Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Caritas in Essen

Gesetzliche Betreuung im Ehrenamt

Gesetzliche Betreuung im Ehrenamt: Aus dem Alltag vier ganz unterschiedlicher Frauen

Sie kennen sich nicht, hatten nie etwas miteinander zu tun und doch vereint sie ein langes, schönes, aber auch hartes Leben. Jetzt im Alter haben sie auch eine direkte Gemeinsamkeit - sie stehen beide unter gesetzlicher Betreuung, können nicht mehr alle Dinge des täglichen Lebens alleine und selbstverantwortlich bewältigen. Ottilie (86) und Gerda (73) werden von zwei Frauen der Caritas-Sozialdienste (SkF und SkFM) in Bochum bzw. Wattenscheid ehrenamtlich betreut. Gemeinsame Erfahrung aller vier Frauen: "Wir sind vertraute Bekannte und kommen gut miteinander aus."

Gesetzliche BetreuungOttilie Sch. betrachtet mit Betreuerin Susanne Jortzik gerne alte Fotos ...ari

"Hallo, da bist Du ja. Wie gääht’s?" Ottilie Sch. (Name ist der Red. bekannt) begrüßt ihre Betreuerin mit einer flüchtigen Umarmung. Sie spricht ein hartes Deutsch, man hört, dass ihre Wiege irgendwo im Osten stand. "Sie kommt aus der Ukraine, lebt aber schon sehr lange in Deutschland", weiß Betreuerin Susanne Jortzik (52), während die alte Dame den Reporter anlächelt: "Sprichst Du auch Russisch? Gleich gibt’s Essen, Mama hat gekocht." Ottilie, die ihr langes ergrautes Haar als Zopf trägt, ist dement, verwechselt Dinge, hat Ereignisse aus ihrem Leben nicht mehr parat. Ihre Mutter ist lange tot und gekocht wird für sie im Mauritiusstift, einem katholischen Altenheim in Bochum-Mitte.

Acht Stunden im Monat

Seit 2005 muss Ottilie (Pflegestufe 1) betreut werden, erst vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF), seit diesem Jahr ehrenamtlich durch Susanne Jortzik, von Beruf Beamtin im Jugendamt Bochum. Sechs bis acht Stunden pro Monat ist sie für ihre alte Dame da, bei Bedarf länger. Was motiviert sie für dieses Ehrenamt? "Ich will Menschen helfen, die Hilfe brauchen", sagt sie, das "sich Kümmern" gebe auch ihr selbst viel, etwa "wenn das Dankeschön aus den Augen des Gegenüber" spricht. Frau Jortzik ist in ihrer Freizeit überaus aktiv, in der Kirche, bei Montessori, in der Schulpflegschaft, so dass ihr Sohn (16) schon meinte: "Mutti, Du hast doch selbst so wenig Zeit für Dich …" Sie, die ihre Mutter früh verloren hat, sagt dazu: "Ich kann nicht anders, ich bin eben so, zur Not mache ich die Hausarbeit nachts um Mitternacht …" Deshalb habe sie sich auch bei einer Werbeaktion der Betreuungsvereine in Bochum gemeldet.

Zahl der Betreuer steigt

Generell, so die Erwartungen von Experten, wird sich die Zahl der Betreuten und Betreuer in den nächsten Jahren wegen der deutschen Alterspyramide noch erhöhen. Allein im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW sind es heute schon deutlich über 300.000 Menschen, für die eine Betreuung eingerichtet wurde. Über 200 Betreuungsvereine (darunter die Caritas) stehen dafür zwischen Rhein und Weser zur Verfügung. Die Arbeit der Betreuer erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und je nach Erkrankung des Betreuten auch die Fähigkeit, einzustecken und "mal alle Viere gerade sein zu lassen". Wer hauptberuflich als Betreuer tätig ist, hat oftmals 40 Klienten gleichzeitig zu beobachten, wobei hier der persönliche Kontakt zu kurz kommen muss und nur eine Art "Betreuungsverwaltung" möglich ist, die zudem noch schlecht bezahlt wird. Die Politik muss auch hier die Frage beantworten, wie viel Betreuung sich der Sozialstaat Deutschland leisten will (und kann).

