Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Leben mit Handicaps

Ein inklusiver Biomarkt

Im schwäbischen Öhringen sind drei Rollstuhlfahrerinnen ganz normaler Teil der Belegschaft

Geschickt bewegt sich Katja Geist mit dem Rollstuhl hinter der Brottheke hin und her, packt Dinkelweckle und schwäbische Knauzenwecken in eine Papiertüte und reicht sie der Kundin. Die 25-Jährige arbeitet im Biomarkt ihrer Eltern in Öhringen, gemeinsam mit zwei weiteren Rollstuhlfahrerinnen. Was für die Kunden des Marktes in der 23000-Einwohner-Stadt Normalität ist, ist bundesweit noch immer so ungewöhnlich, dass die Inhaber Roland und Brigitte Geist für ihr Engagement ausgezeichnet wurden. Im vergangenen Sommer erhielten sie den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg in der Kategorie bis 20 Mitarbeiter. Der Preis von Caritas und Wirtschaftsministerium in Baden-Württemberg würdigt das freiwillige soziale und gesellschaftliche Engagement von Unternehmen.

Ein inklusiver BiomarktDie Brottheke im Biomarkt Geist wurde eigens nach den Maßen des Rollstuhls gebaut.Geist

"Das war ein schöner Moment des Erfolges und der Bestätigung", sagt Roland Geist im Rückblick auf die Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart. "Gerade, wenn man sich schon so lange mit diesem Thema beschäftigt hat." Mit "diesem Thema" meint er nichts anderes als die vieldiskutierte Inklusion, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft. Doch als seine Tochter 1987 geboren wurde, war Inklusion noch kein Thema. "Das war sehr, sehr schwer", sagt Roland Geist. Weil seine mehrfachbehinderte Tochter im Ort schnell verwurzelt und mit den Nachbarkindern vertraut war, setzte er sich dafür ein, dass sie Kindergarten und Schule im Ort besuchen konnte. Ein begleitender Zivildienstleistender oder ein Freiwilliger im sozialen Jahr konnte die Behinderung ausgleichen. Doch die Finanzierung wurde abgelehnt. "Der viel teurere Besuch einer Sondereinrichtung wäre dagegen problemlos möglich gewesen", ärgert sich Roland Geist. Erst nach jahrelangem Streit setzte er sich in zwei Gerichtsinstanzen durch. "Heute gibt es da deutlich weniger Probleme", sagt er. "Auch wenn noch einiges zu tun ist." Durch die aktuelle Diskussion über Inklusion fühlt er sich denn auch bestätigt.

Als Katja Geist ihre Schulzeit beendet hatte, wollten ihre Eltern, dass sie auch ihr berufliches Leben im vertrauten Umfeld verbringen kann. Als ihr kleiner Hofladen aus allen Nähten platzte, eröffneten sie im nahen Öhringen einen 500 Quadratmeter großen Biomarkt und planten die Beschäftigung dreier mehrfachbehinderter Rollstuhlfahrerinnen mit ein.

Brottheke nach Rollstuhlmass

"Die Brottheke haben wir niedriger ausgelegt und zentimetergenau nach den Maßen der Rollstühle gebaut", berichtet Roland Geist. Bei den Sozialämtern und der Agentur für Arbeit setzten sich die Geists für Fördermöglichkeiten ein, so für die Umsetzung des Anfang 2008 gerade in Kraft getretenen Persönlichen Budgets, das Menschen mit Behinderung ermöglicht, Unterstützung selbst einzukaufen. "Unser Fall war bei der Agentur für Arbeit bundesweit das erste trägerübergreifende Budget", sagt Roland Geist. Die ersten drei Jahre wurde die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung der drei Mitarbeiterinnen mit Behinderung gefördert. Seit 2007 - zunächst im Praktikum - sind die drei Rollstuhlfahrerinnen nun im Biomarkt beschäftigt. Im Schichtdienst arbeiten sie 31 Stunden wöchentlich. Die drei wohnen gemeinsam in einer Wohngemeinschaft in der Öhringer Innenstadt. Von dort können sie in zehn Minuten selbstständig ihren Arbeitsort erreichen. Sie kümmern sich um die Brottheke, räumen dort Brote und Brötchen ein, bedienen die Kunden, machen belegte Brote, backen Kuchen nach Anleitung und tippen die Verkäufe in eine mit Farben übersichtlich gekennzeichnete Kasse. Falls die Frauen doch einmal Hilfe benötigen, steht an der benachbarten Käsetheke eine Mitarbeiterin bereit. "Das ist eine sehr große Leistung, die die drei da bringen", ist Roland Geist sehr zufrieden mit seinen Mitarbeiterinnen. "Ich hätte nicht gedacht, dass das einmal möglich sein würde."

