Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 1
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Pflegemigration

Gut informiert und abgesichert klappt die Betreuung zu Hause

Im Projekt „Heraus aus der Grauzone“ des DiCV Paderborn werden seit 2009 polnische Haushaltshilfen in faire Arbeitsverhältnisse vermittelt. Eine Evaluation ergab, dass viele der beteiligten Familien, Polinnen und Koordinatorinnen mit dem Angebot zufrieden sind.

Die Pflege und Betreuung älterer pflegebedürftiger Menschen in ihrer eigenen Häuslichkeit stellt eine große Herausforderung dar. Sie wird zu großen Teilen von den Familien geleistet. Eine alleinige Versorgung der Pflegebedürftigen durch Angehörige wird zunehmend schwieriger. Einerseits erschweren berufliche Anforderungen die Unterstützungsmöglichkeiten von Familien. Andererseits ist die Hilfe durch professionelle Pflegedienste wie Sozialstationen für eine durchgängige Versorgung nicht ausreichend. Der Versuch, Beruf, Familie und Pflegeverantwortung zu vereinbaren, führt häufig zur Überlastung pflegender Angehöriger.

Pflegerin, Pflegebedürftige, CaritasmitarbeiterinDie 93-jährige Martina Junker aus Paderborn beschäftigt die polnische Haushaltshilfe Kazimiera Iskierska (Mitte). Caritas-Koordinatorin Ursula Gisder schaut regelmäßig nach dem Rechten.Markus Jonas/ Caritas Paderborn

Zunehmend stabilisieren Haushaltshilfen aus dem Ausland die häusliche Versorgung. Dabei übernehmen sie fast alle Aufgaben, die einen Verbleib der pflegebedürftigen Person in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Dazu zählen haushaltsnahe Tätigkeiten, aber auch solche der Grundpflege sowie soziale Betreuung. Zum größten Teil sind diese Arbeitsverhältnisse nicht geregelt oder sozial abgesichert. Sie befinden sich in der Grauzone der häuslichen Dienstleistung. Häufig arbeiten die migrantischen Haushaltshilfen in prekären Arbeitsverhältnissen. Sie arbeiten vielfach ohne Arbeitsvertrag, ohne soziale Absicherung und ohne geregelte Arbeitszeiten. Oft wird aus Kostengründen auf den zusätzlichen Einsatz professioneller Pflegedienste verzichtet. Dadurch werden die Haushaltshilfen noch mehr belastet und es entstehen Risiken für die Qualität der Pflege.

Pflegelösungen werden oft unter Zeitdruck gesucht

Häufig wird in Akutsituationen nach Lösungen für die häusliche Versorgung gesucht, wenn sich der Gesundheitszustand verschlechtert oder eine Pflegeperson ausfällt. Dies geschieht oft unter hohem zeitlichem Druck, der die pflegenden Angehörigen belastet. Die Informationssituation bezüglich der Beschäftigung einer Haushaltshilfe aus dem Ausland ist schwierig. Stellt eine Familie eine Haushaltshilfe ein, muss sie die Funktion eines Arbeitgebers übernehmen. Dies ist eine zusätzliche Herausforderung. Dienstleistungsanbieter haben diese Bedarfe der Familien als einen Markt für Vermittlung entdeckt. Sie bieten Hilfe an bei der Organisation einer "Rund-um-die-Uhr-Versorgung" durch eine ausländische Haushaltshilfe wie auch bei juristischen Abwicklungen. Die Agenturen arbeiten wenig transparent. Über Abgaben oder Vermittlungsgebühren gibt es zum Beispiel keine klare Übersicht.

Pflegerin und PflegebedürftigeMartina Junker freut sich, wenn Kazimiera Iskierska mit ihr Halma spielt. Markus Jonas/ Caritas Paderborn

