Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Caritas in Aachen

Weg zu Mutter-Kind-Kur häufig ein Hürdenlauf

Caritas macht anlässlich des Muttertages auf die Kurberatung für Mütter aufmerksam

 

Austausch und Reflexion in der Kur.Harald Westbeld

Krefeld. Als die Migräneanfälle immer öfter kamen, die Sorgen wegen der bevorstehenden Scheidung zunahmen und Claudia Schmitz (Name geändert) sich dem Alltag mit ihrem behinderten Sohn nicht mehr gewachsen fühlte, wusste sie genau: Es muss sich dringend etwas ändern. Auf ärztlichen Rat hin dachte die Mutter an eine Kur. Doch die Krankenkasse lehnte eine Bewilligung in einem geeigneten Haus ab. Mit Unterstützung der Kurberatung des Caritasverbandes Krefeld konnten Mutter und Sohn schließlich doch in Kur fahren.

"Wir erleben in den letzten Jahren immer öfter, dass die Kassen Anträge auf Mutter-Kind-Kuren zurückweisen", berichtet Anna-Maria Rixen, die Kurberaterin des Caritasverbandes in Krefeld. Damit liegt Krefeld leider im allgemeinen Bundestrend. Die Kliniken der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Müttergenesung gehen davon aus, dass die Zahl der Kuren für Mütter und Kinder in Deutschland in 2010 um bis zu sieben Prozent zurückgegangen ist. Schon 2009 hatten die Krankenkassen rund sechs Prozent weniger für Müttergenesung ausgegeben. Auch aus einer Stellungnahme des Müttergenesungswerkes Ende des vergangenen Jahres geht hervor, dass viele Mütter zunächst eine Ablehnung erhalten, die dann im Widerspruchsverfahren zu 50 Prozent wieder zurückgenommen wird. Wie im Fall der Krefelderin Claudia Schmitz werde häufig das gesetzlich vorgesehene Wunsch- und Wahlrecht des Kurortes und Zeitraumes verwehrt. Die Ablehnungsquote von Anträgen ist nach der Statistik des Müttergenesungswerks auf 32 Prozent gestiegen bei gleichbleibend hohen Erfolgsraten bei Widersprüchen.

Claudia Schmitz ließ sich von dem Schreiben der Krankenkasse, in dem ihr ein aus ihrer Sicht nicht geeignetes Haus vorgeschlagen wurde, nicht entmutigen.

Nach Beratung durch Caritas-Mitarbeiterin Anna-Maria Rixen legte die Mutter von zwei Kindern im Frühjahr 2010 einen Widerspruch ein. Dann hörte sie lange nichts mehr von ihrer Krankenkasse. Telefonisch erkundigte sie sich mehrfach nach dem Stand der Dinge. Im Juni erhielt die 49-Jährige plötzlich einen positiven Bescheid. Anna-Maria Rixen half bei der Auswahl eines geeigneten Kurhauses. Der Arbeitgeber von Claudia Schmitz zeigte sich sehr kooperativ und im September ging es los mit dem Zug für drei Wochen zur Kur nach St. Ingbert in die Nähe von Saarbrücken.

Kur schafft Abstand vom Alltag und bringt Kraft für die nächsten Schritte In der dreiwöchigen Kur gewann Claudia Schmitz Abstand vom Alltag und nutzte die Zeit, um ihr Leben neu zu sortieren. "Wir haben viele Spaziergänge im Wald gemacht, Musik gehört und gemeinsam gebastelt. Während meiner medizinischen Anwendungen wusste ich meinen Sohn Stefan gut betreut und konnte so auch die Ruhe genießen", erinnert sie sich. Seit der Kur hat sie fast keine Migräneanfälle mehr gehabt und fühlt sich jetzt auch gestärkt für die nächsten Schritte im Alltag: Ihr Sohn Stefan wird hoffentlich eine Beschäftigung in den HPZ-Werkstätten in Tönisvorst erhalten.

