Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Jordanien

Im leidgeprüften Pufferstaat

Die Caritas Jordanien wurde vor 50 Jahren gegründet, um der Flüchtlingswelle – damals aus Israel/Palästina – Herr zu werden. Sie tut seitdem so gut wie nichts anderes.

Eine Reise des jordanischen Königs Hussein 1967 zu Papst Paul VI. nach Rom war der Auftakt zur Gründung einer eigenen nationalen Caritasorganisation in Jordanien. Was war geschehen, dass ein arabischer Herrscher im Vatikan darum bittet, in seinem Land eine katholische Hilfsorganisation aufbauen zu dürfen? Es war der Sechs-Tage-Krieg im Juni 1967, in dem Israel die Golanhöhen, die Sinai-Halbinsel, Gaza sowie das Westjordanland besetzt hatte. Rund 500.000 Palästinenser, darunter auch viele Christen, flohen über den Jordan ins transjordanische Königreich, zu welchem das Westjordanland nach Annexion offiziell seit 1950 gehört hatte. Für viele Palästinenser war es bereits die zweite Vertreibung nach der Gründung des Staates Israel 1948. Und nun hausten sie in Transjordanien in Flüchtlingscamps in der Wüste. Auch die Gründung der Caritas Ägypten und der Caritas Jerusalem datieren ins Jahr 1967 - ebenfalls als Antwort auf die israelische Besetzung der Gebiete.

Nahrungsmittel, Kleidung, Zelte und Medikamente verteilte damals die Caritas Jordanien, herangeschafft mit der Unterstützung von Caritas Internationalis in Rom und einigen nationalen Caritasorganisationen - so auch dem Deutschen Caritasverband (DCV) und der Caritas Schweiz. Schon 1968 wurde die Caritas Jordanien vom jor­danischen Sozial- und Arbeitsministerium offiziell als Nichtregierungsorganisation anerkannt. Der Weg zur Gründung von Rehabilitationszentren für die Flüchtlinge war damit frei. Geholfen wurde schon damals allen Bedürftigen unabhängig von Glauben, Hautfarbe oder Herkunft.

In den Rehabilitationszentren der Caritas in Amman und Salt erhielten 800 Schüler(innen) täglich eine warme Mahlzeit. Bereits 1968 wurden so monatlich über 20.000 Schüleressen ausgegeben. Für 3500 Babys und Kleinkinder wurde Milch verteilt. Um aus der Lagertris­tesse herauszukommen, gab es für die Schüler(innen) im Sommer Feriencamps. In Amman wurden zwei medizinische Zentren eröffnet, die 1968 monatlich über 3000 Patient(innen) behandelten. Mit der Unterstützung des DCV eröffneten landesweit elf Zentren, in denen Flüchtlingsfrauen und -mädchen Handarbeiten erlernen konnten. In Dankesbriefen bestätigte seinerzeit der Sozial- und Arbeitsminister die hilfreiche Rolle der Caritas bei der Entwicklung der jordanischen Gesellschaft. Caritas-Generalsekretär Elie Mamary, ein Jesuit, erhielt 1970 den jordanischen Staatsorden.

Jahrzehnte hoher Migration

Zehn Jahre später stand nicht mehr die reine Nothilfe im Mittelpunkt der Arbeit von Caritas Jordanien. Mittlerweile waren die Bildungs- und Gesundheitszentren ausgebaut worden: Die fünf über das Land verteilten Ge­sundheitszentren behandelten 1977 rund 50.300 Patienten (1986 bereits 80.000 Patient(inn)en). 1978 wurden erste Angebote für körper-, geistes- und sinnesbehinderte Menschen entwickelt.

Anfang der 1970er Jahre arbeiteten rund 500.000 Jordanier in den Golfstaaten. Infolge der Ölkrise der 70er Jahre und während des iranisch-irakischen Krieges kehrten viele zurück, und die steigende Arbeitslosenquote wurde für den Staat eine Bedrohung. Weiteren Druck brachte der Bürgerkrieg im Libanon von 1975 bis 1990. Die Caritasarbeit wurde Mitte der 1980er Jahre erweitert um die Betreuung von Haushaltshilfen aus den Phi­lippinen und Sri Lanka. Die Einhaltung von Menschenrechten war dabei ein wichtiger Aspekt.