Schätzungen gehen von mindestens 150.000 migrantischen Haushaltshilfen in deutschen Haushalten aus. Ohne Agenturen oder Projekte, die anstreben, bei der Vermittlung die schutzwürdigen Interessen der Haushaltshilfen und der Familien zu berücksichtigen, werden die Beteiligten mit dem Dilemma der menschenwürdigen Gestaltung der Pflege alleingelassen. Aus dieser Motivation heraus startete der Diözesan-Caritasverband Paderborn 2009 das Projekt "Heraus aus der Grauzone. Qualitätsgesicherter Einsatz polnischer Haushaltshilfen in deutschen Familien mit pflegebedürftigen Personen zwischen dem Diözesan-Caritasverband Paderborn und der Caritas Polen". Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit in Polen ist eine Tätigkeit im Ausland für viele Frauen eine finanziell interessante, manchmal die einzige Möglichkeit, ein Familieneinkommen zu si­chern. Das Projekt ermöglicht Haushaltshilfen, unter geschützten Bedingungen in Deutschland zu arbeiten. Insgesamt beteiligten sich bundesweit 25 Caritasverbände und acht Diözesen in Polen.

Herausfinden, wie zufrieden die Beteiligten sind

Das Projekt hat viel positive Rückmeldung erfahren. Um herauszufinden, wie das Angebot von den Beteiligten bewertet wird, entschied sich die Steuerungsgruppe des Projektes 2013 für eine unabhängige wissenschaftliche Evaluation durch das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip). Das dip hat langjährige Erfahrung mit dieser Thematik. Bereits 2009 wurden Familien mit mittel- und osteuropäischen Haushaltshilfen empirisch über die Situation und Bedarfe befragt (vgl. Projektbericht).
Ziele der Evaluation des Projekts "Heraus aus der Grauzone" waren: 1. Die Wirksamkeit des Projekts beziehungsweise der Versorgung und Betreuung zu messen. 2. Die Zufriedenheit der im Projekt beteiligten Akteure zu erfassen. 3. Optimierungsvorschläge oder Veränderungsanforderungen zu benennen.

Die Befragung der polnischen Haushaltshilfen als auch der deutschen Familien mit Pflegebedürftigen sowie der Caritas-Koordinatorinnen in Deutschland und Polen erfolgte nach dem multiperspektivischen Ansatz. Die Haushaltshilfen und die Koordinatorinnen in Polen wurden in ihrer Muttersprache befragt. Zusätzlich wurden einige Haushaltshilfen und Familien telefonisch interviewt. Insgesamt haben 103 Familien und 105 Haushaltshilfen die Fragen schriftlich beantwortet.

Am wichtigsten ist die schutzwürdige Vermittlung

Im Folgenden werden einige Blitzlichter der Evaluation zusammengefasst. Der vollständige Evaluationsbericht ist auf der Internetseite des Diözesan-Caritasverbands Paderborn als Download verfügbar.

Das Ziel der schutzwürdigen Vermittlung wird von den Beteiligten als am wichtigsten eingeschätzt. Für die Haushaltshilfen stehen der Wunsch nach Legalisierung ihres Arbeitsverhältnisses, nach sozialer Absicherung und der Schutz vor ausbeuterischen Arbeitsbedingungen im Vordergrund. Für 81 Prozent der Familien ist der Schutz vor Ausbeutung und ein sicheres Einkommen für die Haushaltshilfe sehr wichtig.

Die Familien schätzen die hohe Planungssicherheit bei der Versorgung des pflegebedürftigen Angehörigen. 85 Prozent der Familien sehen die Versorgung durch die polnische Haushaltshilfe zuverlässig garantiert. 86 Prozent der Familien sind mit der Zuverlässigkeit der Versorgung meist sehr zufrieden, ebenso mit der Information und Beratung (81 Prozent).

Tabelle: Pflege im deutsch-skandinavischen Vergleich

Die Grafik zeigt eine Übersicht wichtiger Befragungsergebnisse der Haushaltshilfen und Familien. Die ersten drei Fragen richteten sich an Haushaltshilfen, die drei weiteren an Familien.

Besonders in den offenen Rückmeldungen wurden von den Beteiligten auch verbesserungswürdige Themen angesprochen. Schwerpunkte dabei sind die Herausforderungen des "Lebens und Arbeitens im Haushalt". Dazu zählen unter anderem Organisation und Klarheit der Arbeits- und Ruhezeiten oder das Zusammenleben zwischen den Generationen und Kulturen, etwa die Akzeptanz unterschiedlicher Essgewohnheiten, aber auch alle Themen rund um administrative, vertragliche Regelungen. Diese Rückmeldungen machen deutlich, wie wichtig eine gute Begleitung und Kommunikation im Rahmen des Angebots ist.

