Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
        •  
          •  
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Wir über uns
  • Geschichte der Caritas
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Organisation'
125 Jahre Caritas in Deutschland
Organisation
1978

Pater Schnydrig sammelte Millionen Mark für Kinder im Westjordanland

Immer noch ist das Caritas Baby Hospital das einzige Kinderkrankenhaus im Westjordanland. Gebaut wurde es 1978, dank der Initiative des Pfarrers Ernst Schnydrig. Der Schweizer nutzte schon in den 50er Jahren moderne Massenmedien, um Spenden zu generieren. Ein Portrait eines gekonnten Redners und Pioniers im Fundraising:

Ein Pfarrer ist für die Seelsorge ausgebildet. Ein Lehrer unterrichtet. Aber wer ist für die effiziente Werbung zuständig vielleicht ein Botschafter, ein Propagandist? Im Deutschen Caritasverband begann 1952 mit Ernst Schnydrig die Ära effizienter, in Spendeneingängen, Medienreichweite und Publikationen, messbarer Werbung.

Älterer Mann mitn schwarzem Anzug und dunklen Haaren schaut in die Kamera und hält eine Zigarre.Ernst Schnydrig professionalisierte bei der Deutschen Caritas das Fundraising.Foto: Deutscher Caritasverband

Als Pfarrer machte Ernst Schnydrig das Rundfunkmikrophon vom "Wort zum Sonntag" zu seiner Kanzel. Seine Unterrichtsmaterialien zum Thema tätige Nächstenliebe und Solidarität schrieb der ehemalige Deutschlehrer selbst in zig Büchern, Berichten, Bettelbriefen: Ein Schriftsteller, dem nie der Stoff ausging.

Ernst Schnydrig hält ein Baby in der HandErnst Schnydrig warb über 25 Jahre für Spenden. Besonders wichtig war ihm die medizinische Versorgung von Kindern in Betlehem. Hier bei einer Reise 1977.Foto: Deutscher Caritasverband

Kinderhilfe Bethlehem entstand

Und er warb für die ganze Caritas, sein Ressort hieß Werbung und Publizistik. Die Priorität ist erkennbar. Dennoch hatte Ernst Schnydrig seit seiner vorangegangenen Tätigkeit für die Schweizer Caritas ein besonderes Anliegen: Sich um arme Flüchtlinge, vor allem Kinder, in Palästina kümmern. Ihr Elend hatte er bei einer Bethlehemfahrt selbst miterlebt. Sein Engagement führte zu einem Spendenaufruf des Deutschen Caritasverbandes für ein Kinderspital in Bethlehem, das zu einem vollwertigen Krankenhaus ausgebaut werden musste.

Fünf medizinische Fachkräfte im weiß bekleidet sitzen am Tisch mit Babies und geben essen,. Auf dem Tisch stehen zwei Tablets mit voller Flaschen. eine medizinische Fachkraft füttert hält ein Baby in der Hand und füttert.Förderung von medizinischen Fachkräften: Im Kinderspital wurden Frauen zu Pflegekräften ausgebildet (Bild von 1977).Foto: Deutscher Caritasverband

Gemeinsam für Betlehem: Schweizer und Deutsche Caritas

Schweizer und deutsche Caritas sammelten und handelten dafür Hand in Hand, trugen und tragen bis heute sämtliche Kosten für Betrieb und Unterhalt des nach wie vor einzigen Krankenhauses für palästinensische Kinder. Inzwischen ist ein eigens dafür gegründeter Verein spendensammelnd und fürsorgend am Werk, die Kinderhilfe Bethlehem.

Im Flur stehen vier Frauen, Drei davon sind komplett im schwarz gekleidet und eine im weiß. Alle tragen einen langen Schleier. Sie haben Babies in der Hand.Schweizer Ordensschwestern unterstützten die jungen Frauen und ihre Babys (Bild von 1977).Foto: Deutscher Caritasverband

Im Sechs-Tage-Kriege: Baby-Hospital als Zeichen der Hoffnung

Ernst Schnydrig hat die Not der armen palästinensischen Familien und das Leid ihrer vom Tod bedrohten Kleinkinder seiner Zeit sehr nachdrücklich klar gemacht. Das Baby-Hospital rangierte im Bewusstsein kirchlicher Nothilfe auf ähnlicher Höhe wie das Werk Mutter Teresas in Indien. Der Papst spendete zum Ende des Konzils 1965, die deutschen Bischöfe widmeten die Pfingstkollekte, Schweizer Ordensschwester bildeten junge Palästinenserinnen zu Krankenschwestern aus. Das waren die Zeichen der Hoffnung - während der Sechs-Tage-Krieg, für die Menschen in den Flüchtlingslagern, bittere Realität war. Ausdauernde kirchliche und diplomatische Anstrengungen brachten die Planung voran und der Bau wurde unter großen Mühen betrieben. Zwei Tage vor der Abreise zur Eröffnung im April 1978, ganz unerwartet, starb Initiator Ernst Schnydrig in Freiburg.