Gesetzliche Betreuung... und erkennt sich selbst nicht mehr im Portrait: "Das ist die Mutti" ...ari

Zurück nach Bochum: Was macht eigentlich eine ehrenamtliche Betreuerin in der Praxis? Sie gibt z. B. der Betreuten die nötige Zuwendung, die ihr der eigene Sohn, der in der Nähe lebt, aber zu dem kein Kontakt besteht, nicht gibt. Susanne Jortzik hört einfach nur zu, geht mit Ottilie Kleinigkeiten einkaufen, verwaltet ihr Taschengeldkonto (die Rente geht direkt ans Heim) und ist einfach für sie da. Zum Beispiel beim

gemeinsamen Betrachten von alten Fotos. Ihren Ehemann, der mit ihr zusammen ins Heim kam, aber vor ein paar Jahren verstarb, erkennt sie nicht, vielleicht will sie ihn nicht erkennen. "Das ist mein Bruder", sagt sie. Der Mann, den sie im Heim nur Iwan nannten, sei schrecklich und sehr dominant gewesen zu seiner Frau, habe sie auch geschlagen, heißt es im Heim.

Ottilie ist körperlich ganz gut beieinander und hin und wieder funktioniert auch die Erinnerung noch, etwa wenn sie ans Tanzen denkt. "Da habe ich als junges Mädchen so gerne die Hopsa-Polka getanzt, das war schön", erzählt sie und singt dazu und schwingt die Arme und ist guter Dinge. Minuten später weiß sie nicht mehr, wie alt sie ist. "Ich bin 38, das Tanzen war am Sonntag", meint sie. Die Betreuerin hat sich auf "die abrupten Sprünge der Frau Sch." eingestellt, kommt damit klar. "Nicht jede Ehrenamtliche kann jede Betreuung führen", weiß Diplom-Sozialarbeiterin Monika Pistner vom SkF Bochum, die diese "Betreuungs-Kombination" zusammengebracht hat. Der SkF ist froh und glücklich über jede Form der ehrenamtlichen Betreuungshilfe und bietet kostenlos Fortbildungen, einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch, eine Haftpflichtversicherung und - als eine Art dankende Anerkennung - gesellige Feste (z. B. jetzt im Advent) und Ausflüge an.

Vergilbte Fotos

Szenenwechsel: In Bochum-Wattenscheid, hart an der Grenze zu Ückendorf, lebt Gerda S. (Name der Red. bekannt) in einem arg grauen Mietshaus. Abgewohntes Treppenhaus, ein Kohleofen beheizt die kleine Wohnung, an der Wand hängen vergilbte Fotos ihrer Familie. Gerda war zu Hause nie die Hauptperson, Bruder Max, der bei der Bundesmarine Karriere machen wollte, war der Sonnenschein der Familie. Als der Bruder bei einem Autounfall ums Leben kam, sagte die erblindete Mutter zu ihr: "Du bist jetzt mein Mäxchen, du musst für mich sehen und du kannst ja auch nicht alleine leben." Gerda, die heute alleine lebt, hatte nie gelernt, selbständig zu entscheiden, putzte hier, war Hausmädchen da. Mit den Jahren wurde sie depressiv, wurde später entmündigt und unter Betreuung gestellt. Erst blieb diese in der Familie, bevor dann Monika Ishar (53), Rechtsanwältin und vierfache Mutter, über den SKFM Wattenscheid eingeschaltet wurde. Ein Gutachter hatte gemeint: "Es ist gut für Frau S., wenn die Betreuung mal von außen kommt."

Eine Herausforderung

Die beiden Frauen haben sich aneinander gewöhnt, "ich musste ihr Vertrauen gewinnen, das hat gedauert", sagt die Betreuerin, die in ihrem Beruf über Patientenverfügungen das Thema zum Teil aus der Theorie kannte, jetzt aber auch die Praxis erlebt. "Das ist /Monat persönlich für ihre "Klientin" da. Dann gehen sie einkschon eine Herausforderung", sagte sie und ist in der Regel vier Stundenaufen in Wattenscheid und zur Bank. Frau S. verwaltet ihr Konto selbst, "sie ist lange unterschätzt worden", weiß Frau Ishar. Zusätzlich kümmere sich an fünf Tagen/Woche ein Pflegedienst und zweimal eine Haushaltshilfe um Gerda, die einen so traurigen Blick hat. "Wir mögen uns gut leiden", sagt die Betreuerin. "Jau", nickt Gerda mit dem Kopf, "dat is so."

Infos: Bundesweit informiert die Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung DCV, SkF und SKM 
Kontakt: Sanna Zachej zachej@skmev.de


Rechtliche Betreuung - was ist das?

