Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Beschäftigte

Die Möglichkeiten ausschöpfen

Immer häufiger sind psychische Erkrankungen die Ursache von Arbeitsunfähigkeit. Dabei bietet das Sozialleistungssystem viele Möglichkeiten, um Menschen wieder am Arbeitsleben teilhaben zu lassen. Das Manko: Die Perspektiven für eine Wiedereingliederung sind oft zu wenig bekannt.

Das Thema "Psychische Erkrankungen" ist aktueller denn je: Der 2019 veröffentlichte Gesundheitsreport der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) zeigt, dass in Deutschland im Jahr 2018 jede(r) 18. Arbeitnehmer(in) wegen einer psychischen Erkrankung im Job fehlte.1 Ausgehend von den Daten der DAK-Gesundheit waren damit hochgerechnet 2,2 Millionen Menschen betroffen. Aufgrund der Coronapandemie und deren Auswirkungen ist mit einem Anstieg psychischer Erkrankungen zu rechnen.

Seit etwa 15 Jahren nehmen psychische Erkrankungen als Ursache von Arbeitsunfähigkeit zu. Laut Psychreport 2021 der DAK nahm zwischen 2010 und 2020 die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen um 56 Prozent zu.2 Depressionen, Angsterkrankungen und andere psychische Störungen sind inzwischen die vierthäufigste Diagnose bei Krankmeldungen.

Im Sektor Arbeitsleben verursachen psychische Erkrankungen inzwischen etwa 15 Prozent der Arbeitsunfähigkeitstage und sind mittlerweile der häufigste Grund für eine Frühverrentung. Seit Jahren liegen die Fälle verminderter Erwerbsfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen unverändert hoch - aktuell bei 43 Prozent. Bemerkenswert ist, dass etwa 50 Prozent der Menschen, die deshalb aus dem Arbeitsleben ausgeschieden sind, in den letzten fünf Jahren vor ihrem Ausscheiden eine rehabilitative Maßnahme absolviert haben.

Nicht nur für die betroffenen Menschen selbst sind auch aus unternehmerischer sowie volkswirtschaftlicher Sicht die Konsequenzen erheblich: Nach der vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Krankheitskostenrechnung vom 29. September 2017 verursachten psychische Krankheiten und Verhaltensstörungen Kosten in Höhe von 44,4 Milliarden Euro.3 Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes belaufen sich die Krankheitskosten wegen psychischer Erkrankung auf fast 30 Milliarden Euro.

Dabei stellen viele Untersuchungen und Studien, die sich mit psychischen Erkrankungen und deren Entwicklungen befassen, auch Fragen wie: "Sind wir heute anders krank? Nehmen psychische Beeinträchtigungen zu? Sind wir nicht mehr so belastbar? Macht uns die Arbeit krank?" Hierzu ist zunächst festzuhalten, dass zwar im Vergleich zu früher psychische Beeinträchtigungen heute wesentlich häufiger diagnostiziert und erfasst werden. Hieraus allerdings abzuleiten, dass psychische Beeinträchtigungen zunehmen, wäre zu kurz gegriffen. Genauso voreilig wäre es, sich wandelnde Arbeitsbedingungen verantwortlich zu machen. Bei arbeitslosen Menschen treten psychische Auffälligkeiten mit Krankheitswert mit 34 Prozent fast doppelt so häufig auf wie bei Erwerbstätigen. Für die seelische Stabilität haben Arbeit und Beschäftigung eine zentrale Bedeutung: psychologisch über die Wertschätzung persönlicher Leistungen, sozial durch Kontakte und Status, materiell durch finanzielle Anerkennung.

Betriebe sind aufgefordert, hinzuschauen

Psychisch erkrankte Beschäftigte haben es deutlich schwerer, sich zu behaupten. Wenn der Verlust des Arbeitsplatzes erst einmal eingetreten ist, sinken mit zunehmender Arbeitslosigkeit die Chancen auf Wiedereingliederung. Was können Betriebe tun? Wie können Betriebe unterstützt werden? Welchen Beitrag kann unser soziales Sicherungssystem leisten?

