Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          •  
            •  
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Studie zu Bildungschancen

Bildungsgerechtigkeit in Prozent

Bildungschancen kann man messen und erklären. Nicht nur Städte und Landkreise, auch Bundesländer schneiden unterschiedlich gut ab. Wo läuft es gut, wo klemmt es in Sachen Bildungschancen? Ein Vergleich der Städte Mannheim und Ludwigshafen mithilfe der Caritas-Studie gibt Aufschluss.

Frau mit Foto in der HandNadine (19): „Ich möchte mal im Pflegebereich arbeiten, ich helfe gern.“ Sie macht den Fachpraktiker Küche. Ihre Stärken? „Menschenfreundlich, hilfsbereit, höflich.“Nina Flauaus

Verena Liessem ist Expertin und kennt die Zahlen in Deutschland genau, von Flensburg bis Oberstdorf. Nach Städten, Landkreisen, Bundesländern ermittelt sie für den Deutschen Caritasverband jährlich, wie viele Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss blieben und kaum Aussicht auf Ausbildung und qualifizierte Arbeit haben. Es gibt große Unterschiede - zwischen 2 Prozent (Heidelberg) und 15,6 % (Landkreis Mansfeld-Südharz) – und die Anteile sind gegenüber 2014 angestiegen. Der Bundesschnitt der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss stieg auch auf nun 5,9 (2015) gegenüber 5,55 Prozent im Jahr zuvor.

Was sind die Ursachen für die Unterschiede?

Unterschiede gibt es auch zwischen Mannheim und Ludwigshafen, Nachbarstädten rechts und links des Rheines. In Ludwigshafen gingen anderthalbmal so viele Hauptschüler ohne den Abschluss ab, der als Mindestvoraussetzung für eine Lehre, eine betriebliche Ausbildung, gilt. Also schlechtere Bildungschancen, sagt die Caritas. Was waren die Ursachen? Hierzu schaut sich Fachfrau Liessem neben den von den Schulverwaltungen gemeldeten Zahlen verschiedene weitere Faktoren an: die Arbeitslosenquote, den Anteil ausländischer Schüler, den Anteil von Beschäftigten ohne abgeschlossene Berufsausbildung, das Bruttoinlandsprodukt, sprich: Wie reich sind Stadt oder Kreis bezogen auf jeden Bürger?

Mannheim und Ludwigshafen: unterschiedlich wie Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die Arbeitslosenquote in Ludwigshafen ist mit 8,8 % nur noch ein Drittel höher als in Mannheim mit 6 %; hier hat Ludwigshafen aufgeholt gegenüber 2014. Die Zahl der Ausländer, der Unqualifizierten dagegen ähnlich, auch die der Förder- und Sonderschüler: Die muss man beachten, denn es gibt große Einrichtungen für Menschen mit Bildungshemmnissen oder Handicap. Ihre Schüler kommen oft aus der weiten Umgebung und erreichen keinen Hauptschulabschluss. Ihre Anzahl könnte zum Trugschluss verleiten, dass am Schulort schlechte Bildungsarbeit geleistet wird.

Arbeitslosenquote wichtiger Faktor

"Man nimmt an, dass Schüler auch durch Arbeitslosigkeit und schlechte Jobs demotiviert werden." Das wirke viel stärker als die Frage nach der Zahl ausländischer Schüler. Im Juli 2016 wird die aktuelle Caritas-Statistik "Bildungschancen" mit Zahlen von 2014 im Internet veröffentlicht. Auch sie wird Unterschiede berichten. Hoffentlich auch erfreuliche, denn in vielen Städten und Kreisen hat sich seit der letzten Erfassung etwas verändert. Und manche Orte schaffen es sogar, in einem tristen Umfeld überdurchschnittlich viele hochmotivierte Schulabgänger mit guten Bildungsperspektiven in die Ausbildung zu entlassen.

Bildungsnetzwerke vor Ort mit großer Wirkung

Wie machen sie das? Die Fachleute haben dazu stichprobenweise Caritas-Kollegen aus guten Beispielorten befragt. Und bekamen meist zu hören: Wir haben ein örtliches Netzwerk aus Schulen, Eltern, Jugendämtern und teils Unternehmen und kümmern uns gemeinsam um schwache Schüler. Die telefonische Gegenprobe bei schwach abschneidenden Orten ergab: Nein, gibt es hier nicht.

Ludwigshafen ist zwar viel wohlhabender als Mannheim. Aber vielleicht wirkt dort das Netzwerk „Förderband” positiv: 6,2 % der Schüler schafften 2015 in Mannheim keinen Abschluss, in Ludwigshafen dagegen 11,7 %. 2014 waren die Werte insgesamt besser: 5,45 % der Mannheimer und 8,58 % der Ludwigshafener Schüler blieben ohne Abschluss.