Im Jahr 1987 bringt die erste Intifada im Westjordanland neue Flüchtlinge. Zwar erhielten 1988
sehr viele palästinensische Flüchtlinge die jordanische Staatsangehörigkeit - doch das Flüchtlings- und Wanderungsthema wurde Jordanien nicht los: Mit dem ersten und dem zweiten Golfkrieg 1991 und 2003 kehrten viele Jordanier heim. Der Sturz Saddam Husseins und der folgende irakische Bürgerkrieg sowie der Einmarsch des amerikanischen Militärs im Irak brachten dem jordanischen Königreich seit 2003 rund eine Million Flüchtlinge. Aktuell liegt die Zahl der registrierten irakischen Flüchtlinge bei 131.000. Seit Ausbruch des Bürgerkrieges in Syrien sind geschätzt 1,3 Millionen Syrer nach Jordanien geflüchtet - offiziell registriert sind 655.000 syrische Flüchtlinge (April 2017).

Politik der offenen Tür

Auch wenn Jordanien die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 nicht unterzeichnet hat, betreibt es seit Jahrzehnten eine Politik der offenen Tür. Allerdings schließt es immer wieder die Grenzen - jedoch weniger, um Flüchtlinge abzuhalten, als vielmehr, um sich selbst vor Terror zu schützen. Von den etwa
3,5 Millionen Flüchtlingen leben derzeit nicht einmal 20 Prozent in Lagern. Sie haben generell das Recht, sich überall in Jordanien niederzulassen. Eine Arbeitserlaubnis zu erwerben ist für Flüchtlinge jedoch sehr schwierig, daher hat sich ein Schattenarbeitsmarkt entwickelt.

Jedes syrische Kind hat seit 2016 das Recht auf einen Schulplatz, aber die Schulen sind trotz Zweischichtbetrieb mit der schieren Menge überfordert. 90.000 Flüchtlingskinder gehen derzeit nicht zur Schule, nicht zuletzt auch, weil ihre Eltern kein Geld für Bus, Bücher und Schuluniform haben. Der Zugang zur öffentlichen Gesundheitsversorgung steht Geflüchteten nicht zu. Am schlechtesten gestellt sind die irakischen Flüchtlinge, für die es keine vergleichbaren Hilfen aufgrund von UN-Konventionen gibt wie für die syrischen.

Die Versorgung aller Hilfebedürftigen ist für den jordanischen Staat eine enorme Herausforderung. Die internationale Gemeinschaft trägt derzeit nicht einmal die Hälfte der zu schulternden Kosten. Mieten und Preise steigen ständig, während die Löhne aufgrund des Überangebots an Arbeitskräften sinken. Dies trifft auch die Jordanier: Ihre Arbeitslosenquote beträgt derzeit 15 Prozent. Ebenfalls 15 Prozent der Jordanier(innen) leben unter der Armutsgrenze - bei den Flüchtlingen sind dies allerdings 86 Prozent.

Im 50. Jahr ihres Bestehens ist Caritas Jordanien die größte Nichtregierungsorganisation im Land: mit 362 Festangestellten und 2000 Freiwilligen, die in zehn Caritas-Zentren arbeiten und mit all ihren Maßnahmen 2016 (s. Abb. 1) rund 275.500 Personen oder Familien erreicht haben. Darunter sind 19 Prozent Jordanier(innen), 67 Prozent Syrer(innen) und 13 Prozent Iraker(innen).

Beispielhafte Datenerfassung

Caritas Jordanien registriert alle Hilfeempfänger(innen) mittels eines zentralen Daten­erfassungssystems. Mehrfachregistrierungen sind damit ausgeschlossen; mit dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) werden die Daten abgeglichen. Allein 2015 wurden bei der Caritas 19.073 Familien und 82.327 Einzelpersonen erfasst. Im Jahr 2016 waren es allein aus Syrien 14.508 Familien und 57.376 Einzelpersonen. Die Ak­quise internationaler Finanzhilfen ist für den Staat und die Caritas dominierende Herausforderung. Die Caritas berät die Regierung bei der Erstellung des nationalen Bedarfsplans. Der DCV hat seit 2011 mit 4,98 Millionen Euro Nothilfe und Grundversorgung finanziert sowie mit 5,59 Millionen Euro Nahrungsmittelhilfen. Aktuell finanziert der DCV mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes mit 6,98 Millionen Euro ein dreijähriges Projekt zur Deckung der Grundbedürfnisse. Die Verteilung von Hilfsgütern wurde mittlerweile durch die Verteilung von Gutscheinen (6 x 60 Jordanische Dinar im Jahr) und Bankkarten (derzeit 6 x 150 Jordanische Dinar im Jahr) ersetzt.