"Ich kann jeder Mutter und jedem Vater nur empfehlen, sich am besten von Anfang an von uns über den richtigen Weg zu einer Kur beraten zu lassen. Häufig ist selbst bei einer schriftlichen Ablehnung ein Widerspruch noch erfolgreich", weiß Anna-Maria Rixen. Die Sozialpädagogin der Caritas sieht die Mütter und Väter vor und nach der Kur und kann nur bestätigen: "Der Kuraufenthalt tut den Familien so gut und hilft, Veränderungen im Leben herbeizuführen, die langfristig zu Entlastungen führen." Nach der Kur lädt Anna-Maria Rixen zu einem Auswertungsgespräch ein und bietet Nachsorge-Termine an. "98 Prozent aller Mütter nehmen dieses Angebot wahr", schildert sie.

Die Kurberatung der Caritas ist zu erreichen unter der Rufnummer 02151/3262941. Dort läuft in der Regel ein Anrufbeantworter, da sich Anna-Maria Rixen häufig in Beratungsgesprächen befindet. Sie ruft gerne zurück. Informationen finden sich auch im Internet unter: www.caritas-krefeld.de

In vielen Krefelder Gemeinden und Stadtteilen sowie an den Schulen wurde im Mai für das Müttergenesungswerk gesammelt. Das Motto der diesjährigen Aktion, die vom 4. bis zum 20. Mai 2011 lief, lautete: "Damit Mama wieder lacht".

Sonja Borghoff-Uhlenbroich

Autor/in:

  • Sonja Borghoff-Uhlenbroich
Zuletzt geändert am:
  • 12.12.2011
Sozialcourage Ausgabe 03/2011 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Ohne Gomez, mit Respekt

Fair kämpfen, auch wenn man selbst ein Handicap besitzt: Dass es klappt, zeigten Fußballer mit Behinderung bei der Stiftung Attl. Mit dabei: DFB-Profis und die Caritas-Kampagne „Kein Mensch ist perfekt“. Gewonnen hat: Der Sportsgeist. Mehr

Jeder ist anders und das ist normal

Inklusion ist nicht nur eine Chance für Kinder mit Körperbehinderung. Auch Sprachbehinderungen, Entwicklungsverzögerungen, erschwertes Lernen können im Kindergarten angegangen werden. Wichtig ist nur die individuelle Förderung. Mehr

Bedingungslos und ohne Vorurteile

„Jetzt geht’s mir schon besser, ich kann wieder durchatmen.“ Das hören Ehrenamtliche bei der Telefonseelsorge häufiger. Ein großer Erfolg, denn es ist ein Zeichen dafür, dass sie Menschen mit Problemen zumindest eine kurze Atempause verschafft ... Mehr

Ausbildungspatenschaften für Jugendliche

Der Weg in Beruf und Arbeit ist nicht leicht. Spitzenleistung und lupenreine Lebensläufe sind gefragt. Von denen, die schon mit dem Hauptschulabschluss kämpfen, resigniert so mancher, ohne es überhaupt erst zu versuchen. Fast ein Drittel bricht ... Mehr

Hand in Hand – mit klaren Regeln

Kinder mit und ohne Förderbedarf, mit und ohne Handicap sehen sich täglich in ihrer Kindergarten-Gruppe, frühstücken, spielen und singen miteinander, werden Freunde und sie werden gemeinsam betreut: Das nennt man Inklusion. Wie sie praktisch ... Mehr

Junge trinkt

„Damit kann er nicht in den Kindergarten“

Mit Scharlach darf man sein Kind nicht in den Kindergarten bringen (wegen Ansteckungsgefahr), aber alle tun es. Wenn es noch in die Hosen macht, darf man sein Kind nicht in den Kindergarten bringen, aber viele tun es. Wenn es ein Bein gebrochen ... Mehr

Bauer Marheineke und sein Trecker

Besondere Menschen machen besondere Kunstwerke. Bundesweit, in elf Orten und gemeinsam: Künstler mit und ohne Handicap. Dabei entstand auch eine einzigartige Weltreise in Bildern aus dem Röderhof in Diekholzen, die Michel Beiersdorf der Welt und ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Senioren bowlen mit der Wii

