Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Rogg, Gertrud
Diskussion zwischen zwei Frauen und einem Mann im Freien
Texte und Videos
Unsere Autorinnen und Autoren
Autor/in im Profil

Gertrud Rogg

Von 1999 bis 2003 Chefin vom Dienst der neuen caritas, 2005 bis 2023 Chefredakteurin

  • neue caritas
  • Sozialcourage
  • Beiträge
Junge Frau sitzt in der Kirche
Ausgabe 03/2015
neue caritas

Selbstbewusst und ermutigt – so soll es weitergehen

Der Dialogprozess Caritas 2020 fand zu einem Zwischenabschluss. Thesen wurden aufgestellt und erste Umsetzungswege vorgeschlagen. Diese müssen nun präzisiert werden und die verbandlichen Gremien passieren, um in die Praxis einfließen zu können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Selbstbewusst und ermutigt – so soll es weitergehen'

Drei Teenager schauen in einer Einrichtung gemeinsam etwas auf einem Smartphone an.
Ausgabe 19/2018
neue caritas

Der Verband wird digitaler und die Spitzengremien werden geschlechtergerecht

Für die digitale Transformation des Verbandes soll eine bundesweite und gremienübergreifende Arbeitsgruppe zur Architektur, Finanzierung und Organisierung beraten. Spitzengremien werden künftig geschlechtergerecht besetzt. Diese Beschlüsse fasste die Caritas-Delegiertenversammlung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Verband wird digitaler und die Spitzengremien werden geschlechtergerecht'

Jugendliche in Sprechstunde
Ausgabe 09/2013
neue caritas

Ein wunderschönes Land kämpft sich aus dem Postsozialismus

Armenien ist ein touristisch attraktives Land, dass immer noch mit den Folgen des sowjetischen Postsozialismus zu kämpfen hat. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein wunderschönes Land kämpft sich aus dem Postsozialismus'

Cover NC - Ausgabe 10/2021
Ausgabe 10/2021
neue caritas

Nicht ohne das Flammenkreuz

Die Geschäftsführungen und Vorstände der Orts-Caritasverbände tauschten sich über drängende Themen wie Kirchenkrise, assistierter Suizid, Altenpflegetarif und zukünftige Zusammenarbeitsformen bei Technik und Digitalisierung aus. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nicht ohne das Flammenkreuz'

Titelbild NC 05/2023
Ausgabe 05
neue caritas

Forum des fairen Diskurses

Nach knapp 30 Jahren hat Gertrud Rogg die Chefredaktion an ihren Nachfolger Marc Boos übergeben. Zu diesem Anlass kommentiert sie die Rolle und die Herausforderungen unserer Fachzeitschrift. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Forum des fairen Diskurses'

Ausgabe 19/2010
neue caritas

Wahlen und Weichenstellungen für die nächsten Jahre

Die Caritas-Delegierten haben sich mehrheitlich nicht für eine grundlegende Kompetenzverlagerung im Tarifgeschäft ausgesprochen und eine neue sozialpolitische Initiative zu ­Solidarität und gesellschaftlichem Zusammenhalt für die Jahre 2012 bis 2014 beschlossen Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wahlen und Weichenstellungen für die nächsten Jahre'

Die Titelseite des Heftes 19 / 2020 der Fachzeitschrift neue caritas.
Ausgabe 19/2020
neue caritas

Caritas schreibt sich den Klimaschutz auf die Fahnen

Die Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes beriet über den Fortgang der Digitalen Agenda sowie über eine Position zum Klimaschutz und fasste Beschlüsse zum Arbeitsrecht. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas schreibt sich den Klimaschutz auf die Fahnen'

Junge Frau sitzt in der Kirche
Ausgabe 03/2015
neue caritas

Die Spielräume voll ausnutzen

Katholischen Mitarbeitern drohen bei Verstoß gegen die Grundordnung härtere Konsequenzen als Nichtkatholiken. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart versucht, in Personal­angelegenheiten im Rahmen der Grundordnung passendere Lösungen zu finden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Spielräume voll ausnutzen'

