Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflegelohn

Wer macht eigentlich die Pflegelöhne?

Seit Jahren versuchen verschiedene Akteure miteinander die Bedingungen für Pflegekräfte zu verbessern. Dafür wurden neue Wege und Bündnisse erprobt. Groß war jüngst die Debatte um einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag. Wir wollen die Genese für Außenstehende nachvollziehbar machen.

Die Altenpflegerinnen und Altenpfleger sind am Ende ihrer Kräfte. Sie fühlen sich zwischen Zeitdruck, Kostendruck und den Anforderungen der Pflege zerrieben. Seit der politischen Entscheidung in den 90er-Jahren, in diesem Bereich den ökonomischen Wettbewerb zuzulassen, hat sich vielerorts die Arbeitssituation der Pflegekräfte verschlechtert - insbesondere für die bei privaten Anbietern Beschäftigten. Wie kann es Verbesserungen in der Branche geben? Braucht es einen Schulterschluss zwischen allen Beteiligten? Aktuell ist dieser an der Frage eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrags gescheitert.

Bereits 2008/2009 hat sich die Bundesregierung vorgenommen, die schlechte Bezahlung zu ändern und einen Mindestlohn in der Pflege zu erarbeiten. Klar war, dass auch die beiden kirchlichen Wohlfahrtsverbände mit ihrem Marktanteil von 30 Prozent und die Kirchen eingebunden sein müssen mit ihrem "Dritten Weg" und dem verfassungsrechtlich garantierten Selbstbestimmungsrecht. Schon damals konnten auf Grundlage des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes in bestimmten Branchen Mindeststandards für Arbeitsbedingungen festgelegt werden.

Start der Pflegekommission

In dieses Arbeitnehmer-Entsendegesetz hat das Bundesarbeitsministerium 2009 als neues Gremium die Pflegekommission eingeführt. Die Vertreter der paritätisch besetzten Arbeitsrechtlichen Kommissionen von Diakonie und Caritas waren von Beginn an dabei.

Der 2010 daraus folgende gesetzliche Pflege-Mindestlohn brachte eine erste Verbesserung. Für viele Pflegende, die nach unteren Vergütungsgruppen bezahlt wurden, konnten damit leichte Gehaltssteigerungen erreicht werden, die im Laufe der folgenden Jahre in kleinen Schritten erhöht wurden. Aber der Pflege-Mindestlohn galt vielen im Pflegebereich Beteiligten wie der Gewerkschaft Verdi als zu niedrig.1 Vertreter der Wissenschaft wollten eine gesellschaftliche Diskussion anstoßen, welche finanziellen Beträge Altenpflegeeinrichtungen brauchen, um eine qualitativ hochwertige Betreuung und Pflege gewährleisten zu können.2

Im Jahr 2020 haben die Vorschläge der 4. Pflegekommission, die das Bundesarbeitsministerium für allgemeinverbindlich erklärt hat, eine deutlich positive Entwicklung zu einem Branchenmindestlohn genommen. Das Mindestentgelt beträgt für Pflegefachkräfte ab 1. Juli 2021 15,00 Euro brutto je Stunde. Für Pflegekräfte mit einer mindestens einjährigen Ausbildung beträgt das Mindestentgelt ab 1. April 2021 (Region Ost ab 1. September 2021) 12,50 Euro brutto je Stunde. Für ungelernte Pflegekräfte beträgt das Mindestentgelt ab 1. April 2021 11,80 Euro (Region Ost 11, 50 Euro) und ab 1. September 2021 12,00 Euro, jeweils brutto je Stunde.

Pflegereform: Tarifniveaus müssen anerkannt werden

Im Jahr 2017 sollte mit einer Pflegereform eine weitere Tür für bessere Pflegelöhne aufgestoßen werden: Ab sofort konnten auch nicht tarifgebundene Einrichtungen in den Pflegesatzverhandlungen mit den Kostenträgern ihre Löhne bis zur Höhe des Tarifniveaus durchsetzen. Pflegekassen und Sozialhilfeträger mussten diese seither grundsätzlich als wirtschaftlich anerkennen und entsprechend finanzieren. Die Zahlung tariflicher und kirchenarbeitsrechtlicher Entlohnung muss in Vergütungsverhandlungen nun vollumfänglich berücksichtigt werden.3

