Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gremien

Delegierte wollen AK-Ordnung nachjustieren

Zwei Jahre nach ihrer Verabschiedung stand bei der 7. DCV-Delegiertenversammlung die neue AK-Ordnung auf dem Prüfstand. Bis zum nächsten Frühjahr wird ein Vorschlag erarbeitet, ob einzelne Entscheidungen auf die Einrichtungsebene verlegt werden können.

Zwar tagte die siebte Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes im ehemaligen Stadttheater in Eichstätt. Doch trotz der Gerüchteküche im Vorfeld, dass von einigen Delegierten ein Vorstoß kommen solle, dass einschneidende Änderungen im Arbeitsrecht nötig  seien, gab man im alljährlich tagenden Gremium kein Spektakel oder Drama auf der Bühne.

Dennoch erwarteten die Teilnehmer(innen) mit großer Spannung den  Tagesordnungspunkt zum Arbeitsrecht der Caritas. Denn seit dem 1. Januar 2008 ist eine neue Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission (AK-O) in Kraft, und nicht überall im Verband herrscht Zufriedenheit damit beziehungsweise gestaltet sich deren Umsetzung problemlos (siehe auch neue caritas Heft 17/2009, S. 9ff).

Für die Seite der Dienstgeber in der AK stellte deren Sprecher Rolf Lodde jedoch die Frage, ob die AK-Ordnung grundständig nachgebessert werden müsse. Denn nicht die Ordnung sei schuld, dass in einigen Regionalkommissionen keine Beschlüsse gefasst würden. Und dass es nach dem Wegfall der Anlage 18 der AVR bislang zu keiner Regelung für geringfügig Beschäftigte gekommen sei, zeige auf, dass speziell im Vermittlungsverfahren der AK-Ordnung nachgebessert werden müsse. Statt Verantwortung zu übernehmen, würden seiner Ansicht nach von den AK-Mitgliedern schwierige Entscheidungen in die Verfahrenswege geschoben. Die Zusammenarbeit von Verhandlungskommission und Beschlusskommission müsse neu geordnet werden. Die Kompetenzaufteilung zwischen der Beschlusskommission und den Regionalkommissionen hielt Lodde für sinnvoll bis auf die Frage, ob in den Regionalkommissionen – und ebenso in den Vermittlungsverfahren – nicht ein neutraler Vorsitz hilfreicher sei.

Überaus deutlich war die Anregung, die Lodde an die Trägerorganisationen und die Diözesan-Caritasverbände gab: Man möge reflektieren, ob denn die richtigen Personen in den Kommissionen seien. Für die Dienstgeberseite unterstützte Lodde den Vorschlag des DCV-Vorstandes, dass eine kleine Arbeitsgruppe eingerichtet wird, die darüber berät, ob und wie die AK-Ordnung geändert werden müsse, und dies in einem Jahr den Delegierten zum Beschluss vorlegt.

AK-Ordnung reicht aus

Gar nicht unähnlich war das Resümee, das Thomas Schwendele für die Dienstnehmerseite in der AK zog. Die Grundarchitektur der AK-Ordnung stimme, sie erlaube die gewünschte Flexibilisierung. Dass sich viele Träger und Einrichtungen nicht an die AVR halten, lasse das Arbeitsrecht der Caritas zur Beliebigkeit verkommen. Wenn die Caritas mit hörbarer Stimme in der Tariflandschaft mitreden wolle, brauche es die AVR als einheitsstiftendes Band. Für konkrete Änderungsvorschläge an der AK-Ordnung sieht Schwendele den Zeitpunkt noch als verfrüht an. Man habe ja gerade erst angefangen, Erfahrungen zu sammeln. Dass die Kosten für alle Gremien und Möglichkeiten des Arbeitsrechtes auszuufern drohen, ist für die Mitarbeiterseite gut in den Griff zu bekommen: Man möge die Budgetverantwortung (zwölf Millionen Euro für die gesamte vierjährige Wahlperiode der AK) in die Kommissionen delegieren. Das werde wirksam zum besseren Haushalten führen.

Auch Finanzvorstand Niko Roth stieß in dasselbe Horn. Die AK-Ordnung sei in der jetzigen Struktur gut, die Verantwortung für Teilbereiche des Arbeitsrechts liege bereits in den Regionen. Was nottue, sei eine Verhaltensänderung der AK-Mitglieder und mehr Budgetdisziplin. Roth sprach konkret von einem „Ruck“, der durch den Verband gehen müsse. Der DCV-Vorstand wolle sich aus den Angelegenheiten der AK raushalten, mahne aber an, dass durch die gegenseitige Blockadehaltung in der Beschlusskommission und die Nicht-Entscheidungen in den Regionalkommissionen konkret Einrichtungen wirtschaftlich in Not gerieten. Eine Reaktion darauf sei beispielsweise die Gründung von Leiharbeitsfirmen.

Für eine Gruppe von Delegierten, die einen eigenen Beschlussantrag eingereicht hatten, ergriff der Osnabrücker Diözesan-Caritasdirektor Franz Loth das Wort. Es könne in der AK kein „Weiter so“ mehr geben. In den Kommissionen herrsche Misstrauen, Unmut und ein hohes Maß an Ungleichzeitigkeit der Beschlüsse. Die wirtschaftlich unter Druck geratenen Einrichtungen warteten jedoch auf Entscheidungen und Signale dazu, was „Not wendend“ sei. In ihrem Antrag schlugen 13 namentlich unterzeichnende Delegierte vor, dass Artikel 11 der AK-Ordnung geändert werde, der den Umgang mit einrichtungsspezifischen Regelungen festlegt.

