Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Delegiertenversammlung

Caritas schreibt sich den Klimaschutz auf die Fahnen

Die Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes beriet über den Fortgang der Digitalen Agenda sowie über eine Position zum Klimaschutz und fasste Beschlüsse zum Arbeitsrecht.

Als eine "Premiere" bezeichnete Caritaspräsident Peter Neher die 20. Delegiertenversammlung (DV) des DCV. Neu war allerdings nur, dass auch sie - coronabedingt - digital stattfand statt wie geplant analog in Aachen. Allerdings machten die Delegierten fleißig von der Möglichkeit Gebrauch, Meinung oder Fragen im Chat kundzutun und nicht nur per Wortmeldung, so dass es zumindest auf dieser Ebene zusätzlich zu einem direkteren Austausch kam.

Die Pandemie und ihre Herausforderungen für die Caritas waren auch zentrales Thema im Eingangs-State­ment des Präsidenten. Er zeigte sich beeindruckt und dankbar, dass neue, digitale Abstimmungs- und Informa­tionsstrukturen zügig gegriffen hätten. Bestätigung und Lob für das effektive Handeln der DCV-Zentrale gab es dafür auch von den Delegierten. Sie zählten aber auch Themenfelder auf, die nach wie vor bei den Schutzschirm-Maßnahmen der Bundesregierung nicht gut bedacht oder nach dem Auslaufen der Überbrückungsgelder in ihrer Existenz weiterhin bedroht seien. So seien kleine und mittlere Unternehmen der Sozialwirtschaft aufgrund der Größengrenzen bei den Hilfsmaßnahmen nach wie vor von Schließung bedroht. Auch sei die Behindertenhilfe außen vor geblieben, und es gelte die Situation in der Tagespflege im Blick zu behalten.

Caritas ist gerade in der Krise nah bei den Menschen

Auch wenn Erzbischof Stephan Burger, Vorsitzender der Caritaskommission der Bischofskonferenz, in seinem Grußwort betonte, dass die Caritas mit ihrem Engagement in der Krise der "Botschaft Jesu ein Gesicht gegeben" habe, äußerte Caritaspräsident Peter Neher sein Befremden darüber, wie zunächst die Bischöfe kaum kommuniziert hätten, dass sie mit Caritas und Diakonie in der Pandemie von Anfang an ganz nah bei den Menschen seien. Seine Sorge äußerte Neher auch über die ­verfehlte Flüchtlingspolitik der EU und den Entwurf der EU-Kommission für ein neues Asyl- und Migrationssystem. Er sei ein fatales Zeichen. Auch dazu signalisierten die Delegierten Konsens.

Eine ganze Reihe von Beschlüssen hatten die Delegierten zum Arbeitsrecht der Caritas zu fassen. Im Vergleich zu einigen Delegiertenversammlungen der vergangenen Jahre geschah dies in großer Harmonie. Dabei wurden konsensual zwischen der DV und der Arbeitsrechtlichen Kommission und zwischen Dienstgebern und Dienstnehmern wichtige Entscheidungen getroffen. Der Grund liegt in der 2018 von der DV beschlossenen Verfahrensregelung. Danach bereitet eine Arbeitsgruppe, die sich paritätisch aus Dienstgebern, Dienstnehmern und Delegierten  zusammensetzt, die Beschlussempfehlungen für die DV vor. Verabschiedet wurden in einem Gesamtpaket einige Änderungen in der Ordnung für die Arbeitsrechtliche Kommission. 

Mitsprache bei Pflegetarif und längere AK-Amtszeit

So musste beispielsweise auf Notwendigkeiten reagiert werden, die sich aus dem Arbeitnehmerentsende-Gesetz für die Pflegebranche ergeben: Die AK muss auch Beschlüsse fassen können zu arbeitsrechtlichen Regelungen, die sich durch Tarifverträge außerhalb der AVR ergeben. Auch musste als Folge des ­Pflegelöhneverbesserungs-Gesetzes von 2019 gesichert werden, dass die AK im Dritten Weg Beteiligungsrechte wahrnehmen kann bei staatlichen Regelungsverfahren, in denen die Tarifvertragsparteien der Pflegebranche gehört werden müssen. 

Auch wurde dem Wunsch aus der AK gefolgt, dass die Leitungsausschüsse von Dienstgebern und Dienstnehmern mehr Eigenverantwortung für ihr Personal und für ihr Budget haben sollten. Sie haben die Dienstaufsicht über ihre hauptamtlich Mitarbeitenden. Das Budget wird selbst verwaltet und es besteht für die AK künftig eine jähr­liche Berichts- und Rechenschaftspflicht gegenüber der Delegiertenversammlung - so wie dies die anderen Kommissionen der DV haben.

Zustimmung fand auch, dass die Amtsperiode der amtierenden AK um ein Jahr bis zum 31. Dezember 2021 verlängert wird. Grund ist: Wegen der Pandemie können derzeit in den Regionen keine größeren analogen Wahlversammlungen stattfinden, wie es die Mitarbeitervertretungsordnung vorsieht. Auch brauche es momentan für die Tarifverhandlungen eine arbeitsfähige AK. "Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Aktionen", fasste eine Großstadtdirektorin den allgemeinen Tenor in Worte. 

Empathisch war der Einstieg zum Thema Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer richtete einen dringenden Appell an die Delegierten, die Welt in ihrer Erwärmung als Ganzes zu sehen. Die Belastung sei ungerecht verteilt und "es ist ungerecht, nicht zu handeln, wenn wir handeln können" (siehe Video). 

