz umfassend betreut werden, vielfach mit einer Perspektivenänderung antworten: Die Erfahrung von Mitgefühl und Solidarität stärkt die bestehende Lebensbindung in einem Maße, dass die Todeswünsche zurückgehen.

Antizipation und Aufklärung

Im Falle chronisch-progredienter Erkrankungen (seien dies körperliche, seien dies neurokognitive Erkrankungen) spielt auch die Frage der gedanklich-emotionalen Vorwegnahme (Antizipation) des weiteren Krankheits- und Symptomverlaufs eine große Rolle für auftretende und an Intensität gewinnende Todeswünsche. Die Antizipation des weiteren Krankheitsgeschehens kann Sorgen, wenn nicht sogar Ängste vor einer abnehmenden Kontrolle über Körper- und kognitive Funktionen auslösen. Diese können schließlich in die Überzeugung münden, dass das Leben - unter einer solchen Perspektive - nicht mehr ertragen werden kann. Derartige Entwicklungen sind bei manchen Patientinnen und Patienten zu finden, nachdem sie den Befund "Demenz" erhalten haben. Enorm wichtig ist eine hochgradig sensible, immer auch die Ressourcen der Patientinnen und Patienten akzentuierende Aufklärung über den weiteren Krankheits- und Symptomverlauf wie auch über die Möglichkeiten, trotz dieser chronisch-progredienten Erkrankung Phasen von Wohlbefinden, Stimmigkeit und Glück zu erleben. Unverzichtbar ist es, die Gleichzeitigkeit von Verletzlichkeit, Ressourcen und Selbstgestaltung zu thematisieren.

Teilhabe stärken, Empathie zeigen

Todeswünsche nehmen unter dem Erleben von Isolation und Einsamkeit weiter zu, vor allem dann, wenn das Individuum die Überzeugung ausbildet, von anderen Menschen vergessen worden zu sein, aus sozialen Bezügen ("aus der Welt") gefallen zu sein, keine Aufgabe mehr zu haben, nicht mehr von anderen Menschen gebraucht zu werden. Menschen, die ihre Arbeit verloren haben, Menschen nach Austritt aus dem Beruf, Menschen nach dem Verlust des Partners beziehungsweise der Partnerin können in eine Situation wachsender Isolation und Einsamkeit geraten, in der die Lebensbindung immer weiter zurückgeht, depressive Episoden (nicht selten verbunden mit generalisierter Angst) immer häufiger und symptomreicher wer den. Schließlich wird nur der eigene Tod als "Ausweg" und "Entlastung" gedeutet. Gerade hier erweist sich der Aspekt der Teilhabe als sehr wichtig. Gerade hier wird deutlich, dass Todeswünsche und Suizidhandlungen auch der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten, denn: Darf und kann es sein, dass Menschen immer weiter in Isolation und Einsamkeit geraten, von der Welt vergessen werden? Man darf sich hier nicht täuschen: Isolation und Einsamkeit, vor allem dann, wenn sie mit deutlich einschränkenden sozialen Lebensbedingungen einhergehen, bilden ein bedeutendes Motiv für auftretende und stärker werdende Todeswünsche. Die zentrale Antwort lautet: anregende und das Selbstbild stärkende Teilhabeangebote und Erfahrungen, eine Stützung des Individuums in einer von Verlusten bestimmten Lebenssituation. "Das Leben stark machen" bedeutet hier: Empathie und Solidarität zeigen.

