Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Artikel Frauenhaus Deggendorf

Häusliche Gewalt betrifft alle

Für viele Mütter eine Selbstverständlichkeit: Abends in Ruhe die Kinder ins Bett bringen, nachher nach den letzten Hausarbeiten es sich auf dem Sofa gemütlich machen. Doch für die Frauen, die Hilfe im Deggendorfer Frauenhaus suchen, ist dies ein Luxus.

"Manchmal kann ich es einfach nicht glauben: Meine Kinder schlafen in ihren Betten, ich erledige die letzten Hausarbeiten und dann werde ich es mir auf meiner Couch in meiner eigenen Wohnung gemütlich machen", sagt Kathrin S. Für fast jede Mutter ist das eine ganz normale Situation - für Kathrin S. bedeutet es aber viel mehr, denn sie hat den Schritt heraus aus der häuslichen Gewalt in ein eigenständiges Leben gewagt. "Jahrelang habe ich die Demütigungen durch meinen Mann geduldig ertragen, oft habe ich darüber nachgedacht, mich von ihm zu trennen. Aber der Kinder wegen blieb ich bei ihm. Außerdem hatte ich ja kein eigenes Einkommen. Doch als er versuchte, mich einzusperren, flüchtete ich mit meinen beiden Kindern Hals über Kopf ins Frauenhaus. Das war die beste Entscheidung meines Lebens", fügt die junge Frau selbstsicher hinzu.

Seit fast zwei Jahrzehnten steht die Zufluchtsstätte der Caritas in Deggendorf jeder Frau mit oder ohne Kinder aus dem Landkreis bei akuter oder drohender körperlicher und/oder seelischer Misshandlung im familiären Umfeld offen. 2010 suchten 29 Frauen mit 24 Kindern im Natürlich ist jede Frau auch für ihre eigenen Kinder verantwortlich. Die Hausordnung schreibt unter anderem fest, dass die Anonymität des Hauses zum Schutz der Bewohnerinnen gewährleistet sein muss. Ein Aufenthalt hat nur Übergangscharakter. Aufgrund der unterschiedlichen nicht verarbeiteten, oft sehr traumatischen vorausgegangenen Erlebnisse und Erfahrungen der Frauen beschränkt sich der Alltag nicht nur auf die selbstständige Haushaltsführung, sondern gestaltet sich weitaus schwieriger und komplexer. Besonders Deggendorfer Frauenhaus Zuflucht. "Häusliche Gewalt ist ein Thema, das viele Opfer lange Zeit verschweigen, bevor sie sich dagegen wehren und Hilfe von außen suchen. Doch es betrifft Frauen in allen gesellschaftlichen Schichten", sagt Hans-Jürgen Weißenborn, Geschäftsführer des Caritasverbandes Deggendorf.

Die Bewohnerinnen im Frauenhaus organisieren ihren Alltag und Aufenthalt selbst. Natürlich ist jede Frau auch für ihre eigenen Kinder verantwortlich. Die Hausordnung schreibt unter anderem fest, dass die Anonymität des Hauses zum Schutz der Bewohnerinnen gewährleistet sein muss. Ein Aufenthalt hat nur Übergangscharakter. Aufgrund der unterschiedlichen nicht verarbeiteten, oft sehr traumatischen vorausgegangenen Erlebnisse und Erfahrungen der Frauen beschränkt sich der Alltag nicht nur auf die selbstständige Haushaltsführung, sondern gestaltet sich weitaus schwieriger und komplexer. Besonders hier setzt die sozialpädagogische Begleitung an. Die misshandelten Bewohnerinnen erfahren individuelle Unterstützung, um sich eine neue unabhängige Existenz aufzubauen oder ihrer Partnerbeziehung eine neue Perspektive zu geben. "Wir beraten oder vermitteln zu weitergehender professioneller Hilfe bei medizinischen, rechtlichen, sozialen und psychischen Problemen. Außerdem begleiten wir bei Behördengängen, bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche, leiten existenzsichernde Maßnahmen ein, helfen bei der Ummeldung schulpflichtiger Kinder oder unterstützen die Frauen bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven", erläutern die beiden Sozialpädagoginnen des Frauenhauses.

