Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Haushaltshilfen

Ein Ort zum Abladen und Auftanken

Mit Hilfe von osteuropäischen Haushaltshilfen ermöglichen sich immer mehr Pflegebedürftige und deren Angehörige die Chance auf die Pflege zu Hause. Doch die meist polnischen und bulgarischen Frauen sind häufig isoliert und haben wenig Kontakte. In einem Projekt in Markdorf organisieren Ehrenamtliche regelmäßige Austauschtreffen.

Frauen arbeiten am Schreibtisch.Im Deutschkurs sind die Frauen konzentriert bei der Sache. Biserka Nyagolova und Donka Peeva aus Bulgarien und Iwona Kuvowska aus Polen (v.li.) lernen die Namen der Körperteile – hilfreich bei der Versorgung der alten Menschen.Elisabeth Real

Wenn Donka Peeva schläft, behält sie ihre Turnschuhe an. "Meine Frau will nachts kochen", erklärt sie mit einem belustigten Glitzern in den Augen, das "R" unnachahmlich rollend. "Ihre Frau" heißt Ilse Kramer, ist 81 Jahre alt und dement, und Donka Peeva aus Bulgarien ist ihre Haushaltshilfe. 24 Stunden, Tag und Nacht. Auf Ilse Kramer und deren Partner Hans (die in Wirklichkeit anders heißen) lässt Donka trotz der vielen Arbeit nichts kommen. "Es macht  Freude mit Ilse", sagt die 56-Jährige und fügt hinzu: "Aber wenn Hans kommt, bin ich froh." Die anderen vier Frauen im Raum nicken und lächeln. Biserka Nyagolova (52) aus Bulgarien, Dorata Klocek (44), Iwona Kuvowska (56) und Anna Okraszewska (58) aus Polen kennen das nur zu gut.

Treffen zum Austausch und zum Deutschlernen

Sie alle arbeiten im Raum Markdorf am Bodensee als Haushaltshilfen rund um die Uhr bei alten und kranken Menschen. Jeden Mittwoch treffen sie sich im Mehrgenerationenhaus in Markdorf, wo sie Deutsch lernen. Gerda Dilger von den "Caritas-Konferenzen Deutschlands – das Netzwerk von Ehrenamtlichen" macht die Treffen möglich: Sie hat das Projekt vor drei Jahren initiiert. Einmal im Monat trinken sie anschließend an den Deutschkurs Kaffee, essen Kuchen – und reden sich ihre alltäglichen Probleme von der Seele.

Sie sind Realistinnen, gestandene Frauen mit Berufsausbildung und Familie. Donka hat Elektrotechnikerin gelernt. Die Firma in Bulgarien ging pleite. Biserka war als Chemielaborantin tätig, bevor sie arbeitslos wurde. In Deutschland hat sie eine Ausbildung zur Pflegeassistentin gemacht und eine Zeit lang bei einem Pflegedienst in Berlin gearbeitet. Ihre Bilanz: "Nicht gut – du schaffst im Akkord. Hier habe ich Zeit für meine Frau." Anna hatte einen Laden in Polen, der der Konkurrenz der Supermärkte nicht standhielt. Alle haben erwachsene Kinder, die sie mit dem hier verdienten Geld unterstützen. Jammern will keine. "Wir sind froh, dass wir hier die Möglichkeit haben, zu arbeiten", fasst Donka zusammen.

Besuchsdienst bot erste Kontakte

Eine gut gelaunte Frau zeigt mit den Daumen nach oben.Daumen hoch: Gerda Dilger übernimmt im Wechsel mit einer ehrenamtlichen Kollegin den Sprachunterricht und motiviert die Frauen mit Witz und Elan.Elisabeth Real

Als Mitglied im katholischen Besuchsdienst geht Gerda Dilger aus Bermatingen seit 20 Jahren ehrenamtlich zu alten und kranken Leuten. "Dort haben wir auch Haushaltshilfen aus Osteuropa angetroffen", erklärt die 62-Jährige. Schnell war klar: Diese Frauen (und manchmal auch Männer) haben kaum Kontakte außerhalb "ihrer" Familie. Viele scheinen müde, ausgepowert und überfordert, haben wenig Schlaf, kaum freie Zeit und können wenig Deutsch. Gerda Dilger wollte was tun.

