Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
        •  
          •  
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Wir über uns
  • Geschichte der Caritas
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aufbruch'
125 Jahre Caritas in Deutschland
Aufbruch
1929 bis 1964 Aufbruch

Wer wirksam helfen will, braucht dazu Geld

Mit fünf Mark sind Sie dabei! Mit eingängigen Slogans von Lotterien und findigem Erschließen von Geldquellen baute der Deutsche Caritasverband das Netz aus Einrichtungen und Diensten aus. Immer darauf bedacht, nicht in Abhängigkeit und zu große Staatsnähe zu geraten.

Wer wirksam helfen will, braucht dazu Geld. So einfach und doch so schwierig ist es für einen Wohlfahrtsverband wie den jetzt 125-jährigen DCV. In diese Zeit fiel nehmen zwei Weltkriegen eine Weltwirtschaftskrise, die nicht nur die meisten Deutschen in existenzielle Nöte brachte. Auch die Helfer waren knapp. Anton Wopperer war Finanzdirektor für eine lange Epoche von 1929 bis 1964. Er kam als gelernter Bankkaufmann mit starkem Solidarimpuls zur Caritas und setzte als erstes auf Mitgliederwerbung und Beiträge. Sie halfen, die von den Nazis verbotenen von Caritasverbänden selbst durchgeführten Sammlungen und die ersatzlose Streichung sämtlicher öffentlichen Zuwendungen und Fördermittel zu kompensieren. So gelang es, die Existenz zu sichern und frei und unabhängig zu helfen.

Nach Kriegsende machte Wopperer sich erfolgreich stark für die Vergabe von zinslosen Darlehen zum Wiederaufbau kriegszerstörter Einrichtungen, aber auch für Modernisierung und Neubauten zugunsten aller Wohlfahrtsverbände. Weil es auch liquide Mittel in Zeiten knapper öffentlicher Kassen brauchte, ersannen er und Generalsekretär Kuno Jörger die Wohlfahrtsbriefmarken: Mit deren Verkauf gelang auch der Aufbau neuer Dienste und Angebote, wofür Wopperer nicht nur in Caritaskreisen hohes Ansehen erwarb. Aus Pfennigen an Zuschlagserlösen summierten sich zig Millionen für soziale Aufgaben. Wopperer vertrat viele Jahre lang alle Wohlfahrtsverbände als Sprecher gegenüber Politik und Wirtschaft erfolgreich und durchsetzungsstark.

Findiger und zäher Nachfolger von Wopperer war Franz Spiegelhalter. Ihm war es nicht nur wichtig, für jede neue Not und deren Behebung benötigte Mittel aufzutreiben. Gelder nicht zu verlieren war es auch, so argumentierte und focht er an etlichen Fronten: Die Abschreibungs- und Bewertungsregeln für Immobilien und Güter der Caritas in Zeiten beträchtlicher Inflationsraten so zu gestalten, dass ein Substanzverlust für den Verband möglichst vermieden werden konnte. Und vor allem mit Blick auf die vielen Krankenhäuser in Caritas-Trägerschaft und Besitz kämpfte er unermüdlich für angemessene und gerechte Pflegesätze: Galt es doch, Sparattacken von Staat und Krankenkassen abzuwenden wegen vermeintlicher Kirchensteuer-Querfinanzierungen oder den nur gering entlöhnten Ordensangehörigen in der Pflege - das waren immerhin rund 23000 zu Anfang der 70er, in den Kliniken und Heimen ein Viertel aller Mitarbeiter.

