Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Mitarbeitergewinnung

Mitarbeiter von Morgen gewinnen

Zu einem Zukunftsforum "Caritas und kirchliches Profil - Die Gewinnung der Mitarbeiter von Morgen" hatten die Bistümer Dresden-Meißen und Görlitz Verantwortliche aus Kirche und Caritas eingeladen.

Mitarbeiter von Morgen gewinnen

Wie wichtig die Gewinnung von Mitarbeitern für die Zukunft ist, zeigte die Teilnahme zahlreicher Verantwortlicher aus Kirche und Caritas am Forum.Wie wichtig die Gewinnung von Mitarbeitern für die Zukunft ist, zeigte die Teilnahme zahlreicher Verantwortlicher aus Kirche und Caritas am Forum.Andreas Schuppert

Was hat Demografie mit der Funktionsfähigkeit einer caritativen Einrichtung in der Kirche zu tun? Sehr viel! Daher haben die Bistümer Dresden-Meißen und Görlitz Vertreter der Pastoral und der caritativen Rechtsträger im Beisein des Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes, Prälat Dr. Peter Neher, zu einem Zukunftsforum am 19. September nach Schmochtitz eingeladen.

Caritative Einrichtungen und Dienste werden in der qualitativen Erfüllung ihres fachlichen Auftrages und in ihrem spezifischen Charakter entscheidend von den Mitarbeitenden geprägt. Diese zu gewinnen, ist die Herausforderung für die Zukunft.

Die demografische Entwicklung im Allgemeinen

Die Anzahl der Menschen in dieser Region ist weiter rückläufig. Prognosen gehen von bis zu minus 20 Prozent im Jahr 2030 aus. Der relative Anteil der Menschen im erwerbsfähigen Alter wird kleiner. Wir werden weniger Jugendliche haben, um den Arbeitskräftebedarf der Wirtschaft, der sozialen Einrichtungen und der Caritasträger decken zu können.

Der demografische Trend in der Kirche im Bistum Görlitz

29.000 Katholiken in 20 Pfarrgemeinden leben im Bistum. In den letzten drei Jahren hat sich die Zahl kaum verändert. In den ländlichen Pfarrgemeinden beträgt der Anteil der über 65-Jährigen bis zu 39 Prozent. In jedem Jahrgang gibt es im Durchschnitt zehn Kinder und Jugendliche.

Konfessionelle Zusammensetzung in den Diensten der Caritas

Der Anteil der christlichen (gut 50 Prozent) und der katholischen Mitarbeitenden (gut 30 Prozent) nimmt ab. In naher Zukunft scheiden überdurchschnittlich viele katholische Mitarbeitende aus. In den letzten Jahren ist die absolute Zahl der Katholiken in den Diensten unverändert. Gleichzeitig ist in vielen Diensten die Zahl der Mitarbeitenden ohne Konfession gestiegen.

Was kennzeichnet einen caritativen Dienst als katholischen Dienst?

Sind es die katholischen Mitarbeitenden, die das spürbar Andere in den Dienstgemeinschaften erfahrbar machen? Wie viele katholische Mitarbeitende braucht ein Dienst? Die Meinungen der Teilnehmer des Zukunftstages waren sehr vielfältig: von "es bräuchte keine christlichen Mitarbeiter" über "alle Leitungskräfte müssen katholisch sein" bis hin zu "nur Katholiken können in einem Dienst arbeiten". Einig waren sich alle: Der Taufschein allein ist für den christlichen Charakter einer Einrichtung nichtssagend. Jeder muss die christlichen Werte authentisch verkörpern und leben. Dies gelingt, wenn jeder Mitarbeitende engagiert und mit Liebe seinen Dienst verrichtet.

Podiumsdiskussion beim ZukunftstagWährend der Podiumsdiskussion wurde auch deutlich, dass der Taufschein allein für den christlichen Charakter einer Einrichtung nicht ausreicht.Andreas Schuppert

In der Diskussion wurde die grundsätzliche Bedeutung der caritativen Einrichtungen für die Kirche erörtert. Ist jeder Gemeinde bewusst, dass eine Einrichtung der verbandlichen Caritas integraler Bestandteil der Pfarrgemeinde ist und im Auftrag der Gemeinde deren diakonischen Auftrag in der Welt erfüllt? Wissen die Einrichtungen, dass sie im Auftrag der Kirchengemeinde vor Ort tätig sind?

