Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2021
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
        •  
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kampagne

Zukunftsmut und Zukunftskunst

Die Caritas-Kampagne #DasMachenWirGemeinsam geht 2022 – in ihrem zweiten Jahr und mit der Erfahrung von „125 Jahren Caritas“ – gemeinsam mit vielen Menschen der Frage nach, wie sich eine lebenswerte Zukunft für alle gestalten lässt.

Im kommenden Jahr erreicht der Deutsche Caritasverband (DCV) mit seinem 125. Gründungstag eine Zwischenetappe auf seinem Zukunftsweg.1 Wir schauen zurück, und wir schauen nach vorn. Erfahrung und Aufbruch, Tradition und Innovation - "das machen wir", wie es das Motto der Caritas-Kampagne 2021/22 bekräftigt, "gemeinsam".2

Aus Erfahrung sind wir klug geworden: Kaum ist eine Not halbwegs überstanden, folgt allzu oft eine nächste. Auf Zeiten, in denen viel zu viele langzeiterwerbslose Menschen der Ermutigung und Beratung durch die Caritas bedurften, folgten Phasen, in denen vor Hunger, Krieg und Verfolgung Fliehende unsere Solidarität besonders nötig hatten und haben. Und wenn heute die gesundheitlichen und gesellschaftlichen, die psychischen und ökonomischen Folgen der Coronapandemie unsere engagierte Gegenwehr bis ans Limit herausfordern, ist gleichzeitig mit Flutkatastrophen zu Hause und Dürren anderswo die Dringlichkeit einer sozial gerechten Klimapolitik unübersehbar.

Die Fähigkeit, früh auf drohende Krisen zu reagieren, kreative Lösungen zu entwickeln und im vereinten Einsatz von Ehren- und Hauptamtlichen Hilfsangebote und politisches Engagement gemeinsam zu gestalten, zeichnet die Caritas aus. Diese Fähigkeit zu erhalten, erfordert Anpassungen - in Strukturen und Qualifikationen. Heute gilt das besonders im Zusammenhang mit der digitalen Transformation, aber auch im Angesicht der Krise unserer Kirche. Not sehen und handeln - diesen Auftrag können wir nur gemeinsam mutig und erfolgreich erfüllen. Zukunftsmutig.

Georg Hüssler, einer der Vorgänger im Präsidentenamt, beschrieb es zum 75. Geburtstag des Verbandes so: "Der Deutsche Caritasverband, immer wieder herausgefordert in den Krisenzeiten unseres Landes…ist auch heute nicht schlechthin selbstverständlich: er bleibt ein Wagnis."3 Und Michael Landau, Präsident unseres österreichischen Schwesterverbandes, zugleich Präsident von Caritas Europa, hat bei der Delegiertenversammlung des DCV im Oktober 2021 in Freiburg unterstrichen: "Der Blick zurück lehrt uns: Wir haben den Mut, die Fantasie, die Möglichkeit und die Mittel, Gegenwart und Zukunft gut zu gestalten - wenn wir das wollen! Zusammenhalt und Zuversicht, darum geht es! Die Schärfung des positiven Möglichkeitssinns. Viel[1]leicht in dieser Zeit noch mehr als sonst."4

In Kooperationen entsteht das Wir

Die Schärfung des positiven Möglichkeitssinns - das ist unser Programm für das Jubiläumsjahr 2022. Es wird dazu verschiedene Formate verbandlicher Selbstvergewisserung geben - "Expeditionen in die Zukunft" und "Caritas Blind Dates". Wir werden im Gespräch zu zweit (Blind Date) oder in größerer Runde (Expedition) die Perspektiven ehren- und hauptamtlich Mitarbeitender austauschen und Erfahrungen aus 125 Jahren verbandlicher "Liebestätigkeit"5 nutzen, um den Aufbruch in die nächsten 25 Jahre gut zu gestalten.

Dabei werden wir uns fragen (lassen), welches "Wir" gemeint ist, wenn wir sagen: "Zukunft und Zusammenhalt: DasMachenWirGemeinsam." Das Agendapapier6 zur Kampagne hat angekündigt: Es geht um Kooperationen. Um Allianzen, Bündnisse und Partnerschaften. Um eingeübte ebenso wie um überraschende. Dem Gründungsauftrag des DCV entsprechend, wollen wir im Jubiläumsjahr die Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellen und daraus eine Botschaft der Kooperationsfähigkeit und Handlungsstärke ableiten. Alte und neue, "herausfordernde und versöhnende Allianzen machen uns stark: Haupt- & Ehrenamt, Expert(inn)en in eigener Sache & Soziale Arbeit, nationale & internationale Caritas, Wohlfahrtsverbände & Politik, Caritas & andere gesellschaftliche Akteure, Wissenschaft & Praxis, Enttäuschte & Hoffnungsträger(innen), digital Versierte & digitale Anfänger(innen), Jung & Alt. Das sind einige der Allianzen, mit denen wir das Netzwerk der Caritas"7 stärken und weiterentwickeln wollen. Denn: "Als Caritas sind wir ein lernendes Netzwerk."8 Ein Netzwerk für Engagierte und ein Netzwerk von Ansprechpartner(inne)n für die Politik.

