Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kirche

Zu bleiben bedarf der Rechtfertigung

„Du bist auch einer von denen!“ (Lk 22, 58) – Diese an Petrus gerichtete Feststellung hat auch für die Menschen heute Bedeutung, wenn auch unter anderen Vorzeichen. Wie Gott einen Ort sichern – in dieser Zeit? Ein Impuls.

Ich war im Kino. Nein, das stimmt nicht ganz. Ich habe einen Film gestreamt. Für mich eine neue Erfahrung - dank Corona. Es handelt sich um "Das neue Evangelium" von Milo Rau, Italien 2019. 9,99 Euro für ein Kino meiner Wahl in meiner Heimatstadt in Bochum. 107 Minuten geballte Jesusgeschichte. Allerdings nicht so, wie ich sie erwartet hätte.

Regisseur Milo Rau, selber bekennender Marxist und Atheist, kehrt in der süditalienischen Stadt Matera zu den Ursprüngen des Evangeliums zurück und inszeniert es als Passionsspiel einer Gesellschaft, die geprägt ist von Unrecht und Ungleichheit. Gemeinsam mit dem Politaktivisten Yvan Sagnet, der Jesus verkörpert, erschafft Rau eine zutiefst biblische Geschichte. Nach Jesu Vorbild kehrt Yvan als "Menschenfischer" in das größte der Flüchtlingslager bei Matera zurück. Unter den dort Gestrandeten findet er seine "Jünger" und "Jüngerinnen". Verzweifelte, die über das Mittelmeer nach Europa gekommen sind, um auf den Tomatenfeldern Süditaliens zu arbeiten und dort unter unmenschlichen Bedingungen wie Sklav(inn)en in regelrechten Ghettos hausen. Gemeinsam mit ansässigen Kleinbäuerinnen und -bauern begründen sie die "Revolte der Würde" ("The Revolt of Dignity"), eine politische Kampagne, die für die Rechte von Migrant(inn)en kämpft. Diese Menschen sind nicht nur diejenigen, die als Migrant(inn)en in Süditalien gegen die katastrophalen Arbeitsbedingungen bei der Tomatenernte kämpfen, sondern sie sind gleichzeitig auch die Schauspieler(innen), die ausgewählte Szenen des Evangeliums spielen. Darunter viele Muslime und Musliminnen, die während des Drehs streng ihre Gebetszeiten einhalten.

Den Plot des Films beschreibt Sagnet folgendermaßen: "Die Botschaft auch an Christen, dass es nicht reicht, zur Messe zu gehen, die Bibel zu lesen und sich zu bekreuzigen. Das Drehen war auch eine politische Aktion, ein Protest gegen das Wirtschaftssystem, das Ungleichheit zwischen Menschen und Völkern schafft. Für Gott gäbe es keine Einwanderer, keine Menschen ohne Papiere, keine Ausgrenzung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder eines Passes."1

Wie Gott einen Ort sichern in dieser Zeit?

Der Evangelist Johannes verbindet in seinen sogenannten Abschiedsreden die Abendmahlsszene mit der Fußwaschung. Teile der frühen Kirche haben die Fußwaschung wie ein Sakrament zelebriert. Der Mailänder Bischof Ambrosius (339-397) verband sie als Sakrament mit der Tauffeier.

Ich stelle mir manchmal vor, dieses Zeichen der Fußwaschung, der tätigen Nächstenliebe, hätte sich anstelle der Mahlfeier in der Kirche als "Quelle und Höhepunkt" durchgesetzt. Die Caritas wäre unsere Liturgie geworden. Caritas als Sakrament. Und uns Christ(inn)en wäre dadurch immer bewusst, dass wir im Dienst am Nächsten Christus real begegnen. Auf diesen Aspekt legt der Film "Das neue Evangelium" großen Wert.

Sind sich die Mitarbeitenden der Caritas eigentlich bewusst, dass sie in all ihrem Tun quasi "gottesdienstlich" oder "sakramental" unterwegs ist? Das würde für jede und jeden Mitarbeitenden bedeuten, ebenfalls "Zeichen und Werkzeug" für diese Liebe Gottes zu sein.

Und nun zu Simon Petrus, dem die Frage gestellt wird: "Bist du nicht auch einer von denen?"2 (Lk 22,58). Petrus legte aus frommer Sicht ja eine steile Karriere hin. Vom Fischer zum Anführer und Wortführer der Jünger und später zum Leiter der ersten Gemeinde. Also eine Führungskraft im klassischen Sinne. Petrus nimmt unter den Jüngern eine Vorrangstellung ein. Kennt Jesus wie nur wenige andere. Muss manchen Rüffel von Jesus einstecken und wird von diesem sogar in einer Szene als Satan bezeichnet: "Geh (du) hinter mich!" (Mt 16,23), befiehlt Jesus ihm. Jesus ist vorne. Ein für mich wichtiger Satz in der Bibel: "Geh hinter mich!" Und am Ende verleugnet er ihn.

