Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Flüchtlinge

Covid-19 – zwischen Impfstoffnationalismus und globaler Solidarität

In der Pandemie sind viele Länder des Globalen Südens besonders benachteiligt: Die Versorgung mit Impfstoffen ist unzureichend, Flüchtlinge und Migrant(inn)en haben weltweit nur mangelhaften Zugang zu Impfungen. Darüber hinaus leiden diese Menschen massiv unter finanziellen Einschnitten.

Lange bevor überhaupt absehbar war, welche Impfstoffkandidaten sich gegen das Coronavirus als wirksam erweisen werden, haben sich die westlichen Industrienationen in großem Umfang Impfstoffe bei den Pharmaproduzenten gesichert. Allein die Europäische Union mit einer Bevölkerung von knapp 450 Millionen Menschen hat bei den Herstellern Lieferverträge über 2,3 Milliarden Impfstoffdosen abgeschlossen. Ganz anders sieht die Situation hingegen in vielen Ländern des Globalen Südens aus. Zu Beginn des Jahres verfügte die Afrikanische Union gerade einmal über Lieferverträge für 270 Millionen Impfstoffdosen, viel zu wenig, um eine Bevölkerung mit rund 1,2 Milliarden Menschen zu versorgen und auch nur entfernt an den Punkt einer Herdenimmunität zu gelangen.

In vielen anderen einkommensschwachen Ländern und Regionen ist die Situation ähnlich. Selbst wenn ärmere Länder in der Lage wären, die nötigen finanziellen Mittel aufzubringen, so wird es angesichts der aktuell sehr begrenzten Produktionskapazitäten voraussichtlich noch Jahre dauern, bis sie mit ausreichend Impfstoffen versorgt sind. Während in den westlichen Industrienationen bereits über 100 Millionen Impfstoffdosen an die Bevölkerung verabreicht wurden, wartet die Mehrzahl der afrikanischen Länder noch darauf, dass überhaupt die ersten Impfstofflieferungen bei ihnen eintreffen. Dabei zeichnet sich zuletzt auch dort ein Anstieg der Infektionszahlen ab und das Auftreten neuer Mutationen beweist die Dringlichkeit einer schnellen Eindämmung des Infektionsgeschehens auf globaler Ebene. Angesichts der bestehenden Lieferengpässe werden Stimmen lauter, die eine massive Ausweitung der Produktionskapazitäten fordern. Südafrika und Indien haben bei der Welthandelsorganisation (WTO) beantragt, für die Dauer der Pandemie die Patent- und geistigen Eigentumsrechte für Covid-19- Impfstoffe auszusetzen.

Dies würde auch anderen Herstellern eine Produktion ermöglichen und könnte dazu beitragen, Impfstoffe für ärmere Länder erschwinglich zu machen. Noch zögern jedoch viele westlichen Länder mit großer Pharmaindustrie, darunter auch Deutschland, die Patentrechte der Pharmakonzerne anzutasten. Auch beim letzten WTO-Treffen am 10. und 11. März wurde keine Einigung erzielt. Dabei sind in die Erforschung und Entwicklung der Impfstoffe in erheblichem Umfang öffentliche Gelder geflossen. Eine Einstufung der Impfstoffe als öffentliche Güter wäre daher naheliegend, gerade jetzt in Zeiten einer globalen Krisensituation.

Covax-Initiative will faire Verteilung

Damit ärmere Länder bei der Versorgung mit Vakzinen nicht völlig leer ausgehen, wurde bereits zu Beginn der Pandemie das Programm Covax ins Leben gerufen. Geleitet wird die Initiative von der globalen Impfallianz Gavi, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie der Koalition für Innovationen zur Vorbereitung auf Epidemien (Cepi). Die Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung und Produktion von Impfstoffen gegen das Coronavirus zu unterstützen und eine faire Verteilung auch für ökonomisch schwächere Länder sicherzustellen. Länder mit einem höheren Einkommen, wie zum Beispiel Deutschland, finanzieren dabei Impfstoffe für einkommensschwache Staaten mit. Insgesamt sollen auf diese Weise zwei Milliarden Impfstoffdosen bis Ende 2021 verteilt werden. Noch fehlt es jedoch an aus[1]reichenden finanziellen Mitteln, um wenigstens die am stärksten gefährdeten 20 Prozent der Bevölkerung in ärmeren Ländern bis Ende des Jahres impfen zu können. Covax verfügte Mitte Februar über rund fünf Milliarden US-Dollar, weitere 6,8 Milliarden US-Dollar werden allein für das Jahr 2021 benötigt, um das gesteckte Ziel zu erreichen. Innerhalb des Covax-Programms ist auch die Einrichtung eines Impfstoffkontingents ("humanitarian buffer") für humanitäre Maßnahmen vorgesehen. Fünf Prozent der über das Covax-Programm beschafften Impfstoffe sollen dabei humanitären Organisationen zur Verfügung gestellt werden, um in besonderen Notlagen zu helfen und auch vulnerable Bevölkerungsgruppen wie zum Beispiel Flüchtlinge und Vertriebene erreichen zu können, die in nationalen Impfstrategien häufig keine Berücksichtigung finden.

