Die Geschäftsführungen und Vorstände der Orts-Caritasverbände tauschten sich über drängende Themen wie Kirchenkrise, assistierter Suizid, Altenpflegetarif und zukünftige Zusammenarbeitsformen bei Technik und Digitalisierung aus.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nicht ohne das Flammenkreuz'
Nach knapp 30 Jahren hat Gertrud Rogg die Chefredaktion an ihren Nachfolger Marc Boos übergeben. Zu diesem Anlass kommentiert sie die Rolle und die Herausforderungen unserer Fachzeitschrift.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Forum des fairen Diskurses'
Katholischen Mitarbeitern drohen bei Verstoß gegen die Grundordnung härtere Konsequenzen als Nichtkatholiken. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart versucht, in Personalangelegenheiten im Rahmen der Grundordnung passendere Lösungen zu finden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Spielräume voll ausnutzen'
Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, arbeitet der Deutsche Caritasverband derzeit an seiner „digitalen Agenda“. Im Interview erläutert Eva M. Welskop-Deffaa, Vorstand für Sozial- und Fachpolitik, wie sie sich eine Kultur der „Caritas Open Source" vorstellt und welche digitalen Herausforderungen anstehen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Raum für Innovation und den Austausch guter Konzepte'
Die große Zahl der langzeitarbeitslosen Menschen von circa einer Million zeigt, dass die Instrumente der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik nicht greifen. Wie die Teilhabe dieser Menschen dennoch gesichert werden kann, erläutert Caritas-Präsident Peter Neher im Gespräch mit Gertrud Rogg von der neuen caritas.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Erfolgsrezepte gegen Langzeitarbeitslosigkeit'
So sieht Demokratie in der Caritas aus: Mitte Oktober wählt die Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes für die Amtszeit von sechs Jahren einen neuen Präsidenten oder erstmals eine Präsidentin. Wir haben die Kandidierenden zu ihren Vorstellungen, Plänen und Visionen befragt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sie wollen das Präsidentenamt'
Macht die Redaktion der neuen caritas das Heft, das die Leser brauchen? Die einen wollen laut Umfrage mehr Magazincharakter, die anderen kürzere Lesehappen. Was meinen Sie?
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Im Auftrag der Leser'
Über die Folgen der beschlossenen Leistungskürzungen der Pensionskasse der Caritas VVaG hat Gertrud Rogg mit deren Vorstandsvorsitzendem Olaf Keese gesprochen. Keese ist seit Herbst 2018 bei der Pensionskasse, zuvor hatte er die KZVK beraten und war zwölf Jahre Vorstand der Sparkassenpensionskasse.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Leistungskürzung der Pensionskasse'
Die "neue caritas" zeigt sich optisch bunter und luftiger. Die fachlichen Inhalte bleiben auf dem qualitativ hohen Niveau. Der Anspruch ist und bleibt eine Zeitschrift zu machen, die ihre Leser(innen) alle zwei Wochen aufs Neue über das informiert, was im Sozialen und speziell bei der Caritas gedacht, geplant und getan wird.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die neue caritas „aufgefrischt“'
Ganz in der Tradition der heiligen Elisabeth von Thüringen und von Vinzenz von Paul kümmerten sich über viele Jahrhunderte die Orden und Kirchen um die Kranken und Bedürftigen. Sie erweiterten im Laufe der Zeit ihre stationäre Hilfe mit Schwestern, die auch die Menschen zu Hause aufsuchten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zu den Kranken bis in den hintersten Winkel'
Zwei Jahre nach ihrer Verabschiedung stand bei der 7. DCV-Delegiertenversammlung die neue AK-Ordnung auf dem Prüfstand. Bis zum nächsten Frühjahr wird ein Vorschlag erarbeitet, ob einzelne Entscheidungen auf die Einrichtungsebene verlegt werden können.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Delegierte wollen AK-Ordnung nachjustieren'
Die Delegiertenversammlung des DCV sichert die Grundlagen für die AK-Arbeit der nächsten vier Jahre ab. Ein befristeter Sonderweg für die Regionalkommission Ost findet keine Mehrheit. Kritik an Tarifgebaren von Diakonieeinrichtungen und -verbänden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mehr Geld und Kapazität für die Tarifarbeit'
Arbeitsmarktpolitik, Digitalisierung und eine geschlechtergerechte Satzung waren zentrale Themen bei der Bundeskonferenz der hauptamtlichen Vorstände und Geschäftsführungen der Caritasverbände. Standing Ovations gab es für den scheidenden Georg Cremer.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Frauenquote macht einmal mehr Kopfzerbrechen'
Lisa Paus, die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, wird Gast beim Caritaskongress im Januar 2023 sein, bei dem das 125-jährige Verbandsjubiläum gefeiert wird. Für die neue caritas hat sie sich vorab den Fragen von neue caritas-Chefredakteurin Gertrud Rogg gestellt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Die Caritas steht für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“'
Wie könnte eine organisatorische Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften im Dritten Weg in den Einrichtungen und Diensten der Caritas aussehen? Mit Thomas Schwendele, Dienstnehmervertreter in der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas, sprach für die neue caritas Chefredakteurin Gertrud Rogg.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auf die Mitarbeiterinnen kommt es an!'
