Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Seiterich, Dr. Bernhard
Diskussion zwischen zwei Frauen und einem Mann im Freien
Texte und Videos
Unsere Autorinnen und Autoren
Autor/in im Profil

Dr. Bernhard Seiterich

Chef vom Dienst der Caritas-Zeitschrift Sozialcourage beim Deutschen Caritasverband e. V. in Freiburg

  • neue caritas
  • Sozialcourage
  • Beiträge
Titelbild NC 05/2022
Ausgabe 05
neue caritas

Studio statt Kanzel

Ein Pfarrer ist für die Seelsorge ausgebildet. Ein Lehrer unterrichtet. Aber wer ist für die effiziente Werbung zuständig, vielleicht ein Botschafter, ein Propagandist? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Studio statt Kanzel'

Titelbild NC 01/2022
Ausgabe 01/2022
neue caritas

Fürsorge für Fremde

Deutschland, ein Einwanderungsland. Die Caritas hat das früh erkannt. Ihre Antwort waren muttersprachliche und kulturspezifische Angebote für Migranten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fürsorge für Fremde'

Fluglotse
Ausgabe 05/2013
neue caritas

Sozialcourage kommt gut an

Wie das Magazin Sozialcourage aufgenommen wird, interessiert neben dem DCV auch die an der Redaktion beteiligten Diözesan- und Ortscaritasverbände. Antworten darauf gibt eine Leserbefragung. Neue Erkenntnisse erbrachte eine Studie bei jungen Zielgruppen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sozialcourage kommt gut an'

Umschlagseite des Heftes 8_2019 der Fachzeitschrift neue caritas
Ausgabe 08/2019
neue caritas

Taugt die „Sozialcourage“, um Ehrenamtliche zu binden?

Das Magazin „Sozialcourage“ wird für ein besonderes Publikum gemacht: die Ehrenamtlichen der Caritas. Ihnen das Heft kostenlos zukommen zu lassen ist Geste der Anerkennung und Impuls in einem. Nun gibt es neue Zahlen zur Nutzung dieser Chance der „Mitarbeiter-Bindung“. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Taugt die „Sozialcourage“, um Ehrenamtliche zu binden?'

Titelbild NC 19/2022
Ausgabe 19
neue caritas

Versöhnen mit Polen, aber wie?

Deutschland hatte mit dem verbrecherischen Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg angefangen. Wehrmacht und SS hatten nicht nur polnische Städte und Landschaften verheert und geplündert, sie hatten auch gezielt große Teile der polnischen Intelligenz getötet. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Versöhnen mit Polen, aber wie?'

Titelbild NC 11/2022
Ausgabe 11
neue caritas

Findige Geldquellen

Mit fünf Mark sind Sie dabei! Mit eingängigen Slogans von Lotterien und findigem Erschließen von Geldquellen baute der Deutsche Caritasverband (DCV) das Netz aus Einrichtungen und Diensten aus. Immer darauf bedacht, nicht in Abhängigkeit und zu große Staatsnähe zu geraten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Findige Geldquellen'

Sozialcourage Titelseite
Ausgabe 03/2017
Sozialcourage

Als Familienpatin spürt man direkt, was man tut

Christa Weiß kann sich vorstellen, was Überforderung bedeutet. Darum entlastet sie als ehrenamtliche Familienpatin eine junge Familie auf der Schwäbischen Alb. Und bringt deren Sohn Luca beim Fußballspielen ein paar Regeln fürs Leben bei. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Als Familienpatin spürt man direkt, was man tut'

Titelbild der Sozialcourage 4/2012
Ausgabe 04/2012
Sozialcourage

Mit Engagement bezahlen

Pro Quadratmeter Studentenzimmer eine Stunde arbeiten – ein praktischer Mietzins für junge Leute, denen es meistens an Geld fehlt. Dafür sind sie fit und flink: Wohnen für Hilfe ist für Studenten in vielen Unistädten darum eine gute Lösung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mit Engagement bezahlen'

Cover Sozialcourage Ausgabe 02/2016
Ausgabe 03/2016
Sozialcourage

Pflegekräfte, Angehörige und Haushaltshilfe arbeiten Hand in Hand

Rupert Niewiadomski leitet die Katholische Sozialstation Freiburg. Sie arbeitet mit dem Projekt Caritas24 zusammen, das versucht, Pflegebedürftigen bezahlbare und legal beschäftigte Haushaltshilfen zu vermitteln und dazu mit der polnischen Caritas kooperiert. Er berichtet von sehr guten Erfahrungen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Pflegekräfte, Angehörige und Haushaltshilfe arbeiten Hand in Hand'

Cover Sozialcourage Ausgabe 02/2014
Ausgabe 02/2014
Nachgefragt

Wie geht es Erzieherinnen in Kindertagesstätten?

