Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Krisenberatung für junge Erwachsene
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Trauerberatung
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Kontakt
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Bildungschancen vor Ort
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Neue Gefahr von rechts
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Sterben und Tod
    • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Verbandsgeschichte
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • 1000 neue Chancen
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Sozialpolitik
    • Migration und Integration
    • Gesundheit und Pflege
    • Sucht
    • Bildung und Inklusion
    • Kinder und Jugendliche
    • Familie
    • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
    • Berichte, Videos und Interviews
    • Bilder
    • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
    • Pressemeldungen Inland
    • Pressemeldungen international
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Trauerberatung
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
      • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Passau
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Zeitschriften
  • Sozialcourage
  • Passau
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Trauerberatung
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Bildungschancen vor Ort
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Neue Gefahr von rechts
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Sterben und Tod
      • Europawahl 2019
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Passau
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
Sozialcourage NACHGEFRAGT INKLUSION

Anna Radtke checkt, wohin eine Reise im Rollstuhl führen kann

Bei der Caritas-Fachtagung „Mehr Inklusion in Gesellschaft und Region“ haben rund 150 Teilnehmer darüber beraten, wie Barrieren im Alltag und in den Köpfen abgebaut werden können. Die Unternehmerin Anna Radtke hat am Podium diskutiert.

Radke Anna

In der aktuellen Ausgabe der Caritaszeitschrift "Sozialcourage" erläutert die 29 jährige Inklusionsbotschafterin wohin die Reise im Rollstuhl gehen kann. Und wohin nicht. Für ihr Onlineportal www.holicap.de checkt sie gerade die Insel und das Schloss Herrenchiemsee.

Was macht eine Inklusionsbotschafterin eigentlich?
Anna Radtke: "Nichts über uns, ohne uns!". Unter diesem Motto setzen wir Inklusionsbotschafter die UN-Behindertenkonvention um. Viel zu oft wird Behindertenpolitik von Menschen ohne Behinderung gemacht. Das ist aber nicht Sinn der Sache. Ich etwa sammle Informationen zur Barrierefreiheit von öffentlichen Orten, bereite diese auf und stelle sie im Internet zur Verfügung.

Wie haben Sie gelernt mit Ihrer angeborenen Muskelschwäche zu leben?
Meine - bewusst in Anführungszeichen - "Behinderung" war und ist bei uns in der Familie selbstverständlich. Wir reden nicht viel darüber. Ehrlich gesagt habe ich mir als Kind noch keine großen Gedanken darüber gemacht, was es heißt, mit einer Behinderung zu leben. Auch jetzt sehe ich die Probleme nicht in der Behinderung. Sie gehört zu mir, wie zu anderen eine Brille. Was das Ganze manchmal schwierig gestaltet, ist das Umfeld.

Wie selbstbestimmt können Sie denn heute leben?
Ich lebe zusammen mit meinem Partner und unserem Sohn in einer Wohnung in Passau. Privat läuft mein Leben so, wie ich es mir immer gewünscht habe. Das habe ich vor allem meiner Familie zu verdanken, die mich dabei unterstützt. Natürlich, ich möchte auch von meiner Arbeit leben können. Deshalb haben mein Partner und ich das Unternehmen "holicap.de" gegründet. Aber trotz großem Einsatz haben wir das Ziel der finanziellen Unabhängigkeit noch nicht erreicht.
Wo stoßen Sie auf Barrieren im Alltag?
Passau ist eine alte Stadt mit viel Kopfsteinpflaster und alten Häusern. Früher war Barrierefreiheit kein Thema. So sind viele Geschäfte, Behörden oder Arztpraxen nicht stufenlos erreichbar. Ich kenne nur ein einziges Restaurant, das eine Behindertentoilette hat. Höchste Zeit, hier etwas zu ändern. Oft reicht schon eine einfache Rampe. Die fehlt mir auch gelegentlich an Bussen. Ich kann mich auf den öffentlichen Nahverkehr nicht verlassen. Wenn ich zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort sein will, muss ich so früh los, dass ich im Notfall auf den nächsten Bus warten kann. Wenn das nicht zu machen ist, muss mich immer jemand fahren. Die Liste könnte ich fortführen.

Und was kann in Passau und Umgebung verbessert werden?
Für den öffentlichen Nahverkehr in Passau braucht man viel Zeit, aber in der Region kann man als Rollstuhlfahrer gar nicht mit Bussen planen. Zu meinen Eltern, die in einem Dorf in der Nähe von Passau wohnen, fährt nur einmal täglich ein barrierefreier Bus. In Schulnoten ausgedrückt, wäre das "ungenügend". Hilfreich wäre auch ein Barrierefrei-Führer für Passau und die Region. Darüber wird seit Jahren diskutiert, aber einfach nicht umgesetzt.