Von der Spinne abgeschaut: das seismografische Netz

Das Netz ist die Verlängerung der Sinne der Spinne und ihres Wahrnehmungsapparates. Die Spinne erfährt die Welt durch die Spannungen und Vibrationen des Netzes."9 Diese Kommentierung des argentinischen Künstlers Tomás Sarazeno zu seiner Ausstellung "Aria", die 2020 in Florenz zu sehen war, passt, so meine ich, in besonderer Weise zu dem, wie sich die verbandliche Caritas weiterentwickeln kann und wird. Nicht als "geschlossene Organisation" und nicht als "in kleine Vereine zersplitterte Armenpflege"10, sondern als seismografisches Netz. Nicht als Bauchladen beliebiger Angebote, aber als vielfältige Struktur sozialer Daseinssorge, in der von Alten- bis Kinder- und Jugendhilfe, von Suchtberatung bis Hospizarbeit, vom Krankenhaus bis zur Online-Peerberatung alle Angebote zusammengehalten werden, mit denen wir auf die verschiedenen Notlagen der Menschen antworten. Komplexität der Gleichzeitigkeit, Überwindung von Polarisierungen.

Neu zu klären ist, wie sich die Menschen in unserer Netzwerkarbeit zur aktiven Teilhabe eingeladen fühlen, denen die Hilfs- und Unterstützungsangebote der Caritas gelten: Menschen mit Sucht- und Armutserfahrung, zu Pflegende in unseren Altenhilfeeinrichtungen, Geflüchtete, Menschen mit Behinderung. "Nichts für uns ohne uns" hieß sinngemäß eine Botschaft der "Krüppelbewegung" in den 1970er-Jahren. Sie hat ihre dringliche Berechtigung bis heute nicht verloren.11

Die Kompetenz, Zukunftsmut zu institutioneller Zukunftsgestaltung werden zu lassen, nenne ich mit Uwe Schneidewind "Zukunftskunst"12. In einer Zeit beinahe schon heroischen Individualismus‘ dürfen wir die Bedeutung institutioneller Rahmungen für gemeinsames Engagement nicht übersehen. Wo man sich einige Jahre lang für ein soziales Anliegen engagiert, sichert der institutionelle Möglichkeitsraum die Fortführung des Engagements durch Dritte, wenn man durch andere Verpflichtungen und Lebenspläne sein Engagement nicht mehr fortsetzen kann. Das gilt nicht zuletzt für das freiwillige ehrenamtliche Engagement. Ich habe das in meinem Leben an vielen Stellen erfahren. Nachdem ich mich sieben Jahre lang in der Leitung einer katholischen Bücherei engagiert hatte und die Aufgabe abgeben musste, fand sich in der Pfarrei ein neues Team - die Bücherei hat bis heute mehrmals wöchentlich ihre Türen geöffnet, bleibt Begegnungsort für Kinder und Erwachsene im Schatten des Kirchturms.

Ähnlich im Hildegardis-Verein: "Bildung verleiht Flügel" bleibt seine institutionelle Zusage für Studieren[1]de - und trägt Ideen weiter, auch wenn erste Impulsgeberinnen längst nicht mehr im Vorstand mitarbeiten. Women4Youth, die neueste Initiative des Vereins, hat ihn wieder näher an den DCV geführt, dessen Fachverband er bis in die 1970er-Jahre war. Zusammen mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) und IN VIA ist der Hildegardis-Verein in dem Projekt ein Motor starker Frauensolidarität, so wie sie Lorenz Werthmann früh und intensiv unterstützte:13 Er sorgte dafür, dass die "Christliche Frau", die Verbandszeitschrift des Frauenbundes, im Verlag des Caritasverbandes erscheinen konnte; der Mädchensozialarbeit galt seine besondere Sorge.

Das Jubiläumsjahr des DCV ist auch Jubiläum etlicher seiner Gliederungen. Der Diözesan-Caritasverband Limburg und der Orts-Caritasverband Essen feiern mit dem DCV zusammen ihren 125. Geburtstag. Viele andere Verbände - wie der Orts-Caritasverband Darmstadt oder der Diözesan-Caritasverband Dresden-Meißen - feiern ihren 100. Gründungstag.