Der mit dem Rechtsanspruch auf eine Betreuung für unter Dreijährige einhergehende massive Krippenausbau zielt darauf ab, gut qualifizierte Arbeitskräfte, sprich die Frauen, nicht zu verlieren. Doch wie geht's den Erzieherinnen und Tagesmüttern damit? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie geht es Erzieherinnen in Kindertagesstätten?'

Sozialcourage Titelseite
Ausgabe 03/2017
Sozialcourage

Gehen wir wählen!

Was uns und Ihnen wirklich wichtig ist: Was die zukünftigen Abgeordneten, die neue Bundesregierung und gesellschaftliche Akteure wie die Caritas gemeinsam angehen sollen, um den sozialen Frieden zu erhalten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gehen wir wählen!'

Die Titelseite der Zeitschrift Sozialcourage zeigt das Porträt des aus Eritrea geflüchteten jungen Protagonisten im Titelbeitrag.
Heft 03/2020
Sozialcourage

Geflüchtet, dann Altenpfleger: "Ich habe immer ein Ziel"

Ein junger Flüchtling aus Eritrea nimmt sein Schicksal in die Hand: lernt Deutsch und wird Altenpfleger. Das ist sein Traumberuf. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Geflüchtet, dann Altenpfleger: "Ich habe immer ein Ziel"'

Titelblatt von Sozialcourage Heft 04/2017
Ausgabe 04/2017
Sozialcourage

In meinem Revier das Leben lebenswerter machen

Probleme dort lösen, wo sie drücken und Chancen dort packen, wo man sie braucht: Dabei hilft den Betroffenen vor Ort das Prinzip Sozialraumorientierung. Mitmachen können dabei alle, die ihre Interessen vertreten und sich selbst aktiv beteiligen wollen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'In meinem Revier das Leben lebenswerter machen'

Das Titelbild der Sozialcourage zeigt einen Häftling von hinten
Ausgabe 01/2011
Sozialcourage

Wenn das Tor wieder aufgeht...

Die Welt hat sich seit der Verurteilung weitergedreht. Freundschaften, Kontakte, Familie: eingeschlafen oder schon während des Prozesses abgebrochen. Was brauchen Strafgefangene, wenn sie nach Jahren wieder in Freiheit kommen? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wenn das Tor wieder aufgeht...'

Titelseite der Zeitschrift Sozialcourage Ausgabe Winter 2020
Heft 04/2020
Sozialcourage

Arbeitgeber Caritas - weg mit den Vorurteilen

Caritas als attraktiver Arbeitgeber: Wie Personalreferent Hartmut Langner neue Mitarbeitende gewinnt Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Arbeitgeber Caritas - weg mit den Vorurteilen'

Die Titelseite der Zeitschrift Sozialcourage zeigt das Porträt des aus Eritrea geflüchteten jungen Protagonisten im Titelbeitrag.
Heft 03/2020
Sozialcourage

Engagiert für einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling

Engagierter Ehrenamtlicher trifft unbegleiteten minderjährigen Flüchtling: Gemeinsam meistern sie die Herausforderungen des Alltags und bauen an der Zukunft. Teilhabe, Generationengerechtigkeit, Solidarität: Ein Geben und Nehmen auf Gegenseitigkeit. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Engagiert für einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling'

Das Titelbild der Sozialcourage Heft 2_2020 zeigt einen Akteur des im Heft beschriebenen Reparaturen-Cafés
Heft 02/2020
Sozialcourage

Tafeln sind sozial und ökologisch

Eine Tafel hat nicht nur einen sozialen Auftrag zugunsten ärmerer ­Haushalte: Sie kann auch ein ökologisch bewusst gegen die Wegwerfgesellschaft handelnder Betrieb sein. Denn sie rettet Lebensmittel. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Tafeln sind sozial und ökologisch'