Menschen kommen über die Menschen der Caritas mit der Kirche in Berührung, gleich, ob als Bewerber, ob als Hilfesuchender oder Patient. Die Auseinandersetzung mit der Frage "Warum machen wir das so?", die bewusste Reflexion des eigenen Verhaltens auf die christlichen Werte und der persönliche Beitrag für den authentischen Dienst am Menschen entwickeln den Dienst als Dienst der Kirche weiter.

Beteiligen sich die Caritas-Mitarbeitenden am Gemeindeleben? Kommen die Gemeindemitglieder in die Einrichtung, um sich für die Arbeit zu interessieren? Wer steht für Fragen des Glaubens und der Werteorientierung zur Verfügung? Andiskutiert wurde, ob eine formal strukturelle Einbindung der Caritas in die Gemeindegremien und eine bischöfliche Beauftragung für die pastorale Begleitung der Mitarbeitenden hilfreich sind.

Prälat Dr. Neher ist auf formale Anforderungen an das Dienstverhältnis der Caritas-Mitarbeitenden eingegangen. Menschen, die im persönlichen Lebenszeugnis an der Glaubens- und Sittenlehre der Kirche scheitern, sollten eine angemessene Chance auf Zukunft in diesem Dienstverhältnis haben. Dies ist eine Frage der Barmherzigkeit Gottes und der Souveränität des kirchlichen Arbeitsrechts.

Übereinstimmung gab es bei den Teilnehmern, dass sich alle intensiv um die Sensibilisierung der Jugendlichen in den Pfarrgemeinden für soziale Berufe und für eine Mitarbeit in den Caritas-Einrichtungen bemühen sollten, ohne dabei zu drängen.

Fazit des Tages und Ausblick in die Zukunft

Die Bedeutung der Caritas als Vermittler der Glaubensbotschaft, als Ausdruck von Kirche, ist während des Zukunftsforums deutlich geworden. Das Zukunftsforum hat Transparenz und Klarheit in die Fragen nach der Bedeutung der Konfession für ein katholisches Profil der Caritas-Einrichtung gebracht. Die Herausforderung lautet jetzt, gestärkt und ermutigt im Alltag den christlichen Geist in den Diensten zu gestalten. Gelingt dies, wird die Personalgewinnung der Caritas-Einrichtung im Kontext des christlichen Profils weniger Sorgen bereiten. Offen blieb, wer dabei unterstützen kann.

 

Autor/in:

  • Matthias Schmidt
Zuletzt geändert am:
  • 03.12.2012
Sozialcourage Ausgabe 04/2012 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Mann macht Stuhlkreis-Programm in Altenheim.

Zauberei – mit Worten

Das Projekt „Weckworte“ beschert dementen Menschen Momente der Freude. Der Marburger Poetry-Slammer Lars Ruppel tourt mit seinem besonderen Gedicht-Workshop seit 2009 durch deutsche Seniorenheime. Als Dichter zaubert er den Menschen dort kurze Moment Mehr

Schattenrisse verschiedener Handwerker bei der Arbeit

Als Rentner im Bundesfreiwilligendienst

Eigentlich will der Bundesfreiwilligendienst (BFD) jüngeren Menschen die Chance geben, sich beruflich zu orientieren oder „Leerphasen“ sinnvoll zu überbrücken. Aber auch Ältere nehmen die Herausforderung gern an. Im Bistum Eichstätt zum Beispiel ... Mehr

Frau im Gespräch mit zwei behinderten Rollstuhlfahrern des Wohnheims

Ein vorübergehendes Zuhause

Der schwer körperbehinderte Robert Schmitt verbringt immer wieder einige Wochen im Caritas-Wohnheim für Menschen mit Behinderung im oberbayerischen Schonstett. Ihm macht es großen Spaß, seiner Frau ermöglicht es eine Auszeit von der Pflege. Mehr

Zwei junge Frauen mit Rasenmäher bei der Gartenarbeit

Mit Engagement bezahlen

Pro Quadratmeter Studentenzimmer eine Stunde arbeiten – ein praktischer Mietzins für junge Leute, denen es meistens an Geld fehlt. Dafür sind sie fit und flink: Wohnen für Hilfe ist für Studenten in vielen Unistädten darum eine gute Lösung. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Pflege heißt Beziehung

Caritas in Aachen

„Es ist fast wie Urlaub“

Caritas in Aachen

Geprüfte Qualität in der Pflege

Caritas in Aachen

Altenheim St. Josef im Herzen von Krefeld: Wiedereröffnung nach Umbau

Caritas in Aachen

Palliative Pflege der Caritas-Pflegestationen

Caritas in Aachen

Kleine Söckchen – warme Füße

Baden-Württemberg
Ehrenamt

Neuer "Ort des Zuhörens" in Nellingen

Projekt für Wohnungslose

"Ich habe meine Mauern eingelaufen"