Festivität zum Bau eines sozialen Wohnprojekts
Ausgabe 22/2017
neue caritas

Raum für Innovation und den Austausch guter Konzepte

Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, arbeitet der Deutsche Caritas­verband derzeit an seiner „digitalen Agenda“. Im Interview erläutert Eva M. Welskop-Deffaa, Vorstand für Sozial- und Fachpolitik, wie sie sich eine Kultur der „Caritas Open Source" vorstellt und welche digitalen Herausforderungen anstehen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Raum für Innovation und den Austausch guter Konzepte'

Ausgabe 12/2010
neue caritas

Armutsbekämpfung muss Teil der Europa-Strategie 2020 sein

Die Dimensionen der Armut und die Strategie „Europa 2020“ der Europäischen Union waren Themen eines Kongresses von Caritas Europa und Caritas Spanien. Eine breitere Datenerhebung verspricht künftig bessere Grundlagen für politisches Handeln. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Armutsbekämpfung muss Teil der Europa-Strategie 2020 sein'

Sympathischer junger Flüchtling reinigt in einer Einrichtung
Ausgabe 17/2017
neue caritas

Erfolgsrezepte gegen Langzeitarbeitslosigkeit

Die große Zahl der langzeitarbeitslosen Menschen von circa einer Million zeigt, dass die Instrumente der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik nicht greifen. Wie die Teilhabe dieser Menschen dennoch gesichert werden kann, erläutert Caritas-Präsident Peter Neher im Gespräch mit Gertrud Rogg von der neuen caritas. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Erfolgsrezepte gegen Langzeitarbeitslosigkeit'

Titelbild NC 19/2021
Ausgabe 19/2021
neue caritas

„Der DCV muss als konsistente Stimme gegenüber der Politik wahrgenommen werden“

Mitte November 2021 endet die Amtszeit von Peter Neher als Caritas-Präsident. Für die neue caritas war Gertrud Rogg mit ihm im Gespräch über die Hochs und Tiefs in all diesen Jahren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Der DCV muss als konsistente Stimme gegenüber der Politik wahrgenommen werden“'

Jugendliche in Sprechstunde
Ausgabe 09/2013
neue caritas

Syrische Flüchtlinge wohnen beim Erzbischof in der WG

Von den rund 6000 christlichen Armeniern, die aus Syrien nach Armenien geflüchtet sind, haben 50 einen Platz im Hause des Erzbischofs in der Hauptstadt Eriwan gefunden: eine bemerkenswerte Geste der Nächstenliebe, aber leider keine Dauerlösung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Syrische Flüchtlinge wohnen beim Erzbischof in der WG'

Titelbild NC 15/2021
Ausgabe 15/2021
neue caritas

Sie wollen das Präsidentenamt

So sieht Demokratie in der Caritas aus: Mitte Oktober wählt die Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes für die Amtszeit von sechs Jahren einen neuen Präsidenten oder erstmals eine Präsidentin. Wir haben die Kandidierenden zu ihren Vorstellungen, Plänen und Visionen befragt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sie wollen das Präsidentenamt'

Titelbild NC 18/2021
Ausgabe 18
neue caritas

Ob Flucht oder Klima – Caritas stellt den Menschen in den Mittelpunkt

Mit ihren Beschlüssen tritt die Delegiertenversammlung des DCV für eine gestaltende Sozialpolitik und eine progressive Organisationsform ein – mit weiblicher Führung, nachhaltiger Klimapolitik, weitsichtiger Flüchtlingspositionierung und digitalem Entwicklungspotenzial. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ob Flucht oder Klima – Caritas stellt den Menschen in den Mittelpunkt'

Mitarbeiterin der Sozialstation Tauberbischofsheim auf einem Dienst-E-Bike.
Ausgabe 11/2019
neue caritas

Nur im Schulterschluss ist die Zukunft machbar

Die Bundeskonferenz der hauptamtlichen Vorstände und Geschäftsführungen ritt in einem Galopp durch sämtliche aktuellen verbandlichen Themen. Klar war: Vieles lässt sich nur gemeinsam stemmen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nur im Schulterschluss ist die Zukunft machbar'