Die in Kooperation mit dem Landkreis Deggendorf geführte Einrichtung des Caritasverbandes für den Landkreis Deggendorf bietet Platz für insgesamt fünf Frauen mit ihren Kindern. Im vergangenen Jahr betrug die durchschnittliche Verweildauer 23 Tage. Nach dem Prozess der Entscheidungsfindung kehrten sieben Frauen zum Partner zurück, fünf fanden eine Bleibe bei Freunden und Verwandten, eine Hilfesuchende verließ das Frauenhaus mit unbekanntem Ziel, in zwei Fällen räumte der Partner die gemeinsame Wohnung, drei Bewohnerinnen wurden zur Gewährleistung ihrer Sicherheit in ein anderes Frauenhaus verlegt und elf Frauen leben nun in einer eigenen Wohnung.

"Ich schämte mich, glaubte immer, ich sei selbst schuld an meiner Situation, und das verunsicherte mich sehr. Im Frauenhaus fühlte ich mich sofort angenommen und verstanden. Die Gespräche mit den Sozialpädagoginnen halfen mir, meine Gedanken zu ordnen, mich zu stabilisieren und weitere Schritte anzugehen. Inzwischen habe ich Arbeit gefunden, lebe mit meinen Kindern in einer Dreizimmerwohnung und verdiene meinen Lebensunterhalt selbst. Natürlich ist es nicht immer einfach, aber ich kann als alleinerziehende Mutter meinen Alltag bewältigen - ich wusste gar nicht, dass ich so stark bin. Ohne die Unterstützung der Mitarbeiterinnen des Frauenhauses hätte ich mir das nicht zugetraut. Wie gut, dass es diese wertvolle Einrichtung für Frauen in Not gibt", erklärt Kathrin S. überzeugt.

 

Autor/in:

  • Manuela Stephan
  • Christina Decker
Zuletzt geändert am:
  • 16.09.2011
Sozialcourage Ausgabe 03/2011 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Ohne Gomez, mit Respekt

Fair kämpfen, auch wenn man selbst ein Handicap besitzt: Dass es klappt, zeigten Fußballer mit Behinderung bei der Stiftung Attl. Mit dabei: DFB-Profis und die Caritas-Kampagne „Kein Mensch ist perfekt“. Gewonnen hat: Der Sportsgeist. Mehr

Jeder ist anders und das ist normal

Inklusion ist nicht nur eine Chance für Kinder mit Körperbehinderung. Auch Sprachbehinderungen, Entwicklungsverzögerungen, erschwertes Lernen können im Kindergarten angegangen werden. Wichtig ist nur die individuelle Förderung. Mehr

Bedingungslos und ohne Vorurteile

„Jetzt geht’s mir schon besser, ich kann wieder durchatmen.“ Das hören Ehrenamtliche bei der Telefonseelsorge häufiger. Ein großer Erfolg, denn es ist ein Zeichen dafür, dass sie Menschen mit Problemen zumindest eine kurze Atempause verschafft ... Mehr

Ausbildungspatenschaften für Jugendliche

Der Weg in Beruf und Arbeit ist nicht leicht. Spitzenleistung und lupenreine Lebensläufe sind gefragt. Von denen, die schon mit dem Hauptschulabschluss kämpfen, resigniert so mancher, ohne es überhaupt erst zu versuchen. Fast ein Drittel bricht ... Mehr

Hand in Hand – mit klaren Regeln

Kinder mit und ohne Förderbedarf, mit und ohne Handicap sehen sich täglich in ihrer Kindergarten-Gruppe, frühstücken, spielen und singen miteinander, werden Freunde und sie werden gemeinsam betreut: Das nennt man Inklusion. Wie sie praktisch ... Mehr

Junge trinkt

„Damit kann er nicht in den Kindergarten“

Mit Scharlach darf man sein Kind nicht in den Kindergarten bringen (wegen Ansteckungsgefahr), aber alle tun es. Wenn es noch in die Hosen macht, darf man sein Kind nicht in den Kindergarten bringen, aber viele tun es. Wenn es ein Bein gebrochen ... Mehr

Bauer Marheineke und sein Trecker

Besondere Menschen machen besondere Kunstwerke. Bundesweit, in elf Orten und gemeinsam: Künstler mit und ohne Handicap. Dabei entstand auch eine einzigartige Weltreise in Bildern aus dem Röderhof in Diekholzen, die Michel Beiersdorf der Welt und ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Senioren bowlen mit der Wii

