Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Reisereportage

Kolumbien - ein vergessenes Land

Organisiert von Caritas international war eine deutsche Delegation von Caritas international und Kirche unterwegs in dem südamerikanischen Land. Acht Tage lang reiste sie durch das Land, um die Arbeit der lokalen Caritas kennen zu lernen

 

KolumbienÜberschwemmungsgebiet am Canal des Dique. 50 Prozent der Diözese Cartagena standen unter Wasser.Thomas Gleißner

Bunt bemalte hütten neben modernen Hochhäusern, quirlige Betriebsamkeit - Eselkarren inmitten von hektischem Autoverkehr in der Acht-Millionen-Metropole Bogotá - das sind die ersten Eindrücke auf der Dialogreise nach Kolumbien. Organisiert von Caritas international, ist eine deutsche Delegation aus Caritas international und Kirche unterwegs in dem südamerikanischen Land. In acht Tagen sollen die internationalen Aktivitäten der Caritas in Kolumbien hautnah in Augenschein genommen und die Arbeit der lokalen Caritas kennengelernt werden. 

In Kolumbien herrscht seit 50 Jahren Bürgerkrieg. 200.000 Menschen sind den Auseinandersetzungen zum Opfer gefallen. Viele Menschen leben hier in großer Armut und Not. Hin und her geschoben zwischen mächtigen Interessengruppen, Paramilitärs, Guerillas und Politikern. Die katholische Kirche und der Glauben spielen in Kolumbien eine zentrale Rolle. 90 Prozent sind katholisch. Viele soziale Hilfen werden von der "Pastoral Social", so nennt sich die Caritas in Kolumbien, organisiert. Die Pastoral Social gehört zur kolumbianischen Bischofskonferenz. Staat, Guerillas und Paramilitärs respektieren die Vertreter der Kirche. Nur über die Pfarrer vor Ort ist es der Caritas möglich, Hilfe zu leisten. 

 

KolumbienIn San Christóbal finanziert Caritas international ein Wiederaufbauprojekt. Die Dorfbewohner können so ihre Häuser selbst bauen. Die Gäste wurden von der Dorfgemeinschaft herzlich begrüßt.Thomas Gleißner

"Schon mit sechs Jahren beginnt für viele Kinder der Drogenkonsum", so die Koordinatorin Oriana von Procrear, einer Partnerorganisation von Caritas international. Das Projekt befindet sich im Stadtteil Santa Fé mitten in Bogotá. Prostitution, Drogenhandel und Kleinkriminalität bestimmen hier den Alltag. Die Straßen sind staubig, viele nicht asphaltiert und mit Schlaglöchern übersät. An manchen Stellen wird Müll einfach am Straßenrand abgeladen. Menschen wühlen darin und suchen Verwertbares. "Wir versuchen, Jugendliche von der Straße zu holen. Zusammen mit den Menschen aus dem Stadtteil werden gemeinsame Aktivitäten organisiert, um Beziehung untereinander herzustellen - die beste Prävention gegen Gewalt", sagt Oriana. Ein Haus mit einem Drop-in Center wurde mit Unterstützung von Caritas international eingerichtet. Es dient als Anlaufstelle für alle hilfsbedürftigen Menschen aus dem Stadtteil. Procrear bildet so genannte "Aktive" aus den Zielgruppen aus. Diese helfen dann mit, das Verhalten im Stadtteil positiv zu verändern. Eine berufliche Ausbildung als Ausstieg aus der Prostitution bietet der Orden der Schwestern der Anbetung, Hermanas Adoratrices. Sie haben ihre Ausbildungsstätten in einem früheren Kloster in Bogotá untergebracht. Hier können Frauen und Mädchen Näherinnen, Köchinnen, Bäckerinnen oder Kosmetikerinnen werden. Sie lernen, mit Computern umzugehen oder Schmuck herzustellen. Eine Krankenstation, eine Tagesstätte für 200 Kinder und eine Textilfabrik gehören zu der Einrichtung der Schwestern in Bogotá. Alles ist straff organisiert, aber man spürt immer die Zuwendung und Annahme, die die Schwestern den Frauen entgegenbringen."Die psychische und spirituelle Begleitung ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Angebote. Wir moralisieren und beurteilen niemals und schließen niemanden aus", erklärt die Provinzoberin für Kolumbien und Ecuador, Maria Martinez Perez, die Grundprinzipien des Ordens. 300 Auszubildende befinden sich bei den Schwestern, die die Frauen auch bei der Vermittlung in den Arbeitsmarkt unterstützen."Meine eigene Mutter nannte mich Unglück. Mit sieben Jahren hat sie mich aus dem Haus geworfen. Ich lebte neben dem Markt von Lebensmittelresten", erzählt die heute 34-jährige Blanca. Ihr Leben mit Drogen und Prostitution konnte sie mithilfe der Schwestern hinter sich lassen. 

