Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Engagement

Voll verantwortlich

Rechtliche oder gesetzliche Betreuung: Geschäftsführung für einen anderen Menschen übernehmen mit allen Konsequenzen. Vielleicht für jemanden, den man gar nicht kannte: viel Verantwortung und Gestaltungsraum für ehrenamtlich Engagierte.

Betreuerin liest Kranker etwas vor"Dass sie für mich Zeit hat und mich mal besucht", das hofft die betreute Frau.Charlotte Schreiber

Eine asymmetrische Geschichte: Brigitte Rudiger heißt wirklich so, Melanie Schmitz nicht. Brigitte Rudiger kann man treffen, sprechen und zitieren, Melanie Schmitz nicht. Brigitte Rudiger führt die Alltagsgeschäfte von Melanie Schmitz. Melanie Schmitz wird von Brigitte Rudiger gesetzlich betreut. Von Betreuten gibt es keine veröffentlichten Fotos, keine echten Namen, denn die rechtliche Betreuung schützt davor - wie vor Übervorteilung, Benachteiligung und riskanter Selbstüberschätzung. Wo spielt die Geschichte? Auch hier schreiben wir nur: im Schwarzwald.

Melanie Schmitz braucht diesen Schutz. Aber man bekommt ein Bild von ihr. Wenn Brigitte Rudiger sie beschreibt: "Melanie ist noch keine 30 Jahre alt. Ihre Mutter hatte selbst schwere Einschränkungen. So wurde Melanie als Kind auch nicht genug gefördert, tut sich sehr schwer mit dem Lernen und ist sehr gehandicapt. Benachteiligt von Anfang an, auch, weil es eben keine schützende Familie gibt." Melanie Schmitz wohnt in einer Wohngruppe für Menschen mit Behinderungen, aber sie arbeitet in ­einem Hotel im Service. Mit Geld umgehen ist für sie schwierig, mit Behörden und Institutionen erst recht. Da kommt Brigitte Rudiger gerade recht. "Ich betreue sie seit zwei Jahren und habe erst dieses Jahr erfahren, dass Melanie noch nie im Urlaub war. Immer hat sie gearbeitet, auch an Weihnachten und Silvester." Das geht nicht, fand die Betreuerin. Aber sie musste Melanies ersten Urlaub im Leben beim Arbeitgeber erkämpfen. Oder bei der Pflegekasse die Melanie trotz Pflegestufe null wegen ihrer Behinderung zustehenden "außergewöhnlichen Betreuungsleistungen" in Höhe von 100 Euro monatlich durchfechten, die es nur auf Antrag und nach Prüfung durch den medizinischen Dienst gibt - für Dinge, die auch Melanies Leben angenehm machen. Die Vorgängerin, eine Berufsbetreuerin, hatte noch nie einen solchen Antrag gestellt.

Warum man sich so etwas zumutet

Erfahrungen mit Menschen mit Behinderung hatte Brigitte Rudiger nicht, als sie in die Betreuung einstieg, "aber da war viel Mitgefühl" für eine Randgruppe, die sie als chancenlos empfand. Zuvor und heute noch war Rudiger als und für pflegende Angehörige ebenso ehrenamtlich engagiert wie im Projekt "Amica" für traumatisierte Frauen in Bosnien oder in der Kommunalpolitik ihrer Heimatgemeinde. Sie hatte sich selbstständig gemacht, Kurse zur rechtlichen Betreuung absolviert und erwogen, als Berufsbetreuerin tätig zu werden. Denn mit Ämtern und Behörden kennt sie sich aus. Aber sie entschied sich dann gegen die Verantwortung für dreißig oder noch mehr Menschen als Betreute. Bis Peter Büche vom Betreuungsverein SKM sie anrief. Er kannte sie von den Kursen und fragte, ob sie eine einzige Betreuung ehrenamtlich übernähme? Das hat sie sich zugetraut: "Ich wollte mir diesen neuen Bereich erschließen."

Zwei Frauen sitzen im AutoAm Steuer ein Betreuer: Der Weg in Urlaub, Freizeit, Eigenständigkeit muss manchmal erst gebahnt werden.Charlotte Schreiber

Dann lernte sie Melanie kennen. Einen Menschen, der von sich sagt: Ich bin nichts. Ich bin niemand. Ihre Erwartung an eine Betreuungsperson hat sie beim ersten Treffen klar formuliert: "Dass sie mal Zeit für mich hat und mich besuchen kommt." - Ist das mit der gesetzlichen Vorgabe, dem auf Geschäftserledigungen fixierten Status des rechtlichen Betreuers vereinbar, Frau Rudiger? "Das ist mein Anspruch. Da nehmen sich Ehrenamtliche eben mehr Zeit. Sie war die Einzige, bei der zur Weihnachtsfeier in der Wohngruppe nie jemand kam, keine Angehörigen oder Freunde." Also nimmt sich Brigitte Rudiger Zeit, acht Stunden mindestens im Monat. Sie gehen zusammen einkaufen und Melanie blüht auf, kennt die Leute in den Läden - und die kennen sie. "Unterwegs zu sein mit ihr ist eine wahre Freude." Nordic Walking machen die beiden Frauen, und Brigitte Rudiger überzeugte die recht adipöse Melanie von einer Kur zum Abnehmen. Zehn Kilo waren es. Jeder im Umkreis von Hotel und Wohngruppe sah und würdigte ihre Anstrengung, motivierte sie durch Aufmerksamkeit und Respekt. Und sie hält die neue Linie tapfer.

