Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritasposition

Flucht und Migration: Die Grenzen der Europäischen Union

Die Situation an den EU-Außengrenzen bleibt unerträglich. Das Europäische Asylsystem muss reformiert werden. Dennoch ist eine Einigung der EU-Mitgliedstaaten nicht absehbar.

Wieder wurde die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit durch den Brand eines Flüchtlingslagers auf die katastrophale Situation gelenkt, in der sich Migrant(inn)en und Flüchtlinge an den EU-Außengrenzen befinden. Dieses Mal an der kroatisch-bosnischen Grenze, wo zahlreiche Personen auf ihrem Weg nach Europa in Bosnien-Herzegowina ohne Obdach und adäquate Versorgung gestrandet sind.

Auf der Suche nach den Gründen werden die Dinge schnell komplex. Schon deshalb, weil wir es mit gemischten Menschengruppen zu tun haben, die nach Europa migrieren. Einerseits handelt es sich um Schutzsuchende, die in der Europäischen Union einen Asylantrag stellen wollen, andererseits geht es um Menschen, die der Not in ihrer Heimat entrinnen wollen und für sich und ihre Kinder ein besseres Leben erhoffen. Andere sind auf der Suche nach Arbeit und benötigen eine Perspektive, die es ihnen gegebenenfalls auch ermöglicht, Familienangehörige in ihren Herkunftsstaaten wirtschaftlich zu unterstützen. Allen gemein ist, dass sie in der Regel über keine Einreiseerlaubnis in die EU verfügen. Eine solche ist aber notwendig, um regulär in einen Staat einzureisen und sich dort aufhalten zu dürfen. Die meisten dieser Menschen bekommen keine reguläre Einreiseerlaubnis, da sie entweder die rechtlichen Voraussetzungen nicht erfüllen oder weil nicht für jeden Fall legale Einreisemöglichkeiten in die EU vorgesehen sind.

Situation der Mitgliedstaaten an den EU-Außengrenzen

Staaten haben grundsätzlich das Recht, die Einreisen in ihr Hoheitsgebiet zu kontrollieren und irreguläre Einreisen zu verhindern. Hierfür unterhalten die Staaten entsprechende Grenzschutzsysteme und behalten sich vor, Menschen ohne Einreiseerlaubnis an der Grenze zurückzuweisen. Dasselbe Prinzip gilt auch an den Außengrenzen der Europäischen Union. Ausnahmen bestehen für Menschen, die an der Grenze einen Antrag auf internationalen Schutz stellen. Diese dürfen nicht zurückgewiesen werden, sondern es muss anhand völker- und europarechtlicher Vorgaben geprüft werden, ob ihr Antrag begründet ist und ihnen Schutz gewährt werden muss.

In den vergangenen Jahren wurde jedoch vermehrt berichtet, dass Schutzsuchende unrechtmäßig an den Außengrenzen der EU zurückgewiesen werden und ihnen damit ihr Recht verwehrt wird, einen Asylantrag in der EU zu stellen. Diese sogenannten Pushbacks verletzen regelmäßig das sich aus der Genfer Flüchtlingskonvention ergebende Refoulement-Verbot (Grundsatz der Nichtzurückweisung). In jüngerer Zeit häufen sich die Berichte illegaler Zurückweisungen an den Außengrenzen der EU. Derzeit wird in mehreren Fällen geprüft, ob auch die Europäische Grenz- und Küstenwache (Frontex) an solchen Pushbacks beteiligt war.

Die EU-Mitgliedstaaten an den Außengrenzen befinden sich in der Situation, dass sie einerseits irreguläre Einreisen in die EU verhindern, andererseits aber Schutzsuchende in die EU einlassen sollen. Gleichzeitig sind sie in der Regel als Ersteinreisestaat sowohl für die Durchführung der Asylverfahren zuständig als auch bei einer Ablehnung des Asylgesuchs für die Durchführung der zwangsweisen Rückführungen in die Herkunftsstaaten. Damit tragen die Außengrenzstaaten zu einem großen Teil die Verantwortung allein. Hierzu sind sie nicht mehr bereit, da sie sich von den anderen EU-Mitgliedstaaten nicht ausreichend unterstützt fühlen.

