Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Grundordnung

Die Spielräume voll ausnutzen

Katholischen Mitarbeitern drohen bei Verstoß gegen die Grundordnung härtere Konsequenzen als Nichtkatholiken. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart versucht, in Personal­angelegenheiten im Rahmen der Grundordnung passendere Lösungen zu finden.

Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat eine Arbeitsgruppe beauftragt, zum geltenden kirchlichen Arbeitsrecht (AG) zu beraten. Dieser AG gehören seitens der Caritas Präsident Peter Neher und Vizepräsident Heinz-Josef Kessmann an. Mitglied vonseiten der Amts­kirche ist unter anderen General­vikar Clemens Stroppel aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart.1

Seit Dezember 2011 hat die Gruppe neunmal getagt und Themen rund um den Dritten Weg beraten, so auch die kirch­liche Grundordnung mit ihren Loyalitätsobliegenheiten. Regelmäßiges Thema sind wiederverheiratete Geschiedene sowie gleichgeschlechtliche Lebenspartner, die im kirchlichen Dienst arbeiten. Die AG hat eine Novellierung der Grundordnung vorgeschlagen, über die in der Bischofskonferenz sowie in deren Ständigem Rat beraten wurde. Über eine Grundordnungsänderung - und wenn ja, in welcher Form - liegt noch keine abschließende Entscheidung vor. Im April 2015 will der Ständige Rat erneut dazu beraten. Der erste Novellierungstext war 2014 nochmals an die AG zurückverwiesen worden. Somit bot sich die Möglichkeit, insbesondere die Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichtes vom 20. Oktober 2014 (sogenanntes Düsseldorfer Chefarzt-Urteil, s. a. neue caritas 21/2014, S. 9) zum kirchlichen Selbstbestimmungsrecht mit dem Novellierungstext abzugleichen.

Generalvikar Clemens Stroppel hatte  auf der Rechtsträgertagung der Caritas im September 2014 in Mannheim über Ansätze in seiner Diözese be­richtet zur Frage: Wie lassen sich in der Praxis Spielräume nutzen, ohne den Dritten Weg und die kirchliche Grundordnung grundsätzlich infrage zu stellen?

Druck vom Arbeitsmarkt

Denn auch der Diözese Rottenburg-Stuttgart blieb es nicht erspart, dass sie sich in den letzten Jahren zunehmend mit der ­Fragestellung der geschiedenen Mitarbei­te­r(in­nen) befassen musste, die wieder ­heiraten wollten oder die vorhatten, sich auf eine Führungsposition zu bewerben. Ebenso gab es immer wieder Bewerbungen auf Vakanzen von Menschen, die geschieden und wiederverheiratet waren. Im verfasst-kirchlichen Bereich sind hier insbesondere Erzieherinnen in Kitas betroffen. Im nicht-verfassten Bereich tritt die Frage häufig in der Kranken- und Altenpflege und der Behindertenhilfe auf, wo es inzwischen zur Bewerbernot kommen kann. Die Träger caritativer Einrichtungen mahnen deshalb dringend eine Änderung der Grundordnung (GrO Art. 5 Abs. 5) an. Nicht nur der existenzbedrohende Personalmangel ist hier ausschlaggebend, sondern auch die Frage der Glaubwürdigkeit als kirchliche Einrichtung.

Auch im Dialogprozess der Deutschen Bischofskonferenz und ihrer Diözesen haben sich die innerkirchliche Hoffnung und die Forderung nach einem angemessenen Umgang mit zivil geschiedenen wiederverheirateten Gläubigen manifestiert. Im September 2012 hatte der damalige DBK-Vorsitzende Robert Zollitsch öffentlich in Aussicht gestellt, eine arbeitsrechtliche Lösung für geschiedene wiederverheiratete Gläubige zu suchen.