"Damit die Frauen in der Familie nicht vereinsamen, damit sie sich gegenseitig kennenlernen, sich in ihrer Muttersprache austauschen und Deutsch lernen können - das war uns ein Herzensanliegen", beschreibt die Ehrenamtliche ihre Motivation.  Für die Treffen wirbt Dilger direkt bei den Agenturen in der Gegend, die die Osteuropäerinnen – vornehmlich aus Polen und Bulgarien – vermitteln. Zusammen mit sechs ehrenamtlichen Frauen organisiert sie einen Abholfahrdienst, damit die Pflegehilfen zu den Treffen ins Mehrgenerationenhaus kommen können.

Nachmittage zu Achtsamkeit oder Sucht helfen im Alltag

Ab und zu komme es vor, dass die Frauen in ihren Pflegefamilien mit Alkohol und häuslicher Gewalt konfrontiert seien, so Gerda Dilger. Über den Austausch und das Deutschlernen hinaus gibt es deshalb Themennachmittage zu Achtsamkeit, Nähe und Distanz, häuslicher Gewalt, Schamgefühl oder Suchtkrankheiten. "Wir wollen die Frauen stärken und sie ermutigen, für sich einzustehen", so Dilger. Nach dem Motto "Wer pflegt, muss sich selber pflegen" konnten sie sich auch mal einen Nachmittag von einer Kosmetikerin verwöhnen lassen.

Aber dahinter steckt mehr – der Gedanke der körperlichen und seelischen Gesunderhaltung. "Wenn ich krank werde – dann weiß ich auch nicht…", überlegt Donka Peeva laut. Denn wo soll sie hin, wenn es ihr schlecht geht? Die Familie braucht für sie einen Ersatz – und ihr Zimmer. Doch wer setzt sich schon mit Fieber in den Bus nach Bulgarien? Die Frauen sind in der Regel über die Vermittlungsagenturen im Herkunftsland krankenversichert. Doch wenn sie nicht arbeiten können, verdienen sie nichts. Also wollen und müssen sie unbedingt gesund bleiben. Arzttermine werden in die Zeit gelegt, in der sie im Wechsel mit anderen Haushaltshilfen alle zwei bis sechs Monate wieder in ihre Heimat fahren.

Auch Goldstücke müssen auftanken

"Jede Familie hat mit uns ein Goldstück", sagt Dorata Klocek. Aber dafür müssen die Frauen auftanken. "Wir brauchen soziale Kontakte und die Treffen mit anderen. Nur Arbeit, das geht nicht", sagt Donka Peeva. "Wir brauchen Rat und Ruhe", ergänzt Biserka Nyagolova. Die Frauen tauschen Telefonnummern aus und erzählen sich, wie es in den Familien läuft. "Zuerst gibt es immer eine Ankomm-Runde, in der sie sagen, wie es ihnen geht", berichtet Gerda Dilger. Da komme es schon mal vor, dass das Deutschlernen warten muss, weil jemand ein dringenderes Problem hat. "Wir stehen unter Schweigepflicht. Die Frauen können hier abladen, was sie bewegt." Die Treffen sind präventive Gesundheitsförderung, bieten Raum zum Lachen und Weinen. "Wir sind ein solidarisch geschlossener Kreis", sagt Gerda Dilger.

lachende Frauen reden miteinander.Gerda Dilger (li.) mit Anna Okraszewska. Im Mehrgenerationenhaus Markdorf kann sie sich mit anderen osteuropäischen Haus­haltshilfen austauschen.Elisabeth Real

Arbeiten in der Grauzone

Trotz verschiedener Bemühungen, die Situation fairer zu gestalten: Die 24-Stunden-Betreuung von Senioren bleibt eine Grauzone. Je nach vermittelnder Agentur haben die Frauen mal deutsche, mal polnische oder bulgarische Arbeitsverträge. Lohn und Freizeit sind nach dem entsprechenden Arbeitsrecht geregelt – wobei eine 24-Stunden-Haushaltshilfe nie auf den deutschen Mindestlohn kommen wird.