 

KolumbienEine Familie in El Pozón. Trotz der schwierigen Lebensbedingungen haben die Menschen ihren Lebensmut nicht verloren.Thomas Gleißner

Die nächste Station der Reise ist das 1100 km entfernte Barranquilla in der Karibik. Hier werden Projekte mit Überschwemmungsopfern besucht. In Manatí stand das Hochwasser bei der letzten großen Überschwemmungskatastrophe vor zwei Jahren bis zu vier Meter hoch. Noch heute sind überall Ruinen und Wasserschäden zu sehen. Im Übergangslager "El Limon" leben die Menschen, die alles verloren haben, in notdürftigen Hütten. Sie sind aus Plastikplanen, Holz und Zinkblechen zusammengebaut. Der Lehmboden in den Häusern verwandelt sich bei Regen in Matsch. Drinnen ist es bis zu 42 Grad heiß. Es gibt weder Toiletten noch Abwasser. Viele Schatten spendende Bäume sind abgestorben, da das Hochwasser nur langsam zurückgeht. Moskitos und Giftschlangen plagen die Menschen. "Wir warten verzweifelt auf die zugesagte staatliche Hilfe", sagt eine junge Frau, die mit Schweißperlen auf der Stirn auf dem Weg steht. Das Leben im Provisorium zerrt an den Nerven. Eigentlich war versprochen, dass die Menschen nur sechs Monate lang in den Notunterkünften bleiben müssen. Nun sind schon zwei Jahre daraus geworden, das dritte Weihnachtsfest in den Übergangsunterkünften. Bessere Aussichten haben die Bewohner von San Cristóbal. Der Ort liegt in der Diözese Cartagena, die zu 50 Prozent überschwemmt war. Caritas international fördert hier den Aufbau einer dauerhaften Siedlung mit kleinen Steinhäusern. Nur 750 Euro kostet das Material pro Haus. 100 Wohnungen sollen im Selbstbau bis Ende 2013 entstehen. Die Kommune stellt das Gelände und sorgt für Wasser, Abwasser und Strom. Die Zementsteine werden von den Bewohnern der Siedlung in Eigenarbeit hergestellt. Alle Häuser erhalten ein solides Fundament. Wegen der großen Hitze tagsüber beginnen die Bewohner von San Cristóbal bereits ab zwei Uhr morgens mit der Arbeit. Beim Selbstbau der neuen Behausungen erwerben die Menschen Wissen, das sie später befähigt, als Maurer oder Elektriker tätig zu werden. 

