Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Corona

Fortbildung in Zeiten der Pandemie

Viel geht mit digitalen Fortbildungsangeboten. Das hat die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes im vergangenen Jahr gezeigt. Doch der Wunsch ist groß, in Präsenz, gemeinsam mit anderen zu lernen. So wird es künftig einen Mix aus analogen und digitalen Lehrveranstaltungen geben.

Im Frühjahr 2020 waren wir, die Dozenten und Dozentinnen der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes, alle zunächst etwas ratlos, wie sich unsere Arbeit unter Pandemiebedingungen entwickeln würde. Es wurde aber schnell deutlich, dass Bedarfe und Nachfrage nach Fortbildungen nicht - wie zunächst befürchtet - einbrachen, sondern explodierten.

Einige Kurse sind für Teilnehmende und Träger formal unmittelbar notwendig (bestimmte Qualifikationen sind Refinanzierungsbedingung). Also mussten ganze Kurswochen digital umgewandelt werden - mit neuen Anforderungen an die Qualität der Fortbildungstätigkeit. Wie aber gestaltet man Online-Kurstage interessant, aktivierend und partizipativ, so dass sie einen nachhaltigen Lehrerfolg erzeugen?

Aus der Pandemie selbst und den mit ihr einhergehenden veränderten Arbeitsbedingungen entstanden jedoch auch dringende neue Bedarfe:

◆ Eine hohe Nachfrage erlebte Fortbildung zur Online-Beratung. Hierfür wurden eine Lernplattform und virtuelle Live-Sessions bereitgehalten, die derzeit einen Weiterentwicklungsschub erfahren

◆ Teilnehmende fanden den Weg in neu aufgelegte digitale Angebote zum Beispiel zu Online-Moderationskompetenz oder Online-Gesprächsführung.

◆ Beratungskompetenzen in diversen Einzelfragen weiterzuentwickeln blieb aktuell, und so wurden auch hier Seminare ins Netz verlegt.

◆ Führungskräfte sahen sich beim Führen auf Distanz vor neuen Herausforderungen. Neben der Umstellung bereits geplanter Kurse auf Online-Durchführung wurde hier mit einem zusätzlichen spezifischen Kursangebot reagiert.

◆ Auch Blended-Learning-Angebote, also Kombinationen aus Präsenz- und digitalen Elementen, wurden etabliert.

◆ Die Teilnehmenden erweiterten en passant ihre digitalen Kompetenzen: Kenntnis diverser Plattformen, Kollaborationstools und der Umgang damit.

Es geht erstaunlich viel

Die Fortbildungs-Akademie wie auch die Teilnehmenden, welche die veränderten Angebote angenommen haben, erwiesen sich als enorm reaktionsfähig. Nach einem Jahr mit vermehrt digitalen Veranstaltungen werden hier die Erfahrungen der Dozierenden und die Rückmeldungen der Teilnehmenden als erste Bilanz zusammengetragen

Teilnehmende wie Dozierende sind gleichermaßen positiv angetan von den Möglichkeiten digitalen Lernens. Es geht erstaunlich viel: Persönliche Nähe ist (eingeschränkt) möglich, ebenso Selbsterfahrung oder Beziehungsgestaltung.

Der Aufwand auf Veranstalterseite ist dem von Präsenzveranstaltungen vergleichbar und damit sind auch die Kurskosten unverändert. Für die Teilnehmenden reduziert sich der Kostenaufwand, da Reise- und Hotelkosten entfallen. Dadurch haben manche Träger ihren Mitarbeitenden, insbesondere auch aus schlecht refinanzierten Tätigkeitsfeldern, vermehrt Weiterbildungen ermöglicht.

Es gab aber auch einige Schwierigkeiten: Teilnehmende fanden in ihren Einrichtungen für die Kurszeit zum Teil keinen Raum mit stabilem Internet, in dem sie ungestört waren. Manche hatten kein geeignetes technisches Gerät zur Verfügung oder keine personalisierte E-Mail-Adresse, um Kursmaterialien während der Veranstaltung auszutauschen. Sicherheitsbedenken gegenüber den Anwendungstools sind berechtigt und der rasante Fortschritt in diesem Bereich ist von den EDV-Fachleuten kaum zu bewältigen. Datenschutzfragen und IT-Berechtigungen sind daher bis heute vielerorts nicht ausreichend geklärt.

Im Online-Format ist der für personales Lernen notwendige geschützte Lernraum nicht immer gewährleistet: Man sieht zum Beispiel Kolleg(inn)en oder Familienmitglieder im Hintergrund. Dies hemmt manche, sich voll auf das Kursgeschehen einzulassen. Bei Blended-Learning-Angeboten wird bisweilen die Arbeitszeit unterschätzt beziehungsweise nicht in dem Maß reserviert, das nötig ist, um sich das Selbstlernmaterial anzueignen. In der Präsenzveranstaltung dagegen sorgt die Fortbildungs-Akademie für Lernumgebung und Timing. Bei Online-Fortbildungen liegt das in der Verantwortung des Trägers oder der Teilnehmenden selbst.

Online-Veranstaltungen verführen zu Individualismus und einer Konsumhaltung. Deshalb erfordert die Teilnahme eine gute Selbstführung (Motivation, Arbeitshaltung, Verbindlichkeit). So melden Teilnehmende zurück, sie seien zwar grundsätzlich zufrieden, aber über ihre eigene Konzentration oder Mitarbeit nicht glücklich - eine Rückmeldung, die aus Präsenzveranstaltungen so kaum gegeben wird. In Präsenz sind Ablenkungen minimiert, ist für Verpflegung gesorgt und die Lerngruppe lädt auch in Pausenzeiten zur Beschäftigung mit dem Kursthema und der beruflichen Praxis ein (informelles Lernen). Die Kraft der Gruppe, das Lernen voneinander, wird im digitalen Format weniger wirksam.