Cover der Sozialcourage Ausgabe 01/2013
Ausgabe 01/2013
Sozialcourage

Flüchtlinge in Deutschland

Ausgrenzung und Existenznot sind die Beweggründe von Flüchtlingen, aus ihren Heimatländern auszuwandern. Deutschland ist eines ihrer Ziele. Die Caritas setzt sich für einen fairen und menschenwürdigen Umgang mit diesen Migranten ein, den sie in der Asylpolitik der Bundesregierung in einigen Punkten vermisst. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Flüchtlinge in Deutschland'

Das Titelbild der Sozialcourage zeigt einen Häftling von hinten
Ausgabe 01/2011
Sozialcourage

Post, egal von wem

Didier hieß mein Brieffreund, und es ist viele Jahre her. Ich habe ihn nie persönlich getroffen, Anrufen ging auch nicht. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Post, egal von wem'

Titelblatt Sozialcourage 04/2018
Heft 04/2018
Sozialcourage

Gehe in das Gefängnis

Die meisten Mitarbeitenden der Straffälligenhilfe sind Ehrenamtliche. In der Justiz-Vollzugsanstalt Bochum zum Beispiel bringen sie jede Woche für ein paar Stunden Normalität hinter Gitter. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gehe in das Gefängnis'

Cover Sozialcourage Ausgabe 04/2016
Ausgabe 04/2016
Sozialcourage

Komm herab vom Schuldenberg!

6,4 Millionen Deutsche sind verschuldet. Ihre durchschnittliche Schuldenhöhe liegt bei 33700 Euro. 26,3 Prozent der Schuldner sind jünger als 30 Jahre. Doch es gibt einen Ausweg aus der Misere. Und es gibt Menschen, die dabei helfen, wieder frei von Schulden und Scham zu werden – wenn man selbst aktiv wird. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Komm herab vom Schuldenberg!'

Cover Sozialcourage Ausgabe 03/2014
Ausgabe 03/2014
Sozialcourage

Fachleute jetzt willkommen

Es gibt ein neues Gesetz in Deutschland. Ausländer versprechen sich davon mehr Anerkennung ihrer Qualifikation und bessere Integration. Auch Caritasverbände bahnen den Weg dazu. Leider, typisch deutsch, bremst der Bürokratismus. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fachleute jetzt willkommen'

Cover Sozialcourage Ausgabe 01/2014
Ausgabe 01/2014
Sozialcourage

Kommt sicher an und hilft

Die einen sammeln, die anderen spenden: für Soziales, für „nicht refinanzierte“ Hilfen, die für manchen ganz wichtig sind. Über niederschwellige Arbeit und den glaubwürdigen Umgang mit Ihrem Geld. Über Zahlen und das Recht, Antworten auf Fragen zu erhalten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kommt sicher an und hilft'

Cover Sozialcourage Ausgabe 02/2016
Ausgabe 02/2016
Sozialcourage

Übergang Schule – Beruf: Steiniger Weg für Jugendliche

Jeder hat Stärken und Schwächen. Es lohnt, genauer hinzuschauen, wenn man junge Menschen unterwegs in Ausbildung und Beruf ehrenamtlich oder professionell unterstützen möchte. Dazu einige aufschlussreiche Zahlen aus der deutschen Bildungslandschaft. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Übergang Schule – Beruf: Steiniger Weg für Jugendliche'

Cover der Sozialcourage Heft 02/2018
Heft 02/2018
Sozialcourage

Flüchtlinge und Ausbildung: Gute und schlechte Nachrichten

Nicht überall klappt es gut, wenn Flüchtlinge arbeiten wollen. Manchmal bremst und blockt das Amt. Anderswo wird gefördert und motiviert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Flüchtlinge und Ausbildung: Gute und schlechte Nachrichten'

Frau mit älterer Dame im Rollstuhl
Ausgabe 01/2017
Sozialcourage

Bauer sucht Freiwillige

Martin Lambrecht (64) aus Stuttgart macht es gern und freiwillig: „Kühe bürsten, Kälber tränken, zäunen und heuen: Ein Bergeinsatz ist für mich der perfekte Ausgleich zu meinem Bürojob.“ Schon seit drei Jahren hilft Lambrecht während seiner Ferien einem Bergbauern aus dem Berner Oberland – vermittelt über die Caritas Schweiz. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bauer sucht Freiwillige'