Eine zentrale Rolle im Projekt spielen die Koordinatorinnen in Deutschland und Polen, die als Beraterinnen eine Brücke zwischen Familien und Haushaltshilfen bilden. In der Evaluation zeigt sich, dass die Koordinatorinnen eine "Schlüsselposition" für den Erfolg einnehmen. Information und Kommunikation sind klare Qualitätskriterien für die Zufriedenheit aller Beteiligten. Beide Seiten sollten wiederholt über formal-administrative Themen, aber auch die allgemeine Organisation des "Lebens und Arbeitens im Haushalt" aufgeklärt werden. Daher sollte zukünftig die Position der Koordinatorinnen noch gestärkt werden.

Auf polnischer Seite zeigte sich, dass Betreuungsangebote für die Familien der in Deutschland arbeitenden Haushaltshilfen noch nicht umfassend realisiert werden konnten. Allerdings belegen die Ergebnisse der Studie auch, dass diese für die Haushaltshilfen nicht zentral waren. Nur ein kleiner Teil der Haushaltshilfen hat noch Kinder im schulpflichtigen Alter. Dieser kann die Versorgung aber meist ohne Probleme selbst sicherstellen.

Darüber hinaus sollen sowohl die Sprach- wie auch fachlichen Schulungen der Haushaltshilfen verstärkt werden. Vor allem die Kenntnis der deutschen Sprache sei für einen erfolgreichen Einsatz der Haushaltshilfen zentral.

Beide Seiten nehmen das Hilfsangebot gern an

Aus den Ergebnissen der Evaluation geht hervor, dass die Ziele des Projektangebots erreicht werden. Das Hilfsangebot wird sowohl von den Haushaltshilfen wie auch den Familien vor allem wegen der Sicherheit einer legalen Vermittlung gern angenommen. Im Allgemeinen herrscht ein hohes Maß an Zufriedenheit mit den begleitenden Leistungen und Angeboten. Die Qualität der häuslichen Versorgung von Pflegebedürftigen in Deutschland wird durch den Ansatz transparenter und individueller. Die Begleitung durch die Koordinatorin verbessert das Miteinander von Haushaltshilfen und Familien.

Wichtig ist, dass nicht allein eine Haushaltshilfe vermittelt wird, sondern dass die Koordinatorin unterschiedliche Unterstützung für alle Beteiligten organisiert. Indem die ambulante Pflege (Sozialstationen) und weitere Angebote wie Tagespflege eingebunden werden, können geplante und ungeplante Versorgungslücken bei Urlaub der Angehörigen oder Haushaltshilfen oder bei Krankheit besser überbrückt werden. Diese multidimensionale Versorgung steigert die Zufriedenheit aller Beteiligten und ermöglicht eine Versorgung, die die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse aller Akteure berücksichtigt.

Die Evaluation hat bestätigt, dass diese Form der eingebetteten schutzwürdigen Vermittlung von polnischen Haushaltshilfen auch für weitere Verbände interessant sein könnte.

Autor/in:

  • Brigitte von Germeten-Ortmann
  • Andrea von der Malsburg
  • Dr. Michael Isfort
Zuletzt geändert am:
  • 25.09.2014
neue caritas Ausgabe 16/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ländervergleich

Individuell angepasst und auskömmlich finanziert

Statement

Das Beste aus beiden Pflegesystemen

Statement

Pflegebedürftig, alt und zu Hause: Es geht!

Sterbekultur

Gut begleitet leben, hoffen und sterben

Krankenhaus

Qualität messen und vergüten

Statement

Islamischer Wohlfahrtsverband: "Geburtshilfe" nein, guter Rat ja

Politik

For sale: Demokratie, Rechtsstaat und soziale Sicherung

Slowakei

Eine Caritas wird wieder aufgebaut

Unternehmen Caritas

Interim-Manager entlasten oder überbrücken Vakanzen

Kommentar

Mehr Spielraum

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16/2014

Im Schwerpunkt Altenhilfe finden Sie einen Vergleich mit den nordischen Ländern und eine Evaluation eines Projektes mit polnische Haushaltshilfen. Weitere Themen sind: Qualitätsmessung im Krankenhaus, die Caritas in der Slowakei und das Freihandelsabkommen TTIP. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025