Der dritte Schwerpunkt der Reise sind Projektbesuche bei Vertriebenen und Gewalt¬opfern. "In 20 Minuten seid ihr weg", sagt ein Maskierter, der José* (Name geändert) einen Revolver an die Stirn hält. José verlässt Hals über Kopf mit seiner Frau und seinen beiden kleinen Töchtern sein Land. Alles, was er besitzt, ist ein Zettel, den er aus seiner Brieftasche kramt. Es ist eine behördliche Bestätigung, dass José einen Antrag auf Entschädigung gestellt hat. Er hat sich irgendwie über 500 km nach Cartagena durchgeschlagen und ist, wie 26 andere Familien, im Sleep-in der Caritas gelandet. Hier gibt es einen Schlafplatz und etwas zu essen. Außerdem psychosoziale Betreuung und rechtlichen Beistand. Bei einem Treffen mit dem Erzbischof von Cartagena, Jorge Jimenez, geht es um die Situation von Vertriebenen. Einige Sprecher von Betroffenen aus dem Raum Riohacha und Santa Marta, unweit der Grenze zu Venezuela, sind dazu angereist. Die Bevölkerung wird dort von kleinen paramilitärischen Banden terrorisiert. Im Nordosten Kolumbiens liegt auch die größte Steinkohlemine Lateinamerikas, El Cerrejón. Der Bergbau ist eine Entwicklungslokomotive Kolumbiens, die große Teile des Regenwaldes überrollt. Kolumbien gehört zu den wichtigsten Kohlelieferanten der deutschen Stromversorger. Die Mine steht auch für schwerste Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen. Kolumbien ist bis heute ein Land mit fehlender Rechtsstaatlichkeit, in dem an vielen Orten das Faustrecht gilt. "Als die Arbeit mit der Pastoral Social begann, war es wie neu geboren zu werden", sagt Carlos, ein Vertreter der Viva, einem indigenen Volk, bei dem viele weder lesen noch schreiben können. Bis heute sterben dort Kleinkinder aufgrund der schlechten Ernährungslage. Viele der Vertriebenen landen in den Slums der Großstädte. So wie im Barrio El Pozón, einem Stadtteil Cartagenas, in dem 50.000 Menschen leben. Die Wege zwischen den Bretterverschlägen und den Hütten sind hier schlammig und von Abfall gesäumt. In El Pozón gibt es zahlreiche Jugendbanden und viel Vandalismus. Jeder Laden zahlt Schutzgeld. Irgendwie funktioniert dennoch eine einfache Infrastruktur mit 18 Schulen, einem Krankenhaus, drei Pfarreien und einem Transportsystem. Trotz der schwierigsten Lebensbedingungen haben die Menschen den Lebensmut nicht aufgegeben. Auf die Frage, wie die Helfer mit diesen ausweglos erscheinenden Lebensbedingungen umgehen, sagt Irene von der diözesanen Pastoral Social: "Wenn wir nicht bei den Menschen sind, wer dann?"

Autor/in:

  • Thomas Gleißner
Zuletzt geändert am:
  • 18.01.2013
Sozialcourage Ausgabe 01/2013 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Migrant

Auf der Flucht vor dem Krieg

Gesetze und Grenzen machen es sehr schwer, als Flüchtling überhaupt nach Deutschland zu gelangen. Dennoch schaffen es auch Familien aus Syrien auf der Suche nach Schutz. Zum Beispiel in Köln, wo ihnen die Caritas und ihre Ehrenamtlichen helfen. Mehr

Lächelnde Frau im Krankenhausbett mit Neugeborenem in den Armen, beide entspannt und glücklich.

Bärenstarker Start für die ganze Familie

Auch Teddybären können Botschafter der sozialen Arbeit sein. Jede Mutter in Moers-Xanten bekommt einen nach der Geburt. Manche Frauen sagen Danke, manche möchten einen Rat, und wieder andere melden sich lange Zeit später. Eine stille, aber ... Mehr

Roma-Kinder

Die neuen Nachbarn

Zu viele Kinder, zu laut, zu fremd, sagen die Anwohner im Kiez. Viele sind gegen die Roma-Familien, die in einem Häuserblock in Berlin-Neukölln wohnen. Die Caritas hat dort eine Beratungsstelle eröffnet – auch, um dabei zu helfen, Vorurteile ... Mehr

Alte Roma-Frau mit zwei Kindern an Waschzuber

Sie sitzen auf gepackten Koffern

In ehemaligen Ostblockstaaten gibt es für Arme kaum Perspektiven. Roma aus Bulgarien kommen zu Tausenden nach München. Die starke Zuwanderung veranlasste sie, die Ursachen für die massenhafte Auswanderung nach Deutschland vor Ort zu erkunden. Mehr

Flüchtlinge in Deutschland

Ausgrenzung und Existenznot sind die Beweggründe von Flüchtlingen, aus ihren Heimatländern auszuwandern. Die Caritas setzt sich für einen fairen und menschenwürdigen Umgang mit diesen Migranten ein, den sie in der Asylpolitik der Bundesregierung in.. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Bürger-Info-Veranstaltung

Caritas in Aachen

Sterben in Würde und mit bestmöglicher Lebensqualität

Caritas in Aachen

Blumen erinnern an verstorbene Drogenabhängige

Caritas in Aachen

„Gladbach gewinnt“

Caritas in Aachen

6. Tag der Integration in Aachen

Caritas in Aachen

Perspektiven müssen her...

