Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Caritas in Speyer

Nardini-Preis für „Elisas Frauencafe“

Auszeichnung für ein ungewöhnliches Konzept im ländlichen Raum. Einrichtung in Annweiler versteht sich als Netzwerk des Austauschs, der Hilfe und der Bildung.

Heute musste ich mich abhetzen", keucht Heike Didwißus, 38, während sie sich eine Tasse Kaffee einschenkt. Die Mutter dreier Kinder kommt seit Beginn regelmäßig in "Elisas Frauencafé" in Annweiler. Schnell ist sie mit Maria Johann ins Gespräch vertieft: über die Mutter, um die sie sich kümmert und die viel Aufmerksamkeit braucht, die Sorgen um die Finanzen und die Schwierigkeiten, die die Söhne früher in der Schule hatten. Stolz ist sie, dass sich die beiden heute gut entwickeln. "Das Frauencafé ist mein einziger Luxus", stellt Heike Didwißus klar. Sonst sei sie wegen der Arbeit und der Kinder dauernd unterwegs.

Verkauf in eigener Sache: Beim ökumenischen Pfingstmarkt im Juni verkauften die Frauen ihre Bastelarbeiten. Der Erlös ging an das Frauencafé.

Jeden Dienstag geöffnet

Jeden Dienstag (außer in den Ferien) sind die beiden Ehrenamtlichen Barbara Später und Anita Junker - unterstützt durch Mitarbeiterinnen des Jugendamtes und des Caritas-Zentrums Landau - von 9.30 bis 11.30 Uhr im Pfarrheim von Annweiler für Frauen aus dem Ort und der Umgebung da. Begegnung, einfache Bildungsangebote, Vermittlung von Hilfen und Vernetzung sind die Ziele des Projekts, das seit Herbst 2010 existiert. Damit bietet die Gruppe ein Angebot, das es bisher im ländlichen Raum noch nicht gab.
Der neue Weg, Menschen zusammenzuführen und Hilfe anzubieten, wurde jetzt mit dem Nardini-Preis 2011 belohnt, der in diesem Jahr zum zweiten Mal durch den Caritasverband der Diözese Speyer verliehen wird. Die Verleihung erfolgt am 19. November beim Caritastag der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Germersheim und ist mit einem Geldpreis in Höhe von 1000 Euro dotiert.
Das "Frauencafé Elisas" wurde nach der Elisabethenstraße benannt, die hinter der katholischen Kirche verläuft, in der sich das Pfarrzentrum der Gemeinde befindet. Hintergrund der regelmäßig offenen Anlaufstelle ist die Feststellung, dass viele Hilfs- und Bildungsangebote für Frauen und Familien nur in der elf Kilometer entfernten größeren Stadt Landau zu finden sind. Mit dem Frauencafé sollte ein Angebot im ländlichen Raum verortet werden. Regina Bachor vom Caritas-Zentrum Landau hat das den Treff mit aus der Taufe gehoben. "Es geht darum, das Lernen als etwas Positives wahrzunehmen", erklärt sie das pädagogische Prinzip. Dabei bestimmen die Frauen die Inhalte selbst. Das Grundprinzip sei die Selbstbefähigung.

Gemütliche Atmosphäre

Einer großen Vorbereitung bedarf es dabei nicht. Benötigt werden im Jugendzimmer im Untergeschoss des Annweiler Pfarrheims lediglich ein liebevoll gedeckter und dekorierter Tisch, Kaffee in der Thermoskanne sowie Materialien zu Angeboten der Caritas, des Jugendamtes und der Kirche. Diese gemütliche Atmosphäre ist der geeignete Rahmen für Gespräche, die Ablenkung von Alltagssorgen, das Aus- und Entspannen, des Redens und zwanglosen Austauschs. "Und immer die Frage: ,Wollt Ihr etwas tun?’ Denn unsere Arbeit basiert strickt auf Freiwilligkeit", so Barbara Später. Die 65-jährige Vorsitzende des Caritasausschusses der Pfarrei St. Josef in Annweiler ist die ehrenamtliche Ansprechpartnerin und Motor des Frauencafés. "Es entstehen Kontakte, die den Frauen das Leben leichter machen", nennt sie den Vorteil.
Anita Junker, 68, ist ebenfalls seit dem ersten Tag dabei. "Es gibt so viele Leute, die Hilfe brauchen ihren Alltag zu regeln, und da kann ich mit meinen Erfahrungen etwas beitragen", erklärt die Ehrenamtliche, die auch sonst in der Gemeinde stark aktiv ist, den Hintergrund für ihr Engagement. Maria Johann ist die dritte im Team. Die 55-jährige Verwaltungsangestellte im Caritas-Zentrum Landau vermittelt durch ihre guten Kenntnisse der Caritas und anderer Netzwerke die Hilfen, die notwendig sind. Schon so manche Frau hat ihr bei einem persönlichen Gespräch im Nebenraum das Herz ausgeschüttet. Hedi Feindel, 59, ist die Kreative. Vom Jugendamt der Stadt Landau erhält sie finanzielle Mittel, um verschiedene Bastelarbeiten anbieten zu können, etwa die Gestaltung festlicher Karten oder Adventskalender sowie Verpackungen für Geschenke.
Die Frauen, die das Café besuchen, sind zwischen 30 und 45 Jahre alt und haben zum großen Teil drei oder mehr Kinder. Häufig müssen sie und ihre Familie verschiedenste Schwierigkeiten bewältigen. Berufliche Unsicherheit des Partners, kranke Eltern, psychische Probleme oder verhaltensauffällige Kinder sind nur einige Beispiele, wie das Team berichtet.