Die rechtliche Betreuung ist ein Rechtsinstrument zur Unterstützung von Erwachsenen und wird vom Betreuungsgericht auf Antrag eingerichtet.

  • Voraussetzungen einer Betreuungseinrichtung nach § 1814 BGB: Der Volljährige kann ganz oder teilweise seine rechtlichen Angelegenheiten nicht besorgen und beruht dies auf einer Krankheit oder Behinderung.
  • Gegen den freien Willen des Volljährigen wird kein Betreuer eingesetzt!
  • Betreuung nur, wenn dies erforderlich ist und nicht durch eine Vollmacht oder andere Hilfen die Besorgung stattfinden kann
  • Rechtliche Betreuung unterstützt die betreute Person bei der Wahrnehmung seines Selbstbestimmungsrechts. Der rechtliche Betreuer hilft dabei, das dieser im Rahmen seiner Möglichkeiten sein Leben nach seinen Möglichkeiten gestalten kann. Er beachtet dabei dessen Wünsche.
  • Rechtliche Betreuer werden unterschieden in: ehrenamtliche Betreuer (Angehörige, sonstige Vertrauenspersonen oder ehrenamtlich Engagierte) und Berufsbetreuer (als Mitarbeitende eines Betreuungsvereins oder freiberufliche Berufsbetreuer mit entsprechender Sachkunde) 
  • Betreuungsvereine sind vom Landesbetreuungsamt anerkannt und sind eigenständig oder in verbandlichen Strukturen des DCV, SkF, SKFM oder SKM tätig. 
  • Die Betreuungsvereine führen selbst Betreuungen 
  • Sie gewinnen, beraten, schulen und begleiten ehrenamtliche Betreuer
  • Betreuungsvereine informieren über die unterschiedlichen Vorsorgemöglichkeiten, wie z.B. Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
  • Rechtliche Betreuer werden vom Betreuungsgericht bestellt und tauschen sich regelmäßig mit den Rechtspflegenden aus
  •  Betreuer unterstützen die betreute Person im Rahmen der vom Gericht festgestellten Aufgabenkreise/-bereiche. Das kann die Gesundheitssorge sein oder die Vermögenssorge. Aufgabenbereiche werden sehr individuell ermittelt und richten sich stets am Hilfeprofil der betreuten Person aus.  
  • Den Wünschen der betreuten Person ist hierbei zu entsprechen (§ 1821 BGB)

Die Aufgaben bei der Übernahme einer rechtlichen Betreuung sind so vielfältig und individuell wie die Menschen, die durch sie unterstützt werden. Rechtliche Betreuer helfen dabei, dass die betroffene Person so weit als möglich ihre Angelegenheiten selbst wahrzunehmen. 
Eine spannende Aufgabe für Sie? Wir kennen Menschen - die SIE brauchen!
Melden Sie sich gern bei den Betreuungsvereinen der Caritas, des SkF oder SKM.

Autor/in:

  • Alexander Richter
Zuletzt geändert am:
  • 06.04.2023
Sozialcourage Ausgabe 04/2011 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Alte Frau schaut aus dem Fenster.

Keine Angst vorm Sterben

Erträglicher soll ein Hospiz das Sterben gestalten helfen: Das gelingt. Damit sind auch die Krankenkassen einverstanden. Nur die Kosten dafür wollen sie nicht tragen. Mehr

Junge Frau in blauer Weste mit Logo, gestreiftem Shirt und Jeans, hält einen Besen in der Hand. Hintergrund zeigt eine Pflanze und eine Wand mit Dokumenten.

Versicherung im Ehrenamt

Ein Malheur ist im Abenteuer Alltag schnell passiert, sei es die teure, zerdepperte Vase oder die Parkdelle im Kotflügel. Doch wer steht dafür gerade, wenn einem dies während eines ehrenamtlichen Einsatzes passiert. In der Regel brauchen sich die ... Mehr

Bloß nicht ins Krankenhaus

Als es meiner Mutter schlechter ging, wussten wir noch nicht, wohin die Reise gehen wird. Erholt sie sich wieder? Verschlechtert sich ihr Zustand? Der letzte Schub – sie war schon lange an Multipler Sklerose erkrankt und pflegebedürftig – war ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Ehrenamt in der Palliativpflege

Caritas In Aachen

Den Sterbenden beistehen!