Vor einem großen Gebäude stehen viele Menschen. Dank weltweiter Spenden: Bau der neuen Kinderklinik. Ernst Schnydrig starb zwei Tage vor der Eröffnungsfeier (Bild von 1978).Foto: Deutscher Caritasverband

Eine Botschaft Ernst Schnydrigs:

Ein Zitat aus einer Schnydrig-Botschaft zeigt seine Motivation, Spiritualität und die Intention des Pioniers der medienweiten guten Botschaft und der Menschenfischer-Werbung:

"(…) Ich bin mit meinen Sätzen auch bei Ihnen - bei einem Menschen, den ich nicht kenne - eingeschaltet für eine Gnadenfrist von…jetzt noch 120 Sekunden; und werde, wenn die vorbei sind, so blitzschnell wie ich kam, auch wieder weggewischt…wenn ich nicht fertig bin, dann eben mitten im Satz, und das wäre Pech. Sie würden vielleicht über mich lachen über diesen Menschen, der ein halbes Programm ist … Lachen Sie nicht, es kann Ihnen ein Gleiches passieren, denn auch Sie sind ein Sender.

Ob Sie es wollen oder nicht: was Sie denken, reden, tun, strahlt unter die Mitmenschen…ist für fremde Leute Programm, das belehrt, ermutigt, tröstet oder vergiftet. Und so wenig ich hier in diesem Raum bestimmen kann, wer alles mithört und mein Gesicht abliest, genauso wenig bestimmen Sie über die Anschlüsse an Ihr Sendeprogramm; Sie sind mit Ihrem Programm so wehrlos ausgeliefert wie ich; wissen nicht, wer und wo der Mensch ist, der auf Sie einschaltet, und wann und wie lange.

Sie sind bloß Sender, und Gott, der in seiner Vorsehung Ihre Wellenlänge schaltet und für Mitmenschen nützlich machen will, hat Sie darum gebeten, gutes Programm zu senden.

Es gab noch keine Sendetürme zu Zeit Christi; er sagte, dass wir vor aller Augen die weitstrahlende Stadt auf dem Berge sind. Ein Licht auf dem Scheffel. Und er bittet, mahnt: "Lasst euer Licht leuchten, damit die Menschen eure guten Werke sehen und den Herrn loben, der im Himmel ist."

Und auch darauf hat er warnend hingewiesen, doch auf die kurze Frist zu achten, die unserer Sendezeit eingeräumt ist (für mich jetzt noch zehn Sekunden), damit wir nicht mit einer halben Sache dastehen, wenn dann einmal plötzlich - vielleicht ohne Vorwarnung und Handzeichen - vom obersten Regisseur unser kurzer Zwischenauftritt abgeschaltet wird…Ich wünsche Ihnen einen guten Sonn…zagg, aus!

Abgeschaltet."

Drei Menschen sitzen mit Rücken zur Kamera in einem Raum und schauen Fernsehen.Ernst Schnydrig hatte hunderttausende Hörer beim „Wort zum Sonntag“.Bild: KNA

 

Zuletzt geändert am:
  • 03.02.2022

Weitere Geschichten aus 125 Jahren Caritas


Doku: 1970 - 1992

Grenzenlose Nächstenliebe – Caritas im geteilten Deutschland

„Not sehen und handeln“ gilt in der Caritas seit über 125 Jahren. Engagierte Katholikinnen und Katholiken trugen dies durch die Kapitel der deutschen Geschichte. Auch in der sozialistischen DDR fanden sie Wege, um den Dienst an den Nächsten fortzusetzen. Ein neu veröffentlichter Dokumentarfilm hält die Stimmen von Zeitzeug:innen fest. Mehr

1895 bis heute

Die Zeitschrift „Charitas“ – Beginn einer Bewegung

1985 brachte Lorenz Werthmann die erste Zeitschrift der Caritas heraus. Seitdem hat sie sich fortlaufend weiterentwickelt. Mehr

1961 bis heute

Kommunikation der Caritas geht unter die Haut

Anker eines Produktes, einer Firma ist der Name. Eine Marke kann nicht ohne Namen. Die erfolgreichsten Marken haben Namen, die aus weniger als vier Silben bestehen. Der klare Name Caritas wurde zum Synonym für Hilfe. Das war nicht von Anfang an so. Mehr

2022

Ohne Frauen gäbe es keine Caritas

Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und bis Mitte Oktober 2022 Vizepräsidentin des Deutschen Caritasverbandes (DCV), spricht im Interview über die Präsenz und die Rolle von Frauen in der Caritas. Mehr

Jubiläum Menschen und Geschichten

125 Jahre Caritas in Deutschland

Zurück zur Hauptseite

Mehr Geschichten rund um Organisation 

Corona-Virus in Nahansicht
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025