Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Migrations-Magazin

„Piazza“ Falkenstein

Auch Einwanderer werden pflegebedürftig: eine Herausforderung für die Altenpflegeeinrichtungen. Das Basler Altenzentrum Falkenstein hat mit seiner mediterranen Abteilung eine Antwort darauf gefunden

"Capisci?", ruft die alte Frau, führt die Finger ihrer rechten Hand zusammen, bis sie sich an den Kuppen berühren - und wedelt ihrer Nachbarin zur Linken damit vor der Nase herum. Es geht ums Essen. Man ist sich nicht einig, wie der "Toast con salmone" vom Mittag hätte zubereitet werden müssen - wenn er denn delikat hätte schmecken sollen. Was er, darin ist man sich einig, nicht getan habe.
Die gut frisierte Grauhaarige, der die energische Geste gilt, verdreht die Augen, packt die wedelnde Hand, knufft der dazugehörigen Frau in die Seite. Dann lacht sie mit rauer Stimme. Die anderen Frauen auf den rot-beige gestreiften Polstermöbeln und im Rollstuhl stimmen ein.
Seit einigen Jahren kommt die erste Einwanderergeneration aus dem europäischen Süden ins Seniorenalter: Rund 134000 Migrantinnen und Migranten über 65 Jahre zählte das Schweizer Bundesamt für Statistik im August letzten Jahres, die Tendenz ist steigend. Die meisten stammen aus Italien - einige aus Spanien - und sind ab Mitte der Vierzigerjahre in die Schweiz immigriert, um hier zu arbeiten. Auch wenn viele es anders geplant hatten: Nur ein Drittel kehrt im Rentenalter wieder ins Herkunftsland zurück, die meisten bleiben - für immer. Das stellt auch Pflegeeinrichtungen vor neue Herausforderungen. Einzelne Institutionen eröffnen deshalb speziell für Migrantinnen und Migranten konzipierte Wohngruppen.
Im Basler Altenzentrum Falkenstein erkennt man die "mediterrane Abteilung" nicht nur am Temperament der Bewohnerinnen, sondern auch an der Einrichtung: schwere Möbel im Aufenthaltsraum, weiße Spitzendecken auf dunklem Eichenholz, die Glasplatte des Esstischs von griechischen Säulen getragen. Vor dem Fernseher sitzt der einzige Mann im Aufenthaltsraum: Er schaut eine Diskussionssendung auf Rai Uno, die beige Schiebermütze tief ins Gesicht gezogen.

Arbeitsmigrantin, innerlich zwischen Italien und der Schweiz hängengeblieben: Stefano Tiraboschi

Sprachbarriere und Familiensinn

Migrantinnen und Migranten stehen Alters- und Pflegeheimen oft skeptisch gegenüber: Sie genießen in ihren Herkunftsländern einen schlechten Ruf und sind sehr teuer. Und: Nur wer von seinen Kindern abgeschoben wird, landet im Heim. Das macht es auch für die Kinder schwierig. Aber für die Vollzeitbetreuung pflegebedürftiger Eltern fehlt die Zeit.
Ein weiteres Hindernis ist die Sprache. Das hat eine Berner Umfrage unter Italienerinnen und Italienern im Rentenalter gezeigt: Zwar wünschen sie sich kein eigenes Altersheim - dafür fühlen sie sich zu gut integriert. Aber sie möchten innerhalb einer konventionellen Einrichtung in einer speziellen Abteilung leben, damit sie sich in ihrer Muttersprache unterhalten können.
Viele Migrantinnen und Migranten sprechen nämlich auch nach 40 Jahren in der Schweiz noch nicht richtig Deutsch. Das hat Gründe: "So etwas wie Integrationspolitik hat es zur Zeit der ersten Einwanderungsgeneration nicht gegeben", erklärt Hildegard Hungerbühler, Vizepräsidentin des Nationalen Forums Alter und Migration: "Die Leute sind zum Arbeiten ins Land geholt worden, und ihre Arbeitszeiten waren enorm. Zeit für einen Sprachkurs blieb da nicht. Abgesehen davon, dass diesen auch niemand bezahlt hätte." Aber auch wenn jemand mit den Jahren Deutsch gelernt hat: Die Zweitsprache gehe im Alter oft wieder verloren, ganz besonders bei Demenz, so Hungerbühler.
In der mediterranen Abteilung spielt sich das Leben im Aufenthaltsraum mit der gelb getünchten Tapete ab. Nicht in den Zimmern, wie es bei den Wohngruppen von Schweizerinnen und Schweizern oft der Fall ist. Einer der elf Bewohner - sechs Frauen und fünf Männer - hat immer Besuch: Man sitzt zusammen, schwatzt. Auch die Angehörigen kennen sich untereinander. "Alles ist emotionaler. Und lauter", erzählt Marianne Quensel. Die Leiterin Betreuung und Pflege im Falkenstein erklärt zusammen mit Zentrumsleiter Michel Schmassmann, wie die in Basel
einzigartige Abteilung funktioniert: Das Personal spricht mehrheitlich Italienisch oder Spanisch, die Küche ist mediterran, das Essen hat einen viel höheren Stellenwert und die Angehörigenarbeit ist in­-
ten­siver. "Die Verwandten wollen mehr mit­reden. Sie übernehmen auch gerne einfache Pflegeaufgaben", sagt Zentrumsleiter Schmassmann. "Die Angehörigenarbeit hat einen anderen Stellenwert."