Gerda Dilgers Absicht ist nicht, sich in solche Verträge einzumischen. Wenn sie von Missständen erfährt, ermutigt sie die Frauen, die Beteiligten auf ihr Problem aufmerksam zu machen und mit ihnen Lösungen zu suchen: mit dem Hausarzt, den Angehörigen, der vermittelnden Agentur, mit Nachbarn.

Im Austausch mit den Vermittlungsagenturen gibt sie auch mal den einen oder anderen Tipp, zum Beispiel, dass die Familien angehalten werden, für die Osteuropäerinnen Internet und Skype einzurichten, damit sie Kontakt in die Heimat halten können.


  • Informationen und Tipps für eine legale Beschäftigung von Haushaltshilfen finden Sie im Leitfaden des Deutschen Caritasverbandes.
  • Über das Modellprojekt "Caritas24 - zuhause gut betreut" werden Haushaltshilfen aus Osteuropa legal vermittelt.

Autor/in:

  • Manuela Blum
Zuletzt geändert am:
  • 22.08.2016
Sozialcourage Ausgabe 03/2016 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Zwei fröhliche Frauen auf Parkbank

Pflegekräfte, Angehörige und Haushaltshilfe arbeiten Hand in Hand

Rupert Niewiadomski leitet die Katholische Sozialstation Freiburg. Sie arbeitet mit dem Projekt Caritas24 zusammen, das versucht, Pflegebedürftigen bezahlbare und legal beschäftigte Haushaltshilfen zu vermitteln und dazu mit der polnischen ... Mehr

Eine Gruppe von jungen Ehrenamtlichen.

Die „Dreamer“ aus Unterfranken machen Träume wahr

Mit vielen kleinen und großen Aktionen sammelt eine Jugendgruppe Geld für soziale Projekte. Oder sie krempelt die Ärmel hoch und gestaltet Altenheimgarten und Spielplatz neu. Mehr

Porträt einer Frau im Querformat

Kulturen gemeinsam erkunden

Wie Patenschaften zwischen Flüchtlingen und Ehrenamtlichen dabei helfen können, Vorurteile abzubauen und unbürokratisch zu helfen. Mehr

Porträt einer Frau im Querformat

Mit Kindern über Terror sprechen

Die Offenburger Psychologin Anke Precht rät Eltern und Lehrern dazu, offen mit Kindern über Terroranschläge und Gewalt zu sprechen. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Fahrrad macht mobil

Cariats in Aachen

Gemeinsame Themen einen die Generationen

Cariats in Aachen

Betreuungskräfte aus Osteuropa begleiten

Baden-Württemberg
Aktion

Aktion „Kleine Münzen – große Hilfe“ - Wie aus Liebhaberei ehrenamtlicher Einsatz wurde

Dank für wertvollen Diens

Erzbischof Burger informierte sich über Arbeit der Caritas-Konferenzen

Sensibel sein für andere

Ehrenamtliche im Umgang mit fremden Kulturen geschult

Tolle Ideen

Engagierte regen Familiensprechstunde an – und beraten selbst

Umfrage

Fast 40 %

Hilfe bei Integration

Freiburger Caritas unterstützt 8800 Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Teamgeist fördern

Hyundai und Caritas unterstützen deutschlandweit DJK-Fußballturniere

Spende

7500 Euro

Weggefährten für Einsame

In Ulm startet ein neuer Besuchsdienst

Hospizkongress

"Sorge? - Los!"