Position zum Klimaschutz

Mit Fakten über die ungleiche Verteilung von Verursachern und Leidtragenden der CO2-Belastung in den Einkommensschichten begründete der Umweltwissenschaftler Rainer Grießhammer seine Forderung, alle Klimaschutz-Maßnahmen auf ihre Sozialverträglichkeit zu prüfen. Man müsse für ärmere Bevölkerungsgruppen Kompensationen schaffen (siehe neue caritas 16/2020, Seite 12, und das Video mit Professor Grießhammer und Caritaspräsident Neher im Gespräch). Der Grünen-­Europaparla­mentarier Sven Giegold rief die Caritas zum Handeln auf, beispielsweise indem sie ihre Dächer mit Photovoltaik ausstatte, und lobte gleichzeitig ihr Engagement in der Sache. 

Die anschließende Diskussion zeigte, dass Einsicht und Wille zum Handeln da sind und ein gemeinsames Positionspapier dazu ein gutes Zeichen ist. Doch ob eine Selbstverpflichtung zur Klimaneutralität bis 2030 zu realisieren sei, war die Frage. "Für Gebäude ist 2030 quasi übermorgen und nicht aus eigener Kraft, sondern nur mit Klimazuschuss zu schaffen", äußerte ein Delegierter für die Einrichtungsfachverbände seine Sorge. Zwei ­große Förderprogramme für Gebäude und Mobilität seien in Vorbereitung, versuchte Rainer Grießhammer die Sorgen zu zerstreuen. Abgestimmt wurde, dass die Anregungen aus der Diskussion noch ins vorbereitete Posi­tionspapier eingearbeitet werden sollen. Dieses wird dann dem Caritasrat zur endgültigen Beschlussfassung vorgelegt.

Daten nutzen und schützen

Die Digitale Agenda bleibt Dauerbrenner, und alle DV-Kommissionen haben sie in ihren Arbeitsaufträgen, die von der Versammlung bestätigt und mit Ergänzungen verlängert wurden. Dass bei allem Nutzen von Digitalisierung und Datensammlung der Datenschutz und die gerechte Teilhabe nicht übersehen werden dürfen, legte die filmische und dialogische Einleitung dazu durch Vorstand Eva Welskop-Deffaa nahe. Diskutiert wurde, dass Transparenz und Datensouveränität anwaltschaftliche Ziele der Caritas sein müssen. Andererseits sei aber der Verband selbst auf Daten angewiesen, um passgenau arbeiten zu können. Eine eigens geschaffene Vorstandskommission "Digitale Agenda" soll hier den Verband auf dem Weg zu mehr Kompetenz und der Mitarbeit bei Datenstandards unterstützen.

Bemerkenswert war bei der 20. DV, dass von Delegierten aus der Ortsebene ein eigenständiger Antrag mit "Anforderungen an die Digitalisierung der Caritas" eingebracht wurde. Dieser war vom DCV-Vorstand bereits gesichtet und in Abstimmung mit den Antragstellern überarbeitet worden, so dass Regina Hertlein als Sprecherin der Ortsebene den eigenen Vorschlag zurückzog, um über die modifizierte Fassung zu diskutieren. Anliegen der Ortsebene war es dabei, eine ­verbands­übergreifende Strategie für die digitale ­Transformation voranzutreiben, dafür ­Finanzierungsquellen zu erschließen, einen gemeinsamen Datenpool anzulegen, das CariNet als Wissensplattform auszubauen, die technische Infrastruktur zu bündeln, die digitale Kompetenz der Mitarbeitenden zu sichern und die verbandlichen Instrumente des Lobbyings auszubauen. Das Anforderungspapier wurde mit großer Mehrheit verabschiedet und wird zeitnah in der neuen caritas dokumentiert werden.

Passend zum Anliegen der Vernetzung stellte die Kommission "Mitarbeit in der Caritas" ganz backfrisch die neue Austauschplattform zur Caritas als attraktiver Arbeit­geberin im CariNet vor. Sie ist dort unter → Arbeitsgruppen → Caritas verbindet! für alle CariNet-Nutzer(innen) einsehbar.

 

Autor/in:

  • Gertrud Rogg
Zuletzt geändert am:
  • 29.10.2020
neue caritas Ausgabe 19/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Diskussion um Sterbehilfe

Den Menschen zur Seite stehen

Gleichberechtigung

Familienehre, Haushalt, Partnerwahl: vom Umgang mit Rollenbildern

Rechtliche Betreuung

Die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts – was ist geplant?

Rechtliche Betreuung

Mehr Selbstbestimmung und Qualität in der rechtlichen Betreuung

Rechtliche Betreuung

Unterstützte Entscheidungsfindung gehört in die Eingliederungshilfe

Delegiertenversammlung

Caritas schreibt sich den Klimaschutz auf die Fahnen

Datenschutz

Daten schützen in der Cloud

Sozialunternehmen

Kurzarbeit ist in der Caritas kein Massenphänomen

Rechtliche Betreuung

Für kein Geld der Welt würden wir unseren Betreuer eintauschen wollen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2020

Schwerpunkt rechtliche Betreuung: Reform des Betreuungs- und Vormundschaftsrechts, Entscheidungsfindung. Weitere Themen: Delegiertenversammlung, Soziale Arbeit, Datenschutz, Arbeitnehmer-Freizügigkeit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025