Die rapide gestiegene Zahl von auf der Straße lebenden Kindern und Jugendlichen in Mali birgt sozialen Zündstoff und führt zu massiven Migrationsbewegungen. Mit breiter Jugendsozialarbeit will Caritas international bessere Zukunftsperspektiven schaffen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'In Mali ist ein Ausbildungsplatz ein hohes Gut'
Die Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes beriet bei ihrer Tagung im Oktober 2019 in Bamberg den Genderbericht, Strategien zu digitalen Plattformen, zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, die Leitlinien zum
Umgang mit sexuellem Missbrauch sowie Ordnungen für die Arbeitsrechtliche Kommission.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fortschritt: mal im Schneckentempo und mal unter Hochdruck'
Menschen in psychischen Krisen brauchen kompetente Helfer, die gibt es zum Glück. Und man kann sich ein Stück weit selbst in schwieriger Lage helfen: Indem man sich gezielt Gutes tut, sich in Acht nimmt und öffnet.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Seele schützen gegen Stress'
Schon im 19. Jahrhundert fuhren Ordensschwestern mit dem Rad oder Schlitten zu kranken und alten Menschen. Seit den 1970er-Jahren übernehmen hauptamtliche Mitarbeiter_innen von Sozialstationen die mobile Pflege in Deutschland und ganz Europa. Eine Idee, die wir zwei Caritas-Frauen zu verdanken haben.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ohne Frauen keine mobile Pflege '
Die Blickwinkel von Gewerkschaft und Caritas trafen beim Caritaskongress in einer Session zur Frage nach der Zukunft unserer Arbeit aufeinander. Es war festzustellen: Beide sind inhaltlich bei der Einstellung zur Digitalisierung nicht weit voneinander entfernt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Digitalisierung muss offensiv diskutiert werden'
Schon im 19. Jahrhundert fuhren Ordensschwestern mit dem Rad oder Schlitten zu kranken und alten Menschen. Seit den 1970er Jahren übernehmen hauptamtliche Mitarbeiter:innen von Sozialstationen die mobile Pflege in Deutschland und ganz Europa. Eine Idee, die wir zwei Caritas-Frauen zu verdanken haben.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ohne Frauen keine mobile Pflege'
Die Pflegebranche droht personell auszubluten. Darum muss sie sich dringend etwas einfallen lassen, um mehr und insbesondere auch junge Mitarbeitende zu finden. Starre Arbeitszeitmodelle sind dabei out. Zwei Beispiele zeigen: Die individuellen Bedürfnisse der Pflegekräfte und Pflegenden können in Übereinstimmung gebracht werden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Es ist Zeit für individualisierte Arbeitszeitmodelle'
Eine gemeinsame Arbeitgebermarke Caritas kann im Idealfall auf dem Markt für Fachkräfte für die ganze Caritas zu erwünschten Erfolgen führen. Bei Beschädigung des Images durch einzelne Verbände, verteilt sich der Schaden jedoch auch auf alle, so zumindest die Erfahrungen aus der Vergangenheit.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eine Marke ist auch ein Versprechen!'