Werkrealschulpreis

"Stolz auf nachwachsende Generationen"

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Auszeichnung

Mannheimer Integrationsbegleiter ausgezeichnet

Ehrenamtsfonds

Bewerbungen noch bis Ende September möglich

Berlin
Ehrenamt

Mit Zeit, Herz und Erfrischungstüchern

Altenpflege

„Definitiv gut fürs Karma”

Eichstätt
Caritas und Theologie

"Das Einzige, was bleibt"

Jahreskampagne

Mit Kartoffelschalen Kinder beeindruckt

Integration

Zur Heimat geworden

Essen
Kunst und Caritas

Farbe auf graue Mauern

Männer-Sozialarbeit

Projekt für Papas hilft der Familie

Innovation

Caritas fördert Zukunftsprojekte

Argumente gegen Hetze

Am Stammtisch für Toleranz

Fulda
Altenpflege

Altenpflege – wie ist das eigentlich?

Görlitz
Ambulante Pflege

Die Richtung ist christlich

Freiwilligendienst

"Können wir das schaffen? - JO - wir schaffen das!"

Barmherzigkeit

Zukunft von Kirche und Caritas

Flüchtlinge

Asylbeweber werden sozial betreut

Hamburg
Hebammensprechstunde

„Jede kleine Hilfe ist eine ganz, ganz große Sache“

Mig Mag
Flüchtlinge

Fahrräder für mehr Freiheit

Münster
Bundesteilhabegesetz

Mehr Bürokratie statt mehr Teilhabe

Integration

Flucht aus dem Nachbarort

Jubiläum

100 Jahre jung geblieben

Lebensbilder

Not erzwingt Einsicht in der Vielfalt

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Stadtpläne für Zuwanderer

Erzbistum Paderborn

Solidarisch Schützenfest feiern

Erzbistum Paderborn

„Sozialpolitisch Flagge zeigen“

Erzbistum Paderborn

Sachkundige Hilfe, wenn’s brennt

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Interview zu Caritas24

Pflegekräfte, Angehörige und Haushaltshilfe arbeiten Hand in Hand

Leitfaden Faire Rahmenbedingungen

Haushaltshilfen legal beschäftigen

neue caritas Pflegemigration

Gut informiert und abgesichert klappt die Betreuung zu Hause

Studie Pflegemigration

Generationengerechtigkeit auf Kosten von Migrantinnen?

Multimedia

Galerie

Gut gelaunt trotz viel Arbeit: Biserka Nyagolova (li.) und Donka Peeva. (Elisabeth Real)
Zwei lachende Frauen auf einer Bank (Elisabeth Real)

Biserka Nyagolova und Donka Peeva

Gut gelaunt trotz viel Arbeit: Biserka Nyagolova (li.) und Donka Peeva.

Gerda Dilger (li.) mit Anna Okraszewska. Die Polin arbeitet seit einem Jahr bei Familie Rid als Haushaltshilfe. Im Deutschkurs und beim Kaffeetreff im Mehrgenerationenhaus Markdorf kann sie sich mit anderen osteuropäischen Haus­haltshilfen austauschen. Gerda Dilger ist für die Frauen zu einer wichtige Vertrauens­person geworden. (Elisabeth Real)
Zwei Frauen lachen miteinander (Elisabeth Real)

Gerda Dilger und Anna Okraszewska

Gerda Dilger (li.) mit Anna Okraszewska. Die Polin arbeitet seit einem Jahr bei Familie Rid als Haushaltshilfe. Im Deutschkurs und beim Kaffeetreff im Mehrgenerationenhaus Markdorf kann sie sich mit anderen osteuropäischen Haus­haltshilfen austauschen. Gerda Dilger ist für die Frauen zu einer wichtige Vertrauens­person geworden.

Iwona Kuvowska, Dorata Klocek und Anna Okraszewska können miteinander lachen und einander Halt geben. (Elisabeth Real)
3 Frauen lachen gemeinsam. (Elisabeth Real)

Miteinander lachen

Iwona Kuvowska, Dorata Klocek und Anna Okraszewska können miteinander lachen und einander Halt geben.