Vor-Ort-Programme sind nötig

Hunderte Freiwillige helfen bei der Registrierung der Flüchtlinge mittels eines umfangreichen Fragebogens. Dieser ermöglicht dann einen auf den Bedarf abgestimmten Hilfeplan. Um Neid und Konflikte zu vermeiden, müssen alle internationalen Hilfeprogramme neben den Flüchtlingen auch 30 Prozent der vulnerablen jordanischen Bevölkerungsgruppen erreichen. Diese werden der Caritas vom Sozialministerium vorgeschlagen.

Das jordanische Königreich sowie die jordanische Caritas haben über die Jahrzehnte gelernt, mit großen Zahlen an Flüchtlingen und Zuwanderern zurechtzukommen. Aber nach 50 Jahren andauernder Flüchtlingshilfe sind auch deutliche Ermüdungszeichen zu erkennen. Sollte es Ziel sein, die Flüchtlinge in ihrer Herkunftsregion zu halten, so brauche es eine Art "Marshallplan", meint Caritasdirektor Wael Suleiman. Seiner Ansicht nach ist es wichtig, dass die Flüchtlinge im Nahen Osten verbleiben. Hier sprechen sie alle eine gemeinsame Sprache, kennen die Mentalität der Menschen und haben Verwandte. Wael Suleiman macht sich auch Sorgen, dass ansonsten langfristig keine Christen mehr in der Region leben werden, was nicht das Ziel sein dürfe.

In der Einschätzung, was das Land und die Region an Wanderungsbewegungen noch verkraften können, ist der ehemalige Parlamentsabgeordnete und Journalist Jamil Nimri vorsichtiger. Die Kapazitätsgrenzen seien längst erreicht. Aber auch er sieht die Vereinten Nationen und die Geberländer mehr in der Verantwortung, den aufnehmenden Nachbarstaaten besser unter die Arme zu greifen. Es müssten ganz neue Jobs geschaffen werden, um den Neid der Jordanier auf die Hilfen für die Flüchtlinge in den Griff zu bekommen. Dass die soziale und die politische Stabilität des Landes wegbrechen könnten, mache ihm große Sorgen. Einen wich­tigen Schritt zur Stabilisierung sieht er darin, im Westjordanland keine neuen jüdischen Siedlungen zuzulassen. Diese würden zu weiteren Radikalisierungen und Terror sowie noch mehr Flüchtlingen führen.

Fazit: Ohne Frieden keine ­Visionen

Gibt es eine Vision nach 50 Jahren Arbeit bei der Caritas in Jordanien? "Dazu bräuchten wir Frieden in der Region, in der so ziemlich jeder gegen jeden kämpft", glaubt Wael Suleiman. "Dann können wir daran gehen, die Caritasarbeit anders auszurichten oder sie einfach zu beenden, weil es keine Caritas mehr braucht." Doch der Friede kann seiner Ansicht nach nicht von außen herangetragen werden, er müsse in der Region entstehen, um überhaupt eine Chance zu haben. Darauf wird man im leidgeprüften Pufferstaat und Königreich Jordanien wohl weiterhin warten müssen.

Mehr Infos zur Caritasarbeit in Jordanien unter: http://caritasjordan.org.jo sowie unter www.caritas-international.de, Suchbegriff "Jordanien Caritas".

Autor/in:

  • Gertrud Rogg
Zuletzt geändert am:
  • 02.06.2017
neue caritas Ausgabe 10/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Vorraussetzungen

So (schwer) kommen Familien zusammen

Bürgerkriegsflüchtlinge

Integration unmöglich gemacht

Demokratie

Vor der Wahl aktiv einmischen

Altenhilfe

Selbst entscheiden, wie oft man duschen möchte

Jugendhilfe

Pädagogische Arbeit: ein Gewinn für junge Flüchtlinge

Unternehmen Caritas

BGH stützt Idealvereine, die auch unternehmerisch wirken

Kinderrechte

An der Verfassung liegt es nicht!

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2017

Schwerpunkt: Familiennachzug bei Flüchtlingen. Weitere Themen: Aktion "Wählt Menschlichkeit", neue Wohnform in der Altenhilfe, Jordanien, Idealvereine. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025