Caritas in Aachen

Innovationspreis für Freiwilligen-Zentrum

Baden-Württemberg
Ehrung

IN VIA: Bundespräsident ehrt Mitarbeiterin des Jugendmigrationsdienstes

Orte des Zuhörens

Großer Zuspruch für neues Projekt in Aalen

Orte des Zuhörens

Ehrenamtliche diskutieren und lernen zusammen

Orte des Zuhörens

Fünf neue Helfer

Caritas-Konferenzen

Christa Brand neue CKD-Bundesvorsitzende

SkF

Verein gründet neue Stiftung für Frauen in Not

Caritas-Konferenzen

Sieben Wege gegen die Not in Stuttgart

Inklusives Filmfestival

„überall dabei“ in Freiburg

Diözesantag in Freiburg

Caritas und Kirche präsentieren breite Vielfalt

Mittelstandspreis

Caritas und Unternehmen profitieren

Zukunftsscouts

Bürgerpreis der Sparkassenstiftung

Familienpaten

Ehrenamtliche Familienpaten haben sich bewährt

Mädchentreff

Mädchen übergeben neuem OB "Amtskette"

Mädchentreff

Sozialbürgermeisterin gibt Mädchen Tipps

SKM

25 Jahre Engagement - Ehrennadel für Otto Oberle

Berlin
Reisereportage

Kolumbien - ein vergessenes Land

Aktion

Gutes Sehen für alle

Interkulturelle Pflege

Börek oder Currywurst

Solidaritätsaktion

Lichter für die Werft

Eichstätt
Arbeitsplatz

Caritas will attraktiver Arbeitgeber sein

Pflege

Eine Pflegeeinrichtung im Blütenalter

Zusammenhalt

Familie schaffen wir nur gemeinsam

Engagement

Unabhängig helfen können

Integration

"Ausländer sein ..."

Jubiläum

Vom "Ein-Mann-Betrieb" zu vielfältiger Sozialberatung

Essen
Caritas in Essen

Nach Opel-Aus: Im Bauwagen geht’s weiter

Caritas in Essen

Es gibt immer einen Ausweg

Caritas in Essen

Mutter mit 15 – und dann?

Caritas in Essen

Wanted: Caritäter!

Fulda
Kochkurs bei der VHS

Es geht nicht nur ums Kochen lernen

Görlitz
Migration

Fremden Schutz, Gastrecht und Solidarität gewährleisten

Migration

Ein neues Zuhause gefunden

Kindertageseinrichtungen

Biotope des Glaubens in der Diaspora

Freiwilliegendienste

Wolfgang Krauß in den Ruhestand verabschiedet

Freiwilligendienste

Eine Arbeit, die (innerlich) jung hält

Freiwilligendienste

Freiwillig engagiert

Kinder- und Jugendarbeit

Caritas führt "insel"-Arbeit weiter

Magdeburg
Bleiberecht

Die Arbeit der Clearingstelle

Aufenthaltsrecht

Lasst mich doch endlich ankommen!

Gewinn für beide Seiten

Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen

Mig Mag
Refugee-Camp in Berlin

„Wir hätten sehr gerne geholfen“

Buchtipp

Wir neuen Deutschen

Münster
Ehrenamt

Mit Hunger Beratung nicht möglich

Regionenreise

Mit Caritas bleibt Kirche vor Ort

Neues Konzept

Halbe Wände gegen "Stille Besuche"

Es hat sich gelohnt

"Hier wird Kirche lebendig"

Ethik-Forum

"Die lebendige Seite des Sozialstaates"

Infos

Berichte aus Münster

Ohne Ansehen des Geldes

Editoral

Caritas-Konferenzen

Nahtstelle zu den Menschen

Krankenhäuser

Caritas weist Vorwürfe gegen Kliniken zurück

Jahresthema

Im Krankenhaus durch Armut und Arbeitslosigkeit

Nah dran
Leben mit Handicaps

Ein inklusiver Biomarkt

Leben mit Handicaps

Gemeinsam die goldene Mitte finden

Leben mit Handicaps

Bundestag in Leichter Sprache

Leben mit Handicaps

Abseits ist eine besonders schwere Regel

Leben mit Handicaps

Verstoß gegen das Völkerrecht

Paderborn
Kinderrechtepreis 2012

"Kinder sollen mitentscheiden können"

Projekt fördert Migranten

So funktioniert Deutschland

Quartiersarbeit

„Es geht darum, wirklich etwas in Bewegung zu bringen.“

Hilfe für Kaliningrad

Überleben in Ruinen

Regensburg
Palliativdienst

Gemeinsam leben bis zum Schluss

Pränataldiagnostik

Netzwerk für eine lebenswerte Gesellschaft

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025