Geballte Ladung Frauenpower: das Team des "Elias Frauencafés" auf der Treppe zum Jugendraum im Pfarrheim in Annweiler.

Jeder Vormittag ist anders

Jeder Dienstagvormittag gestaltet sich anders: Zwar erarbeitet das Organisationsteam einen Plan mit Aktivitäten, der aber nicht immer umgesetzt werden kann."Denn manchmal sind die Frauen so eingespannt, dass sie sich am wohlsten fühlen, wenn wir uns hinsetzen und einfach nur reden", weiß Barbara Später.
Wird ein Bildungsangebot gewünscht, so organisieren die Verantwortlichen die Referenten, etwa zum Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS). Eine Ernährungsberaterin der AOK ist für den 29. November eingeplant. Gerne erinnern sich alle Beteiligten an einen Vormittag mit meditativem Tanz oder an den Ausflug zur ehemaligen Landesgartenschau nach Kaiserslautern. Stolz ist das Team auch darauf, dass die nach dem Rezept von Heidi Feindel im gemeinsamen Kochkurs hergestellten Dampfnudeln noch regelmäßig in den Familien nachgekocht und sogar durch Kinder und Ehemänner ausdrücklich verlangt  werden.
Dass den Frauen das Frauencafé ans Herz gewachsen ist, zeigt sich etwa daran, dass sie Karten, Geschenkkartons, Behälter und mit Serviettentechnik verzierte Blumentöpfe liebevoll herstellten, um sie beim ökumenischen Pfingstfest im vergangenen Juni in der Stadt anbieten und verkaufen zu können. Mit dem Erlös von 140 Euro wurden ein gemeinsamer Ausflug und Material für die Arbeit finanziert. Und es gibt weitere Hilfe zur Selbsthilfe: Eine Frau suchte nach Möglichkeiten, sich und ihre vier Kinder günstig einzukleiden. Deshalb  wies Barbara Später die vierfache Mutter auf die Kleiderkammer der Verbandsgemeinde mit ihrem großen Angebot hin. Ein anderes Mal konnte über die Caritaszentrale ein Rechtsanwalt vermittelt werden.
Die Auszeichnung mit dem Nardini-Preis empfinden alle Beteiligten als große Anerkennung für die Arbeit. Gleichzeitig wünschen sie sich weitere Aktive, die bereit sind, sich und ihre Zeit einzubringen. Die anderen Wünsche sind bescheiden: ein eigener Schrank für Materialien, eine Heißklebepistole, Bastelmaterialien. Da ist auch das Preisgeld sehr willkommen, da alle Angebote kostenlos sind.

Katja Hein

Kontakt: Elisas Frauencafé, jeden Dienstag von 9.30 bis 11.30 Uhr im katholischen Pfarrheim (Elisabethenstraße 4) in Annweiler, Telefon 06341/935511 oder 06346/7451.


Der Nardini-Preis für innovative Ideen
Der Caritasverband für die Diözese Speyer würdigt seit 2010 mit dem Nardini-Preis das Engagement ehrenamtlich tätiger Gruppen, die in ihrer Pfarrgemeinde oder in Zusammenarbeit mit kirchlich-caritativen Einrichtungen neue Wege gehen, um Menschen in Not zu helfen.
Insgesamt sieben Gruppen hatten sich in diesem Jahr um den Nardini-Preis beworben oder wurden dafür vorgeschlagen. Den Preisträger wählte eine Jury aus.

Autor/in:

  • Katja Hein
Zuletzt geändert am:
  • 19.12.2011
Sozialcourage Ausgabe 04/2011 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Alte Frau schaut aus dem Fenster.

Keine Angst vorm Sterben

Erträglicher soll ein Hospiz das Sterben gestalten helfen: Das gelingt. Damit sind auch die Krankenkassen einverstanden. Nur die Kosten dafür wollen sie nicht tragen. Mehr

Junge Frau in blauer Weste mit Logo, gestreiftem Shirt und Jeans, hält einen Besen in der Hand. Hintergrund zeigt eine Pflanze und eine Wand mit Dokumenten.

Versicherung im Ehrenamt

Ein Malheur ist im Abenteuer Alltag schnell passiert, sei es die teure, zerdepperte Vase oder die Parkdelle im Kotflügel. Doch wer steht dafür gerade, wenn einem dies während eines ehrenamtlichen Einsatzes passiert. In der Regel brauchen sich die ... Mehr

Bloß nicht ins Krankenhaus

Als es meiner Mutter schlechter ging, wussten wir noch nicht, wohin die Reise gehen wird. Erholt sie sich wieder? Verschlechtert sich ihr Zustand? Der letzte Schub – sie war schon lange an Multipler Sklerose erkrankt und pflegebedürftig – war ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Ehrenamt in der Palliativpflege

Caritas In Aachen

Den Sterbenden beistehen!

