Zurück zur Intuition: Das Familienzentrum Michendorf
Was ist das Besondere am Familienzentrum Michendorf?
Im Gegensatz zur Erziehungs- und Familienberatung oder anderen Beratungsangeboten, kommen die Familien in ihrer Freizeit zu uns, und zwar ohne dass sie ein Problem klären möchten. Das Familienzentrum ist eine Begegnungsstätte, hier treffen Eltern mit Kindern auf andere aus dem Ort. Sie können viele Tipps und Tricks für den Alltag austauschen und voneinander lernen. Hier im Familienzentrum sprechen wir nicht von Klienten, sondern von Besuchern oder Kursteilnehmern. Am besten sie kommen schon während der Schwangerschaft zu uns und fühlen sich hier wohl. Durch unsere Krabbelgruppe, die Babymassage und andere Angebote werden sie dann im Idealfall auf andere Kurse aufmerksam, die es noch für Familien gibt. Wir möchten, dass sie uns "auf dem Schirm" haben als gute Ansprechpartner, falls sie mal einen Rat brauchen oder Anlaufstellen suchen.
Zu Ihrem Portfolio gehören auch Kurse wie Geburtsvorbereitung, Elternkompetenztraining und Umgang mit Kleinkindern. Mit welcher Erfahrung, auf welcher Grundlage haben Sie Ihre Angebote entwickelt?
Wir wollen alle Familien ansprechen, die in Michendorf leben, unabhängig von ihrem Einkommen. Die Kurse sind ausgerichtet auf unsere Hauptzielgruppe, Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Jeder soll sich unsere Kurse leisten können. Und mit dem Begriff "Krabbelgruppe" zum Beispiel kann jeder etwas anfangen. Teilweise nehmen wir für einen Kurs einen Euro pro Termin. Denn die Erfahrung zeigt, ein völlig kostenloser Kurs macht die Leute skeptisch, was die Qualität betrifft. Es gibt daneben auch speziellere Geschichten, wie die Babymassage. In erster Linie punkten wir aber damit, dass wir ein neuer, zentraler Treffpunkt sind. Schon vor der Zeit des Familienzentrums gab es hier die Schwangerschaftsberatung und da haben wir ganz deutlich gespürt, dass Eltern in Michendorf nach einem solchen Treffpunkt suchen, um sich auszutauschen. Denn es gibt im Ort keinen großen Spielplatz oder ein Café, in dem man sich mit kleinen Kindern treffen könnte. Auf der Straße spricht man andere Eltern auch nicht an, also geht es bei uns erst einmal um das ungezwungene Aufeinandertreffen.
Welchen Stellenwert soll das Familienzentrum bei den Michendorfern einmal haben?
Sie sollen hier den Raum bekommen, sich mit ihren Kindern auseinander zu setzen und dabei Zeit und Ruhe zu haben. Unser Ziel ist es, den Eltern ihre Verunsicherung zu nehmen. Heutzutage gibt es Zugang zu einer Fülle von Informationen, trotzdem sind viele angesichts der Vielfalt verunsichert. Wir möchten die Eltern und insbesondere die Frauen wieder zurück zu ihrer mütterlichen Intuition bringen und für Gelassenheit sorgen.
Was ist Ihr ultimativer Tipp für die Eltern-Kind-Beziehung?
Augenkontakt! Den Augenkontakt mit seinem Kind zu suchen, darüber zu kommunizieren, kann man sich vom Babyalter bis in die Pubertät zu Herzen nehmen. Dabei sollte man immer auf Augenhöhe mit dem Kind kommunizieren. Auch durch Singen bringt man bei den sehr Kleinen Ruhe rein. Es ist heutzutage gar nicht mehr so selbstverständlich, dass Mütter ihren Babys etwas vorsingen. Wir möchten das ändern.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Wir würden gerne das Motto "Familie gemeinsam erleben" hier zur Realität machen. Wir wünschen uns, dass mehr Generationen hier zusammen kommen, sich unterschiedliche Bevölkerungsgruppen durchmischen. Schön wären Senioren-Patenschaften, Vorlesestunden und solche Angebote. Wir haben eine Behinderteneinrichtung hier nebenan, auch in die Richtung könnte man in Zukunft denken. Schön wäre es auch, wenn die "alten" und die zugezogenen Michendorfer auf lange Sicht zu einer neuen, starken Gemeinschaft verwachsen.
Kontakt
Caritas-Familienzentrum Michendorf
Bildungshaus St. Georg
Langerwischer Straße 27a
14552 Michendorf
Telefon: 033205 210 742
E-Mail: familienzentrum-michendorf@caritas-brandenburg.de