Caritas in Aachen

So bunt wie die Welt

Caritas in Aachen

Heraus aus der Illegalität

Caritas in Aachen

Kunst für den guten Zweck

Caritas in Aachen

Weg zu Mutter-Kind-Kur häufig ein Hürdenlauf

Baden-Württemberg
Frühe Hilfen

Hilfe von Kindesbeinen an

Kinderförderfonds

Auch Geringverdiener unterstützt

25 Jahre SKM Freiburg

"Dem Ansehen geben, der keines hat"

Ehrenamt

Runder Tisch hatte viel zu lachen

Woche für das Leben

Seismografen mit Bindekraft

Freiwilligendienst

Neues für Engagierte

Projekt für Arbeitslose

Neu eingekleidet: Design-Studenten richten Kleiderboutique für Caritas ein

Altenbegleiter

Neue Kräfte für Besuchsdienste

Ehrenamt

Klicken Sie sich zum Ehrenamt

Pflege

Regenbogenfest für pflegende Angehörige

Erzieherinnen gesucht

Caritas und Erzdiözese Freiburg werben für katholische Kindergärten

Berlin
Kunstausstellung

Begegnungen mit dem Wunderbaren

Bericht

"Mir träumte!"

Reportage

Geht nicht, gibt es für ihn nicht!

Reportage

Warum versteht sie mich nicht?

Eichstätt
Bildung

Mit Spaß strukturiert gelernt

Ideen für Kindergärten

Wohlfahrtsmarkenverkauf als vielfacher Gewinn

Altenpflege

Mit Bobath aus der Erstarrung

Patientenvorsorge

Menschenwürdiges Sterben vorsorglich in Blick nehmen

Kontakt über Internet

Unkompliziert online an die Caritas

Essen
Bundesmodellprojekt

Kampf gegen sexuellen Missbrauch bei Kindern

Gelsenkirchen

Elisabeth stiftet Nachbarschaft

Engagement

Den richtigen Weg gefunden

Essen

Wenn ein Kind stirbt

Fulda
"SymPaten" helfen Schüler

Infos aus der Region Marburg

Erholung in der Rhön

Einfach mal für ein paar Tage weg

Görlitz
Seniorenfreizeit

Von Schnee bis Sonnenbad

Bundesfreiwilligendienst

Zivis gehen, Freiwillige werden erwartet

Pflegeberufe

Mehr Wertschätzung für die Pflege

Caritas-Straßensammlung

Das könnte ich nicht

Politische Diskussion

Not sehen und ...?

Caritas in Görlitz

Not sehen und handeln

Freiwillige gewinnen

Zivildienst und Bundesfreiwilligendienst

Magdeburg
Caritasfestspiele

Festspiele mit Tradition

Teilhabe ermöglichen

Ein Stück Himmel

Mainz
Gemeinsames Lernen

Abitur nicht vorgesehen

Spendenaktion

Eine Million Sterne: Damit Kinder leben!

Psychisch Kranke u. Kunst

Rot, oder blau, was meinst du?

Information

„Wir müssen noch viele Grenzen sprengen“

Münster
Europäisches Netzwerk

EU-Projekt

Heimerziehung

Wo fängt die Gewalt an?

Protest

Aktion gegen Kürzungsplän

Aktiv angehen

Editorial

Existenzsicherung

Brauchen wir Tafeln, Suppenküchen und Kleiderkammern?

Projekt Plus 1 ausgewählt

Berufsvorbereitung wirkt

Bocholter Modellprojekt

Diagnose Diabetes

Infos

Berichte aus Münster

Regionenreise 2011

Caritas nah bei den Menschen erlebt

Paderborn
Alleinerziehende

Ein Drittel der Eltern ist alleinerziehend

Josefstag in Hagen

Weihbischof Manfred Grothe beim Josefstag in Hagen

Pflegende Angehörige

"Sie atmet ruhiger, wenn ich da bin!"

Regensburg
Caritas Regensburg

Musik unbehindert

Frauenhaus Deggendorf

Häusliche Gewalt betrifft alle

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025