Caritas in Aachen

Ambulante hospizliche Versorgung

Caritas in Aachen

NetAachen unterstützt den Caritas-Kinderfonds

Caritas in Aachen

Ein Netzwerk für todkranke Menschen

Baden-Württemberg
Nachbarschaftshilfe

Sich kümmern um den Nachbarn

Kreuzbund

Wohlfühltag der Kreuzbundfrauen

Ehrenamt

Eine Million Euro pro Jahr

CKD

Neues von den Caritas-Konferenzen (CKD) der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Sterbebegleitung

Was braucht der Mensch am Sterbebett? Professionalität oder Mitmenschlichkeit?

Nachbarschaftshilfe

Zukunft Familie gegen Gebührenerhöhung

Soziales Engagement

"Mitenand für andere"

Berlin
Bericht

"Heute dreht sich mal alles um mich!"

Spenden

Caritas-Spendenbaum trägt Früchte

Ehrenamtliches Engagement

Prominente Unterstützung in der Hospizarbeit

Bericht

"Auf den Spuren meines Kindes ist mein neuer Weg."

Bericht

"Wir nehmen ihre Geschichten mit nach Hause."

Präventionsprojekt

"Ich hab' mein Geld im Griff"

Eichstätt
Interview

"Ja zu Inklusion, aber nicht unbedacht"

Kurzinterviews

Warum habe ich die Caritas als Dienstleister gewählt?

Glücksspielsucht

"Sucht entsteht in der Person"

Essen
Caritas in Essen

Kein Mensch ist perfekt

Caritas in Essen

Gesetzliche Betreuung im Ehrenamt

Caritas in Essen

Katholiken in Not

Fulda
Besuch in Pflegeheim

Mit Herzblut bei der Sache

Caritas Berufswege

Für den Start und fürs Durchstarten

Görlitz
Sankt-Florian-Stiftung

Schule für alle eröffnet

Netzwerk der Caritas

Netzwerk der helfenden Hände

Seniorenarbeit

Weil wir dazugehören!

Kinderferienfreizeit

Die Caritas nimmt alle mit

Ehrenamt

"Helferkreis Demenz" mit Integrationspreis geehrt

Bundesfreiwilligendienst

Historischer Übergang, wenn auch etwas holprig

Caritas-Sozialstation

In guten Händen

Seniorenfreizeit

Danke für die viele Liebe

Köln
Caritas in Köln

Weil sie es können …

Cariats in Köln

Himmelsleitern für Kinderrechte

Caritas in Köln

Mit Kindern über Tod und Trauer sprechen

Caritas in Köln

Die Trauer von der Seele chatten

Mainz
Thomas Domnick, Interview

„EINEN EINZIGEN FREIWILLIGENDIENST HIELTE ICH FÜR BESSER“

Mig Mag
Migrations-Magazin

Endlich frei sein und ohne Angst

Migrations-Magazin

„Piazza“ Falkenstein

Migrations-Magazin

Ein Kreuz auf dem Sarg und den Kopf nach Mekka

Münster
Freiwillig geht auch

Editoral

Ausbildung

Pflege in Teilzeit erlernbar

Pflegekinder

Mit 18 noch nicht am Ende

Sammlung

In Mengen ein Schatz

Pflegequalität

Altenpflege schaut bundesweit auf Münster

Sucht

Geld wird zu Spielgeld

Missbrauch

Kraftakt für den Kinderschutz

Kinderbetreuung

Eltern benötigen immer mehr Betreuung

Infos

Berichte aus Münster

Strukturen

Mit Eislöffeln wird Mathematik erlebbar

Jubiläum

Verlässlichkeit von und für Frauen

Nah dran
Grün-Pflege

Das (Leben mit) Handicap verbessern

Zukunftswerkstatt

Neue Jobperspektiven

Leben mit Handicaps

Autofahren? Das kann ich blind!

Grün-Pflege

„Am Leben in der Gemeinde teilhaben“

Paderborn
Demografischer Wandel

Land im Koffer

Regensburg
Kinderbuch

Rolli & Co. - Verschieden ist ganz normal

Beruf Familienpflegerin

Wenn Not an der Frau ist

Speyer
Caritas in Speyer

Unverzichtbare Quelle menschlicher Zuwendungen

Caritas in Speyer

Handarbeiten für guten Zweck

Caritas in Speyer

Nardini-Preis für „Elisas Frauencafe“

Trier
Caritas-Kampagne 2011

Perfekt: Die b.kunst

Projekt Bibelroboter

Favour baut mit am Gigant

Bildung

Chancen für Yilong und Mohammed

Würzburg
Azubi Adrian Schraud

Ich war schon oft ein Sicherheitsrisiko

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025