Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Eine große Chance - Teilzeitpflege-Ausbildung als Weg in die Zukunft

„Noch einfacher kann einem die Ausbildung nicht gemacht werden.“ Petra Skarupa-Schäfer ist glücklich. Seit dem 1. April macht die 46-jährige Mutter dreier Kinder eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin. Das Besondere: Es ist eine Teilzeit-Ausbildung, eine der ersten in Nordrhein-Westfalen.

Kursleiterin mit zwei Teilzeit-Auszubildenden  in einem KrankenzimmerKursleiterin Heidelore Lessig (links) mit den beiden Teilzeit-Auszubildenden Petra Skarupa-Schäfer und Lina Vorsmann (von rechts) am Bett von Marina Edinger und ihrer Tochter Emma auf der Gynäkologie-Station des St.-Walburga-Krankenhauses in Meschede.Markus Jonas

"Wir möchten eine neue Zielgruppe für die Pflege gewinnen", erklärt Kursleiterin Heidelore Lessig von der Krankenpflegeschule des St.-Walburga-Krankenhauses in Meschede. Mütter, deren Kinder aus dem Haus sind, junge Mütter, Wiedereinsteiger ins Berufsleben, Menschen, die aus verschiedenen Gründen keine Ausbildung gemacht haben.

Menschen wie Petra Skarupa-Schäfer. Sie hat als LKW- und Taxifahrerin gearbeitet, eine Familie gegründet, ein Haus gebaut, ihre Eltern bis zu deren Tod gepflegt. Seit zwei Jahren betreibt sie mit einer Freundin hobbymäßig einen Trödelladen in ihrer Garage. "Aber ich wollte auch noch was machen, wo der Kopf was zu tun hat, wo man richtig lernen muss." Ihre 21-jährige Tochter, die ebenfalls eine Krankenpflege-Ausbildung macht, erzählte ihr von der neuen Teilzeit-Ausbildung. "Mama, das wäre doch was für dich." Die ersten Tage seien nicht einfach gewesen, gibt sie zu. "Erst hatte ich Angst, ob ich noch so lernen kann wie früher." Aber es klappte besser als gedacht. Mit der Tochter, die schon ein Jahr weiter in der Ausbildung ist, mache sie jetzt einen Wettbewerb, wer die besseren Klausuren schreibt, erzählt sie lachend. "Aber nur im Spaß."

Für die ein oder andere der mitten im Leben stehenden Auszubildenden kann der Leistungsdruck durchaus zum Problem werden, weiß Kursleiterin Heidelore Lessig. Denn Versagensängste sind bei den Älteren nicht weniger verbreitet als bei den sonst jüngeren Auszubildenden. Im Gegenteil: "Wie erklärt eine gestandene Mutter ihren Kindern, wenn sie eine Fünf schreibt? Was sagen die Nachbarn, wenn die Ausbildung abgebrochen wird?" Dennoch überwiege die Erkenntnis: "Das ist eine große Chance. Wer weiß, ob ich sonst noch eine bekomme."

Gesellschaftspolitisch betrachtet sei dies ein wichtiger Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sagt Eva Theune vom Diözesan-Caritasverband in Paderborn. Sie glaubt, dass sich die Teilzeit-Pflegeausbildung im Gesundheitssektor etablieren wird. "Das ist der richtige Weg, wir machen die Ausbildung zur Pflegefachkraft attraktiver und gewinnen dadurch eine Chance, weitere Fachkräfte für die Pflege zu qualifizieren. Wir werden dieses Modell auch in  andere Pflegeschulen weitertragen." Allerdings sei es dazu notwendig, dass das Land die benötigten Ausbildungsplätze für eine Teilzeit-Ausbildung ausweise und diese künftig ergänzend zur Vollzeitausbildung regulär möglich sei.

Interessant ist die nämlich auch für jüngere Auszubildende wie Lina Vorsmann. Die 20-jährige Mutter eines einjährigen Sohnes hatte sich erst für die Vollzeitausbildung beworben. Als sie von der Möglichkeit einer Teilzeitausbildung erfuhr, schwenkte sie um. "Jetzt habe ich mehr Zeit für mein Kind. Es darf nicht zu kurz kommen." Die Betreuung sichern eine Tagesmutter und der Vater des Kindes. Mit den übrigen Kursteilnehmerinnen versteht sie sich trotz Altersunterschied sehr gut. "Zuerst dachte ich, das könnte ja meine Mutter sein. Aber die Älteren akzeptieren uns und der Klassenzusammenhalt ist sehr gut. Das habe ich so noch nie erlebt", sagt sie und verabredet sich mit der mehr als doppelt so alten Petra Skarupa-Schäfer zum Essengehen am Freitagabend.

Autor/in:

  • Markus Jonas
Zuletzt geändert am:
  • 11.12.2012
Sozialcourage Ausgabe 04/2012 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Mann macht Stuhlkreis-Programm in Altenheim.

