Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Alleinerziehende

Allein erziehen bedeutet oft alleingelassen

Gerade alleinerziehende Mütter und deren Kinder haben ein hohes Risiko, psychisch oder physisch zu erkranken. Ihr Alltag ist durch Trennung, Arbeitssituation, Armut oder Einsamkeit besonders belastet. Das Programm „wir2“ und „wir 2Reha“ kann sowohl Kindern wie Müttern helfen.*

In Deutschland leben 8,2 Millionen Familien mit 13,2 Millionen minderjährigen Kindern. Davon sind 17,4 Prozent alleinerziehend, in 85 Prozent der Fälle leben die Kinder bei der Mutter. Der Trend zur Einelternfamilie nimmt zu: Von 1996 bis 2020 ist die Zahl der Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern von 1,30 Millionen auf 1,43 Millionen angestiegen.1

Das gegenüber Paarfamilien deutlich erhöhte Risiko von Alleinerziehenden für wirtschaftliche, gesundheitliche und psychosomatische Belastungen ist seit langem bekannt. Studien belegen für alleinerziehende Elternteile immer wieder ein massiv erhöhtes Armutsrisiko und erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen. Dies wurde schon vor über 15 Jahren in der Düsseldorfer Alleinerziehenden-Studie vom Klinischen Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikum Düsseldorf nachgewiesen.2 Auch internationale Studien sowie die epidemiologischen Daten des Robert-Koch-Instituts belegen dies immer wieder neu.3

Besonders alleinerziehende Mütter sind im Vergleich zu Müttern in Paarfamilien häufiger durch Armut, Zeitmangel, Zukunftsängste, Einsamkeit, die oft noch konflikthafte Beziehung zum getrennten Partner sowie damit verbundenen Schuldgefühlen und die alleinige Verantwortung im Alltag belastet. Aufgrund dieser komplexen und etwa bei der Hälfte der alleinerziehenden Mütter jahrelang anhaltenden multiplen Belastungen bestehen bei ihnen erhöhte Häufigkeitsraten für chronische psychosomatische Erkrankungen, Schmerzen, Befindlichkeitsstörungen und psychische Störungen. Vor allem Depressionen, Angststörungen, Rauchen oder Substanzmissbrauch treten bei alleinerziehenden Müttern zwei- bis dreimal so häufig auf wie bei Müttern in Partnerschaften. Der Zusammenhang zwischen Familienstatus "alleinerziehend" und erhöhten psychosomatischen Erkrankungsraten bleibt übrigens auch stabil, wenn man soziologische Einflussfaktoren wie den sozioökonomischen Status statistisch kontrolliert. Das bedeutet, dass Armut zwar ein wichtiger Belastungsfaktor ist, aber dem häufig anhaltenden Trennungskonflikt mit dem anderen Elternteil des Kindes für die Entstehung psychosomatischer Beschwerden ein bedeutender Einfluss zuzurechnen ist. Allein erziehen bedeutet auch heute noch viel zu häufig alleingelassen.

Konfliktbelastete Trennung hat gesundheitliche Auswirkungen

 

Den mitbetroffenen Kindern fehlen nach konflikthafter elterlicher Trennung häufig die Väter und damit deren besondere Beiträge beispielsweise für die Selbstständigkeitsentwicklung ihrer Kinder. Das Fehlen des einen und die häufige strukturelle und emotionale Überforderung des betreuenden Elternteils haben natürlich auch Folgen für die Trennungskinder. Kinder und Jugendliche aus Einelternfamilien zeigen entsprechend ebenfalls häufiger Beeinträchtigungen ihrer Gesundheit sowie ihrer sozialen und kognitiven Entwicklung als Kinder aus Paarfamilien. Sie entwickeln nicht selten auf die elterliche Trennung bezogene Schuldgefühle oder Selbstwertprobleme und leiden dann häufiger unter emotionalen oder Verhaltens- und Schulproblemen sowie Übergewicht, Drogenmissbrauch, Rauchen und psychischen Beeinträchtigungen.

Weil alle Kinder - und besonders Kinder in familiären Krisensituationen - sichere, schutzbereite und einfühlsame Eltern brauchen, versuchen manche Trennungskinder auch, ihre Eltern zu "therapieren", wenn diese emotional oder psychisch durch einen anhaltenden Trennungskonflikt belastet sind. Die durch eine solche Rollenumkehr verursachte Parentifizierung des Kindes kann in eine durch häufig unausgesprochene Verlustängste, Wiedervereinigungswünsche und Schuldgefühle getriebene Loyalität führen und die eigene Entwicklung des Kindes behindern. Aus Liebe zu seinen bedürftigen Eltern verzichtet ein solches Kind auf seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse (und versucht dann manchmal sogar noch als Erwachsener im Sinne einer altruistischen Depressionsabwehr immer nur für andere da zu sein - um nur die eigene verletzte Bedürftigkeit nicht spüren zu müssen). Dann sind Hilfe und Unterstützung von außen dringend nötig. Stehen keine anderen familiären Bezugspersonen, zum Beispiel kompetente und liebevolle Großeltern, zur Verfügung, müssen öffentliche Einrichtungen und Programme Verantwortung übernehmen. So formuliert es sogar die UN-Kinderrechtskonvention.4