Das Titelbild der Sozialcourage zeigt das Puzzlebild einer jungen Frau mit Nasenring
Ausgabe 03/2012
Sozialcourage

Überall Bildungschancen nutzen

In manchen Städten und Landkreisen machen bis zu 26 Prozent aller Schüler keinen Abschluss, nicht einmal den Hauptschulabschluss. Damit sind sie aussortiert, nicht ausbildungsreif, nicht berufsbildungsfähig. Die Caritas macht sich dafür stark, dass sie dennoch nicht den Anschluss verlieren. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Überall Bildungschancen nutzen'

Cover Sozialcourage Ausgabe 04/2016
Ausgabe 04/2016
Sozialcourage

Lieber Eis essen als blechen

Wer seit Jahren immer wieder mal einen Urlaub bucht, obwohl er genau weiß, dass er den Aufenthalt nicht bezahlen kann – der hat in der Schuldnerberatung nichts verloren. Von Beginn der Beratung an gibt es kein Schuldenmachen mehr. Welche Hilfen Sie von der Beratung erwarten können, zeigt folgender Fall. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Lieber Eis essen als blechen'

Titelbild der Sozialcourage Ausgabe 03/2009
Ausgabe 03/2009
Sozialcourage

Das Leben geht weiter

Wachkomapatienten können kaum etwas für sich selbst erreichen. Sie brauchen nicht nur dauernd Pflege. Den Kontakt zum Leben und den anderen können auch Ehrenamtliche wie Kai Schafhausen herstellen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Leben geht weiter'

Die Titelseite der Zeitschrift Sozialcourage 4_2021 zeigt den Ehrenamts-Koordinator und eine engagierte Mitstreiterin, wie im Titelbeitrag vorgestellt.
Heft 04/2021
Sozialcourage

Bildungsgerechtigkeit trotz Corona

Die Pandemie hat bei der Chancengleichheit für Schulkinder ­manches verschlechtert. Ein Mangel an Bildungsgerechtigkeit wurde deutlich, unter dem armutsgefährdete und migrantische Familien nach wie vor leiden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bildungsgerechtigkeit trotz Corona'

Cover Sozialcourage Ausgabe 02/2016
Ausgabe 02/2016
Sozialcourage

Bildungsgerechtigkeit in Prozent

Bildungschancen kann man messen und erklären. Nicht nur Städte und Landkreise, auch Bundesländer schneiden unterschiedlich gut ab. Wo läuft es gut, wo klemmt es in Sachen Bildungschancen? Ein Vergleich der Städte Mannheim und Ludwigshafen mithilfe der Caritas-Studie gibt Aufschluss. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bildungsgerechtigkeit in Prozent'

Cover Sozialcourage Ausgabe 2/2013
Ausgabe 02/2013
Sozialcourage

Ein Konto - sonst nichts

Jeder hat Anspruch auf ein Girokonto – ohne geht einfach nicht. Manche Banken nehmen aber arme Kunden aus oder kündigen ihnen aus nichtigem Anlass. Grund genug, sie an ihre Selbstverpflichtung zu erinnern. Bevor es die EU tut. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein Konto - sonst nichts'

Cover Sozialcourage Winter 2015
Ausgabe 04/2015
Sozialcourage

Zeit nehmen für ein Tandem

Der 29-jährige Daniel Lang engagiert sich freiwillig im Patenschaftsprogramm "Balu und Du", bei welchem Grundschulkinder in ihrer Freizeit individuell begleitet werden. Der Arbeitsvermittler für schwerbehinderte Menschen lebt in Bonn. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zeit nehmen für ein Tandem'

Titelbild der Sozialcourage 01/2012
Ausgabe 01/2012
Sozialcourage

Eisessen und andere Probleme

In sozial belasteten Familien geht es auch mal drunter und drüber. Familienpaten bekommen unbeabsichtigt Einblick in ungeahnte Probleme. Sollen sie wegschauen, gute Miene dazu machen? Eingreifen oder gar etwas "melden"? Schwierige Fragen. Wohin damit? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eisessen und andere Probleme'