Vorschläge der EU-Kommission

Um die Vielschichtigkeit der Problematik zu erfassen und um die desolate Situation an der EU-Außengrenze zu beenden, bedarf es eines multikausalen Ansatzes. Die Europäische Kommission hat im September letzten Jahres ein EU-Migrations- und Asylpaket vorgelegt. Dieses Paket umfasst neue Gesetzesvorschläge und Empfehlungen. Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass die EU-Kommission zwar bemüht ist, die komplexe Situation und die unterschiedlichen Haltungen der EU-Mitgliedstaaten in ein neues System zu gießen, das möglichst alle Aspekte berücksichtigt. Dabei legt sie aber den Schwerpunkt auf die Verhinderung irregulärer Einreisen und Weiterwanderungen sowie auf Rückführungen und belässt einen großen Teil der Verantwortung weiterhin bei den Mitgliedstaaten an der EU-Außengrenze.

Resultat ist, dass sich die EU-Mitgliedstaaten bei ihren Verhandlungen über den Vorschlag der EU-Kommission wieder auf ihre bisherigen Positionen zurück[1]gezogen haben. Einige Staaten wollen keine Personen aufnehmen, andere fordern mehr Solidarität und Verantwortungsteilung. Derzeit scheint es daher nicht absehbar, wann sich die EU-Mitgliedstaaten in dieser Frage einigen können.

Positionen der Caritas zum EU-Migrations- und Asylpaket

Caritas Europa hat auch Position1 zu den Vorschlägen der EU-Kommission bezogen. Der Deutsche Caritasverband war neben anderen nationalen Caritas-Organisationen an der Ausarbeitung beteiligt und hat sich die Positionen zu eigen gemacht. Einige der Positionen werden nachfolgend benannt:

◆ Aus Sicht der Caritas sollte der von der EU-Kommission vorgeschlagene, komplizierte Solidaritätsmechanismus deutlich vereinfacht werden, damit er verlässlich und nachhaltig wird. Die vorgesehenen sogenannten Rückkehrpatenschaften, mittels derer die Mitgliedstaaten ihre Solidarität bei den Rückkehrbemühungen eines anderen Mitgliedstaates zeigen können, sollten abgeschafft werden. Vielmehr sollten für die Mitgliedstaaten Anreize zur Übernahme von Schutzsuchenden geschaffen werden, um effizientere Beiträge zur Solidarität und Verantwortungsteilung untereinander zu leisten.

◆ Im Rahmen der Zuständigkeitsbestimmung empfiehlt die Caritas, das Ersteinreisekriterium abzuschaffen, das dem Staat der ersten Einreise die Zuständigkeit für die Durchführung der Asylverfahren auferlegt. Vielmehr sollten positive Anreize gesetzt werden, um sicherzustellen, dass Schutzsuchende im zuständigen Mitgliedstaat verbleiben. Damit verbunden sollte eine begrenzte Freizügigkeit für anerkannte Schutzberechtigte gewährt werden. Dies könnte bewirken, dass sich die Schutzberechtigten aufgrund dieser Perspektive freiwillig an das System halten.

◆ Die Übernahme von Schutzsuchenden in andere Mitgliedstaaten sollte direkt nach dem von der EU-Kommission vorgesehenen Screening erfolgen. Das in den Vorschlägen der EU-Kommission für bestimmte Personengruppen vorgesehene beschleunigte Grenzverfahren sollte aus Sicht der Caritas nicht verpflichtend sein. Vielmehr könnte eine vereinfachte Fallbearbeitung für Asylanträge erfolgen, die offensichtlich gut begründet sind, um die Verfahren zu beschleunigen. Eine regelhafte Inhaftnahme sollte verhindert werden.

◆ Insgesamt ruft die Caritas die EU und ihre Mitgliedstaaten dazu auf, eine positivere Sicht auf Migration zu fördern und die Beiträge von Migrant(inn)en für Gesellschaft und Wirtschaft anzuerkennen. Es müssen konkrete Initiativen für Arbeitsmigration geschaffen werden, auch und insbesondere für gering- und nicht qualifizierte Arbeitskräfte.

◆ Komplementäre Zugangswege müssen genutzt und europäische humanitäre Aufnahmeprogramme eingerichtet werden. Menschen hingegen, die auf Neuansiedlung warten, muss Zugang zu EU-Ländern gewährt werden. Hierzu müssen zusätzliche Plätze für Neuansiedlungen zugesagt und die Kontingente erhöht werden.