Hängengeblieben in einer Zwischenwelt

Auch wenn es hier lebhafter zugeht: Den Bewohnerinnen und Bewohnern der me­diterranen Abteilung geht es gesundheitlich schlechter als Schweizerinnen oder Schweizern im gleichen Alter. "Viele haben in körperlich belastenden Berufen gear­beitet. Vor allem die Männer sind sehr
verbraucht. Auch haben sie öfter psychische Störungen als Schweizer", weiß Quensel. Die Gründe dafür lägen in den zerrissenen Biografien dieser Menschen: Geld verdienen und wieder heimkehren, so habe ihr Plan ursprünglich geheißen. Doch dann wurde die Zeit in der Schweiz immer länger - und trotzdem wurde das Land nicht zur Heimat. Jenes Italien, das sie einst verlassen hatten, gab es irgendwann ebenfalls nicht mehr - und so wurde
auch die Heimat fremd. Zentrumsleiter Schmassmann: "Innerlich sind sie irgendwo zwischen Italien und der Schweiz hängengeblieben."
Um den Bedürfnissen von Migrantinnen und Migranten im Pflegealter gerecht zu werden, braucht es mehr, als Italienisch oder Spanisch zu sprechen. "Das Personal braucht Weiterbildungen, und das Thema gehört dringend in die Ausbildung in der Altenpflege", fordert Migrationsspezialistin Hildegard Hungerbühler.  Die Zukunft liege aber trotzdem nicht in italienischen, türkischen oder albanischen Pflegeabteilungen. "In Zukunft müssen sich die Einrichtungen grundsätzlich Gedanken darüber machen, wie sie mit einer immer heterogeneren Altersbevölkerung umgehen", sagt Hungerbühler. Nicht nur andere Einwanderergruppen machen diese Vielfalt aus. Auch die wachsende Zahl demenzkranker oder drogensüchtiger Senioren werde den Pflegeeinrichtungen neue Konzepte abverlangen. "In Zukunft brauchen wir Institutionen, für die Offenheit, Individualität und ein kompetenter Umgang mit Diversität Programm sind."
"Wo sind denn die Männer? Wir haben nämlich nicht nur den Signore vor dem Fernseher!", ruft eine der Frauen. Andreina Plozza, im blauen Pulli, antwortet: "Also mein Mann ist nicht mehr hier. Aber er ist mich oft besuchen gekommen. Kennengelernt  habe ich ihn in der Schweiz, damals, vor vielen Jahren …" Geboren sei sie aber in Italien: im Jahr 1920 im Dorf Castione in der Provinz Sondrio in der Lombardei. Schön sei es dort gewesen, sehr schön! Dann habe ihre ältere Schwester ins Tessin geheiratet und sie selbst - gerade 14 Jahre alt - sei ihr nachgereist. "Danach habe ich bei ihr gewohnt. Bis ich eben meinen Mann kennenlernte und wir gemeinsam nach Basel zogen. Aber heute kann er mich nicht mehr besuchen kommen." Die anderen Frauen schütteln den Kopf: "Nein", sagen sie, "heute kann er nicht mehr kommen. Dein Mann ist gestorben."