Ein inklusiver BiomarktRoland Geist und seine Frau Brigitte (hinten 3. von links) mit dem Team ihres Biomarktes in Öhringen. Für die Beteiligung der drei Rollstuhlfahrerinnen am Arbeitsleben erhielten sie den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung der Caritas und des Landes Baden-Württemberg.Geist

Persönliches Budget: "Eine tolle Sache"

Mit Hilfe ihrer Eltern konnten die drei Rollstuhlfahrerinnen sogar ein Unternehmen gründen, eine "Gesellschaft bürgerlichen Rechts" (GbR). "Sie stellen ihre Hilfen selbst ein", erzählt Roland Geist. Eine Sozialpädagogin, drei Assistenzkräfte und zwei Aushilfskräfte assistieren ihnen da, wo es nötig ist. "Das Persönliche Budget ist eine tolle Sache, um unabhängig von Einrichtungen zu sein. Das kann ich nur empfehlen." Denn dadurch entstehe ein Gewinn für alle: "Die Kosten sind geringer und den Betroffenen kann der Wunsch nach einem Leben inmitten der Gesellschaft erfüllt werden."

Andere Unternehmen ermutigt Roland Geist, seinem Beispiel zu folgen. "Es dient der Motivation der eigenen Mitarbeiter, wenn sie sagen können: Ich schaffe in einer tollen Firma." Das sei positiv für das Gesamtbild des eigenen Unternehmens.

Autor/in:

  • Markus Jonas
Zuletzt geändert am:
  • 20.03.2013
Sozialcourage Ausgabe 01/2013 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Migrant

Auf der Flucht vor dem Krieg

Gesetze und Grenzen machen es sehr schwer, als Flüchtling überhaupt nach Deutschland zu gelangen. Dennoch schaffen es auch Familien aus Syrien auf der Suche nach Schutz. Zum Beispiel in Köln, wo ihnen die Caritas und ihre Ehrenamtlichen helfen. Mehr

Lächelnde Frau im Krankenhausbett mit Neugeborenem in den Armen, beide entspannt und glücklich.

Bärenstarker Start für die ganze Familie

Auch Teddybären können Botschafter der sozialen Arbeit sein. Jede Mutter in Moers-Xanten bekommt einen nach der Geburt. Manche Frauen sagen Danke, manche möchten einen Rat, und wieder andere melden sich lange Zeit später. Eine stille, aber ... Mehr

Roma-Kinder

Die neuen Nachbarn

Zu viele Kinder, zu laut, zu fremd, sagen die Anwohner im Kiez. Viele sind gegen die Roma-Familien, die in einem Häuserblock in Berlin-Neukölln wohnen. Die Caritas hat dort eine Beratungsstelle eröffnet – auch, um dabei zu helfen, Vorurteile ... Mehr

Alte Roma-Frau mit zwei Kindern an Waschzuber

Sie sitzen auf gepackten Koffern

In ehemaligen Ostblockstaaten gibt es für Arme kaum Perspektiven. Roma aus Bulgarien kommen zu Tausenden nach München. Die starke Zuwanderung veranlasste sie, die Ursachen für die massenhafte Auswanderung nach Deutschland vor Ort zu erkunden. Mehr

Flüchtlinge in Deutschland

Ausgrenzung und Existenznot sind die Beweggründe von Flüchtlingen, aus ihren Heimatländern auszuwandern. Die Caritas setzt sich für einen fairen und menschenwürdigen Umgang mit diesen Migranten ein, den sie in der Asylpolitik der Bundesregierung in.. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

6. Tag der Integration in Aachen

Caritas in Aachen

„Gladbach gewinnt“

Caritas in Aachen

Innovationspreis für Freiwilligen-Zentrum

Caritas in Aachen

Bürger-Info-Veranstaltung

Caritas in Aachen

Sterben in Würde und mit bestmöglicher Lebensqualität

Caritas in Aachen

Perspektiven müssen her...

