Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Beteiligung der Caritas

Mehr Beteiligung – besserer Kinderschutz

Bundestag und Bundesrat haben die Reform der Kinder- und Jugendhilfe beschlossen. Damit werden die jungen Menschen in ihrem Recht auf Beteiligung gestärkt und zugleich besser geschützt. Denn je mehr sie erfahren, dass ihre Meinung gefragt ist, desto besser können sie sich bei Grenzüberschreitungen wehren.

Mit dem Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) wird das SGB VIII reformiert. Die Reform verfolgt fünf übergeordnete Ziele:

◆ besserer Kinder- und Jugendschutz;
◆ Stärkung von Kindern und Jugendlichen, die in Pflegefamilien oder in Einrichtungen der Erziehungshilfe aufwachsen;
◆ inklusive Kinder- und Jugendhilfe;
◆ mehr Prävention vor Ort;
◆ mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien.

Der Deutsche Caritasverband (DCV) hat den Reformprozess am hierzu einberufenen Runden Tisch des DCV und im Zusammenspiel mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) in allen Phasen und in vielen Gremien mitgestaltet (siehe dazu Infoblock, S. 10).1 Der DCV begrüßt die Reform als wichtigen Schritt zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe. Zahlreiche Anregungen und Forderungen der Caritas wurden aufgegriffen. Die Reform bringt einen Demokratisierungsschub und stärkt die Subjektstellung, indem sie junge Menschen und ihre Eltern mit mehr Beratungsrechten sowie mehr Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten ausstattet. Neue Strukturen zur Selbstvertretung können künftig die Interessen von Kindern, Jugendlichen und Familien in kommunalen Gremien besser voranbringen. Beteiligung ist ein Schutzfaktor: Kinder, die erfahren, dass ihre Meinung gefragt ist, dass sie ihren Willen haben dürfen und äußern sollen, können sich bei Grenzüberschreitungen eher wehren und mitteilen.

Selbstbestimmter durch mehr Beratung und Information

Die Reform ergänzt den Begriff der Selbstbestimmung explizit in § 1 (1)-E: "Jeder junge Mensch hat das Recht ... auf Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit".2 Jugendhilfe hat die Aufgabe, zur Verwirklichung dieses Rechts tätig zu werden. Das Recht, beteiligt und gehört zu werden, ist bereits in der bisherigen Fassung in § 8 SGBVIII angelegt. Es wird nun gestärkt und zudem inklusiv formuliert. Die Jugendhilfe soll "jungen Menschen ermöglichen oder erleichtern, entsprechend ihrem Alter und ihren individuellen Fähigkeiten in allen sie betreffenden Lebensbereichen selbstbestimmt zu interagieren und damit gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilhaben zu können" (§ 1 (3) 2-E).

Die Reform baut Informations- und Beratungsrechte deutlich aus. Dazu werden Jugendämtern mehr Informations-, Beratungs- und Beteiligungspflichten gegenüber Kindern und ihren Familien zugewiesen. Bei Hilfen außerhalb der Familie stehen Eltern mehr Beratungs- und Beteiligungsrechte zu. Eltern, die nicht sorgeberechtigt sind, werden - sofern dadurch der Hilfezweck nicht infrage gestellt wird - an der Aufstellung des Hilfeplans beteiligt (§ 36 (5)-E). Sie sollen bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie - unabhängig von Personensorge - einen Rechtsanspruch auf Beratung, Unterstützung und Förderung ihrer Beziehung zum Kind erhalten (§ 37 (1)-E).

Auch Pflegeeltern sollen mehr Beratung und Unterstützung vor und während der Dauer des Pflegeverhältnisses bekommen (§38 a-E). Bei den Hilfen soll künftig auch der Geschwisterbeziehung Rechnung getragen werden (§ 36 (2)-E). Damit kommt die Lebenssituation der Kinder besser in den Blick. Beteiligung der jungen Menschen und ihrer Familien an allen sie betreffenden Ereignissen und Entscheidungen setzt voraus, dass sie Informationen beispielsweise zu Beratungs- und Hilfeangeboten erhalten, dass sie sich auf dieser Grundlage eine Meinung bilden und eine faktenbasierte Entscheidung für oder gegen eine konkrete Hilfe treffen können. Damit werden Adressat(inn)en ernst genommen und auf Augenhöhe gestellt. Die Akzeptanz von Hilfen und die Wahrscheinlichkeit, dass sie wirken können, werden verbessert.