Ich bin eine Last für andere Menschen

Eine schwierige Situation tritt dann ein, wenn Schwerstkranke die Überzeugung ausbilden oder mit der Aussage konfrontiert wurden, dass betreuende oder pflegende Angehörige die Begleitung beziehungsweise Pflege nur noch als "Last" erleben. "Ich bin eine Last für andere Menschen": Diese Überzeugung, diese Erfahrung ist ein wichtiges, in seiner Bedeutung vielfach unterschätztes Motiv, aus dem Leben zu gehen; Nahrungs- und Flüssigkeitsverweigerung stellen hier eine häufig anzutreffende Form der schleichenden Selbsttötung dar. Aus einer somato-psychosomatischen Perspektive kann hier aber auch noch eine ganz andere "Antwort" erfolgen: Bestehende Erkrankungen exazerbieren, das heißt sie nehmen an Symptomtiefe und Symptomvielfalt so stark zu, dass das Individuum nach und nach in einen lebensbedrohlichen Zustand gerät, aus dem es ab einer gewissen Schwere nicht mehr befreit werden kann. Was bedeutet dies? Familien mit einem schwerstkranken oder pflegebedürftigen Menschen müssen immer auch aus einer "Sorgeperspektive" betrachtet werden: Inwieweit besteht die Gefahr der körperlichen und psychischen Überforderung? Inwieweit erwachsen daraus erhöhte Anforderungen mit Blick auf die psychologische und soziale Begleitung dieser Familien? Ist auch ein Umzug des Schwerstkranken in eine stationäre Einrichtung oder in ein Hospiz möglich?

Es wird vielfach - und zu Recht - die Aussage getroffen, dass Todeswünsche aus einer psychisch hoch belastenden Situation oder einer psychischen Störung (vor allem Depressionen) hervorgehen. Dies ist insofern korrekt, weil hohe psychische Belastungen und psychische Störungen vielfach das Symptom des Todeswunsches zeigen. Aus diesem Grunde ist die Empfehlung auszusprechen, Menschen mit Todeswünschen die Möglichkeit einer psychotherapeutischen oder psychiatrischen Begleitung zu eröffnen - einer Begleitung übrigens, die nicht stigmatisiert oder demütigt, sondern die von dem Prinzip der mitfühlenden Solidarität bestimmt ist.

Erinnerung an Verantwortung

Aber: Nicht alle Todeswünsche sind das Ergebnis hoher psychischer Belastung oder psychischer Störungen. Es ist durchaus möglich, dass Menschen mit einer schweren körperlichen Erkrankung, ja sogar ohne eine derartige Erkrankung das Verlangen zeigen, aus dem Leben zu gehen - zum Beispiel, weil sie "lebensmüde" oder "lebenssatt" sind. Ein derartiges Verlangen darf nicht einfach als Pathologie klassifiziert werden.

Und doch: Auch hier sind "empathisch gestellte Störfragen" wichtig, diesmal folgender Art: Auch wenn das Recht auf Selbsttötung nicht in Zweifel gezogen wird, so ist es trotzdem notwendig, die Verantwortungsbezüge der Person zu thematisieren. Inwiefern berührt die Selbsttötung das Leben anderer Menschen, die ihr sehr nahe sind? Besteht nicht auch eine Verantwortung diesen gegenüber? Kann die Erinnerung an diese Verantwortung vielleicht sogar die Lebensbindung fördern? Und besteht nicht eine Verantwortung sich selbst gegenüber? Kann die Erinnerung an die Verantwortung vor sich selbst die Überlegung anstoßen, dem "Leben eine Chance zu geben"?

Autor/in:

  • Prof. Dr. Andreas Kruse
Zuletzt geändert am:
  • 27.02.2021
neue caritas Ausgabe 04/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Höhere Hartz-IV-Regelsätze

Prävention

Menschen auch in Grenzsituationen beistehen

Ethik

Dem Leben zugewandt

Psychiatrie

Zukunft beginnt, wo Beziehung wächst

Change-Management-Prozess

Das BTHG und die Ambulantisierung des Stationären

Soziallehre

„So schlimm ist katholisch gar nicht

Unternehmen

Immobilien: Krisen früh abfangen

Antersversorgung

Pensionskasse der Caritas VVaG

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 04/2021

Schwerpunkt Assistierter Suizid: Prävention, Ethik, Begleitung, sozialpsychiatrische Einrichtungen. Weitere Themen: Bundesteilhabegesetz, allgemeine Sozialberatung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025