Zauberei – mit Worten

Das Projekt „Weckworte“ beschert dementen Menschen Momente der Freude. Der Marburger Poetry-Slammer Lars Ruppel tourt mit seinem besonderen Gedicht-Workshop seit 2009 durch deutsche Seniorenheime. Als Dichter zaubert er den Menschen dort kurze Moment Mehr

Schattenrisse verschiedener Handwerker bei der Arbeit

Als Rentner im Bundesfreiwilligendienst

Eigentlich will der Bundesfreiwilligendienst (BFD) jüngeren Menschen die Chance geben, sich beruflich zu orientieren oder „Leerphasen“ sinnvoll zu überbrücken. Aber auch Ältere nehmen die Herausforderung gern an. Im Bistum Eichstätt zum Beispiel ... Mehr

Frau im Gespräch mit zwei behinderten Rollstuhlfahrern des Wohnheims

Ein vorübergehendes Zuhause

Der schwer körperbehinderte Robert Schmitt verbringt immer wieder einige Wochen im Caritas-Wohnheim für Menschen mit Behinderung im oberbayerischen Schonstett. Ihm macht es großen Spaß, seiner Frau ermöglicht es eine Auszeit von der Pflege. Mehr

Zwei junge Frauen mit Rasenmäher bei der Gartenarbeit

Mit Engagement bezahlen

Pro Quadratmeter Studentenzimmer eine Stunde arbeiten – ein praktischer Mietzins für junge Leute, denen es meistens an Geld fehlt. Dafür sind sie fit und flink: Wohnen für Hilfe ist für Studenten in vielen Unistädten darum eine gute Lösung. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Geprüfte Qualität in der Pflege

Caritas in Aachen

Altenheim St. Josef im Herzen von Krefeld: Wiedereröffnung nach Umbau

Caritas in Aachen

Kleine Söckchen – warme Füße

Caritas in Aachen

Palliative Pflege der Caritas-Pflegestationen

Caritas in Aachen

„Es ist fast wie Urlaub“

Caritas in Aachen

Pflege heißt Beziehung

Baden-Württemberg
Ehrenamt

Neuer "Ort des Zuhörens" in Nellingen

Spendenaktion

Hilfsbereitschaft: Baden-Württemberger spenden über fünf Millionen

CKD-Projekt

Helfen und Menschen miteinander verbinden

Projekt SeitenWechsel

Lehrlinge wechseln auf die andere Seite

Solidarität

Stiftung hilft Schlecker-Beschäftigten

FreiwilligesSoziales Jahr

Helfer aus Lateinamerika

Auszeichnung

Caritas-Ehrenzeichen in Gold für Thile Kerkovius

Nachwuchsförderung

Wann haben Ehrenamtliche eigentlich Feierabend?

Projekt für Wohnungslose

"Ich habe meine Mauern eingelaufen"

Jubiläum

90 Jahre CKD in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Caritas-Konferenzen

Jahresprogramm erschienen

DiCV Rottenburg-Stuttgart

Annette Holuscha-Uhlenbrock neue Caritasdirektorin

Frühe Hilfen

Sozialdienst katholischer Frauen sucht Familienpatinnen

Jubiläum

90 Jahre CKD in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Berlin
Demonstration

Pflegedienste protestieren gegen Preispolitik

Arbeit mit Demenzkranken

Mit Gesang und Massage die Menschen noch erreichen

Der Armut auf der Spur

Jugendliche unterwegs als Armutsdetektive

Eichstätt
Aufklärung

"Blick dahinter" gegen Tabu

Unterstützung

Vorrang für Ehrenamtliche

Im Gespräch

"Mit der Spannung eines Neubeginns"

Vernetzung

Caritas-Kompetenzzentrum in Altenheim errichtet

Beratung

Angehörige werden nicht alleingelassen

Orientierung

Wenn Kinder depressiv sind

Essen
Caritas in Essen

Hilfe für Syrien- Flüchtlinge

Caritas in Essen

Selbstständig leben lernen (an langer Leine)

Caritas in Essen

Paula, das KiTa- Kind

Caritas in Essen

Nestschaukel macht spaß

Caritas in Essen

Brotteller und ein leises Servus für "Caritasbischof" Franz Vorrath

Caritas in Essen

Orte wie Oberhausen

Caritas in Essen

Kennt ihr die Armen eurer Stadt?

Caritas in Essen

Wehe, wenn der Fernseher streikt...

Fulda
Wohngruppe Hünfel

Fünf Mädchen = eine WG

Görlitz
Migration

Verstärkte Integrationsbegleitung von Migranten

Kindertageseinrichtung

Drei gute Gründe, um zu feiern

Förderschule Neuzelle

Wenn Gott uns so geschaffen hat

Editorial

"Wie wertvoll ist uns die ambulante Pflege?"

Demenzbetreuung

Ein Jahr Wohnen im Grünen

Caritas-Sonntag

Mut machen

Mitarbeitergewinnung

Mitarbeiter von Morgen gewinnen

Caritas in Hoyerswerda

Im Wandel der Zeit

Köln
Caritas in Köln

Paula, das KITA- Kind

Magdeburg
Sozialstation

Begleitung statt Betreuung

Menschen Mit Behinderung

Die Malteser in Rom - große Wallfahrt für Menschen mit Behinderung

Münster
Festhalten

Editoral

Trend

Altersarmut wächst vor allem auf dem Land

Infos

Berichte aus Münster

Frühe Hilfen

Guter Start ins neue Leben mit Babyplus

Porträts

Konsequent der Armutsfalle stellen

Einführung

Das Christliche mittragen

Fixierungen

Manchmal reichen schon Schuhe im Bett

FSJ und BFD

704 Freiwillige ins neue Einsatzjahr geschickt

Caritas-Sonntag

"Wirkstoff Solidarität" für Benachteiligte

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Eine Caritasfrau durch und durch

Erzbistum Paderborn

Wenn das Geld nicht für die Gesundheit reicht

Erzbistum Paderborn

CKD-forte gegen armutsbedingte Krankheit

Erzbistum Paderborn

Eine große Chance - Teilzeitpflege-Ausbildung als Weg in die Zukunft

Erzbistum Paderborn

Ein Missionar der Jugendhilfe

Passau

Pflege

Beruf oder Berufung?

Pflegeberuf

Hilfen rund ums Haus

"Spiel gut" im Viererpack

Lesefutter

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025