Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Neues Zentrum der Caritas

Mit dem Segen Gottes Menschen in Not nahe

Wiedereröffnung Konradinum: Eine Anlaufstelle für alle Wechselfälle des Lebens

Haupteingang des KonradinumsHaupteingang des KonradinumsCaritas

Wo viel Geld ausgegeben wird, da schauen die Menschen genau hin, fragen genau nach, und das mit Recht. 6,3 Millionen hat der Neubau des Caritas-Hauses "Konradinum" an der Oberen Donaulände in Passau gekostet - den Löwenanteil davon hat der Bischöfliche Stuhl finanziert -, und das ist definitiv eine Menge Geld; Geld aber, das richtig gut angelegt ist: Denn das Konradinum ist eine Anlaufstelle für Menschen in Not, von A wie Arbeitslosigkeit bis Z wie Zwangsversteigerung. Es ist ein Ort, wo die Schutz und Hilfe finden, die sonst keine Anlaufstelle haben, die einfach herausfallen aus dem gesellschaftlichen Raster: Straffällige, Suchtkranke, Obdachlose, aber auch Menschen, die darunter leiden, dass sich der so sehnlich gehegte Kinderwunsch nicht erfüllen will, Alte, Arme, Einsame; Suchende, deren innerer Kompass ihnen nur bedingt den Weg zu weisen vermag durch eine oft verwirrende, unsichere Welt. Sie alle werden im Konradinum nicht nur beraten, sondern finden dort auch Menschen, die zuhören, die ihnen sensibel beistehen, die sie kompetent begleiten und die ihnen neue Wege aufzeigen. Über 20 Hilfsangebote sind dort nun unter einem Dach vereint.

"Mitten im Leben. Mitten in der Stadt. Mitten in der Kirche" - so sehen die Vorstände des Caritasverbandes für die Diözese Passau e.V., Konrad Niederländer und Michael Endres, das Konradinum. Es ist ein Ort gelebter Nächstenliebe. Das galt auch schon für den Vorgängerbau, den das verheerende Hochwasser von 2013 zerstört hat - noch weit mehr noch trifft es auf den Neubau zu, sind doch viele Angebote hinzugekommen, die es im "alten" Konradinum noch nicht gab, wie beispielsweise die Suppenküche "Unser täglich Brot". Die Caritas erhalte mit dem neuen Konradinum "ein wirkliches Zentrum", betonen die Vorstände. "Unsere vielfältigen Hilfsangebote sind hier nicht nur räumlich nah beieinander. Sie greifen auf kurzem Weg ineinander; ob das nun die Wohnungslosenhilfe und die Schuldnerberatung sind, die Suchtberatung und die Krisenintervention der Allgemeinen Sozialberatung. Es ist gut, dass all das nun unter einem Dach ist. Das wird den Menschen auf jeden Fall zu Gute kommen."  Daraus könnten sich Synergien ergeben, die die Mitarbeiter künftig befähigen, den Auftrag der Caritas im Alltag noch besser zu verwirklichen. Und den beschreiben Konrad Niederländer und Michael Endres so: "Wir setzen uns mit Leidenschaft, Kompetenz und Energie für die Menschen in Not ein. Aus tiefster christlicher Überzeugung bauen wir an einer solidarische Gesellschaft."

Die Menschen - für sie war und ist das Konradinum ein echter Hoffnungsanker. "War", weil schon der Vorgängerbau seit Jahrzehnten gut etabliert war als Anlaufstelle für Hilfesuchende und "ist", weil auch das neue Konradinum mittlerweile gar nicht mehr ganz so neu ist: Schon seit einigen Wochen stehen die Türen weit offen für die Menschen aus Passau und Umgebung. Die Mitarbeiter haben den Umzug, der durchaus eine Herausforderung darstellte, gut über die Bühne gebracht und ihren Dienst aufgenommen. Seit der offiziellen Einweihung agieren sie nicht nur im Dienste ihrer Mitmenschen, sondern auch mit Gottes Segen. Bischof Dr. Stefan Oster freut sich über den glücklichen Abschluss dieses "ersten pastoralen Großprojekts" seiner Amtszeit: "Endlich steht das Konradinum wieder und darf wieder sein, was es sein soll: Ein Haus, in dem Menschen ein- und ausgehen, die vielerlei Nöte kennen, die Abgründe, Hoffnungslosigkeit, Angst, Abhängigkeit und Schmerz kennen. Ich freue mich, dass wir wieder so ein Haus haben, in dem die Werke der Barmherzigkeit unser tägliches Anliegen sind. Vielen Menschen Hoffnung zu geben, in Form konkreter menschlicher und materieller Hilfe und mit dem Zeugnis, dass Gott an ihrer Seite ist und bleibt - egal wie groß die Not ist. Ich wünsche allen Menschen, die im Konradinum ein- und ausgehen und auch allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Caritas, die dort arbeiten - Gottes reichen Segen."