Arbeitsgerichte verlangen ein Abwägen im Einzelfall

Auch Entscheidungen der deutschen Arbeitsgerichte - insbesondere die des Bundesarbeitsgerichts vom 8. Sep­tember 2011 im sogenannten Düsseldorfer Chefarzt-Fall - sowie des Europäischen Ge­richtshofs für Menschenrechte legen einen Paradigmenwechsel nahe. Die Ge­richte entscheiden nicht mehr nur formell, sondern prüfen, ob im Einzelfall sorgfältig abgewogen wurde. Loyalitätsverstöße durch Abschluss einer kirchenrechtlich ungültigen Ehe sind oft nicht mehr mit einer gerichtsfesten Entlassung aus dem kirchlichen Dienst bewehrt - insbesondere, wenn sich herausstellt, dass der kirchliche Dienstgeber die GrO über längere Zeit inkonsequent angewandt hat. Von Gerichten zunehmend kritisch gesehen wird auch der Umstand, dass bei nichtkatholischen Chefärzt(inn)en im selben Fall keine Kündigung erfolgt. An dieser Sichtweise ändert auch das oben erwähnte Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Oktober 2014 nichts Wesentliches: Die Abwägung der Interessen beider Seiten wird in den Vordergrund gestellt. Der Fall des entlassenene Düsseldorfer Chefarztes wurde ans Bundesarbeitsgericht zurückverwiesen.

Tatsächlich muss es Katholik(inn)en zu­mindest irritieren: Ihr Katholischsein kann sie arbeitsrechtlich derart be­nach­teiligen, dass ihnen für einen Loyalitätsverstoß die Kündigung und damit die Vernichtung der Existenzgrundlage droht, während dasselbe Verhalten bei einem nichtkatholischen Mitarbeiter nicht einmal als Loyalitätsverstoß gilt. In der Folge werden geschiedene Mitarbeitende oft in die unverbindliche Lebensform einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft ge­drängt.

Wen betrifft es?

Von katholischen Mitarbeitenden wird er­wartet, dass sie die Grundsätze der katholischen Glaubens- und Sittenlehre anerkennen und beachten. Insbesondere im pastoralen, katechetischen und erzieherischen Dienst sowie bei Mitarbeiter(in­ne)n, die aufgrund einer Missio canonica tätig sind, ist das persönliche Lebenszeugnis im Sinne der katholischen Glaubens- und Sittenlehre erforderlich. Dies gilt auch für leitende Mitarbeiter(innen) (GrO Art.4 (1)). Von nichtkatholischen christlichen Mitarbeiter(inne)n wird er­wartet, dass sie die Wahrheiten und Werte des Evangeliums achten (GrO Art 4 (2)).

Art. 5 Abs. 1 der GrO legt fest, dass im konkreten Fall zu prüfen ist, ob schon ein klärendes Gespräch oder eine Abmahnung, ein formeller Verweis oder eine andere Maßnahme wie zum Beispiel Versetzung oder Änderungskündigung geeignet sind, um dem Verstoß zu begegnen. Die Kündigung kommt nur als letzte Maßnahme in Betracht.

Der Abschluss einer nach dem Glaubensverständnis und der Rechtsordnung der Kirche ungültigen Ehe gilt als schwerwiegender Verstoß, der eine Kündigung nach sich zieht (Art. 5 Abs.?2 GrO). Doch auch hier gibt es eine Hintertür: Von der Kündigung kann abgesehen werden, wenn schwerwiegende Gründe des Einzelfalls diese als unangemessen erscheinen lassen. Eine Weiterbeschäftigung hängt also von Einzelfall-Umständen ab, insbesondere von den Fragen, in welchem Ausmaß die Glaubwürdigkeit der Kirche gefährdet ist und ob diese zivile Zweitehe ein öffentliches Ärgernis erregt.