Menschenwürdige Grenzen

Grundsätzlich ist Grenzschutz ein legitimes Mittel staatlicher Autonomie. Allerdings müssen Grenzschutzsysteme immer auch menschenwürdig ausgestaltet sein. Sie dürfen nicht dazu führen, dass unter dem Vorwand von Sicherheits- oder Rechtsdurchsetzungserwägungen Verletzungen von Menschenrechten an den Grenzen vorgenommen oder billigend in Kauf genommen werden.

Es bedarf daher einer differenzierten, auf der Menschenwürde basierenden Herangehensweise, die die unterschiedlichen Konstellationen in den Blick nimmt. Migrant(inn)en, die an den EU-Außengrenzen in Nachbarländern ankommen, müssen zunächst vor Ort adäquat versorgt und untergebracht werden. Die existenziellen Grundbedürfnisse der Menschen müssen befriedigt und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt werden. Die EU hat bereits aufgrund der unmittelbaren Nähe zu den Nachbarstaaten eine erhöhte humanitäre Verantwortung. Gleichzeitig müssen legale Zugangswege in die EU jenseits der bislang bestehenden Möglichkeiten eröffnet werden, insbesondere im Hinblick auf Möglichkeiten zur Arbeitsmigration für gering- und nicht qualifizierte Menschen.

Schutzsuchenden muss der Zugang zum Schutz an den EU-Außengrenzen ermöglicht werden. Pushbacks verletzen internationales und europäisches Recht und sind illegal. Es braucht unbedingt einen Mechanismus, der die Verantwortlichen solcher Zurückweisungen zur Rechenschaft zieht. Insbesondere ist ein unabhängiger Monitoring-Mechanismus an den EU-Außengrenzen unabdingbar.

Die besonders belasteten EU-Mitgliedstaaten an den Außengrenzen der EU müssen solidarisch unterstützt werden. Ein Zusammenschluss der Willigen, bei dem sich eine Gruppe von Mitgliedstaaten verpflichtet, Schutzsuchende aus Außengrenzstaaten aufzunehmen, könnte auch diese dazu bewegen, Schutzbedürftige menschenwürdig aufzunehmen und human zu versorgen. Dies könnte ein erster gemeinsamer Schritt sein, um die Begriffe Solidarität und Verantwortungsteilung wieder mit Leben zu füllen.

Um zu verhindern, dass Schutzsuchende lebensgefährliche Wege auf sich nehmen, um in die EU zu gelangen, müssen komplementäre Zugangswege erleichtert und geschaffen sowie Neuansiedlungen im Rahmen des Europäischen Resettlement-Programms zugesagt und die Kontingente erhöht werden. Insgesamt benötigt eine menschenwürdige Migrations- und Flüchtlingspolitik eine grundlegende Veränderung der politischen Ausrichtung der einzelnen Staaten hin zu einer solchen, die internationale Zusammenarbeit ernst nimmt und die anstelle von "burden shifting", also der Auslagerung von Verantwortung, "burden sharing", also Verantwortungsteilung, wieder stärker in den Mittelpunkt staatlichen Handelns stellt.


Anmerkung

1. Alle Positionen der Caritas in: Caritas Europa: Analyse und Empfehlungen zum neuen Migrations- und Asylpaket der EU; www.caritas.de/fuerprofis/presse/stellungnahmen/01-27-2021-caritas-positionspapier-zum-migrations-und-asyl-paket-der-e 

Autor/in:

  • Martin Beißwenger
Zuletzt geändert am:
  • 22.04.2021
neue caritas Ausgabe 07/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialunternehmen

Pflege in Zahlen 2021

Berliner Mietendeckel

Mietpreise außer Kontrolle

Klimagerechtigkeit

Bundesumweltministerin Schulze im Klimaschutz-Gespräch mit der Caritas

Beratung

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Statement

Klimapolitik gerecht gestalten

Statement

Ganz oben auf der Agenda

Statement

Mehr Klimaschutz scheitert am Geld

Förderung

Förderprogramme für den Klimaschutz

Bilanz

Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf den Jahresabschluss 2020?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2021

Schwerpunkt Klimaschutz: Klimaneutralität, Caritas und Bundesumweltministerium, Förderprogramme. Weitere Themen: Jahresabschluss 2020, europäische Migrationspolitik, Armuts- und Reichtumsbericht. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025