Mögliche Probleme auch im Erwachsenenalter

 

Natürlich gilt das nicht für alle Kinder aus allen Trennungsfamilien. Natürlich gibt es auch funktionale Trennungsfamilien, wenn es dem Elternpaar gelingt, die gescheiterte Paarbeziehung von der gemeinsamen Elternverantwortung zu trennen. Die Entwicklungsrisiken für die Kinder aus Trennungsfamilien sind aber erhöht. Selbst als Erwachsene haben ehemalige Trennungskinder aus konfliktbelasteten Familien noch erhöhte Risiken für: psychische Störungen wie Depressionen oder Nikotin- und Substanzmissbrauch, häufigere Arbeitslosigkeit, geringere Lebenszufriedenheit, häufigere Beziehungskonflikte, ein erhöhtes Scheidungsrisiko. Dabei zeigt sich, dass das Ausmaß familiärer Gewalt und Konflikte beziehungsweise die elterliche Überforderung sowie eingeschränkte Elternkompetenzen das kindliche Risiko für psychische Beeinträchtigungen und Problemverhalten bis ins spätere Erwachsenenleben maßgeblich beeinflussen.

"Wir2" unterstützt Alleinerziehende und ihre Kinder

Vor diesem Hintergrund wurde mit Forschungsmitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am Universitätsklinikum Düsseldorf das inzwischen mehrfach ausgezeichnete Unterstützungsprogramm "wir2" für Alleinerziehende und ihre Kin[1]der entwickelt, erprobt und evaluiert.5

Wir2"ist ein Elterntraining für psychosozial beziehungsweise psychosomatisch belastete Alleinerziehende mit Kindern im Vor- und Grundschulalter. Das Gruppenprogramm basiert auf entwicklungspsychologischen, psychodynamischen und bindungswissenschaftlichen Grundlagen. Es fokussiert auf das emotionale Erleben, den Umgang mit Affekten und Gefühlen. Die Gesundheit der Alleinerziehenden, ihre Beziehung zu sich selbst und ihren Kindern werden während des gesamten Gruppenprogramms gefördert durch einen emotionszentrierten, individuellen Lernzyklus mit Rückblicken auch in die eigene kindliche Biografie anhand von Rollenspielen und Fantasiereisen in Entspannung. Die hierdurch entstehende und wieder mögliche Wahrnehmung verschütteter oder lange Zeit abgewehrter Gefühle ist eine Grundvoraussetzung neuer Lernprozesse, vor allem, wenn es um die Bewusstwerdung und Veränderung tief verankerter Verhaltensmuster geht. Dieser Prozess führt zu einer zunehmenden Vertrauensbeziehung und Öffnungsbereitschaft in der Gruppe und fördert so das Selbstwertgefühl und die emotionale Wahrnehmungsfähigkeit - auch für die Bedürfnisse des Kindes. Dadurch kann das Erlebte und Gelernte besonders gut verarbeitet und langfristig beibehalten werden.

Entscheidend und besonders an "wir2" ist der sehr emotionszentrierte Gruppenprozess, der von beziehungsstärkenden Feinfühligkeitsübungen mit dem Kind zu Hause begleitet wird. Hier wird ein zuvor von den Eltern in der Gruppe affektiv selbst erlebtes und kognitiv konsolidiertes Thema zusammen mit dem Kind erprobt und erlebt, zum Beispiel mittels Eltern-Kind-Übungen, in denen zu Hause in spielerischer Weise die unterschiedlichen Gefühle mimisch und körpersprachlich dargestellt und gemeinsam verstanden werden.

Die "wir2"-Gruppen mit Alleinerziehenden finden auf der Basis eines detaillierten Manuals6 statt. Geführt werden sie von einem Gruppenleitungspaar aus sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen, wie zum Beispiel Sozialpädagog(inn)en, Erzieher(inne)n, Psycholog(inn)en, Sozialarbeiter(inne)n. Das Leitungspaar wird von einem "wir2"-Team in einer dreitägigen Intensivschulung ausgebildet. Das Training für die Alleinerziehenden selbst umfasst im kommunalen Setting 20 wöchentliche Gruppensitzungen, die jeweils 90 Minuten dauern. Seit dem Jahr 2015 bietet die gemeinnützige Walter Blüchert Stiftung das Programm "wir2" im Rahmen eines Kooperationsmodells interessierten Institutionen und öffentlichen Trägern an.