100 Jahre Flammenkreuz

Auch das Caritas-Logo feiert Geburtstag: 1922 wurde ihm vom Deutschen Patent- und Markenamt der Markenschutz zuerkannt.14 Seit 100 Jahren begleitet es die Caritasarbeit, national und längst auch international. Das Kreuz mit seinen Pfingstflammen steht für das Selbstverständnis der Caritas: Die weltweite Caritasbewegung hört die Nöte aller, sie spricht alle Sprachen. Mit unserer Arbeit an den Krankenbetten, in den Bahnhofsmissionen und in der Migrationsberatung sind wir Gottes Dolmetscherdienst auch für diejenigen, die an Gottes lebendiger Nähe zweifeln: "Wo warst du, Gott, in Ahrweiler? Wo bist du, Gott, in Afghanistan?"15

Solche Fragen begleiten uns auf dem Weg zu unserem Jubiläums-Caritaskongress. Er wird im Januar 2023 unter dem Motto "Himmel & Erde - das machen wir gemeinsam" die Fragen nach dem fernen Gott in einer Welt voller Not aufgreifen.16 Antworten auf diese Fragen suchen und finden wir: gemeinsam.

 


Anmerkungen

1. Vgl. Welskop-Deffaa, E. M.: Expeditionen in die Zukunft. Caritas anno 2047. In: neue caritas-Jahrbuch 2022, S. 95-99.

2. Zur Jubiläumskampagne vgl. u.a. Welskop-Deffaa, E. M.: #DasMachenWirGemeinsam. In: Hagmans, G.; Kessmann, H.-J.; Stetter-Karp, I.: (Hrsg.): Weit weg ist näher, als du denkst. Eine Zeitreise zum Abschied für Prälat Dr. Peter Neher. Freiburg: Lambertus, 2021, S. 225-241

3. Hüssler, G.: Vorwort. In: DCV (Hrsg.): 75 Jahre Deutscher Caritasverband. Freiburg, 1972, S. 11.

4. Laut Redemanuskript; s. auch Landau, M. in: neue caritas Heft 1/2022.

5. Vgl. Noppel, C.: Denkschrift über den Ausbau der katholischen Caritasorganisation. Freiburg, 1915, S. 5.

6. Vgl. DCV (Hrsg.): Ich&Wir: #DasMachenWirGemeinsam. Sozialpolitsches Agendapapier 2022. In: neue caritas Heft 18/2021, S. 32 ff.

7. Ebd.

8. Ebd.

9. Sarazeno, T.: Aria. Ausstellungskatalog, S. 31.

10. Noppel, C.: Denkschrift, a.a.O.

11. Welskop-Deffaa, E. M: Vom Fürsprecher zum Lautsprecher? - Wohlfahrtsverbände zwischen Fürsorge und Partizipation. In: Hummel, K.; Timm, G. (Hrsg.): Demokratie und Wohlfahrtspflege. Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 165-184.

12. Schneidewind, U.: Die Große Transformation. Frankfurt a.M.: Fischer, 2018.

13. Borgmann, K.: Lorenz Werthmann: Reden und Schriften. Freiburg: Lambertus, 1958, S. 9.

14. Zur hochspannenden Geschichte des Flammenkreuzes s. Strecker, W.: Das Flammenkreuz als Zeichen der Caritas. In: Caritas 88, Jahrbuch des DCV, S. 334-344.

15. Vgl. Wahl, S.: Ahr-Psalm, www.bistum-trier.de, 19. Juli 2021.

16. Unter: www.caritas.de/fuerprofis/caritaskongress/2023 wird herzlich zur Mitgestaltung eingeladen

 

 

 

Autor/in:

  • Eva M. Welskop-Deffaa
Zuletzt geändert am:
  • 16.12.2021
neue caritas Ausgabe 22/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Zu wenig für die Armen

Kampagne

Zukunftsmut und Zukunftskunst

Beschäftigte

Die Möglichkeiten ausschöpfen

Interview

Die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz haben zugenommen

Alleinerziehende

Allein erziehen bedeutet oft alleingelassen

Bahnhofsmission

Wir sind und bleiben da

Corona

Wie geht’s den sozialen Einrichtungen und Diensten im zweiten Jahr der Pandemie?

Unternehmen Caritas

Bye, bye – oder darf es ein bisschen mehr sein?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2021

Schwerpunkt psychisch Kranke: Reha-Möglichkeiten, Alleinerziehende. Weitere Themen: Caritas-Kampagne 2022, Bahnhofsmission, Impfprävention, AVR-Zeitzuschläge 2022 Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025