Männer im Ruderboot.
Ausgabe 22/2013
neue caritas

Lieber mit den Kühen in Armenien als in Abschiebehaft

Rückkehrer sollen beim Existenzaufbau in der Heimat unterstützt werden. Langfristig soll gelingen, dass Familien gar nicht mehr ins Ausland abwandern und somit die Migrations­ursachen am Ort der Entstehung bekämpft werden. Armeniens Caritas probiert diesen Weg. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Lieber mit den Kühen in Armenien als in Abschiebehaft'

Caritas Mitarbeitende laufen gemeinsam
Ausgabe 19/2014
neue caritas

Eine Vielfalt an Themen lebhaft diskutiert

Die Caritas-Delegierten tauschten sich über rechtsideologische Anfeindungen aus und verabschiedeten Papiere zur Zukunftsgestaltung und zum bürgerschaftlichen Engagement. Im Arbeitsrecht kündigen sich größere Veränderungen an. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eine Vielfalt an Themen lebhaft diskutiert'

lachende Seniorin hält zwei Äpfel in ihren Händen
Ausgabe 19/2016
neue caritas

DCV-Delegiertenversammlung diskutiert kontrovers

AK-Ordnung, Kommissionsordnung, Innovationen im Verband, Monetarisierung des Ehrenamtes – die neu konstituierte DCV-Delegiertenversammlung kaute schwer an den harten Brocken, die ihnen zur Abstimmung vorgelegt wurden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'DCV-Delegiertenversammlung diskutiert kontrovers'

Krankenschwester justiert einen Tropf.
Ausgabe 12/2017
neue caritas

„Digitale Agenda, soziales Europa und junges Engagement“

Sie ist die Neue im Vorstand des Deutschen Caritasverbandes: Was Eva Maria Welskop-Deffaa bewegt und welche Themen sie angehen will, erzählt sie im Interview mit der Zeitschrift „neue caritas”. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Digitale Agenda, soziales Europa und junges Engagement“'

Titelseite der Fachzeitschrift neue caritas Heft 19_2019
Ausgabe 19/2019
neue caritas

Jugendarbeit: Statt Betontristesse Wege ins selbstbestimmte Leben

Seit 1993 ist die Caritas Träger des Jugend-Clubs am Trauerberg (CaT) in Brandenburg an der Havel. Über ihre Erfahrungen spricht Caritas-Beauftragte Annett Kießig mit Gertrud Rogg von der "neuen caritas". Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jugendarbeit: Statt Betontristesse Wege ins selbstbestimmte Leben'

Geflüchteter Vater mit Sohn in Flüchtlingsunterkunft.
Ausgabe 10/2017
neue caritas

Im leidgeprüften Pufferstaat

Die Caritas Jordanien wurde vor 50 Jahren gegründet, um der Flüchtlingswelle – damals aus Israel/Palästina – Herr zu werden. Sie tut seitdem so gut wie nichts anderes. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Im leidgeprüften Pufferstaat'

Binäre Zahlencodes im Matrix-Design
Ausgabe 06/2016
neue caritas Kommentar

Im Auftrag der Leser

Macht die Redaktion der neuen caritas das Heft, das die Leser brauchen? Die einen wollen laut Umfrage mehr Magazincharakter, die anderen kürzere Lesehappen. Was meinen Sie? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Im Auftrag der Leser'

Frau mittleren Alters holt Kinder von der Schule ab.
Ausgabe 13/2019
neue caritas

Leistungskürzung der Pensionskasse

Über die Folgen der beschlossenen ­Leistungskürzungen der Pensionskasse der Caritas VVaG hat Gertrud Rogg mit deren Vorstandsvorsitzendem Olaf ­Keese gesprochen. Keese ist seit Herbst 2018 bei der Pensionskasse, zuvor ­hatte er die KZVK beraten und war zwölf ­Jahre Vorstand der Spar­kassen­­pen­sionskasse. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Leistungskürzung der Pensionskasse'