Kommunales Setting in Kitas oder Familienzentren

Das Programm wird in der Basisvariante bundesweit zumeist in Kitas, Bildungseinrichtungen oder Familienzentren angeboten, weil hier die Zielgruppe der Alleinerziehenden wohnortnah und niederschwellig gut erreicht werden kann. Es richtet sich in diesem Zusammenhang an Alleinerziehende, die in ihrer Alltagsbewältigung beeinträchtigt und psychosozial belastet sind.

Die nachhaltige Wirksamkeit des Bindungstrainings im kommunalen Setting wurde in einer methodisch aufwendigen randomisierten kontrollierten Stu[1]die nachgewiesen.7 Die positiven Effekte beispielsweise auf elterliche Depression oder psychosomatische Beschwerden waren statistisch signifikant mit sehr hohen Effektstärken noch zwölf Monate nachweisbar, nachdem die Intervention beendet wurde. Auch kindliches Problemverhalten verringerte sich. Das Programm erfüllt sämtliche Qualitätskriterien moderner psychosozialer Intervention im Bereich der präventiven und rehabilitativen Versorgung. Es wird deshalb auch in der höchsten Evidenzkategorie der "Grünen Liste Prävention" gelistet und vom GKV-Bündnis für Gesundheit als Modell guter Praxis aufgeführt.

"wir2Reha" als Programm während eines Klinikaufenthaltes

 

Für stärker belastete Alleinerziehende mit Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren wurde zusätzlich zum wohnortnahen "wir2"-Angebot in Kommunen eine weitere Programmvariante für die stationäre psychosomatische Rehabilitation entwickelt.8 Zunächst im Rahmen einer kontrollierten, vom Bundesforschungsministerium geförderten Studie richtet sich "wir2Reha" an psychosozial hochbelastete Alleinerziehende, deren Arbeitsfähigkeit aufgrund psychosomatischer Beschwerden auf Dauer bedroht ist. Innerhalb eines sechswöchigen stationären Klinikaufenthaltes werden die Alleinerziehenden - nach Beantragung einer Reha - zusammen mit ihren Kindern in bislang drei psychosomatischen Rehabilitationsfachkliniken9 aufgenommen. Sie erhalten in diesen besonders qualifizierten Kliniken Unterstützung. Gerade in Zeiten von Corona sind die Alleinerziehenden in besonderer Weise von Einsamkeit, emotionalen und wirtschaftlichen Nöten betroffen. Deshalb kann gerade jetzt ein sechswöchiges Angebot für Mutter/Vater und Kind wie "wir2-Reha" in der therapeutischen Gemeinschaft einer psychosomatischen Fachklinik sehr hilfreich sein.

* Die Originaltexte sind erschienen in der Zeitschrift "Der niedergelassene Arzt" 4/2020 und 6/2020


Anmerkungen

1. Siehe Statistisches Bundesamt: Haushalte und Familien, Ergebnisse des Mikrozensus 2020. Wiesbaden, 2021. Direkter Kurzlink: https://bit.ly/3Iu4F7E

2. Franz, M.; Lensche, H.; Schmitz, N.: Psychological distress and socioeconomic status in single mothers and their children in a German city. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 2003, 38, S. 59-68

3. Rattay, P.; Lippe, E. V. D.; Borgmann, L. S.; Lampert, T.: Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2(4), Robert-Koch-Institut: Berlin, 2017.

4. https://unicef.at/fileadmin/media/Kinderrechte/crcger.pdf, siehe Artikel 7, 9, 19.

5. "wir2" Bindungstraining für Alleinerziehende: www.wir2-bindungstraining.de

6. Franz, M.: wir2. Bindungstraining für Alleinerziehende. Vandenhoeck und Ruprecht: Göttingen, 2014.

7. Weihrauch, L.; Schäfer, R.; Franz, M.: Long-term efficacy of an attachment-based parental training program for single mothers and their children: a randomized controlled trial. J Public Health, 2014, 22, S. 139-153.

8. "wir2-Reha": www.reha-alleinerziehende.de  

9. Celenus Klinik Schömberg; Dekimed Klinik Bad Elster; Median Klinik Bad Gottleuba.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Matthias Franz
Zuletzt geändert am:
  • 28.01.2022
neue caritas Ausgabe 22/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Zu wenig für die Armen

Kampagne

Zukunftsmut und Zukunftskunst

Beschäftigte

Die Möglichkeiten ausschöpfen

Interview

Die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz haben zugenommen

Bahnhofsmission

Wir sind und bleiben da

Corona

Wie geht’s den sozialen Einrichtungen und Diensten im zweiten Jahr der Pandemie?

Unternehmen Caritas

Bye, bye – oder darf es ein bisschen mehr sein?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2021

Schwerpunkt psychisch Kranke: Reha-Möglichkeiten, Alleinerziehende. Weitere Themen: Caritas-Kampagne 2022, Bahnhofsmission, Impfprävention, AVR-Zeitzuschläge 2022 Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025