Sehr zu befürworten ist, dass Kinder und Jugendliche einen uneingeschränkten, elternunabhängigen Anspruch auf Beratung erhalten, ohne dass die Sorgeberechtigten dies erfahren müssen (§ 8 (3)-E). Bisher musste geprüft werden, ob eine Not- und Konfliktsituation vorliegt. Diese Zugangsbarriere ist nun abgebaut.

Kinder und Jugendliche: Beratung ohne Eltern

An mehreren Stellen, unter anderem in § 8 (4) wird formuliert, dass Beteiligung und Beratung von Kindern und Jugendlichen in einer für sie "verständlichen, nachvollzieh[1]baren und wahrnehmbaren Form" erfolgen soll. Diese drei Kriterien gelten auch für die Beratung von jungen Menschen, Müttern, Vätern, Personensorge- und Erziehungsberechtigten. Außerdem soll die Kommunikation, je nachdem, ob es sich um Kleinkinder, Jugendliche, um ein Kind mit Behinderung (blind/gehörlos) oder ein fremdsprachiges Kind handelt, entsprechend angepasst werden. Das verankert die "Bringschuld" erfreulich klar beim Leistungserbringer. Damit ist die Voraussetzung für die aktive Beteiligung und für eine Begegnung auf Augenhöhe gegeben. Das Kriterium gilt auch in Bezug auf Personensorgeberechtigte und ist unter anderem in die Regelungen zum Hilfeplanverfahren nach § 36 (1)-E und bei der Inobhutnahme § 42 (2)-E eingearbeitet.

Junge Erwachsene werden nachbetreut

Chancen auf mehr Beteiligung bringt nun die Vorgabe, den Kostenanteil der jungen Menschen bei vollstationären Leistungen von 75 Prozent auf höchstens 25 Prozent ihres Einkommens, zum Beispiel aus einem Nebenverdienst oder Ferienjob, zu senken (§ 94 (6)-E). Damit haben sie mehr Ressourcen und Gestaltungsfreiheit für ihr Leben nach der Jugendhilfe. Während altersgleiche Jugendliche oft lange von ihren Familien unterstützt werden, sich den Führerschein oder Ähnliches leisten können, sind diese Jugendlichen häufig auf sich selbst gestellt. Hoffnung legt die Fachwelt auch auf die Änderungen zu Hilfen für junge Volljährige nach § 41-E. Diese werden je nach kommunaler Haushaltslage restriktiv bewilligt und sind nun verbindlicher geregelt. Neu sind die frühzeitige Übergangsplanung, bevor die Hilfe beendet wird, und die Nachbetreuung am Übergang aus der stationären Jugendhilfe (Wohngruppe/Pflegefamilie) in ein eigen[1]ständiges Leben (§ 41 a-E). In der Nachbetreuung finden die jungen Erwachsenen Unterstützung und Schutz, denn sie sind anfälliger für Wohnungslosigkeit, Bildungsabbrüche und andere Armutsrisiken.3

Unabhängige Beschwerdestellen bei Konflikten

Neue Strukturen sollen das Machtgefälle zwischen den Generationen besser austarieren und die Rechtsansprüche und Anliegen von Kindern und Jugendlichen leichter durchsetzen. Vorgesehen sind in § 9 a-E Ombudsstellen als unabhängige Beschwerdestellen. Sie sollen Kinder, Jugendliche und ihre Familien unterstützen, die ihnen zustehenden Rechte bei Konflikten mit öffentlichen oder freien Trägern zu erreichen. Damit dienen sie dem Machtausgleich und ermöglichen die Begegnung auf Augenhöhe. Der DCV hat diese Beschwerdestellen seit Jahren gefordert.4

Eine weitere neue Struktur sind die selbstorganisierten Zusammenschlüsse zur Selbstvertretung nach § 4 a-E. Sie sollen Adressat(inn)en unterstützen, begleiten und fördern. Die öffentliche Jugendhilfe wird verpflichtet, mit diesen Zusammenschlüssen zu kooperieren und auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit hinzuwirken. Die selbstorganisierten Zusammenschlüsse sollen dem Jugendhilfeausschuss als beratende Mitglieder angehören (geregelt in § 71 (2)-E) und in den Arbeitsgemeinschaften nach § 78, in denen öffentliche und freie Träger Maßnahmen aufeinander abstimmen, beteiligt werden (§ 78-E). Damit könnte in den Kommunen ein neues Miteinander entstehen.

Planungen und Entscheidungen in der Kinder- und Jugendhilfe könnten deutlich adressatengerechter werden, wenn Betroffene zu Wort kommen und ihre Erfahrungen und Forderungen einbringen.