Donka Peeva kümmert sich seit drei Jahren um „ihre Frau“, die 81-jährige Ilse Kramer (Name geändert). Für Donka Peeva ist Deutsch schon die zweite Sprache, die sie lernt. Zuvor war die 56-Jährige vier Jahre in Italien als Zimmermädchen beschäftigt. Vor kurzem ist sie Oma geworden. Dass sie nicht vor Ort ist, findet sie nicht so schlimm: „Das Baby hat noch eine andere Oma. Und wir skypen jeden Tag." (Elisabeth Real)
Lachende Frau mit Brille (Elisabeth Real)

Donka Peeva

Donka Peeva kümmert sich seit drei Jahren um „ihre Frau“, die 81-jährige Ilse Kramer (Name geändert). Für Donka Peeva ist Deutsch schon die zweite Sprache, die sie lernt. Zuvor war die 56-Jährige vier Jahre in Italien als Zimmermädchen beschäftigt. Vor kurzem ist sie Oma geworden. Dass sie nicht vor Ort ist, findet sie nicht so schlimm: „Das Baby hat noch eine andere Oma. Und wir skypen jeden Tag."

Daumen hoch: Gerda Dilger übernimmt im Wechsel mit einer ehrenamtlichen Kollegin den Sprachunterricht und motiviert die Frauen mit Witz und Elan. (Elisabeth Real)
Eine gut gelaunte Frau zeigt mit den Daumen nach oben. (Elisabeth Real)

Gerda Dilger Daumen hoch

Daumen hoch: Gerda Dilger übernimmt im Wechsel mit einer ehrenamtlichen Kollegin den Sprachunterricht und motiviert die Frauen mit Witz und Elan.

Im Deutschkurs sind die Frauen konzentriert bei der Sache. Biserka Nyagolova und Donka Peeva aus Bulgarien und Iwona Kuvowska aus Polen (v.li.) lernen die Namen der Körperteile – hilfreich bei der Versorgung der alten Menschen.

 (Elisabeth Real)
3 Frauen arbeiten am Schreibtisch. (Elisabeth Real)

Konzentration im Deutschkurs

Im Deutschkurs sind die Frauen konzentriert bei der Sache. Biserka Nyagolova und Donka Peeva aus Bulgarien und Iwona Kuvowska aus Polen (v.li.) lernen die Namen der Körperteile – hilfreich bei der Versorgung der alten Menschen.

Mit Arbeitsblättern fällt das Lernen leichter. (Elisabeth Real)
Arbeitsblätter zum Lernen von Körperteilen. (Elisabeth Real)

Arbeitsblatt Sprachunterricht

Mit Arbeitsblättern fällt das Lernen leichter.

Die wöchentlichen Treffen nutzt Anna, um im Kleiderladen des Mehrgenerationenhauses zu stöbern. (Elisabeth Real)
Eine Frau sieht sich Klamotten an. (Elisabeth Real)

Anna Kleiderladen

Die wöchentlichen Treffen nutzt Anna, um im Kleiderladen des Mehrgenerationenhauses zu stöbern.

Die 82-jährige Inge Rid (li.) ist dement, aber körperlich noch fit. Mit Anna Okraszewska versteht sie sich gut und legt gern mal mit ihr ein kleines Tänzchen aufs Parkett. (Elisabeth Real)
2 Frauen tanzen im Wohnzimmer. (Elisabeth Real)

Inge Rid und Anna Okraszewska beim Tanz

Die 82-jährige Inge Rid (li.) ist dement, aber körperlich noch fit. Mit Anna Okraszewska versteht sie sich gut und legt gern mal mit ihr ein kleines Tänzchen aufs Parkett.

Seit 59 Jahren ein Paar: Inge und Willy Rid sind froh, dass sie noch immer in ihrem Haus wohnen ­können. Das geht aber nur mit Hilfe von Anna Okraszewska. (Elisabeth Real)
Ein älteres Paar in seinem Wohnzimmer (Elisabeth Real)

Das Paar Inge und Willy Rid

Seit 59 Jahren ein Paar: Inge und Willy Rid sind froh, dass sie noch immer in ihrem Haus wohnen ­können. Das geht aber nur mit Hilfe von Anna Okraszewska.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025