Wahlkampfthema Pflege

Wirkliche Aufmerksamkeit für die Situation in der Pflege brachte aber erst Alexander Jorde, der 2017 Altenpflegeschüler war: Er konfrontierte Kanzlerin Angela Merkel vor der Bundestagswahl in der ARD-Wahlarena mit seinem Arbeitsalltag. Wegen überlasteter Pflegekräfte müssten Menschen, die das Land mit aufgebaut hätten, stundenlang in ihren Ausscheidungen liegen, lautete seine Aussage und ließ die Menschen bundesweit aufhorchen. Die Kanzlerin versprach im Falle ihres Wahlsieges Abhilfe.⁴

Bündnis für fairen Wettbewerb in der Pflege

Die Pflege-Misere muss aufgelöst werden. Daher schlug das "Bündnis für fairen Wettbewerb in der Pflege"- bestehend aus den Mitgliedern der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und der Gewerkschaft Verdi - am 26. Januar 2018 den Fraktionsvorsitzenden von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag sowie den Verhandlungsführern der AG Gesundheit und Pflege vor, für einen fairen Wettbewerb in der Pflege die angemessene Vergütung und deren Refinanzierung auch durch verbindliche staatliche Regelungen sicherzustellen.⁵

Ökumenischer AK sucht eine kirchliche Position

Das Katholische Büro in Berlin und der Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche luden ab Mai 2018 Vertreter(innen) von evangelischer Kirche, katholischer Kirche, Caritas und Diakonie sowie deren Arbeitsrechtlichen Kommissionen ein, um im Prozess zu einem allgemeinverbindlichen Tarif die kirchliche Position zu koordinieren. Der "Dritte Weg" und seine Ergebnisse hatten sich bis dato als relativ marktrobust erwiesen. Caritas und Diakonie bezahlen bei hoher Tarifbindung gute Gehälter - und wollten dies auch weiterhin tun (s. Tabelle unten).

Tabelle zu Art. Anja Stoiser 6_2021

Konzertierte Aktion Pflege - Bundesregierung plant großen Wurf

Anfang Februar 2018 vereinbart die Große Koalition aus CDU, CSU und SPD nach langen Verhandlungen für die anstehende Legislaturperiode folgende Vereinbarung für die Altenpflege: "Wir wollen in einer ,Konzertierten Aktion Pflege‘ eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Situation der Altenpflege erreichen. (…) Wir wollen die Bezahlung in der Altenhilfe nach Tarif stärken. Gemeinsam mit den Tarifpartnern wollen wir dafür sorgen, dass Tarifverträge in der Altenhilfe flächendeckend zur Anwendung kommen. Wir wollen angemessene Löhne und gute Arbeitsbedingungen in der Altenpflege. Dafür schaffen wir die gesetzlichen Voraussetzungen." (Koalitionsvertrag, 19. Legislaturperiode, 12. März 2018, S. 96.)

Für Verbesserungen braucht es ein Gesamtpaket

Im Sommer 2019 startet die Bundesregierung mit der Konzertierten Aktion Pflege (KAP): die Pflegebedingungen und das Ansehen des Pflegeberufs in Deutschland sollten sich verbessern. Dafür hat das koordinierende Bundesgesundheitsministerium unter Beteiligung des Bundesfamilien- und des Bundesarbeitsministeriums viele Kräfte gebündelt: Über 50 in der Gesellschaft relevante Akteure der Pflege waren neben Bund und Ländern an der KAP beteiligt. Ziel war: mehr Ausbildung, mehr Personal, mehr Geld, um den Arbeitsalltag und die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften spürbar zu verbessern, die Pflegekräfte zu entlasten und die Pflegeausbildung zu stärken. Am 20. November 2020 werden die Ergebnisse der fünf Arbeitsgruppen für folgende Themen vorgestellt:

AG 1: Ausbildung und Qualifizierung, AG 2: Personalmanagement, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung, AG 3: Innovative Versorgungsansätze und Digitalisierung, AG 4: Pflegekräfte aus dem Ausland - Maßnahmen zur Gewinnung von Pflegefachpersonen aus dem Ausland, AG 5: Entlohnungsbedingungen in der Pflege.

Vorstoß von Verdi und BAVP

Der staatliche Gesetzgeber hat über § 7 a Arbeitnehmerentsendegesetz die Möglichkeit geschaffen, dass im Bereich der Altenpflege Tarifverträge des weltlichen Bereichs für allgemein verbindlich erklärt werden können. Voraussetzung dafür ist, dass die AKs der Kirchen zuvor angehört werden und dem Antrag auf für allgemein verbindlich zu erklärenden Regelungen ausdrücklich zustimmen.