Welche Barrieren in den Köpfen machen Probleme?
Menschen mit Behinderung werden oft als Kostenpunkt oder Ballast gesehen. Ein Arbeitnehmer, der auf den ersten Blick nicht vollen Arbeitseinsatz bringt und für den man den Arbeitsplatz anpassen muss, hat es schwer. Dabei können Menschen mit Handicap in der Arbeitswelt auch eine Bereicherung sein. Viele Firmen geben Geld für teambildende Maßnahmen aus. Dabei wird allein durch einen Mitarbeiter mit Behinderung das Team oft automatisch stärker. Man achtet mehr aufeinander, unterstützt sich gegenseitig. Wir brauchen auf dem ersten Arbeitsmarkt mehr barrierefrei gestaltete Arbeitsplätze. Denn Arbeit ist einer der wichtigsten Schritte, um in eine Gesellschaft integriert zu sein. Hier muss ein Umdenken passieren.

Was haben Sie von der Fachtagung Inklusion mitgenommen?
Wir haben ausführlich diskutiert. Jetzt müssen wir das umsetzen. Unsere Gesellschaft muss lernen, Menschen, die nicht der Norm entsprechen, als selbstverständlich anzuerkennen. Meine Behinderung ist eine von vielen Eigenschaften, die mich zu dem Menschen machen, der ich bin. Wenn es um den Menschen geht und nicht um sein Handicap, ist Inklusion geglückt.

Wie haben Sie Ihre Schulzeit erlebt?
Bis ich 16 Jahre alt war, ging ich zur Don Bosco Schule in Passau, damals noch K-Schule. Ich habe dort eine sehr schöne Schulzeit verbracht. Ich konnte lernen mich selbst so zu akzeptieren, wie ich bin. Ich habe Selbstbewusstsein entwickelt, das mir später sehr weitergeholfen hat. Die Jahre zum Realschulabschluss waren dann ein Sprung ins kalte Wasser. Vom sehr behüteten Umfeld der K-Schule wurde ich an der Wirtschaftsschule ins echte Leben geworfen. Eine Horde Teenies von allen möglichen Schulen in einer Klasse zusammengewürfelt. Es ging chaotisch zu. Ich habe gelernt mich durchzusetzen, aber auch, dass ich mich selbst nicht zu ernst nehmen darf. Da ich keine Schulassistenz hatte, mussten meine Klassenkameraden ran. Also verhandelte ich nach dem Motto: Du darfst von mir die Hausaufgaben abschreiben, dafür gibst du mir meinen Ordner aus der Schultasche.

Wie gelang die Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin?
Inklusion kann wirklich funktionieren! In der Fremdsprachenschule in Passau wurde ich ohne großes Aufsehen und in jeder Hinsicht aufgenommen. Ich fand sehr schnell sehr gute Freunde. Wir haben auch außerhalb des Unterrichtes viel miteinander unternommen. Die Lehrer waren großartig. Sie ermöglichten es mir sogar, an der dreiwöchigen Klassenfahrt nach Malaga teilzunehmen. Das war großes Kino. Ich bin heute noch dankbar dafür.

Welche Arbeit konnten Sie zunächst finden und ausüben?
Weil ich als Fremdsprachenkorrespondentin keine Arbeit fand, habe ich eine weitere Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau gemacht. Nach der Abschlussprüfung übernahm mich die Firma unbefristet. Aber nach einem Jahr hatte ich dann leider die Kündigung auf dem Tisch. Zu dieser Zeit lief auch die Förderung des Integrationsamtes aus. Das war ein ziemlich harter Schlag für mich.

Wie kamen Sie dann auf die Idee zur Selbständigkeit mit www.holicap.de?
Mein Partner und ich reisen gerne. Dabei stellen wir immer wieder fest, wie schwierig es ist, eine Reise im Rollstuhl zu planen. Die nötigen Informationen zur Barrierefreiheit bekommt man nirgends. Wir hatten schon länger vor, solche Informationen als Freizeitprojekt zu sammeln und sie anderen zur Verfügung zu stellen. So ist www.holicap.de entstanden. Als ich dann gekündigt wurde und keine neue Arbeit fand, haben wir uns selbstständig gemacht.

Und das ging so einfach?
Es klingt viel einfacher als es war und ist! Mittlerweile können wir Objekte auf Barrierefreiheit für die unterschiedlichsten Behinderungen testen und die Daten professionell aufbereiten. Wir erstellen Karten für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehbehinderung. Man kann genau sehen, welche Bereiche eines Parks etwa befahrbar sind. Wir machen Fotos und Videos. Jetzt müssen wir Hotelbetreibern und Anbietern von Ausflugszielen klar machen, wie wichtig es ist, diese Informationen anzubieten. An diesem Herzensprojekt werde ich weiter arbeiten.

Was checkt www.holicap.de gerade?
Unser aktuelles richtig spannendes Projekt ist der Besuch der Insel und des Schlosses Herrenchiemsee im Auftrag der Bayerischen Schlösserverwaltung. Ich freue mich schon darauf. Eines der großen Königsschlösser in Bayern aufzunehmen, ist eine tolle Aufgabe für uns.