Besondere Not braucht besondere Hilfe

In den 60er Jahren gelang es dem DCV vereint mit den anderen Wohlfahrtsverbänden, einen gesellschaftlichen Konsens zu schaffen zur Verbesserung der Lage von Menschen mit Behinderungen. Die unter den Nationalsozialismus Verfolgten und Ausgegrenzten brauchten nicht nur angemessene und menschenwürdige Lebensbedingungen, Hilfsmittel und Behandlungsangebote. Ihr Recht auf eigenständige und selbstbestimmte Existenz verlangte nach breiter und nicht nur verbaler Solidarität. So entstand 1964 die "Aktion Sorgenkind" als gemeinsames Stiftungsprojekt der deutschen Wohlfahrtsverbände mit dem Zweiten Deutschen Fernsehen: dort wurde mit einer regelmäßig ausgestrahlten und aufwendig hergestellten Quizshow "Vergißmeinnicht" später "3x9" und "Der große Preis" zur Spendengenerierung beworben: Unterhaltung und Bildung zum Solidarverhalten in einem. In den 80er Jahren wurde Kritik an Namen und laut: aus dem paternalistischen Sorgenkind wurde die der Selbstbestimmung verpflichtete "Aktion Mensch".

Das Zweite folgte damit dem ersten Deutschen Fernsehen. Schon während der Berlinblockade in den 50er-Jahren hatte das vom Städtetag initiierte Hilfswerk Berlin unter dem Motto "Ein Platz an der Sonne" Kinder in Erholung geschickt: Vom Ersten deutschen Fernsehen gesponsort. Die ARD schuf zur Finanzierung die "Deutsche Fernsehlotterie", die ab 1967 die neugegründete Stiftung Deutsches Hilfswerk mit freien Mitteln in Millionenhöhe versorgte: Im Vorstand der Stiftung sind seit jeher Vertreter der Freien Wohlfahrtspflege, Fördermittel gehen satzungsgemäß an Jugend- und Altenhilfe, Flüchtlings- und Behindertenhilfe, an das Gesundheitswesen ebenso wie die Wohlfahrtsverbände.

Bei so viel Wohltätigkeit sind auch die Toto - und Lotto-Gesellschaften mit dabei: Aaus dem einst zur Finanzierung der Olympischen Spiele in München erfundenen Lotterie "GlücksSpirale" gehen seit 1976 die Hälfte der Erlöse an die Wohlfahrtsverbände, die andere an die Sportförderung. Auch hier wurde eine sprudelnde Geldquelle erschlossen.

Autor/in:

  • Dr. Bernhard Seiterich
Zuletzt geändert am:
  • 01.03.2023

Weitere Geschichten aus 125 Jahren Caritas

Doku: 1970 - 1992

Grenzenlose Nächstenliebe – Caritas im geteilten Deutschland

„Not sehen und handeln“ gilt in der Caritas seit über 125 Jahren. Engagierte Katholikinnen und Katholiken trugen dies durch die Kapitel der deutschen Geschichte. Auch in der sozialistischen DDR fanden sie Wege, um den Dienst an den Nächsten fortzusetzen. Ein neu veröffentlichter Dokumentarfilm hält die Stimmen von Zeitzeug:innen fest. Mehr

1895 bis heute

Die Zeitschrift „Charitas“ – Beginn einer Bewegung

1985 brachte Lorenz Werthmann die erste Zeitschrift der Caritas heraus. Seitdem hat sie sich fortlaufend weiterentwickelt. Mehr

1961 bis heute

Kommunikation der Caritas geht unter die Haut

Anker eines Produktes, einer Firma ist der Name. Eine Marke kann nicht ohne Namen. Die erfolgreichsten Marken haben Namen, die aus weniger als vier Silben bestehen. Der klare Name Caritas wurde zum Synonym für Hilfe. Das war nicht von Anfang an so. Mehr

2022

Ohne Frauen gäbe es keine Caritas

Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und bis Mitte Oktober 2022 Vizepräsidentin des Deutschen Caritasverbandes (DCV), spricht im Interview über die Präsenz und die Rolle von Frauen in der Caritas. Mehr

Jubiläum Menschen und Geschichten

125 Jahre Caritas in Deutschland

Zurück zur Hauptseite

Mehr Geschichten zum Aufbruch

Corona-Virus in Nahansicht
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025