Flüchtlinge: vergessen in der Krise

Zu Beginn der Pandemie wuchs die Sorge, dass es insbesondere unter Flüchtlingen und Vertriebenen zu einer hohen Anzahl an Infektionen und auch Todesfällen kommen werde. Die häufige Unterbringung von Flüchtlingen in teilweise völlig überfüllten Lagern schafft ideale Voraussetzungen für eine schnelle Verbreitung des Virus. Aufgrund fehlender Möglichkeiten, physische Kontakte einzuschränken, unzureichender hygienischer Bedingungen und mangelnder medizinischer Versorgung gestaltet sich die Eindämmung übertragbarer Krankheiten in Flüchtlingslagern besonders schwierig. Trotz dieser ungünstigen Voraussetzungen wurden zumindest bislang nicht flächendeckend massive Krankheitsausbrüche oder signifikant höhere Todeszahlen infolge von Covid-19 in Flüchtlingslagern dokumentiert. Dies ist jedoch auch in der Regel auf weit niedrigere Test- und Laborkapazitäten zurückzuführen. Es ist daher von einer sehr hohen Dunkelziffer an Erkrankungen auszugehen und es besteht die ernste Gefahr, dass sich die Situation innerhalb kürzester Zeit verschärfen wird. Der nach offiziellen Berichten bislang eher glimpfliche Verlauf der Pandemie ist auf verschiedene Ursachen zurückzuführen.

Ein Faktor mag der relativ niedrige Altersdurchschnitt der Flüchtlinge sein. Rund die Hälfte der unter UNHCR-Mandat stehenden Flüchtlinge ist unter 18 Jahre alt, was ein Grund für tendenziell eher mildere Krankheitsverläufe sein kann. Zudem wurden in vielen Ländern gleich zu Beginn der Pandemie restriktive Maßnahmen erlassen, die zum Beispiel das Betreten und Verlassen von Flüchtlingslagern massiv einschränkten. Dies hat möglicherweise dazu beigetragen, dass die Verbreitung von Covid-19 unter Flüchtlingen verlangsamt wurde - allerdings hatten viele dieser Maßnahmen einen hohen Preis. In Cox’s Bazar (Bangladesch) - wo sich rund 700.000 Flüchtlinge aus Myanmar aufhalten - durften zeitweise nur 20 Prozent der sonst üblichen Helfer(innen) die Lager betreten und auch die Anzahl der Hilfslieferungen wurde reduziert, was nicht ohne Folgen für die Versorgung der Geflüchteten blieb. In vielen Ländern konnten Flüchtlinge durch Mobilitätseinschränkungen nicht mehr ihrer Arbeit nachgehen und wurden damit der finanziellen Mittel beraubt, die sie zur Grundversorgung mit Lebensmitteln benötigen. In Griechenland führte die hermetische Abriegelung von Flüchtlingslagern dazu, dass eine adäquate Rechtsberatung nicht mehr möglich war und laufende Asylverfahren und Prozesse der Familienzusammenführungen ins Stocken gerieten.

Ein Krankheitserreger nimmt keine Rücksicht auf den Aufenthaltsstatus

Nach Angaben des Hohen Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen (UNHCR) verfügen derzeit weltweit 81 Staaten über nationale Impfstrategien. Diese legen fest, welche Personengruppen in welcher Reihenfolge mit Impfstoffen versorgt werden sollen. Nur 54 Länder berücksichtigen in ihren Impfstrategien auch explizit Flüchtlinge, Staatenlose oder intern Vertriebene. Jordanien, das rund 750.000 Flüchtlinge beherbergt, hat als eines der ersten Länder weltweit damit begonnen, zeitgleich sowohl die eigene Bevölkerung als auch Flüchtlinge gegen Covid-19 zu impfen. Die kolumbianische Regierung teilte hingegen mit, dass die Hunderttausende venezolanischen Flüchtlinge und Migrant(inn)en vom nationalen Impfprogramm ausgeschlossen sind. Dabei besteht unter Gesundheitsexpert(inn)en weitgehend Einigkeit darüber, dass eine Bekämpfung der Pandemie nur dann erfolgreich sein wird, wenn eine breite Immunisierung durch alle Bevölkerungsgruppen besteht. Ein Krankheitserreger nimmt keine Rücksicht auf den Aufenthaltsstatus oder die nationale Zugehörigkeit der Person. Umso wichtiger ist es - auch im Eigeninteresse der jeweiligen Länder - Vertriebene, Staatenlose und Migrant(inn)en in ihren Impfprogrammen zu berücksichtigen und ihnen einen ungehinderten Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen zu ermöglichen.