Das Cover der Sozialcourage-Ausgabe 4/2011 zeigt eine alte Frau
Ausgabe 04/2011
Sozialcourage

Keine Angst vorm Sterben

Wer dem Tod entgegensieht, will Mensch bleiben, das Leben so gut es geht bis zum Ende genießen. Hospize helfen das Sterben erträglicher zu gestalten – für die Betroffenen und deren Angehörige. Damit sind auch die Krankenkassen einverstanden. Nur die Kosten dafür wollen sie nicht tragen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Keine Angst vorm Sterben'

Sozialcourage 04/2010 - Titel
Ausgabe 04/2010
Sozialcourage Artikel

Schuften. Sparen. Und sich schämen

Die Hartz-IV-Gesetze haben Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zusammengelegt und vereinfacht. Was sie nicht geschafft haben: die Mär vom arbeitsscheuen, unwissenden Stützeempfänger abzuschaffen. Dabei hat eine Studie bei den "Hartzern" Leistungsbereitschaft und Fleiß festgestellt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schuften. Sparen. Und sich schämen'

Das Titelbild der Sozialcourage Heft 2_2020 zeigt einen Akteur des im Heft beschriebenen Reparaturen-Cafés
Heft 02/2020
Sozialcourage

Rainer Grießhammer: Mit Stromspar-Check dem Klima helfen!

Professor Rainer Grießhammer leitete das Öko-Institut und schrieb den "Öko-Knigge". Im Interview mit Sozialcourage gibt der Fachmann für Nachhaltigkeit Tipps für Menschen mit wenig Geld. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Rainer Grießhammer: Mit Stromspar-Check dem Klima helfen!'

Das Titelbild der Sozialcourage zeigt einen Häftling von hinten
Ausgabe 01/2011
Sozialcourage

Begleitung für Haftentlassene

Die Entlassung soll eine neue Chance sein. Die Vergangenheit wird nicht gelöscht, aber eine neue Seite aufgeschlagen. Nutzen Strafentlassene diese Chance? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Begleitung für Haftentlassene'

Soco 1_2022 COVER
Heft 01/2022
Sozialcourage

Gesund werden ist möglich, aber nicht leicht

Psychische Erkrankungen sind gefürchtet und tabuisiert. Dabei sind sie ebenso heilbar wie jede andere Krankheit: Mit der notwendigen Unterstützung aus dem Umfeld. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gesund werden ist möglich, aber nicht leicht'

Titelblatt Sozialcourage 04/2018
Heft 04/2018
Sozialcourage

Fakten zur Strafjustiz

Die Welt der Strafgerichtsbarkeit und des Justizvollzugs kennen viele nur bruchstückhaft aus Film und Fernsehen – hier ein Überblick über die wesentlichsten Fakten zur deutschen Strafjustiz. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fakten zur Strafjustiz'

Cover Sozialcourage Winter 2015
Ausgabe 04/2015
Sozialcourage

Mitwirken an vielen Projekten

Soziales Engagment kennt viele Gesichter. Die Studentin Angelique Auzuret ist in mehreren ehrenamtlichen Projekten, auch bei youngcaritas, involviert. Im Interview berichtet sie von ihrer Motivation, Herausforderungen und persönlicher Weiterentwicklung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mitwirken an vielen Projekten'

TITELSEITE der zeitschrift Sozialcourage, Ausgabe 4_2019
Heft 04/2019
Sozialcourage

Inklusion - Bericht von einer Baustelle

Vor zehn Jahren wurde die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland rechtskräftig. Und damit das Recht von Eltern, für ihr Kind mit einer Behinderung einen Platz in einer Regelschule zu erhalten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Inklusion - Bericht von einer Baustelle'

Ausgabe 03/2011
Sozialcourage

„Damit kann er nicht in den Kindergarten“

Mit Scharlach darf man sein Kind nicht in den Kindergarten bringen (wegen Ansteckungsgefahr), aber alle tun es. Wenn es noch in die Hosen macht, darf man sein Kind nicht in den Kindergarten bringen, aber viele tun es. Wenn es ein Bein gebrochen hat, wie unser Sohn, darf man dann? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Damit kann er nicht in den Kindergarten“'

Cover Sozialcourage Ausgabe 01/2016
Ausgabe 01/2016
Sozialcourage

Wie schaffen wir das?