Ermutigt durch die Worte von Papst Benedikt XVI. beim Weltfamilientreffen in Mailand vom 1. bis 3. Juni 2012 und von Papst Franziskus, sieht Generalvikar Clemens Stroppel für seine Diözese die Möglichkeit, zwischen sakramentenrechtlicher und arbeitsrechtlicher Qualifizierung der standesamtlichen Wiederheirat geschiedener Katholik(inn)en zu differenzieren. Der Ausschluss von den Sakramenten der Versöhnung und der Eucharistie muss nicht zwingend die arbeitsrechtliche Kündigung zur Folge haben. So sagt Benedikt: "Und dann müssen wir, was diese Personen be­trifft, sagen (...), dass die Kirche sie liebt, dass sie diese Liebe aber sehen und fühlen müssen. Es scheint mir eine große Auf­gabe einer Pfarrei, einer katholischen Gemeinde zu sein, wirklich alles nur Mögliche zu tun, damit sie sich geliebt und akzeptiert fühlen, damit sie spüren, dass sie keine Außenstehenden sind, auch wenn sie nicht die Absolution und die Eucharistie empfangen können: sie müssen sehen, dass sie auch so vollkommen in der Kirche leben."2

Clemens Stroppel versteht Benedikts Worte als Aufforderung an die Dienstgemeinschaft, alles ihr Mögliche zu tun, damit sich geschiedene Wiederverheiratete geliebt und akzeptiert fühlen und nicht ausgeschlossen und gekündigt sind. So wolle man in Rottenburg-Stuttgart außerhalb der von Art. 5 Abs.3 GrO betroffenen Gruppe (pastoral, katechetisch oder aufgrund einer Missio canonica Tätige) in jedem Fall prüfen, ob eine Wiederheirat ein objektives Ärgernis errege oder die Glaubwürdigkeit der Kirche beeinträchtige. Und vor allem wolle man prüfen, ob nicht im Gegenteil die Kündigung ein objektives Ärgernis erregt und die Glaubwürdigkeit der Kirche beeinträchtigt.

Umgekehrter Blick auf die Sachverhalte

Um für die Entscheidung über Ärgernis und Glaubwürdigkeit eine Basis zu haben, betritt man in Rottenburg-Stuttgart versuchsweise Neuland. Die betroffenen Mitarbeiter(innen) und Vorgesetzten sollen als Grundlage für ein Mitarbeitergespräch zusammen schriftlich einen Fragenkatalog beantworten. Gefragt wird dort nach Trennungs- und Scheidungsgrund, der Beziehung zum Ex-Partner und zu den Kindern, nach juristischen Angelegenheiten (zum Beispiel Unterhalts-, Ausgleichs- und Eigentumsfragen) und dem Ehenichtigkeitsverfahren. Gemeinsam wird ge­prüft, ob Ärgernisse entstehen könnten oder die Glaubwürdigkeit gefährdet sein kann.

General­vikar Clemens Stroppel stellte den Versuch seiner Diözese, mit den durchaus vorhandenen Spielräumen zu arbeiten, die die GrO zulässt, nicht als die "kongeniale" Lösung dar. Er sieht darin aber eine Möglichkeit, zusammen mit den Betroffenen in schwieriger Lage zu menschengerechten Lösungen zu finden - solange die GrO selbst nicht mittels Novellierung zeitgemäßere Wege eröffnet.

Anmerkungen
1. Weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Erzbischof Robert Zollitsch (Vorsitz), Kardinal Karl Lehmann, Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof Ludwig Schick, Bischof Gerhard Feige, Generalvikar Peter Beer, Pater Hans Langendörfer, Benno Wagner, Professor Ansgar Hense, Uta Losem und Martin Fuhrmann.
2.?www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/ Suchpfad: speeches, 2012, June, Pastoral Visit to Milan, Evening of Witness [auf Deutsch].

Autor/in:

  • Gertrud Rogg
Zuletzt geändert am:
  • 20.04.2015
neue caritas Ausgabe 03/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Caritas 2020

Unser Platz in der Welt von morgen

Loyalitätsobligenheit

Die theologischen Voraussetzungen für eine Kündigung entfallen

Unternehmen Caritas

Mit Kompetenzbilanzen zur Personalentwicklung

Pegida-Demonstrationen

Wir brauchen das Gespräch

Caritas 2020

Selbstbewusst und ermutigt – so soll es weitergehen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2015

Im Schwerpunkt geht es um die Zukunft der Caritas: Welche Freiräume bietet die Grundordnung? Wie sieht es mit den Loyalitätsobliegenheiten in der Praxis aus? Welche Thesen wurden im Zukunftsdialog Caritas 2020 erarbeitet? Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025