Kindergartenkinder intergrieren behindertes Mädchen beim spielen.
Ausgabe 08/2015
neue caritas

Verena Eberenz über inklusive Schulen für Sehbehinderte

Die Sonderschullehrerin Verena Eberenz arbeitet bei der Nikolauspflege, einer Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen in Stuttgart, im Sonderpädagogischen Dienst. Gertrud Rogg von der neuen caritas sprach mit ihr über ihre Arbeit. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Verena Eberenz über inklusive Schulen für Sehbehinderte'

Ausgabe 11/2011
neue caritas

Dienstgeber diskutieren über die beste Organisationsform

Eine AcU-Tagung verdeutlichte, dass die Vorstellungen, wie im Dritten Weg die Interessen der Caritas-Dienstgeber optimal zum Tragen kommen, noch weit auseinanderreichen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Dienstgeber diskutieren über die beste Organisationsform'

Titelbild NC 11/2022
Ausgabe 11
neue caritas

Caritas, Kirche und Gesellschaft

Bei ihrer zehnten Bundeskonferenz nehmen die Vorstände der Orts-Caritasverbände Arbeitsrecht und Kirche in den Blick. Aber auch die ausstehende Pflegereform sowie die Suizidassistenz sind drängende Themen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas, Kirche und Gesellschaft'

nc 22/2020 cover
Ausgabe 22/2020
neue caritas

Interview mit Frau Irme Stetter-Karp

Wir müssen neue Antworten finden gegen die Abwertung des Sozialstaates Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Interview mit Frau Irme Stetter-Karp'

Jungunternehmer im Businesslook im Büro
Ausgabe 01/2017
neue caritas

Die neue caritas „aufgefrischt“

Die "neue caritas" zeigt sich optisch bunter und luftiger. Die fachlichen Inhalte bleiben auf dem qualitativ hohen Niveau. Der Anspruch ist und bleibt eine Zeitschrift zu machen, die ihre Leser(innen) alle zwei Wochen aufs Neue über das informiert, was im Sozialen und speziell bei der Caritas gedacht, geplant und getan wird. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die neue caritas „aufgefrischt“'

Titelseite der Fachzeitschrift neue caritas Heft 6/2019
Ausgabe 06/2019
neue caritas

Bangen um Rentenzahlung der Pensionskasse

Eine hohe Deckungslücke bei der Pensionskasse der Caritas hat die Bankenaufsicht auf den Plan gerufen. Nun stellt sich die Frage, ob es einen Weg aus der Notlage geben kann und ob die Rentenhöhen garantiert werden können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bangen um Rentenzahlung der Pensionskasse'

Graffiti Sprayer vor Wand
Ausgabe 10/2014
neue caritas

Caritastarif unter Druck

Attraktiver Arbeitgeber mit guten Löhnen sein und sich zugleich am Markt behaupten: Beim Arbeitskreis caritativer Unternehmen widmet sich man diesen Zukunftsfragen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritastarif unter Druck'

Titelbild NC 09/2022
Ausgabe 09
neue caritas

Zu den Kranken bis in den hintersten Winkel

Ganz in der Tradition der heiligen Elisabeth von Thüringen und von Vinzenz von Paul kümmerten sich über viele Jahrhunderte die Orden und Kirchen um die Kranken und Bedürftigen. Sie erweiterten im Laufe der Zeit ihre stationäre Hilfe mit Schwestern, die auch die Menschen zu Hause aufsuchten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zu den Kranken bis in den hintersten Winkel'

Ausgabe 07/2013
neue caritas

Caritas trauert weltweit um Ehrenpräsident Georg Hüssler

Der Ehrenpräsident verkörperte die gelebte Caritas und prägte wesentlich deren Arbeit. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas trauert weltweit um Ehrenpräsident Georg Hüssler'