◆ Hinschauen und der eigenen Wahrnehmung vertrauen;

◆ handeln, wenn es nötig erscheint;

◆ sich nicht überfordern;

◆ fachliche Unterstützung hinzuziehen

Diese vier Kernbotschaften richten sich an Arbeitgeber, Vorgesetzte, Kolleg(inn)en und das betriebliche Integrationsteam. Doch vielfach reicht das Engagement der Betriebe allein nicht aus, um psychischen Erkrankungen und deren Auswirkungen entgegenzusteuern. Professionelle Unterstützung, frühzeitige ambulante psychotherapeutische Behandlungsangebote sowie beruflich orientierte Rehabilitation wirken der Entstehung und Chronifizierung psychischer Erkrankungen und der Ausgliederung aus dem Erwerbsleben entgegen. In der Praxis erschweren allerdings fehlende Angebote und demzufolge oft lange Wartezeiten einen frühzeitigen und schnellen Zugang zu den Hilfen.

Und mit den zur Verfügung stehenden Leistungen zur Teilhabe kann für Menschen mit psychischer Erkrankung die Wiedereingliederung gelingen.

Das Netz an Hilfen bekannter machen und einsetzen

 

Das gegliederte Sozialleistungssystem bietet ein Netz an Hilfemöglichkeiten. In der Verantwortung stehen und sehen sich hier auch die Rehabilitationsträger, die ihnen zur Verfügung stehenden Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation einzusetzen, sie in Betrieben noch stärker bekanntzumachen, Betriebe bei der Umsetzung zu unterstützen.

Um arbeiten zu können, benötigen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Arbeitsbedingungen und Unterstützungsangebote. Fehlen diese, haben sie schlimmstenfalls keine Möglichkeit, erwerbstätig zu sein, zu bleiben oder es wieder zu werden. Dann sind viele auf Arbeitsplätze außerhalb des allgemeinen Arbeitsmarktes, vorrangig auf Werkstätten für behinderte Menschen, angewiesen.

Für die Teilhabe am Arbeitsleben beziehungsweise die Wiedereingliederung stehen an Unterstützungsmöglichkeiten zum Beispiel zur Verfügung:

◆ das betriebliche Eingliederungsmanagement,

◆ Hilfen zur Krankheits-/Behinderungsbewältigung,

◆ Trainings-, Integrationsmaßnahmen,

◆ berufliche Anpassung,

◆ Weiterbildung,

◆ Umschulung,

◆ Beschäftigung in einem Inklusionsbetrieb,

◆ Unterstützte Beschäftigung,

◆ das Budget für Arbeit.

Das Krankheitsbild ist vielschichtig - deshalb gibt es eine Vielfalt an Unterstützungsangeboten. Die zeigt sich auch an den Einrichtungen, die Leistungen für psychisch Kranke erbringen. Hierzu zählen:

◆ Reha-Kliniken,

◆ Berufsbildungswerke,

◆ Berufsförderungswerke,

◆ Berufsförderzentren,

◆ Berufstrainingszentren,

◆ Integrationsfachdienste,

◆ Einrichtungen für die Rehabilitation psychisch Kranker (RPK-Einrichtungen),

◆ Werkstätten für behinderte Menschen,

◆ Tagesstätten.

Im Gegensatz zu körperlichen Erkrankungen sind die Verläufe bei psychischen Erkrankungen meist langwieriger und häufig nicht linear, sondern zyklisch. Ebenso sind die Grenzen fließend: Zwischen einer psychischen Erkrankung und psychischen Problemen, die (noch) keinen Krankheitswert haben, ist die Grenze nicht einfach und nicht exakt zu ziehen. So können sich schon psychische Probleme ohne Krankheitswert auf die Motivation, die sozialen Beziehungen und auf das Leistungsvermögen negativ auswirken.

Was Wiedereingliederung fördert

Dem betrieblichen Umfeld kommt eine besonders wichtige Rolle im Umgang mit seelischen Erkrankungen und Krisen zu: Vorgesetzte, Kolleg(inn)en, Betriebs- und Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen zählen vielfach zu den Ersten, die auffallende Veränderungen wahrnehmen. Dem Bemühen, angemessen zu reagieren und die Betroffenen zu unterstützen, stehen noch oft genug Hemmungen, Unsicherheiten im Umgang und auch Ängste entgegen. Hier geht es um die Angst der Arbeitgeber, dass Mitarbeiter(innen) Ausfalltage anhäufen. Um die Angst der Beschäftigten, die Arbeit ihres psychisch kranken Kollegen mitübernehmen zu müssen. Um die Angst der Betroffenen selbst, den Anforderungen eines Arbeitsplatzes nicht oder nicht mehr genügen zu können.