Gabriela Bernhardt ist Ehrenamtskoordinatorin in Sigmaringen. Was ein Caritasverband auf Kreisebene mit ehrenamtlicher Unterstützung leistet und wo die Risiken, aber auch die Chancen der Arbeit mit Flüchtlingen liegen, verriet sie Bernhard Seiterich. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie schaffen wir das?'

Cover Sozialcourage Ausgabe 03/2013
Ausgabe 03/2013
Sozialcourage

Wohnen statt essen

Alle suchen eine Wohnung, aber nur Zahlungskräftige finden eine Bleibe auf dem teuren Wohnungsmarkt. Immer höhere Mieten bringen immer mehr Menschen in Not. Auf der Strecke bleiben Arme, Schwierige, Kinderreiche – und jene, die ihre Wohnung wegen Zahlungsrückstand oder Mietkonflikt verloren haben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wohnen statt essen'

Cover Sozialcourage Ausgabe Frühjahr 2015
Ausgabe 01/2015
Sozialcourage

Voll verantwortlich

Rechtliche oder gesetzliche Betreuung: Geschäftsführung für einen anderen Menschen übernehmen mit allen Konsequenzen. Vielleicht für jemanden, den man gar nicht kannte: viel Verantwortung und Gestaltungsraum für ehrenamtlich Engagierte. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Voll verantwortlich'

Cover der Sozialcourage-Ausgabe 02/2012
Ausgabe 02/2012
Sozialcourage

Wie freiwillige und berufliche Mitarbeiter kooperieren

Ehrenamtliche müssen sich nicht an einem Fall die Zähne ausbeißen. Berufliche Mitarbeiter sorgen vor gegen Überlastung, motivieren und organisieren den Freiwilligendienst. Und im Notfall sind sie einfach zuständig. Wie im Fall der hochverschuldeten Familie S., die sich ebenmal einen BMW leisten wollte. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie freiwillige und berufliche Mitarbeiter kooperieren'

Cover Sozialcourage Ausgabe 03/2013
Ausgabe 03/2013
Sozialcourage

Hohe Mieten überall

Es ist ein landesweites Problem: Hohe Mieten beeinträchtigen das Leben tausender Menschen in den Städten Frankfurt, Berlin und München. Wohnungsnot gibt es längst nicht mehr nur in den Metropolen, wie das Beispiel aus dem Nürnberger Land zeigt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hohe Mieten überall'

Titelblatt Sozialcourage 04/2018
Heft 04/2018
Sozialcourage

Familien werden mitbestraft

Wenn ein Elternteil in Haft ist, leidet die ganze Familie: unter Verdienstausfall, Mobbing in der Schule, der wenigen gemeinsamen Zeit. Ehrenamtliche lindern dieses Leid. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Familien werden mitbestraft'

Das Titelbild der Sozialcourage-Sommerausgabe 2021 zeigt ein Porträt der ehrenamtlich tätigen Kerstin Schmitz.
Heft 02/2021
Sozialcourage

Ehrenamtliche helfen Geflüchteten in Ausbildung

Stellvertretend für viele gibt es hier drei Beispiele für den Erfolg von „Menschen stärken Menschen“. Und für den Beitrag von Patinnen und Paten zur gelingenden Berufsausbildung junger Leute mit Fluchterfahrung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ehrenamtliche helfen Geflüchteten in Ausbildung'

Titelseite des Heftes Sozialcourage 2_2019.
Heft 02/2019
Sozialcourage

Wie jeder Missbrauchsopfern helfen kann

Ideen und Modelle zur Vorbeugung sexualisierter Gewalt gibt es. Alle können daran mitarbeiten – und Opfern, die sie kennen, eine erste Hilfe geben. Dieser Beitrag nennt Kontakte zu Beratung und Begleitung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie jeder Missbrauchsopfern helfen kann'

Titelbild der Sozialcourage-Frühlingsausgabe 2021.
Heft 01/2021
Sozialcourage

Gegen Kälte: Menschenwürdig mit Obdachlosen umgehen

Wie kommen obdachlose Menschen in Zeiten von Corona über den Winter? Hamburger Sozialarbeiter und Ehrenamtliche der Bahnhofsmission und einer Tagesstätte geben Antworten auf diese Frage. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gegen Kälte: Menschenwürdig mit Obdachlosen umgehen'