Und ich: Bin ich nicht auch eine(r) von denen? Folgen oder nicht?

Wie unangenehm, dem Verdacht ausgesetzt sein, eine(r) "von denen" zu sein. Die abschätzige Missachtung ist deutlich zu spüren. Hier sind wir - da sind die anderen. Und zu den anderen zu gehören, fühlt sich an, wie ausgesetzt zu sein. Einem der größten Protagonisten der Jüngerschaft Jesu wird diese Frage gestellt. Petrus, im Angesicht des bevorstehenden Todes seines Herrn, findet nicht den Mut, sich zu ihm zu bekennen. Er leugnet und weint bitterlich, als er sich seines "Verrates" bewusst wird. So erzählt es unter anderem das Lukasevangelium.

Heute bekommt diese Frage eine andere Konnotation. Nicht die, die gehen, sondern die, die bleiben, müssen begründen, warum sie sich immer noch mit diesem Nachfolgekonzept, das wir "Kirche" nennen, verbinden wollen. Hilfreich ist ein Blick mit Hilfe des Soziologen Hartmut Rosa, der mit seinem Entwurf zum Thema "Resonanz"3 für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat. Zusammengefasst lautet seine These, dass wir uns aufgrund vieler Prozesse der Welt entfremden. Er entwirft ein "Resonanzmodell" und beschreibt, dass es entscheidend darauf ankommt, eine resonante Weltbeziehung herzustellen, "Resonanzachsen" auszubilden, die es dem Subjekt erlauben, sich in der Welt getragen oder wohlzufühlen. Mit "Entfremdung" beschreiben übrigens die meisten der aus der Kirche Ausgetretenen den Grund ihres Austritts.

In einem aktuellen Interview in der taz reflektiert Hartmut Rosa die Pandemie vor seiner Resonanztheorie.4 Er schreibt: "Virologen sagen, dass Viren immer dann auftreten, wenn die Beziehung eines Organismus zu seiner Umwelt gestört ist. Das passt perfekt in meine Theorie. Ich würde also sagen: Dieses Virus macht deutlich, dass die Weltbeziehung dieser Gesellschaft gestört ist. Die Grundbeziehung zur Welt ist das Atmen. Und die fundamentalste Form der Weltbeziehungsstörung ist, wenn ich dem Atmen nicht mehr trauen kann, wenn ich nicht mehr unbesorgt ein- und ausatmen kann. Ich brauche jetzt einen Filter zwischen mir und der Welt. Das ist eine größtmögliche Verunsicherung, denn der Erdboden und die Luft sind das Fundamentalste, was wir kennen. Ich kann mir selbst nicht mehr trauen - vielleicht ist das Virus schon in meinem Körper. Und ich kann den anderen nicht mehr trauen - vielleicht stecken sie mich an."

In seiner Diagnose der "Beziehungsstörung zur Welt" erkenne ich das Verhältnis vieler Menschen zur Kirche. Kirche wird nicht mehr als "resonant" erlebt.

Sie bringt kaum noch etwas zum Schwingen oder Klingen und verliert dadurch jede Lebensrelevanz.

Rosa spricht in seiner Resonanztheorie von horizontalen und vertikalen "Resonanzachsen" - die zwischenmenschlichen und politischen und die zur Welt als Ganzes, zu denen die Religion zu rechnen ist. Kirche müsste also "Resonanzräume" zur Verfügung stellen oder sogar Resonanzraum sein. Und das scheint ihr/den Menschen in den Kirchen immer weniger zu gelingen.

Strukturprozesse reichen nicht

In seinem Buch "Credo" schreibt der Benediktiner David Steindl-Rast:

"Ich schaue auf die Flut von Kirchenaustritten und sehe darin voll Hoffnung ein Austreten der Kirche über ihre herkömmlichen Ufer, eine Überschwemmung. Die wirft zwar viel Altes über den Haufen, sogar manches, worum mir leid ist, kündigt aber Neues an, so wie die Donauüberschwemmung anzeigt, dass in den Alpen der Schnee schmilzt und also der Frühling kommt. In diesem Sinne müssen auch alle, die sich darum bemühen, als kirchentreue Christen zu leben, innerlich immer wieder aus der Kirche austreten, ohne die Kirche zu verlassen. Das muss ich selber täglich tun. Gerade aus Treue zur Kirche gilt es, über alle Enge hinauszutreten, in ein wahrhaft katholisches - allumfassendes - Glaubensverständnis."5

Da sehe ich einen starken Impuls: aus der Kirche austreten, die Grenzen weiten, um - weiter geworden - wieder bewusst wie neu einzutreten. Auffällig ist doch, dass die Menschen nicht aus ökonomischen Gründen austreten, sondern aus Gewissensgründen, aus Verantwortung. Sie treten aus der Kirche aus, um Kirche bleiben zu können. Diejenigen, die bleiben, müssen vor ihrem Gewissen und den Anfragen der anderen verantworten, warum sie bleiben. Die, die gehen, gehen zu Recht.