Die Gewerkschaft Verdi forderte nun, einen Tarifvertrag auf Basis des sogenannten Entsendegesetzes für alle Pflegeunternehmen vorzuschreiben. Gerade private Firmen der Branche lehnen bislang ab, mit Beschäftigtenvertretungen und Gewerkschaften über die Bezahlung zu verhandeln. Für drei Viertel der Einrichtungen gibt es keine entsprechenden Vereinbarungen. In den gemeinnützigen, kirchlichen und öffentlichen Häusern sieht es anders aus. Dort entlohnen rund 90 Prozent nach einem Haus- oder Verbandstarif.

Ab Mai 2020 hat Verdi mit der Bundesvereinigung Arbeitgeber in der Pflegebranche BAVP einen Tarifvertrag nach dem § 7 a Entsendegesetz mit der Absicht diesen nach Anhörung und Zustimmung in den AKs von Caritas und Diakonie für allgemeinverbindlich erklären zu lassen. Dieses Vorhaben ist zunächst gescheitert am Veto der Caritas-Dienstgeberseite, worauf die Diakonie sich gar nicht erst damit beschäftigte.

Weiterentwicklung der Pflegeversicherung - aussichtsreicher Weg?

Von Beginn der Diskussion an betonten alle tarifpolitischen Akteure in diesem Feld, dass die dringend nötige Vergütungserhöhung für die Pflegekräfte keinesfalls zulasten der Pflegebedürftigen und deren Angehörigen gehen oder sie gar in die Sozialhilfe treiben dürfe. Und es dürfe keine Pflege ohne Tarif geben. Nur Anbieter, die nach Tarif vergüten, sollten eine Zulassung bekommen. Die Deckelung der Leistungen der Pflegeversicherung müsse auf- oder zumindest angehoben werden. Hier ist nun das Bundesgesundheitsministerium mit seinem Entwurf zu einer Pflegereform am Zug.

Aber auch das Bundesarbeitsministerium ist gefordert. Die Caritas begrüßt daher die Ankündigung von Bundesarbeitsminister Heil, die Pflegekommission zeitnah zum fünften Mal einzuberufen, um den Branchenmindestlohn erneut zu erhöhen.

Ausblick

In der Pflegebranche herrscht Uneinigkeit über den einen richtigen Weg zu höheren Löhnen. Allen Akteuren muss klar sein, dass es für Pflegende zusätzlich gute Arbeitsbedingungen, Absicherung vor Altersarmut und eine gute Ausbildung braucht. Es braucht ein sozialpolitisches Gesamtpaket (s. dazu den Kommentar S. 5 im Heft). Nur so kann es gelingen, in Zukunft mehr Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern.


Anmerkungen

1. Bühler, S.: Caritas und Verdi können gemeinsam viel erreichen. In: neue caritas Heft 1/2014, S. 16-18.
2. Sell, S.: Das Kreuz mit dem gerechten Lohn in der Pflege. In: neue caritas Heft 17/2009, S. 14-17.
3. www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2016/neuregelungen-2017.html
4. ARD-Video: Wahlarena - mit Angela Merkel, 11.9.2017, Web 15.3.2021, 21.15 Uhr, www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/bundestagswahl-2017/videos/wahlarena-mit-angela-merkel-folge-1-video-104.html
5. www.der-paritaetische.de/fachinfo/gesundheit-teilhabe-und-pflege/schreiben-des-buendnisses-fairer-wettbewerb-in-der-pflege-zu-den-koalitionsverhandlungen

 

 

 


Autor/in:

  • Anja Stoiser
Zuletzt geändert am:
  • 29.03.2021
neue caritas Ausgabe 06/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Pflegereform unter Druck

Pflegelohn

Wer macht eigentlich die Pflegelöhne?

Auswirkungen

Wie geht es den Caritas-Einrichtungen in der Pandemie?

Flüchtlinge

Covid-19 – zwischen Impfstoffnationalismus und globaler Solidarität

Statement

Kurzsichtige Impfdebatte

Online-Lernen

Allein oder zusammen? – Kooperationen für erfolgreiches Online-Lernen

Altenpflegetarif

Nur mit Schulterschluss der Akteure

MAVVO

Dienstgemeinschaft als leitender Gedanke

Statement

Die Zusammenarbeit verbessern

Statement

Mehr Mitbestimmung für Unternehmen

Unternehmen

Caritas verbindet – gute Ideen deutschlandweit teilen

Statement

Die Zusammenarbeit verbessern

Auswirkungen

Wie geht es den Caritaseinrichtungen in der Pandemie?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2021

Schwerpunkt Bewältigung von Corona: Situation der Einrichtungen, Impfstoffnationalismus, Online-Lernen. Weitere Themen: Pflegelöhne, Altenpflegetarif, 50 Jahre MAVO. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025