Ihr persönlicher Urlaubstipp für den Sommer 2017?
Man kann auch in Deutschland einen tollen Sommerurlaub verbringen. Die Region rund um den Bodensee kann ich nur empfehlen. Dort ist es wunderschön und es gibt viele Ausflugsziele, die Rollstuhlfahrer besuchen können, wie den Berg Pfänder oder die Insel Mainau.

Vielen Dank für das Gespräch sagt Wolfgang Duschl

Zuletzt geändert am:

  • 22.06.2017
Sozialcourage Ausgabe 02/2017 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Bluttest auf Downsyndrom als Kassenleistung?

Mit einer einfachen Blutabnahme am Beginn der Schwangerschaft lässt sich Trisomie 13, 18 und 21 feststellen. Es wird derzeit geprüft, ob dieser sogenannte Praena-Test im Falle einer Risikoschwangerschaft Kassenleistung werden soll. Eine neue ... Mehr

Ein ganz normales Leben mit einem Chromosom mehr

Die Pränataldiagnostik (PND) macht es heute möglich: Viele Eltern entscheiden sich während der Schwangerschaft gegen ein Kind mit Down Syndrom. Dann wird die Schwangerschaft abgebrochen. Es gibt aber auch andere Eltern, die mit einem solchen Kind ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Brückenschlag

Caritas in Aachen

Kulturfahnen

Caritas in Aachen

„Ich bin glücklich, dass ich sie habe...“

Baden-Württemberg
Ehrung

Goldene Caritas-Ehrennadel für Brigitte Vögtle

Ruhestand

Mit Kreativ-Seminar auf Ruhestand vorbereitet

Engagement

Wohnungslose machen sich für die Umwelt stark

Flüchtlings-Paten

„Welcome“ – Kinder- und Jugendhilfe Neuhausen sucht Engagierte

Ökumene

Caritas und Diakonie bekräftigen „Charta Oecumenica Socialis“ in Baden

Berlin
Reportage

„Wenn mein Sorgeneimer voll ist, kann ich den hier ausschütten”

Interview

Zurück zur Intuition: Das Familienzentrum Michendorf

Portrait

Familienunternehmerin im Auftrag der Nächstenliebe

Eichstätt
Inklusion

Lebensperspektiven mit Regens Wagner

Kinder mit Behinderung

Kleine Schritte, große Erfolge

Beruf und Kinder

„Willkommen in der Caritas-Familie"

Gesundheit

Krankenhilfe für Heimatvertriebene

Berufung

140 Priesterjahre

Engagement

Taim ist wohlauf

Freiwilligendienst

Erste Schritte zum Traumberuf

Hilfe

Vom Umgang mit Ängsten

Freiwilligendienst

Erste Schritte zum Traumberuf

Berufung

140 Priesterjahre

Engagement

Taim ist wohlauf

Inklusion

Lebensperspektiven mit Regens Wagner

Hilfe

Vom Umgang mit Ängsten

Essen
psychisch Kranke

Handarbeit als Therapie

Medizin für Migranten

Krank sein ohne Versicherung

Demokratie lernen

Demokratie lernen im Stuhlkreis

Görlitz
Familienhilfe

Caritas hilft Familien im Haushalt

Betreutes Jugendwohnen

Caritas Jugendwohnen - Miteinander auf dem Weg der Integration

Freiwilligendienste

Das etwas andere FSJ-Seminar

Behindertenhilfe

Unser Sohn Thomas - getragen durch Glaube, Hoffnung und Liebe

Hamburg
Caritas Erneuerung

"... und fange bei mir an!"

Hamburg

Das Wir-Gefühl stärken

Erneuerungsprozess

Caritas fit für die Zukunft machen

Münster
young caritas

Mutig sein und ausprobieren

Integration

Bunt und einträchtig miteinander

Flüchtlingsarbeit

Engagement geht weiter

Anerkennung

„Wir brauchen Mutmacher“

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Perspektiven für Familien

Erzbistum Paderborn

Ein unverzichtbarer Beitrag

Erzbistum Paderborn

Vom Kommen zum Gehen

Erzbistum Paderborn

„Geht hin, seht nach“

Passau
NACHGEFRAGT INKLUSION

Anna Radtke checkt, wohin eine Reise im Rollstuhl führen kann

Heimat schaffen

"Du bist ein Geschenk für unsere Heimbewohner!"

Neues Zentrum der Caritas

Mit dem Segen Gottes Menschen in Not nahe

Editorial

Michael Endres, neuer Caritasdirektor in Passau

Trier
Menschen mit Behinderung

Zuhause im neuen „Eulenhorst“

Projekt für Schwangere

Geflüchtet und schwanger: "Mariam" hilft

Arbeitsprojekt

Mode-Oase im Aufwind

Arbeitsmarktprojekt

FAiRes Angebot für Flüchtlinge

Neues Ehrenamt

Gute Tipps fürs schmale Budget

sozialcourage

Heft 01/2021

Die Frühjahrsausgabe 2021 der Sozialcourage stellt Ehrenamtliche vor, die in der Coronazeit wohnungslosen sowie psychisch kranken Menschen helfen. Mehr

Webbanner animiertes GIF
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2021