Solidarität

Stiftung hilft Schlecker-Beschäftigten

Caritas-Konferenzen

Jahresprogramm erschienen

Projekt SeitenWechsel

Lehrlinge wechseln auf die andere Seite

DiCV Rottenburg-Stuttgart

Annette Holuscha-Uhlenbrock neue Caritasdirektorin

CKD-Projekt

Helfen und Menschen miteinander verbinden

Auszeichnung

Caritas-Ehrenzeichen in Gold für Thile Kerkovius

FreiwilligesSoziales Jahr

Helfer aus Lateinamerika

Frühe Hilfen

Sozialdienst katholischer Frauen sucht Familienpatinnen

Spendenaktion

Hilfsbereitschaft: Baden-Württemberger spenden über fünf Millionen

Jubiläum

90 Jahre CKD in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Nachwuchsförderung

Wann haben Ehrenamtliche eigentlich Feierabend?

Jubiläum

90 Jahre CKD in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Berlin
Demonstration

Pflegedienste protestieren gegen Preispolitik

Arbeit mit Demenzkranken

Mit Gesang und Massage die Menschen noch erreichen

Der Armut auf der Spur

Jugendliche unterwegs als Armutsdetektive

Eichstätt
Aufklärung

"Blick dahinter" gegen Tabu

Orientierung

Wenn Kinder depressiv sind

Im Gespräch

"Mit der Spannung eines Neubeginns"

Vernetzung

Caritas-Kompetenzzentrum in Altenheim errichtet

Beratung

Angehörige werden nicht alleingelassen

Unterstützung

Vorrang für Ehrenamtliche

Essen
Caritas in Essen

Brotteller und ein leises Servus für "Caritasbischof" Franz Vorrath

Caritas in Essen

Hilfe für Syrien- Flüchtlinge

Caritas in Essen

Kennt ihr die Armen eurer Stadt?

Caritas in Essen

Paula, das KiTa- Kind

Caritas in Essen

Nestschaukel macht spaß

Caritas in Essen

Orte wie Oberhausen

Caritas in Essen

Selbstständig leben lernen (an langer Leine)

Caritas in Essen

Wehe, wenn der Fernseher streikt...

Fulda
Wohngruppe Hünfel

Fünf Mädchen = eine WG

Görlitz
Editorial

"Wie wertvoll ist uns die ambulante Pflege?"

Demenzbetreuung

Ein Jahr Wohnen im Grünen

Mitarbeitergewinnung

Mitarbeiter von Morgen gewinnen

Caritas in Hoyerswerda

Im Wandel der Zeit

Caritas-Sonntag

Mut machen

Migration

Verstärkte Integrationsbegleitung von Migranten

Förderschule Neuzelle

Wenn Gott uns so geschaffen hat

Kindertageseinrichtung

Drei gute Gründe, um zu feiern

Köln
Caritas in Köln

Paula, das KITA- Kind

Magdeburg
Sozialstation

Begleitung statt Betreuung

Menschen Mit Behinderung

Die Malteser in Rom - große Wallfahrt für Menschen mit Behinderung

Münster
Festhalten

Editoral

Infos

Berichte aus Münster

Porträts

Konsequent der Armutsfalle stellen

Fixierungen

Manchmal reichen schon Schuhe im Bett

Caritas-Sonntag

"Wirkstoff Solidarität" für Benachteiligte

FSJ und BFD

704 Freiwillige ins neue Einsatzjahr geschickt

Frühe Hilfen

Guter Start ins neue Leben mit Babyplus

Einführung

Das Christliche mittragen

Trend

Altersarmut wächst vor allem auf dem Land

Paderborn
Erzbistum Paderborn

CKD-forte gegen armutsbedingte Krankheit

Erzbistum Paderborn

Ein Missionar der Jugendhilfe

Erzbistum Paderborn

Wenn das Geld nicht für die Gesundheit reicht

Erzbistum Paderborn

Eine große Chance - Teilzeitpflege-Ausbildung als Weg in die Zukunft

Erzbistum Paderborn

Eine Caritasfrau durch und durch

Passau

Pflege

Beruf oder Berufung?

Pflegeberuf

Hilfen rund ums Haus

"Spiel gut" im Viererpack

Lesefutter

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025