Sie wollen wissen, wie es bei Ihnen aussieht? Ob Sie ein Netzwerk an Bildungspaten, Nachhilfen und Schulbegleitern mit aufbauen müssen? Die Caritas-Studie zu den bundesweiten Bildungschancen finden Sie unter: www.caritas.de/bildungschancen

Autor/in:

  • Dr. Bernhard Seiterich
Zuletzt geändert am:
  • 04.07.2017
Sozialcourage Ausgabe 02/2016 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Junger Mann mit Foto in der Hand

Junge Leute kämpfen um eine Ausbildung

Eine Chance: für manche Jugendlichen mehr, als sie je in ihrer Schulkarriere bekamen. Der Mannheimer Verein „Förderband“ will möglichst vielen jungen Leuten zum Start und erfolgreichen Abschluss einer betrieblichen Ausbildung verhelfen. Mehr

Mann im Rollstuhl

Macht abgeben an Menschen mit Behinderung

Inklusion stellt die Machtfrage, sagt Raúl Krauthausen vom Berliner Verein „Sozialhelden“. Und genau dafür kämpft der Behinderten-Aktivist und gelernte Kommunikationsexperte – in Zukunft vielleicht noch radikaler und unbequemer als bislang. Ein ... Mehr

Junge Frau mit Foto eines Kreuzfahrtschiffes

Übergang Schule – Beruf: Steiniger Weg für Jugendliche

Jeder hat Stärken und Schwächen. Es lohnt, genauer hinzuschauen, wenn man junge Menschen unterwegs in Ausbildung und Beruf ehrenamtlich oder professionell unterstützen möchte. Dazu einige aufschlussreiche Zahlen aus der deutschen Bildungslandschaft. Mehr

Mann im Porträt vor orangener Wand.

Was macht eigentlich... ein Sprach- und Integrationsmittler?

Eine bundesweit einheitliche Fortbildung gibt es zwar erst seit 2007. Akteuren der Migrations- und Sozialarbeit ist der Beruf dennoch ein Begriff, denn Sprach- und Integrationsmittler sind für den Erfolg ihrer Arbeit oft unverzichtbar. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Spuren in Afrika hinterlassen

Caritas in Aachen

„Irre, was hier geboten wird“

Caritas in Aachen

Dickes Jubiläumspaket geschnürt

Caritas in Aachen

Spuren in Afrika hinterlassen

Baden-Württemberg
Benefizkonzert

Bosch Streicher-Solisten spielen für Bahnhofsmission Stuttgart

Hilfe am Krankenbett

Christliche Krankenhaus-Hilfe: Ein Betätigungsfeld für alle Generationen

Teilhabe durch Mobilität

Bahnhofsmission Mobil sucht Ehrenamtliche für neues Angebot

Kein Nachwuchs in Sicht

Nachbarschaftshilfe sucht Mitstreiter

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Kinderstiftung Ravensburg

3000 freiwillige Arbeitsstunden

Neues Praxis-Handbuch CKD

Viele Beispiele für generationenübergreifendes Ehrenamt

Projekt "geistesBlitze"

Mehr katholisches Flair für Freiwilligendienste

Hilfe für nebenan

Bischof Fürst nennt Nachbarschaftshilfe "Zeichen diakonischer Kirche"

Wie geht Facebook?

Studenten schulen Ehrenamtliche

Wie Fremde Freunde werden

Ein kreatives Chorprojekt für Kinder zeigt, wie Grenzen überwunden werden

Weiter Netze knüpfen

Freiburger Caritas-Konferenzen sind große Hilfe für Menschen vor Ort

CKD

Bewegende Momente festhalten

Freiwilligendienst

Freiwillige für BFD gesucht - Einsatz kann sich lohnen

Buchtipp

Kampf gegen wachsende Ungleichheit

Berlin
Schule

"Ideale sind wie Sterne"

Bildung und Armut

Raus aus der Armutsfalle

Stipendium

Junge Talente fördern

Eichstätt
Erziehungsberatung

Keine Angst vor der Angst

Caritas und Glaube

Weiter leben

Beispielhafte Hilfe

Leben gerettet

Altenhilfe

Ess-Inseln sorgen für angenehme Atmosphäre

Essen
Flüchtlingshilfe

„Für mich sind das Menschen, die unsere Unterstützung brauchen“

Frühe Hilfen

Mit Kind allein und überfordert

youngcaritas

Komm, fahr‘ mit mir!

Görlitz
Kinder- und Jugendhilfe

Weichen stehen auf Qualität

Ehrenamt

Wichtige Rolle für Inhaftierte

Bildung

Bildung ein Leben lang

Caritasarbeit in Cottbus

Mutig der Zukunft zugewandt

Hamburg
Stärkung für das Ehrenamt

20 Jahre Caritas-Konferenzen Schleswig-Holstein

Gemeindecaritas

Ich gehe ohne Caritas-Aufkleber in die Gemeinde

Münster
Generationenprojekt

Wetterbeständige Hilfe fürs Smartphone

Multikulti in der KiTa

Kommunikation ist das beste Werkzeug

Integration

„Wir dürfen nicht warten“

Aktion der youngcaritas

Mehr Mobilität für Flüchtlinge

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Dankbare Erinnerung an Kardinal Schulte

Erzbistum Paderborn

Es kann jeden treffen

Erzbistum Paderborn

Keine Integration ohne Vertrauen

Erzbistum Paderborn

Anruf genügt

Erzbistum Paderborn

Bein und Arm gerettet

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Bildungschancen

Übergang Schule – Beruf: Steiniger Weg für Jugendliche

Caritas-Studie Schüler ohne Abschluss

Bildungschancen vor Ort

Bildungschancen 2015 Positivtrend gestoppt

Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss bleibt gleich

Interaktive Karte Aktuelle Zahlen vor Ort

Abgänger ohne Hauptschulabschluss

Sozialcourage Bildungschancen

Junge Leute kämpfen um eine Ausbildung

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025