Mehr Austausch von Berufsgeheimnisträgern

Um den Kinderschutz zu verbessern, erhalten Jugendämter neue Prüf- und Aufsichtspflichten (zum Beispiel Heimaufsicht, Auslandsmaßnahmen). Das Zusammenwirken von Jugendamt und Jugendgericht, Ärzt(inn)en sowie anderen Berufsgeheimnisträgern wird neu geregelt.

Die Erlaubnis, eine Einrichtung zu betreiben, wird künftig nur erteilt, wenn unter anderem "zur Sicherung der Rechte und des Wohls von Kindern und Jugendlichen in der Einrichtung die Entwicklung, Anwendung und Überprüfung eines Konzepts zum Schutz vor Gewalt, geeignete Verfahren der Selbstvertretung und Beteiligung sowie der Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten innerhalb und außerhalb der Einrichtung gewährleistet werden" (§ 45-E). Ein Gewaltschutzkonzept ist künftig auch für Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien vorgesehen und vom Jugendamt sicherzustellen (§ 37b). Dies gilt auch für die Beschwerdemöglichkeiten in persönlichen Angelegenheiten während der Dauer des Pflegeverhältnisses (§ 37 b (3)).

Caritas steht für Beteiligung

Aktuell liegt das Gesetz dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung vor. Der DCV begrüßt die Reform als wichtigen Schritt hin zu einer beteiligungsorientierteren Kinder- und Jugendhilfe, die aus Betroffenen Beteiligte macht. Sowohl die öffentlichen als auch die freien Träger der Jugendhilfe stehen jetzt vor der Herausforderung, den Adressat(inn)en der Kinder- und Jugendhilfe ihre Rechte als weitere Akteure im Feld einzuräumen und ihren Beitrag zu leisten, damit Kinder, Jugendliche und ihre Familien mit ihren Erfahrungen, Meinungen, Wünschen und Bedarfen bei allen Angeboten, Maßnahmen und Hilfen auf Augenhöhe einbezogen werden. Dies kann nur dann gelingen, wenn sie ihre Rechte kennen und Unterstützung dabei erhalten, sie durchzusetzen. Insbesondere die neuen Selbstvertretungsorganisationen, die künftig in die Jugendhilfeplanung eingebunden werden, und die Ombudsstellen können der Machtasymmetrie entgegenwirken. Die Caritas steht vor der Aufgabe, die Beteiligungsmöglichkeiten und die Selbstermächtigung der Adressat(inn)en mit ihren Diensten und Einrichtungen anwaltschaftlich zu begleiten. Zur Verbesserung des Kinderschutzes können die Einrichtungen der Caritas insbesondere dadurch beitragen, indem sie Schutzkonzepte mit internen und externen Beschwerdeverfahren sowie die Verfahren der Selbstvertretung und Beteiligung weiterentwickeln.


Anmerkungen

1. Neben mehreren eigenen Stellungnahmen (www. caritas.de, siehe zum Beispiel Kurzlink: https://bit.ly/3tZX217) hat der DCV sich mit der BAGFW geäußert: zum Referentenentwurf: siehe Kurzlink https://bit.ly/32RZvPu; zum Regierungsentwurf: https://bit.ly/3aFQP2M ; zuletzt zur Bundesratsstellungnahme: https://bit.ly/3dTa2jv

2. Bundesrat-Drucksache, Kurzlink: https://bit.ly/3tDHKy6

3. Stellungnahme Careleaver Kollektiv Leipzig vom 2. März 2021: https://bit.ly/2PvEO91

4. Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Position zur Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung. 2016, S. 24, Kurzlink: https://bit.ly/3vo5Gaa

5. Fachverbände Stellungnahme vom 13. Januar 2021, www.dijuf.de , Kurzlink: https://bit.ly/3xvefSr


Autor/in:

  • Marianne Schmidle
Zuletzt geändert am:
  • 20.05.2021
neue caritas Ausgabe 09/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Aufholprogramm für Schüler

Statement

Mehr Teilhabe als neuer Prüfstein

Inklusion

Meilensteine auf dem Weg zu einer inklusiven Lösung

Pflegefamilie

Zum Wohle von Pflegekindern und deren Familien

Messenger

Manch eine Videoberatung wird zu einem kleinen Hausbesuch

Krankenpflege

Neuland in der Krankenhausplanung: Fälle statt Betten sind entscheidend

Peergewalt

Sexuelle Selbstbestimmung und Schutz vor sexueller Gewalt gehören zusammen

Unternehmen Caritas

Unternehmenspolitische Interessenvertretung durch neues Austauschforum gestärkt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2021

Schwerpunkt Reform der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII): Beteiligung, Inklusion, Pflegefamilien. Weitere Themen: Beratung per Messenger, Krankenhausplanung, Peergewalt, Pflegereform. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025