Mehr Öffentlichkeitsarbeit nötig

Für den Erfolg braucht es passgenaue und abgestimmte Interventions- und Unterstützungsansätze. Es gilt, die Schwere der seelischen Erkrankung, die individuellen Ressourcen des Menschen, die Anforderungen am Arbeitsplatz und in der Lebenswelt, die Lebensumstände im Sinne von Personenzentrierung in ein positives Passungsverhältnis bringen.

Viele Barrieren bestehen immer noch aus Unkenntnis der rechtlichen und der betrieblichen Unterstützungsmöglichkeiten, um Beschäftigte mit psychischen Problemen vor einer Verschlimmerung, vor Arbeitsplatzverlust zu schützen oder ihnen nach längerer Arbeitsunfähigkeit die Rückkehr in den Betrieb zu ermöglichen.

Wichtig wird sein, mehr Handlungssicherheit in den Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung beim Umgang mit psychischer Belastung zu erzeugen. Dazu zählen gezielte Öffentlichkeitsarbeit über die Möglichkeiten des Sozialleistungssystems, Netzwerke zwischen Sozialleistungsträgern und Unternehmen und ebenso einschlägige Fortbildungen für Vorgesetzte in den Unternehmen.

Besser geht immer

"Der Feind des Besseren ist das Gute." Damit Wiedereingliederung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ins Arbeitsleben gelingt, ist immer auch die Frage nach Verbesserungsbedarfen zu stellen. Einschlägige Untersuchungen und Erfahrungsberichte zeigen dafür ganz konkrete Ansatzpunkte:

◆ den Bedarf frühzeitig erkennen,

◆ den Zugang zu den Maßnahmen erleichtern,

◆ das Personal im psychosozialen Bereich ausbilden,

◆ Versorgungsangebote ausbauen,

◆ Wartezeiten verkürzen,

◆ passgenaue Zugangssteuerung in die Maßnahmen verbessern,

◆ die Übergänge im Reha-Prozess durch professionelle Teilhabeplanung gestalten,

◆ den Erfolg von Reha sichern: nachhaltige Nachsorgeangebote ausbauen.

Auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des damit verbundenen Fachkräftemagels, aber auch mit den ganz aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Sars-CoV-2-Pandemie braucht es weiterhin Anstrengungen, die Teilhabe am Arbeitsleben zu verbessern.


Anmerkungen

1. Marschall, J.; Hildebrandt, S.; Nolting, H.: DAK-Gesundheitsreport 2019. Kurzlink: https://bit.ly/31lyvdK

2. DAK Gesundheit: Psychreport 2021. Entwicklungen der psychischen Erkrankungen im Job: 2010-2020. 2021. Kurzlink: https://bit.ly/31kNi8d

3. Destatis, PM vom 29. September 2017, Kurzlink: https://bit.ly/3pvDe4Z

Literatur

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) (Hrsg.): Arbeitshilfe Rehabilitation und Teilhabe psychisch erkrankter und beeinträchtigter Menschen. Frankfurt a.M., 2020, www.bar-frankfurt.de DGPPN (Hrsg.): Psychische Erkrankungen in Deutschland: Trialogische Perspektiven. Berlin, 2020


Autor/in:

  • Prof. Dr. Helga Seel
Zuletzt geändert am:
  • 16.12.2021
neue caritas Ausgabe 22/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Zu wenig für die Armen

Kampagne

Zukunftsmut und Zukunftskunst

Interview

Die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz haben zugenommen

Alleinerziehende

Allein erziehen bedeutet oft alleingelassen

Bahnhofsmission

Wir sind und bleiben da

Corona

Wie geht’s den sozialen Einrichtungen und Diensten im zweiten Jahr der Pandemie?

Unternehmen Caritas

Bye, bye – oder darf es ein bisschen mehr sein?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2021

Schwerpunkt psychisch Kranke: Reha-Möglichkeiten, Alleinerziehende. Weitere Themen: Caritas-Kampagne 2022, Bahnhofsmission, Impfprävention, AVR-Zeitzuschläge 2022 Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025