Titelblatt von Sozialcourage Heft 04/2017
Ausgabe 04/2017
Sozialcourage

Engagiert im Ruhestand: Hilfe durch Nachhilfe

Gesund und fit und doch schon in Rente. Was soll man mit seiner Zeit machen? Ruhe, reisen oder Porsche fahren? Wolfgang Altmann hat etwas Spannenderes und Befriedigenderes gefunden: Jungen Leuten bei Mathe und Deutsch helfen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Engagiert im Ruhestand: Hilfe durch Nachhilfe'

Cover der Sozialcourage Heft 02/2018
Heft 02/2018
Sozialcourage

„Kinder sind ein Armutsrisiko“

Viele Kinder in Deutschland sind von Armut betroffen. Regina Hinterleuthner von der Caritas-Schuldnerberatung Augsburg spricht im Interview über Schulden und die Kosten die Kinder verursachen können. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Kinder sind ein Armutsrisiko“'

Ehrenamt-Fonds
Soco und Hyundai

„Sozial couragiert” endet

Seit 2010 hat die Firma Hyundai mit der Caritas in Deutschland das ehrenamtliche Engagement über den Fonds „Sozial couragiert“ nachhaltig gefördert. Ende 2016 wird dieser Ehrenamtsfonds geschlossen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Sozial couragiert” endet'

Schwarz-weiß Fotografie von einem Mann mit Brille
1929 bis 1964

Wer wirksam helfen will, braucht dazu Geld

Mit fünf Mark sind Sie dabei! Mit eingängigen Slogans von Lotterien und findigem Erschließen von Geldquellen baute der Deutsche Caritasverband das Netz aus Einrichtungen und Diensten aus. Immer darauf bedacht, nicht in Abhängigkeit und zu große Staatsnähe zu geraten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wer wirksam helfen will, braucht dazu Geld '

Reflexion

Deutschland in der Pflicht: Aussöhnung mit Polen

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges litten in Polen unzählige KZ-Überlebende unter Armut und den schweren körperlichen Folgen ihrer Inhaftierung. Deshalb gründete der Caritas-Pressesprecher Alfons Erb 1973 ein Hilfswerk: das Maximilian-Kolbe-Werk. Benannt nach dem polnischen Priester Kolbe, der 1941 im KZ Ausschwitz ermordet wurde. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Deutschland in der Pflicht: Aussöhnung mit Polen'

Ernst Schnydrig

Pater Schnydrig sammelte Millionen Mark für Kinder im Westjordanland

Immer noch ist das Caritas Baby Hospital das einzige Kinderkrankenhaus im Westjordanland. Gebaut wurde es 1978, dank der Initiative des Pfarrers Ernst Schnydrig. Der Schweizer nutzte schon in den 50er Jahren moderne Massenmedien, um Spenden zu generieren. Ein Portrait des Gründers der Kinderhilfe Bethlehem und Pioniers im Fundraising. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Pater Schnydrig sammelte Millionen Mark für Kinder im Westjordanland'

Historisches Schwarz-Weiß-Foto von sechs Arbeitern in Arbeitskleidung, die Werkzeuge halten. Im Hintergrund sind Baustellenstrukturen sichtbar.

Wohnungen statt Zelte: Hilfe für italienische Arbeiter

Eisenbahnbauer, Steinhauer oder Näherin: Rund 1,2 Millionen Italienerinnen und Italiener arbeiteten im deutschen Kaiserreich - viele unter prekären Verhältnissen. In Freiburg lieferte die Caritas schon früh Lösungen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wohnungen statt Zelte: Hilfe für italienische Arbeiter '

Schwarz-weiß-Porträt eines älteren Mannes mit grauen Haaren und einem nachdenklichen Gesichtsausdruck, im Hintergrund unscharf. Der obere Bildrand zeigt eine rote Maßstabsmarkierung.
Reflexion

Versöhnen mit Polen, aber wie?

Was der DCV zur Wiederherstellung gutnachbarschaftlicher Verhältnisse in Europa beitragen konnte. Deutschland hatte mit dem verbrecherischen Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg angefangen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Versöhnen mit Polen, aber wie?'

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025