Caritas in Aachen

So bunt wie die Welt

Caritas in Aachen

Heraus aus der Illegalität

Caritas in Aachen

Kunst für den guten Zweck

Caritas in Aachen

Weg zu Mutter-Kind-Kur häufig ein Hürdenlauf

Baden-Württemberg
Kinderförderfonds

Auch Geringverdiener unterstützt

25 Jahre SKM Freiburg

"Dem Ansehen geben, der keines hat"

Ehrenamt

Runder Tisch hatte viel zu lachen

Woche für das Leben

Seismografen mit Bindekraft

Frühe Hilfen

Hilfe von Kindesbeinen an

Freiwilligendienst

Neues für Engagierte

Projekt für Arbeitslose

Neu eingekleidet: Design-Studenten richten Kleiderboutique für Caritas ein

Altenbegleiter

Neue Kräfte für Besuchsdienste

Ehrenamt

Klicken Sie sich zum Ehrenamt

Pflege

Regenbogenfest für pflegende Angehörige

Erzieherinnen gesucht

Caritas und Erzdiözese Freiburg werben für katholische Kindergärten

Berlin
Kunstausstellung

Begegnungen mit dem Wunderbaren

Bericht

"Mir träumte!"

Reportage

Geht nicht, gibt es für ihn nicht!

Reportage

Warum versteht sie mich nicht?

Eichstätt
Bildung

Mit Spaß strukturiert gelernt

Ideen für Kindergärten

Wohlfahrtsmarkenverkauf als vielfacher Gewinn

Altenpflege

Mit Bobath aus der Erstarrung

Patientenvorsorge

Menschenwürdiges Sterben vorsorglich in Blick nehmen

Kontakt über Internet

Unkompliziert online an die Caritas

Essen
Bundesmodellprojekt

Kampf gegen sexuellen Missbrauch bei Kindern

Gelsenkirchen

Elisabeth stiftet Nachbarschaft

Engagement

Den richtigen Weg gefunden

Essen

Wenn ein Kind stirbt

Fulda
Erholung in der Rhön

Einfach mal für ein paar Tage weg

"SymPaten" helfen Schüler

Infos aus der Region Marburg

Görlitz
Seniorenfreizeit

Von Schnee bis Sonnenbad

Bundesfreiwilligendienst

Zivis gehen, Freiwillige werden erwartet

Pflegeberufe

Mehr Wertschätzung für die Pflege

Caritas-Straßensammlung

Das könnte ich nicht

Politische Diskussion

Not sehen und ...?

Caritas in Görlitz

Not sehen und handeln

Freiwillige gewinnen

Zivildienst und Bundesfreiwilligendienst

Magdeburg
Caritasfestspiele

Festspiele mit Tradition

Teilhabe ermöglichen

Ein Stück Himmel

Mainz
Information

„Wir müssen noch viele Grenzen sprengen“

Spendenaktion

Eine Million Sterne: Damit Kinder leben!

Gemeinsames Lernen

Abitur nicht vorgesehen

Psychisch Kranke u. Kunst

Rot, oder blau, was meinst du?

Münster
Europäisches Netzwerk

EU-Projekt

Heimerziehung

Wo fängt die Gewalt an?

Protest

Aktion gegen Kürzungsplän

Aktiv angehen

Editorial

Existenzsicherung

Brauchen wir Tafeln, Suppenküchen und Kleiderkammern?

Projekt Plus 1 ausgewählt

Berufsvorbereitung wirkt

Bocholter Modellprojekt

Diagnose Diabetes

Infos

Berichte aus Münster

Regionenreise 2011

Caritas nah bei den Menschen erlebt

Paderborn
Alleinerziehende

Ein Drittel der Eltern ist alleinerziehend

Josefstag in Hagen

Weihbischof Manfred Grothe beim Josefstag in Hagen

Pflegende Angehörige

"Sie atmet ruhiger, wenn ich da bin!"

Regensburg
Frauenhaus Deggendorf

Häusliche Gewalt betrifft alle

Caritas Regensburg

Musik unbehindert

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Das Frauenhaus - für viele ein Lichtblick am Ende des Tunnels häuslicher Gewalt. (Manuela Stephan)
Frau geht durch einen dunklen Flur (Manuela Stephan)

Frauenhaus Deggendorf

Das Frauenhaus - für viele ein Lichtblick am Ende des Tunnels häuslicher Gewalt.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025