Ausgabe 19/2009
neue caritas

Delegierte wollen AK-Ordnung nachjustieren

Zwei Jahre nach ihrer Verabschiedung stand bei der 7. DCV-Delegiertenversammlung die neue AK-Ordnung auf dem Prüfstand. Bis zum nächsten Frühjahr wird ein Vorschlag erarbeitet, ob einzelne Entscheidungen auf die Einrichtungsebene verlegt werden können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Delegierte wollen AK-Ordnung nachjustieren'

Titelbild NC 18/2022
Ausgabe 18
neue caritas

An den Zukunftsmodellen bauen

Die Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes wählte ihre neue Führungsriege und bestimmte, welche Themen in naher Zukunft die verbandliche Arbeit mitbestimmen sollen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'An den Zukunftsmodellen bauen'

Titelseite des Heftes 7/2019 der Zeitschrift neue caritas
Ausgabe 07/2019
neue caritas

Caritaspräsident Neher zur Organisationsentwicklung

Die DCV-Zentrale befindet sich gerade in einem Organisationsentwicklungs-Prozess. Gertrud Rogg hat für die neue caritas dazu Caritas-Präsident Peter Neher befragt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritaspräsident Neher zur Organisationsentwicklung'

Ausgabe 19/2011
neue caritas

Mehr Geld und Kapazität für die Tarifarbeit

Die Delegiertenversammlung des DCV sichert die Grundlagen für die AK-Arbeit der nächsten vier Jahre ab. Ein befristeter Sonderweg für die Regionalkommission Ost findet keine Mehrheit. Kritik an Tarifgebaren von Diakonieeinrichtungen und -verbänden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mehr Geld und Kapazität für die Tarifarbeit'

Bunte Datencluster
Ausgabe 12
neue caritas

Jemand muss den Finger in die Wunde legen

Fragen des Verbands an die Politik und die Gesellschaft, aber auch Anforderungen der gesellschaftlichen Entwicklung an die Caritas waren die letzten 25 Jahre handlungsleitend bei der Planung der neuen caritas. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jemand muss den Finger in die Wunde legen'

Junges Mädchen hält fröhlich lachend eine Stoff-Sprechblase an Ihren Mund  auf der geschrieben steht: Ich rede mit!
Ausgabe 11/2017
neue caritas

Frauenquote macht einmal mehr Kopfzerbrechen

Arbeitsmarktpolitik, Digitalisierung und eine geschlechtergerechte Satzung waren zentrale Themen bei der Bundeskonferenz der hauptamtlichen Vorstände und Geschäftsführungen der Caritasverbände. Standing Ovations gab es für den scheidenden Georg Cremer. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Frauenquote macht einmal mehr Kopfzerbrechen'

Afrikanisches Kind schöpft Wasser mit den Händen aus einem Brunnenrohr.
Ausgabe 19/2017
neue caritas

Luther blinzelte über die Schultern

Der Dritte Weg, eine gendergerechte Satzung, die sozialpolitische Initiative der nächsten drei Jahre sowie die Situation der Kirchen in der Diaspora waren Themen bei der Delegiertenversammlung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Luther blinzelte über die Schultern'

Titelbild NC 15/2022
Ausgabe 15
neue caritas

Digitale Bildung muss die Menschen in ihrem Lebensumfeld abholen

Was hat die Pandemie mit Menschen gemacht, die wenig Zugang zu digitalen Technologien haben? Darüber sprach Gertrud Rogg mit Ellen Helsper, Professorin am Media and Communications Department der London School of Economics and Political Science. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Digitale Bildung muss die Menschen in ihrem Lebensumfeld abholen'

Titelseite der Ausgabe neue caritas 3_2021
Ausgabe 03/2021
neue caritas

Synodaler Weg: „Der Druck nach Veränderung ist nach wie vor groß“

Caritaspräsident Peter Neher nahm am 4./5. Februar 2021 online an der Konferenz zum Synodalen Weg teil, der von den Bischöfen und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken vor einem Jahr gestarteten Initiative. Über seinen Eindruck hat ihn Chefredakteurin Gertrud Rogg befragt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Synodaler Weg: „Der Druck nach Veränderung ist nach wie vor groß“ '