Bleiben bedarf der Rechtfertigung - mehr denn je. Auf die Frage an Petrus würden die Gehenden vermutlich antworten: Zu diesem Jesus gehöre ich gerne, aber nicht mehr zu der Kirche, die sich anmaßt, sein Instrument und Werkzeug (Sakrament) zu sein.

Meine eigene positive Wahrnehmung in dieser Krise ist, dass die Kirchengebäude zwar leer stehen (das Bistum Essen trennt sich von fast jedem zweiten Kirchgebäude), aber die Kirche vielfach in den Seelen erwacht, wie der Priester Romano Guardini schon vor 100 Jahren geschrieben hatte.6 Da beobachte ich keine Massenbewegung, aber eine Bereitschaft, der eigenen Sehnsucht nach Vergemeinschaftung im religiösen Kontext neuen Raum zu geben.

Noch einmal Guardini: "Uns muss aufgehen: In dem Maß bin ich christliche Persönlichkeit, als ich Glied der Kirche bin, und die Kirche in mir lebendig ist. Spreche ich zu ihr, dann sage ich in einem ganz tiefen Verstande nicht ‚Du‘, sondern ‚Ich‘."7

Das hat für mich die gleiche Zielrichtung wie das vielzitierte Wort von Karl Rahner: "Der Fromme von morgen wird Mystiker sein, einer, der etwas erfahren hat, oder er wird gar nicht mehr sein."8 (Erschienen zehn Monate nach Abschluss des Vaticanum II - auch da war Kirche in Zeiten großer Unruhe.) Und Rahner bezieht diesen Satz nicht auf ein Anhängen an eine Institution, sondern auf eine Erfahrung, die ich mit Gott mache und die mein Leben tatsächlich verändert. Gott zutrauen, dass er/sie sich erfahren lässt. Gott liebt Resonanz.

So hat der Film "Das neue Evangelium" in mir eine große Resonanz ausgelöst. Kirche ist immer da, wo Menschen die Wahrheit ans Licht bringen und sich solidarisch mit den Ärmsten dieser Welt verbünden. Nicht als Schauspiel, sondern real präsent. Eben als Caritas.

Eine kleine Geschichte zum Schluss

Das Drama um den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen, der nach einem Herzstill[1]stand auf dem Spielfeld wiederbelebt werden musste, überlagerte den Auftakt der Fußball-Europameisterschaft in diesem Jahr. Dramatische Minuten auf dem Spielfeld. "Er war schon weg. Wir haben ihn zurückgeholt", wird der Mannschaftsarzt auf der Pressekonferenz sagen. Irgendwann im Stadion beginnen die finnischen Fans zu rufen: "Christiaaan", und die Dänen antworten im Chor mit: "Eriksen!" Wieder und wieder.

Diese Verbrüderung in Sorge berührt mein Herz. Teamgeist, Mitgefühl und Liebe. Von denen bin ich gerne einer.


Anmerkungen

1. Glaube, Liebe, Hoffnung. Was würde Jesus heute tun? Interview mit Yves Sagnet. In: SZ-Magazin, 4. Dezember 2020.

2. Bibelübersetzung von Kammermayer, A.: Das Neue Testament. Eine Übersetzung, die unsere Sprache spricht. München: Don Bosco, 2012.

3. Rosa, H.: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp, 2019.

4. taz 25-04-21; www.taz.de/Soziologe-Hartmut-Rosa-im-Gespraech/!5763329

5. Steindl-Rast, D.: Credo. Freiburg: Herder, 2015, S. 11.

6. Guardini, R.: Vom Sinn der Kirche. Mainz: Matthias Grünewald Verlag, 1922.

7. Ebd.

8. Rahner, K.: Frömmigkeit früher und heute. In: Rahner, K.: Zur Theologie des geistlichen Lebens. Einsiedeln u. a.: Benziger-Verlag, 1966 (Schriften zur Theologie VII), S. 21-23.



 

Autor/in:

  • Norbert Lepping
Zuletzt geändert am:
  • 21.10.2021
neue caritas Ausgabe 18 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Behindertenhilfe: Aufarbeitung am Anfang

Sprache

Mit schönen Vokabeln vertuschen und drohen

Eiinrichtungen

Spiritualität am Arbeitsplatz braucht besonderen Schutz

Behindertenhilfe

Die Leidtragenden sind die Menschen mit Behinderung

Delegiertenversammlung

Ob Flucht oder Klima – Caritas stellt den Menschen in den Mittelpunkt

Fluthilfe

Wie setzt die Caritas ihre Spendengelder für Flutopfer ein?

Unternehmen Caritas

Das Thema Klimaschutz hat Fuß gefasst

Agendapapier 2022

Ich&Wir: #DasMachenWirGemeinsam

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18

Schwerpunkt Theologie: Sprache, Theologie am Arbeitsplatz, Kirche. Weitere Themen: Eingliederungshilfe, Fluthilfe, Klimaschutz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025