Welche digitalen Angebote funktionieren wie gut?

Wissensorientierte Lernangebote gelingen am einfachsten: Präsentationen, Lernmaterial und Übungen, die im Live-Videoformat vermittelt und ausgetauscht werden, werden auch in Zukunft teilweise online angeboten.

Kompetenzorientierte Angebote haben sich ebenfalls als durchaus robust erwiesen. Selbst Veranstaltungen mit Impulsen zu personaler Entwicklung, mit Selbsterfahrungselementen und spirituellem Inhalt können online gelingen. Die Wahrnehmung der ganzen Person ist für Dozierende wie für Teilnehmende jedoch reduziert. Lernen heißt, Routinen und bisher Gelerntes infrage zu stellen und neue Erkenntnisse und Handlungsoptionen zu gewinnen. Dabei müssen dem Ver[1]trauten starke neue Erfahrungen mit verschieden Sinnen durch Aktivitäten mit emotionalem Involvement entgegengesetzt werden. Nur so werden nachhaltige Lernentwicklungen angestoßen, zum Beispiel von der Fach- zur Führungskraft, oder in einer Beratungsausbildung. Ein Embodiment im Sinne der körperlichen und sinnlichen Verankerung einer Lernerfahrung findet online aber weniger statt. Diesen Anforderungen an das Lernen von Erwachsenen, auch online, noch besser zu entsprechen ist für Dozent(inne)n der Fortbildungs-Akademie eine Lernaufgabe.

Keine Kamingespräche, kein Nachdenken beim Kaffee

Ein wesentlicher Mehrwert von Präsenzveranstaltungen ist der kollegiale Austausch und der Aufbau eine eigenen beruflichen Netzwerkes, ebenso das organisationale Lernen mit dem Blick von einem vorübergehenden "Außen" auf die eigene Organisation. Beides ist im virtuellen Raum reduziert: kein Kamingespräch, kein gemeinsames Nachdenken beim Kaffee oder Feierabendspaziergang, kein Einzelgespräch mit der Kursleitung am Rande. Diese informelle Seite ist jedoch eine wesentliche Qualität einer verbandseigenen Fortbildung: Der Verband bringt all diejenigen zusammen, die sich gemeinsam als Solidaritätsstifter(innen) verstehen.

Was bleibt vom Digitalisierungsschub 2020?

Die Fortbildungs-Akademie wird auch nach der Pandemie-Zeit weiterhin Onlineangebote machen. Sie nimmt damit veränderte Arbeitsformen aus der Praxis auf, kann einzelne Zielgruppen besser erreichen und reduziert den Aufwand für die Teilnahme. Hybride Veranstaltungen, bei denen die eine Teilnehmendengruppe in Präsenz und die andere online dabei ist, bedeuten nach den bisherigen Erfahrungen eine große Herausforderung für die Veranstalter und Teilnehmenden, was die Partizipation beider Teilgruppen betrifft.

Um das digitale Lernangebot gut zu gestalten bedient sich die Fortbildungs-Akademie bereits jetzt digitalisierter Lösungen und entwickelt diese weiter (Lernplattformen, Carinet, Befragungen, unterschiedliche Meeting-Tools usw.). Dies geschieht im Austausch mit den anderen Akademien der Caritasfamilie sowie mit Anbietern aus dem diakonischen Bereich.

Eine Kombination von Präsenz- und Online-Meetings sowie von Elementen asynchronen Lernens (Blended Learning) wird ein zukünftiges Modell bei längerfristigen Fortbildungen. Das digitale Bereitstellen von vorgefertigtem Lernmaterial ohne (virtuelle) Interaktion, ohne Lerngruppe und Kursleitung (klassisches E-Learning) entspricht nicht dem Konzept der Fortbildungs-Akademie und wird eher kein Handlungsstrang der Fortbildungsarbeit werden.

Viele Teilnehmende melden nach einem Jahr des "digital overload" das Interesse, wieder in Präsenz zu lernen. Im Kern bleibt der Auftrag unverändert: Menschen in der sozialen Arbeit der Caritas Entwicklungsimpulse für ihr berufliches Handeln zu geben, Wissen und Kompetenzen zu erweitern, Theorie und Praxis eng zu verbinden und auch organisationales Lernen zu ermöglichen: analog und digital.

Autor/in:

  • Elisabeth Götz
Zuletzt geändert am:
  • 18.06.2021
neue caritas Ausgabe 11/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Reformwerkstatt Pflege

Geflüchtete

Flüchtlingsdienste in Zahlen

Stiftungen

Stiftungen im Wandel der Zeit

Statement

Stiftungsrechtsreform in greifbarer Nähe

Stiftungen

Mit gelebter Stiftungskooperation mehr Wirkung erzielen

Caritas

Stifter(innen) finden und binden

Sozialmonitoring

Dringend: Computer für Schüler

Qualitätsmanagement

Qualität mit Brief und Siegel

Statement

Qualität entwickeln, Qualität anerkennen

Statement

Die Geduld ist zu Ende

Unternehmen Caritas

Kostendeckend arbeiten in der ambulanten Pflege

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11/2021

Schwerpunkt Stiftungen: Entwicklungen, Kooperationen, Caritas. Weitere Themen: Sozialmonitoring, Kitas, Flüchtlingsdienste, Pflegereform. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025