Titelbild NC 01/2023
Ausgabe 01
neue caritas

„Die Caritas steht für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“

Lisa Paus, die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, wird Gast beim Caritaskongress im Januar 2023 sein, bei dem das 125-jährige Verbandsjubiläum gefeiert wird. Für die neue caritas hat sie sich vorab den Fragen von neue caritas-Chefredakteurin ­Gertrud Rogg gestellt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Die Caritas steht für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“'

Kletterer im Hochseilgarten
Ausgabe 01/2014
neue caritas

Auf die Mitarbeiterinnen kommt es an!

Wie könnte eine organisatorische Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften im Dritten Weg in den Einrichtungen und Diensten der Caritas aussehen? Mit Thomas Schwendele, Dienstnehmervertreter in der Arbeitsrechtlichen Kommis­sion der Caritas, sprach für die neue caritas Chefredakteurin Gertrud Rogg. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auf die Mitarbeiterinnen kommt es an!'

Titelbild NC 16/2022
Ausgabe 16
neue caritas

„Ich habe Sorge getragen, dass der Gesprächsfaden in der AK nie abriss“

Mit Heinz-Josef Kessmann, bis Ende Juli DiCV-Direktor in Münster und bis Oktober noch Vizepräsident der Caritas sowie Vorsitzender der Arbeitsrechtlichen Kommission, geht ein Lenker im Caritas-Arbeitsrecht in den Ruhestand. Mit Gertrud Rogg bilanzierte er seine Erfahrungen für die neue caritas. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Ich habe Sorge getragen, dass der Gesprächsfaden in der AK nie abriss“'

Tablet mit Gesundheitsinformationen und einer Karaffe Wasser
Ausgabe 19/2015
neue caritas

Wegmarken für die Caritaszukunft und Konflikt im Arbeitsrecht

Die DCV-Delegiertenversammlung setzte mit der Zustimmung zu den Wegmarken einen Schlusspunkt und verknüpfte damit einen Neuauftakt im Zukunftsprozess des Verbandes. Um Änderungen in der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission wurde hart gerungen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wegmarken für die Caritaszukunft und Konflikt im Arbeitsrecht'

Hund sitzt vor Zeltunterkunft von wohnungslosen Menschen
Ausgabe 10/2018
neue caritas

Digitalisierung: „Groß denken und klein anfangen“

Pflegepolitik, Digitalisierung, Transparenzstandards und die Höhe der Vorstandsgehälter wurden bei der Bundeskonferenz der Vorstände und Geschäftsführungen der Caritas genauer in den Blick genommen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Digitalisierung: „Groß denken und klein anfangen“'

Ausgabe 08/2010
neue caritas

In Mali ist ein Ausbildungsplatz ein hohes Gut

Die rapide gestiegene Zahl von auf der Straße lebenden Kindern und Jugendlichen in Mali birgt sozialen Zündstoff und führt zu massiven Migrationsbewegungen. Mit breiter Jugendsozialarbeit will Caritas international bessere Zukunftsperspektiven schaffen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'In Mali ist ein Ausbildungsplatz ein hohes Gut'

Titelseite der Fachzeitschrift neue caritas Heft 19_2019
Ausgabe 19/2019
neue caritas

Fortschritt: mal im Schneckentempo und mal unter Hochdruck

Die Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes beriet bei ihrer Tagung im Oktober 2019 in Bamberg den Genderbericht, Strategien zu digitalen Plattformen, zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, die Leitlinien zum Umgang mit sexuellem Missbrauch sowie Ordnungen für die Arbeitsrechtliche Kommission. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fortschritt: mal im Schneckentempo und mal unter Hochdruck'

Cover der Sozialcourage
Heft 01/2018
Sozialcourage

Handy voll, Menschen ausgebrannt

Krankmeldungen wegen psychischer Störungen nehmen zu. Schlafstörungen sind oft erste Anzeichen. Ursachen sind Berufsstress und Arbeitsdruck. Viele Betroffene haben Angst, sich krank zu melden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Handy voll, Menschen ausgebrannt'