Caritas in Aachen

Ambulante hospizliche Versorgung

Caritas in Aachen

NetAachen unterstützt den Caritas-Kinderfonds

Caritas in Aachen

Ein Netzwerk für todkranke Menschen

Baden-Württemberg
Nachbarschaftshilfe

Sich kümmern um den Nachbarn

Kreuzbund

Wohlfühltag der Kreuzbundfrauen

Ehrenamt

Eine Million Euro pro Jahr

CKD

Neues von den Caritas-Konferenzen (CKD) der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Sterbebegleitung

Was braucht der Mensch am Sterbebett? Professionalität oder Mitmenschlichkeit?

Nachbarschaftshilfe

Zukunft Familie gegen Gebührenerhöhung

Soziales Engagement

"Mitenand für andere"

Berlin
Bericht

"Heute dreht sich mal alles um mich!"

Spenden

Caritas-Spendenbaum trägt Früchte

Ehrenamtliches Engagement

Prominente Unterstützung in der Hospizarbeit

Bericht

"Auf den Spuren meines Kindes ist mein neuer Weg."

Bericht

"Wir nehmen ihre Geschichten mit nach Hause."

Präventionsprojekt

"Ich hab' mein Geld im Griff"

Eichstätt
Interview

"Ja zu Inklusion, aber nicht unbedacht"

Kurzinterviews

Warum habe ich die Caritas als Dienstleister gewählt?

Glücksspielsucht

"Sucht entsteht in der Person"

Essen
Caritas in Essen

Kein Mensch ist perfekt

Caritas in Essen

Gesetzliche Betreuung im Ehrenamt

Caritas in Essen

Katholiken in Not

Fulda
Besuch in Pflegeheim

Mit Herzblut bei der Sache

Caritas Berufswege

Für den Start und fürs Durchstarten

Görlitz
Sankt-Florian-Stiftung

Schule für alle eröffnet

Netzwerk der Caritas

Netzwerk der helfenden Hände

Seniorenarbeit

Weil wir dazugehören!

Kinderferienfreizeit

Die Caritas nimmt alle mit

Ehrenamt

"Helferkreis Demenz" mit Integrationspreis geehrt

Bundesfreiwilligendienst

Historischer Übergang, wenn auch etwas holprig

Caritas-Sozialstation

In guten Händen

Seniorenfreizeit

Danke für die viele Liebe

Köln
Caritas in Köln

Mit Kindern über Tod und Trauer sprechen

Caritas in Köln

Weil sie es können …

Cariats in Köln

Himmelsleitern für Kinderrechte

Caritas in Köln

Die Trauer von der Seele chatten

Mainz
Thomas Domnick, Interview

„EINEN EINZIGEN FREIWILLIGENDIENST HIELTE ICH FÜR BESSER“

Mig Mag
Migrations-Magazin

Endlich frei sein und ohne Angst

Migrations-Magazin

„Piazza“ Falkenstein

Migrations-Magazin

Ein Kreuz auf dem Sarg und den Kopf nach Mekka

Münster
Freiwillig geht auch

Editoral

Ausbildung

Pflege in Teilzeit erlernbar

Pflegekinder

Mit 18 noch nicht am Ende

Sammlung

In Mengen ein Schatz

Pflegequalität

Altenpflege schaut bundesweit auf Münster

Sucht

Geld wird zu Spielgeld

Missbrauch

Kraftakt für den Kinderschutz

Kinderbetreuung

Eltern benötigen immer mehr Betreuung

Infos

Berichte aus Münster

Strukturen

Mit Eislöffeln wird Mathematik erlebbar

Jubiläum

Verlässlichkeit von und für Frauen

Nah dran
Zukunftswerkstatt

Neue Jobperspektiven

Grün-Pflege

„Am Leben in der Gemeinde teilhaben“

Grün-Pflege

Das (Leben mit) Handicap verbessern

Leben mit Handicaps

Autofahren? Das kann ich blind!

Paderborn
Demografischer Wandel

Land im Koffer

Regensburg
Kinderbuch

Rolli & Co. - Verschieden ist ganz normal

Beruf Familienpflegerin

Wenn Not an der Frau ist

Speyer
Caritas in Speyer

Unverzichtbare Quelle menschlicher Zuwendungen

Caritas in Speyer

Handarbeiten für guten Zweck

Caritas in Speyer

Nardini-Preis für „Elisas Frauencafe“

Trier
Caritas-Kampagne 2011

Perfekt: Die b.kunst

Projekt Bibelroboter

Favour baut mit am Gigant

Bildung

Chancen für Yilong und Mohammed

Würzburg
Azubi Adrian Schraud

Ich war schon oft ein Sicherheitsrisiko

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025