Ein Haus, an das sich so viele Hoffnungen und Wünsche, ja auch so viele Anforderungen knüpfen - dafür braucht es natürlich auch architektonisch ein durchdachtes Konzept. Das ist im Konradinum gegeben, einerseits durch eine enge Rasterung der Fenster, die immer wieder neue, den Bedürfnissen entsprechende Raumaufgliederungen erlaubt, andererseits durch eine ganz neue Umsetzung von Barrierefreiheit, wie es sie so in keinem öffentlichen Gebäude in Stadt und Landkreis gibt: Ein taktiler Grundriss im Eingangsbereich bietet Menschen mit Sehbehinderung Orientierung, Leitsysteme am Boden führen sie durch das Gebäude und auch die farbliche Gestaltung von Hell und Dunkel wirkt unterstützend.
Das Konradinum ist aber nicht nur ein Haus der gelebten Nächstenliebe, es ist auch ein Ort, wo Spiritualität ihren Platz hat. Der Andachtsraum im Obergeschoß, die Hauskapelle, steht allen offen, die eine kleine "Auszeit" brauchen: vom Trubel der Stadt, vom stressigen Alltag oder vielleicht auch von den nicht immer einfachen Gesprächen, die in den Stockwerken darunter geführt werden. Mitten im Zentrum von Passau ist eine kleine Oase entstanden, ein Raum, der einlädt, sich selbst neu zu begegnen, vielleicht auch Gott, und der dem einen oder anderen sicher Inspiration geben kann, wohin der Weg ihn führen soll, wenn sich die Tür des Konradinums hinter ihm schließt.

Zuletzt geändert am:
  • 22.06.2017
Sozialcourage Ausgabe 02/2017 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Porträt einer Frau

Bluttest auf Downsyndrom als Kassenleistung?

Mit einer einfachen Blutabnahme am Beginn der Schwangerschaft lässt sich Trisomie 13, 18 und 21 feststellen. Es wird derzeit geprüft, ob dieser sogenannte Praena-Test im Falle einer Risikoschwangerschaft Kassenleistung werden soll. Eine neue ... Mehr

Mutter mit Kind

Ein ganz normales Leben mit einem Chromosom mehr

Die Pränataldiagnostik (PND) macht es heute möglich: Viele Eltern entscheiden sich während der Schwangerschaft gegen ein Kind mit Down Syndrom. Dann wird die Schwangerschaft abgebrochen. Es gibt aber auch andere Eltern, die mit einem solchen Kind ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Brückenschlag

Caritas in Aachen

Kulturfahnen

Caritas in Aachen

„Ich bin glücklich, dass ich sie habe...“

Baden-Württemberg
Ehrung

Goldene Caritas-Ehrennadel für Brigitte Vögtle

Ruhestand

Mit Kreativ-Seminar auf Ruhestand vorbereitet

Engagement

Wohnungslose machen sich für die Umwelt stark

Flüchtlings-Paten

„Welcome“ – Kinder- und Jugendhilfe Neuhausen sucht Engagierte

Ökumene

Caritas und Diakonie bekräftigen „Charta Oecumenica Socialis“ in Baden

Berlin
Reportage

„Wenn mein Sorgeneimer voll ist, kann ich den hier ausschütten”

Interview

Zurück zur Intuition: Das Familienzentrum Michendorf

Portrait

Familienunternehmerin im Auftrag der Nächstenliebe

Eichstätt
Inklusion

Lebensperspektiven mit Regens Wagner

Kinder mit Behinderung

Kleine Schritte, große Erfolge

Beruf und Kinder

„Willkommen in der Caritas-Familie"

Gesundheit

Krankenhilfe für Heimatvertriebene

Berufung

140 Priesterjahre

Engagement

Taim ist wohlauf

Freiwilligendienst

Erste Schritte zum Traumberuf

Hilfe

Vom Umgang mit Ängsten

Freiwilligendienst

Erste Schritte zum Traumberuf

Berufung

140 Priesterjahre

Engagement

Taim ist wohlauf

Inklusion

Lebensperspektiven mit Regens Wagner

Hilfe

Vom Umgang mit Ängsten

Essen
psychisch Kranke

Handarbeit als Therapie

Medizin für Migranten

Krank sein ohne Versicherung

Demokratie lernen

Demokratie lernen im Stuhlkreis

Görlitz
Familienhilfe

Caritas hilft Familien im Haushalt

Betreutes Jugendwohnen

Caritas Jugendwohnen - Miteinander auf dem Weg der Integration

Freiwilligendienste

Das etwas andere FSJ-Seminar

Behindertenhilfe

Unser Sohn Thomas - getragen durch Glaube, Hoffnung und Liebe

Hamburg
Caritas Erneuerung

"... und fange bei mir an!"

Hamburg

Das Wir-Gefühl stärken

Erneuerungsprozess

Caritas fit für die Zukunft machen

Münster
young caritas

Mutig sein und ausprobieren

Integration

Bunt und einträchtig miteinander

Flüchtlingsarbeit

Engagement geht weiter

Anerkennung

„Wir brauchen Mutmacher“

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Perspektiven für Familien

Erzbistum Paderborn

Ein unverzichtbarer Beitrag

Erzbistum Paderborn

Vom Kommen zum Gehen

Erzbistum Paderborn

„Geht hin, seht nach“

Passau
NACHGEFRAGT INKLUSION

Anna Radtke checkt, wohin eine Reise im Rollstuhl führen kann

Heimat schaffen

"Du bist ein Geschenk für unsere Heimbewohner!"

Neues Zentrum der Caritas

Mit dem Segen Gottes Menschen in Not nahe

Editorial

Michael Endres, neuer Caritasdirektor in Passau

Trier
Menschen mit Behinderung

Zuhause im neuen „Eulenhorst“

Projekt für Schwangere

Geflüchtet und schwanger: "Mariam" hilft

Arbeitsprojekt

Mode-Oase im Aufwind

Arbeitsmarktprojekt

FAiRes Angebot für Flüchtlinge

Neues Ehrenamt

Gute Tipps fürs schmale Budget

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025