Titelseite des Heftes Sozialcourage 2_2019.
Heft 02/2019
Sozialcourage

Prävention von Missbrauch – Schulung ohne Ausnahme

Vorbeugung vor sexueller Gewalt muss auch für Ehrenamtliche ein Thema sein, erläutert Gemeindereferentin Daniela Löhr aus Wuppertal. Werden ausnahmslos alle Haupt- und Ehrenamtlichen dazu geschult, dann ist die Akzeptanz für Präventionsmaßnahmen gut. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Prävention von Missbrauch – Schulung ohne Ausnahme'

Cover der Sozialcourage
Heft 01/2018
Sozialcourage

Seele schützen gegen Stress

Menschen in psychischen Krisen brauchen kompetente Helfer, die gibt es zum Glück. Und man kann sich ein Stück weit selbst in schwieriger Lage helfen: Indem man sich gezielt Gutes tut, sich in Acht nimmt und öffnet. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Seele schützen gegen Stress'

Sozialstation

Ohne Frauen keine mobile Pflege

Schon im 19. Jahrhundert fuhren Ordensschwestern mit dem Rad oder Schlitten zu kranken und alten Menschen. Seit den 1970er-Jahren übernehmen hauptamtliche Mitarbeiter_innen von Sozialstationen die mobile Pflege in Deutschland und ganz Europa. Eine Idee, die wir zwei Caritas-Frauen zu verdanken haben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ohne Frauen keine mobile Pflege '

Zwei Personen auf einer Bühne während einer Präsentation. Eine Frau mit blonden Haaren und Brille hält ein Mikrofon, während ein Mann mit langen, dunklen Haaren und Bart spricht.
Caritaskongress

Digitalisierung muss offensiv diskutiert werden

Die Blickwinkel von Gewerkschaft und Caritas trafen beim Caritaskongress in einer Session zur Frage nach der Zukunft unserer Arbeit aufeinander. Es war festzustellen: Beide sind inhaltlich bei der Einstellung zur Digitalisierung nicht weit voneinander entfernt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Digitalisierung muss offensiv diskutiert werden'

Teaserbild Sozialstationen

Ohne Frauen keine mobile Pflege

Schon im 19. Jahrhundert fuhren Ordensschwestern mit dem Rad oder Schlitten zu kranken und alten Menschen. Seit den 1970er Jahren übernehmen hauptamtliche Mitarbeiter:innen von Sozialstationen die mobile Pflege in Deutschland und ganz Europa. Eine Idee, die wir zwei Caritas-Frauen zu verdanken haben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ohne Frauen keine mobile Pflege'

Zuschauer in einem Konferenzraum, einige Personen hören aufmerksam zu, während andere sich unterhalten.
Im Blickpunkt

Es ist Zeit für individualisierte Arbeitszeitmodelle

Die Pflegebranche droht personell auszubluten. Darum muss sie sich dringend etwas einfallen lassen, um mehr und insbesondere auch junge Mitarbeitende zu finden. Starre Arbeitszeitmodelle sind dabei out. Zwei Beispiele zeigen: Die individuellen Bedürfnisse der Pflegekräfte und Pflegenden können in Übereinstimmung gebracht werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Es ist Zeit für individualisierte Arbeitszeitmodelle'

Mann mit Mikrofon spricht auf einer Konferenz, trägt einen dunklen Anzug und ein helles Hemd, gestikuliert mit der Hand.
Caritaskongress 2019

Eine Marke ist auch ein Versprechen!

Eine gemeinsame Arbeitgebermarke Caritas kann im Idealfall auf dem Markt für Fachkräfte für die ganze Caritas zu erwünschten Erfolgen führen. Bei Beschädigung des Images durch einzelne Verbände, verteilt sich der Schaden jedoch auch auf alle, so zumindest die Erfahrungen aus der Vergangenheit. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eine Marke ist auch ein Versprechen!'

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025