Entscheidung in die Einrichtungen verlagern

Nach diesem Vorschlag sollen künftig nicht mehr die Regionalkommissionen darüber entscheiden, ob eine Einrichtung in der Vergütungshöhe, der Arbeitszeit und dem Umfang des Erholungsurlaubs von den Festlegungen in der Region abweichen kann. Dies soll per Dienstvereinbarung in den Einrichtungen selbst zwischen Dienstgeber und MAV ausgehandelt werden. Die Regionalkommission soll lediglich ein Vetorecht haben. Munitioniert hatte sich die Antragsgruppe mit einem Gutachten von Arbeitsrechtsprofessor Gregor Thüsing, das besagt, dass dieser Lösungsweg gangbar sei.

Doch gerade hier meldete Niko Roth Zweifel an. Denn derselbe Sachverständige habe in einem früheren Gutachten betont, dass die Verlagerung in die Einrichtung rechtlich nicht machbar sei. Roth gab zu verstehen, dass der Gruppenantrag deswegen keinesfalls sofort zur Abstimmung kommen könne. Zuerst müsse mit dem Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) beraten werden, ob der Antrag mit Artikel 7 der kirchlichen Grundordnung konform sei. Dieser regelt die Beteiligung der Mitarbeiter(innen) an der Gestaltung des Arbeitsrechtes in paritätisch besetzten Kommissionen. Ebenso müsse geprüft werden, ob Paragraf 38 der Mitarbeitervertretungsordnung MAVO es zulasse, dass MAVen Dienstvereinbarungen über Arbeitszeit, Vergütungshöhe und Urlaub in Einrichtungen abschließen können.

Mit den beiden Beschlussszenarien – „weiter so mit der AK-Ordnung wie bislang und eine kleine Arbeitsgruppe für Nachbesserungen in einem Jahr“ contra „rasche Kompetenzverlagerung in die Einrichtungen“ – wurden die 136 anwesenden Delegierten im ehemaligen Eichstätter Stadttheater von der großen Bühne geschickt, um in vier kleineren Foren weiterzudiskutieren.

In allen vier Foren wurde das Verhältnis Bundesebene/Regionalebene, das Verlagern der Kompetenz für die Arbeitsbedingungen auf die Einrichtungsebene und  das Thema Budget/Freistellung/Arbeitsweise intensiv beraten. Noch am selben Abend wurde aus den Beratungsergebnissen eine neue Abstimmungsvorlage erarbeitet, die wesentliche Elemente beider Anträge in sich vereint:

  • Bereits im März oder April 2010 soll einer außerordentlichen Delegiertenversammlung eine Vorlage zu möglichen Änderungen der AK-Ordnung präsentiert werden.
  • Dazu richtet der Vorstand eine Arbeitsgruppe ein, die sich aus sechs Mitgliedern der Delegiertenversammlung sowie je drei Vertretern der Dienstgeber- und der Dienstnehmerseite der AK zusammensetzt. Die Organisation liegt beim AK-Geschäftsführer.
  • Der Vorstand des DCV erhält den Auftrag, die rechtlichen Bedingungen für eine Entscheidungsdelegation auf die Einrichtungsebene zu prüfen – vorausgesetzt, es herrscht eine wirtschaftlich schwierige Situation.

Nach nochmaliger Diskussion wurde dieser Vorschlag am nächsten Morgen mehrheitlich verabschiedet, so dass auf den DCV im nächsten Frühjahr bereits zum zweiten Mal die Organisation einer außerordentlichen Delegiertenversammlung aufgrund von Pressalien im Arbeitsrecht zukommt.

Noch kein endgültiges Papier zum Ehrenamt

Das von der Kommission „Mitarbeit in der Caritas“ vorgelegte Positionspapier zum Ehrenamt wurde nach zum Teil sehr kontroverser Diskussion von den Delegierten einstimmig als Grundlage gutgeheißen. Allerdings erhält der Vorstand den Auftrag, die Diskussion aus der Delegiertenversammlung aufzugreifen, ins Papier einzuarbeiten und dann dem Caritasrat zum Beschluss vorzulegen. Darüber hinaus sollen Vorstand und Caritasrat überlegen, wie eine weitere oder weitergehende Position zum bürgerschaftlichen Engagement erarbeitet werden kann. Präsident Peter Neher drückte in seiner Schlussrede sein Befremden über die Diskussion aus und mag damit die Befindlichkeit so mancher Zuhörer getroffen haben, dass hier Dinge diskutiert wurden, die lediglich zwischen den Zeilen zu lesen sind. Die neue caritas wird zum gegebenen Zeitpunkt mehr dazu berichten.

Autor/in:

  • Gertrud Rogg
Zuletzt geändert am:
  • 11.07.2011
neue caritas Ausgabe 19/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Verteilungsgerechtigkeit

Arm wird ärmer, reich bleibt reich und die Mitte schrumpft

Kinder

Die Armut hinter den Zahlen bekommt Gesicht und Stimme

Europa

Armut in Europa

Wende

20 Jahre Mauerfall: Dem Aufbruch folgt Ernüchterung

Unternehmen

Kostengünstige IT-Welt für gemeinnützige Organisationen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2009

Ausgabe 19 2009 der neuen caritas setzt sich mit Armut auf nationaler und europäischer Ebene auseinander. Weitere Themen sind die AK-Ordnung, Caritasarbeit im Osten Deutschlands und kostengünstige IT für Caritasunternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025