Es war ein neuer Bereich und er bedeutet persönliche Nähe. "Grenzen setzen musste ich lernen", erinnert sich Brigitte Rudiger, "trotz In-den-Arm-Nehmen, Ins-Urlaubsquartier-Bringen und Heimholen" (-Lassen; danke an Herrn Rudiger, der das nicht ganz freiwillig für die daran verhinderte Gemahlin übernahm!). "Ich merke, ich darf das nicht überstrapazieren", sagt die vielfältig engagierte Brigitte Rudiger auch mit Blick auf die das Engagement mittragende ­Familie.

Ziele muss man sich setzen. Was will sie mit Melanie erreichen? Selbstständig leben können soll sie. In fünf Jahren wird vom Amtsgericht neu entschieden, ob Melanie gesetzliche Betreuung braucht. Ihre Betreuerin wünscht sich heute, "dass Melanie nach ihren Fähigkeiten leben und arbeiten kann. Dass sie Menschen begegnet, die sie so nehmen, wie sie ist, mit einem gewissen Recht auf Normalität."

Autor/in:

  • Dr. Bernhard Seiterich
Zuletzt geändert am:
  • 11.03.2015
Sozialcourage Ausgabe 01/2015 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Caritas-Mitarbeiterin versorgt Familie in der Ukraine

Ganz veränderte Prioritäten

Durch die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ostukraine wuchs der Caritas in Iwano-Frankiwsk eine ganz neue Aufgabe zu: Neben den bestehenden Arbeitsfeldern kümmert sie sich nun auch um die Betreuung von innerhalb der Ukraine vertriebenen Men Mehr

Dorfhelferin mit Wellensittich

Was macht eigentlich... eine Dorfhelferin?

„Mama ist krank – der Notfall ist lösbar“ steht auf dem Flyer des Dorfhelferinnenwerks Sölden. Bei den Einsätzen der rund 280 Mitarbeiterinnen gibt es nichts, was es nicht gibt. Immer wieder neue Familien und Aufgaben machen den sozialen Beruf ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Goldenes Pflegeherz verliehen

Caritas in Aachen

Für „Gladbach gewinnt“ mit guten Geschäften

Caritas in Aachen

Gremien neu zusammengesetzt

Caritas in Aachen

Caritas Aachen fährt E-Bike

Baden-Württemberg
Sozialcourage-Tipp

Bücher spenden und Gutes tun

Internet-Börsen

Freiwillige für über 200 Projekte gesucht

Feierliche Beauftragung

Zwölf neue ehrenamtliche Hospizhelfer

Buchtipp

Einfühlsames Drama mit Situationskomik

Verabschiedung

Therese Wieland verlässt nach 25 Jahren SkF-Vorstand

Stiftungsfonds

CKD fördern Initiativen in Reute und Tettnang

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Flüchtlinge

Freiburg: 2,8 Millionen für ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit

Zeitspende

Überstunden für den Vorgarten geopfert

Benefizkonzert

900 Zuhörer im Dom gerockt - "Gospel im Osten" singt 10 000 Euro für Stuttgarter Bahnhofsmission ein

Ehrenamtskongress

"Raum für Kreativität und Entfaltung" - Bischof: Christliches Engagement rührt "nicht allein aus Gutmenschentum"

CKD-Projekt

Eigene Gaben einbringen

Gute Ideen

SKM-Mitarbeiter auf Fundraising-Studienfahrt

Berlin
Perspektiven ermöglichen

Krise als Chance

Begleitung und Hilfe

Dem Himmel nahe...

Strategische Ziele

Strategie, Gorillas und gelöste Stimmung

rechtliche Vertretung

Wir führen Regie

Eichstätt
Tagung

Leben nach Schädelhirntrauma

Kirchliche Trägerschaft

Katholisches Profil wichtig

Freiwilligendienste

Soziales Engagement aus Fernost

Engagement

Nächstenliebe bei Einsamkeit

Pilotprojekt DeTaMaKs

Neben Pflege auch Therapie

Ehrenamt

Wertvolle Dienste

Görlitz
Offene Jugendarbeit

Geschichte und Perspektiven der offenen Jugendarbeit

Caritas-Kampagne 2015

Nichts ist so, wie es früher einmal war

Offene Jugendarbeit

Kinder und Jugendliche sind immer willkommen

Armut

"Vergiss die Armen nicht."

Mig Mag
Arbeitsmigration

Brücken bauen für die Landsleute

Münster
Kommunikation

Mit dem Talker lässt sich auch scherzen

Projekt

Weniger Dokumentation - mehr Zeit

Aussendungsfeier

Soviele bewegen soviel für Menschen in Not

Deutsch für Flüchtlinge

Trockenraum wird zum Klassenzimmer

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Komplimente für das „Kind des Tages“

Erzbistum Paderborn

Schnell, wendig und ohne Parkplatzsorgen

Erzbistum Paderborn

Der lange Weg zurück

Erzbistum Paderborn

„Elf Freunde müsst ihr sein – egal woher"

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025