Caritas in Aachen

Blumen erinnern an verstorbene Drogenabhängige

Baden-Württemberg
Orte des Zuhörens

Fünf neue Helfer

Inklusives Filmfestival

„überall dabei“ in Freiburg

Mittelstandspreis

Caritas und Unternehmen profitieren

Zukunftsscouts

Bürgerpreis der Sparkassenstiftung

Mädchentreff

Mädchen übergeben neuem OB "Amtskette"

SKM

25 Jahre Engagement - Ehrennadel für Otto Oberle

Ehrung

IN VIA: Bundespräsident ehrt Mitarbeiterin des Jugendmigrationsdienstes

Mädchentreff

Sozialbürgermeisterin gibt Mädchen Tipps

Orte des Zuhörens

Ehrenamtliche diskutieren und lernen zusammen

Orte des Zuhörens

Großer Zuspruch für neues Projekt in Aalen

Caritas-Konferenzen

Christa Brand neue CKD-Bundesvorsitzende

Familienpaten

Ehrenamtliche Familienpaten haben sich bewährt

Diözesantag in Freiburg

Caritas und Kirche präsentieren breite Vielfalt

Caritas-Konferenzen

Sieben Wege gegen die Not in Stuttgart

SkF

Verein gründet neue Stiftung für Frauen in Not

Berlin
Solidaritätsaktion

Lichter für die Werft

Interkulturelle Pflege

Börek oder Currywurst

Aktion

Gutes Sehen für alle

Reisereportage

Kolumbien - ein vergessenes Land

Eichstätt
Zusammenhalt

Familie schaffen wir nur gemeinsam

Pflege

Eine Pflegeeinrichtung im Blütenalter

Engagement

Unabhängig helfen können

Integration

"Ausländer sein ..."

Jubiläum

Vom "Ein-Mann-Betrieb" zu vielfältiger Sozialberatung

Arbeitsplatz

Caritas will attraktiver Arbeitgeber sein

Essen
Caritas in Essen

Nach Opel-Aus: Im Bauwagen geht’s weiter

Caritas in Essen

Es gibt immer einen Ausweg

Caritas in Essen

Mutter mit 15 – und dann?

Caritas in Essen

Wanted: Caritäter!

Fulda
Kochkurs bei der VHS

Es geht nicht nur ums Kochen lernen

Görlitz
Kindertageseinrichtungen

Biotope des Glaubens in der Diaspora

Freiwilligendienste

Freiwillig engagiert

Kinder- und Jugendarbeit

Caritas führt "insel"-Arbeit weiter

Migration

Ein neues Zuhause gefunden

Freiwilligendienste

Eine Arbeit, die (innerlich) jung hält

Migration

Fremden Schutz, Gastrecht und Solidarität gewährleisten

Freiwilliegendienste

Wolfgang Krauß in den Ruhestand verabschiedet

Magdeburg
Bleiberecht

Die Arbeit der Clearingstelle

Aufenthaltsrecht

Lasst mich doch endlich ankommen!

Gewinn für beide Seiten

Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen

Mig Mag
Refugee-Camp in Berlin

„Wir hätten sehr gerne geholfen“

Buchtipp

Wir neuen Deutschen

Münster
Jahresthema

Im Krankenhaus durch Armut und Arbeitslosigkeit

Neues Konzept

Halbe Wände gegen "Stille Besuche"

Ethik-Forum

"Die lebendige Seite des Sozialstaates"

Ehrenamt

Mit Hunger Beratung nicht möglich

Es hat sich gelohnt

"Hier wird Kirche lebendig"

Regionenreise

Mit Caritas bleibt Kirche vor Ort

Ohne Ansehen des Geldes

Editoral

Caritas-Konferenzen

Nahtstelle zu den Menschen

Krankenhäuser

Caritas weist Vorwürfe gegen Kliniken zurück

Infos

Berichte aus Münster

Nah dran
Leben mit Handicaps

Abseits ist eine besonders schwere Regel

Leben mit Handicaps

Verstoß gegen das Völkerrecht

Leben mit Handicaps

Gemeinsam die goldene Mitte finden

Leben mit Handicaps

Bundestag in Leichter Sprache

Leben mit Handicaps

Ein inklusiver Biomarkt

Paderborn
Kinderrechtepreis 2012

"Kinder sollen mitentscheiden können"

Hilfe für Kaliningrad

Überleben in Ruinen

Quartiersarbeit

„Es geht darum, wirklich etwas in Bewegung zu bringen.“

Projekt fördert Migranten

So funktioniert Deutschland

Regensburg
Palliativdienst

Gemeinsam leben bis zum Schluss

Pränataldiagnostik

Netzwerk für eine lebenswerte Gesellschaft

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025