Langfristige Folgen der Pandemie in den Blick nehmen

Für viele Flüchtlinge oder auch undokumentierte Migrant(inn)en wird das Aufsuchen staatlicher Gesundheitseinrichtungen dennoch eine große Hürde darstellen, selbst dann, wenn sie offiziell berechtigt sind, diese in Anspruch zu nehmen. Zu groß ist bei vielen die Sorge, sie könnten abgeschoben oder verhaftet werden. Ebenso verhält es sich mit Binnenvertriebenen, die eine berechtigte Angst vor weiterer Gewalt und Verfolgung haben. Selbst wenn Staaten offiziell einen diskriminierungsfreien Zugang zu Impfprogrammen zusichern, wird es in vielen Ländern weiterhin der Unterstützung zivilgesellschaftlicher und humanitärer Akteure bedürfen. Ihnen muss ein ungehinderter Zugang zu besonders vulnerablen Gruppen ermöglicht werden. Die Einrichtung eines "humanitarian buffer" zur Versorgung besonders Schutzbedürftiger mit Impfstoffen ist daher ein wichtiger Baustein, um dem Anspruch des in der Entwicklungszusammenarbeit geltenden Mottos "Lea- ve no one behind" zumindest in Ansätzen gerecht zu werden. Bereits jetzt werden weitere Folgen der weltweiten Pandemie für die Situation von Flüchtlingen sichtbar, die für die Betroffenen die Angst vor einer Ansteckung mit Corona in den Hintergrund treten lassen.

Die weltweit massiven wirtschaftlichen Einbrüche haben verheerende Auswirkungen auf die finanzielle Situation von Flüchtlingen und Migrant(inn)en. Häufig waren sie als Erste von Einkommenseinbußen oder dem Verlust ihrer Arbeitsplätze betroffen. Mehr denn je sind sie nun auf Unterstützung angewiesen. Parallel dazu reduzierten viele Länder bereits gemachte finanzielle Zusagen in der Flüchtlingshilfe oder schichteten Mittel in andere Bereiche um. In manchen Regionen zeichnet sich bereits jetzt eine deutliche Unterversorgung von Vertriebenen mit Nahrungsmitteln ab. Gleichzeitig wurden im Zuge der Pandemie legale Zugangswege zu Schutz beschnitten, indem Grenzen geschlossen, Asylverfahren ausgesetzt und Resettlementprogramme heruntergefahren wurden. Dabei sind die Ursachen, die Menschen in die Flucht zwingen, mit der Pandemie nicht plötzlich verschwunden. Menschen werden nach wie vor vertrieben und es steht zu befürchten, dass die Pandemie ein weiterer Treiber für Konflikte sein wird, so dass der Unterstützungsbedarf in Zukunft eher zu- als abnimmt.

Autor/in:

  • Dr. Oliver Müller
Zuletzt geändert am:
  • 26.03.2021
neue caritas Ausgabe 06/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Pflegereform unter Druck

Pflegelohn

Wer macht eigentlich die Pflegelöhne?

Auswirkungen

Wie geht es den Caritas-Einrichtungen in der Pandemie?

Statement

Kurzsichtige Impfdebatte

Online-Lernen

Allein oder zusammen? – Kooperationen für erfolgreiches Online-Lernen

Altenpflegetarif

Nur mit Schulterschluss der Akteure

MAVVO

Dienstgemeinschaft als leitender Gedanke

Statement

Die Zusammenarbeit verbessern

Statement

Mehr Mitbestimmung für Unternehmen

Unternehmen

Caritas verbindet – gute Ideen deutschlandweit teilen

Statement

Die Zusammenarbeit verbessern

Auswirkungen

Wie geht es den Caritaseinrichtungen in der Pandemie?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2021

Schwerpunkt Bewältigung von Corona: Situation der Einrichtungen, Impfstoffnationalismus, Online-Lernen. Weitere Themen: Pflegelöhne, Altenpflegetarif, 50 Jahre MAVO. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025