Mena Kost
(Nachdruck aus der Basler Straßenzeitung "Surprise", von der Mig-Mag-Redaktion gekürzt)

Autor/in:

  • Mena Kost
Zuletzt geändert am:
  • 18.01.2012
Sozialcourage Ausgabe 04/2011 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Alte Frau schaut aus dem Fenster.

Keine Angst vorm Sterben

Erträglicher soll ein Hospiz das Sterben gestalten helfen: Das gelingt. Damit sind auch die Krankenkassen einverstanden. Nur die Kosten dafür wollen sie nicht tragen. Mehr

Junge Frau in blauer Weste mit Logo, gestreiftem Shirt und Jeans, hält einen Besen in der Hand. Hintergrund zeigt eine Pflanze und eine Wand mit Dokumenten.

Versicherung im Ehrenamt

Ein Malheur ist im Abenteuer Alltag schnell passiert, sei es die teure, zerdepperte Vase oder die Parkdelle im Kotflügel. Doch wer steht dafür gerade, wenn einem dies während eines ehrenamtlichen Einsatzes passiert. In der Regel brauchen sich die ... Mehr

Bloß nicht ins Krankenhaus

Als es meiner Mutter schlechter ging, wussten wir noch nicht, wohin die Reise gehen wird. Erholt sie sich wieder? Verschlechtert sich ihr Zustand? Der letzte Schub – sie war schon lange an Multipler Sklerose erkrankt und pflegebedürftig – war ... Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

Ehrenamt in der Palliativpflege

Caritas In Aachen

Den Sterbenden beistehen!

Caritas in Aachen

Ambulante hospizliche Versorgung

Caritas in Aachen

NetAachen unterstützt den Caritas-Kinderfonds

Caritas in Aachen

Ein Netzwerk für todkranke Menschen

Baden-Württemberg
Nachbarschaftshilfe

Sich kümmern um den Nachbarn

Kreuzbund

Wohlfühltag der Kreuzbundfrauen

Ehrenamt

Eine Million Euro pro Jahr

CKD

Neues von den Caritas-Konferenzen (CKD) der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Sterbebegleitung

Was braucht der Mensch am Sterbebett? Professionalität oder Mitmenschlichkeit?

Nachbarschaftshilfe

Zukunft Familie gegen Gebührenerhöhung

Soziales Engagement

"Mitenand für andere"

Berlin
Bericht

"Heute dreht sich mal alles um mich!"

Spenden

Caritas-Spendenbaum trägt Früchte

Ehrenamtliches Engagement

Prominente Unterstützung in der Hospizarbeit

Bericht

"Auf den Spuren meines Kindes ist mein neuer Weg."

Bericht

"Wir nehmen ihre Geschichten mit nach Hause."

Präventionsprojekt

"Ich hab' mein Geld im Griff"

Eichstätt
Interview

"Ja zu Inklusion, aber nicht unbedacht"

Kurzinterviews

Warum habe ich die Caritas als Dienstleister gewählt?

Glücksspielsucht

"Sucht entsteht in der Person"

Essen
Caritas in Essen

Kein Mensch ist perfekt

Caritas in Essen

Gesetzliche Betreuung im Ehrenamt

Caritas in Essen

Katholiken in Not

Fulda
Besuch in Pflegeheim

Mit Herzblut bei der Sache

Caritas Berufswege

Für den Start und fürs Durchstarten

Görlitz
Caritas-Sozialstation

In guten Händen

Netzwerk der Caritas

Netzwerk der helfenden Hände

Seniorenarbeit

Weil wir dazugehören!

Ehrenamt

"Helferkreis Demenz" mit Integrationspreis geehrt

Seniorenfreizeit

Danke für die viele Liebe

Sankt-Florian-Stiftung

Schule für alle eröffnet

Bundesfreiwilligendienst

Historischer Übergang, wenn auch etwas holprig

Kinderferienfreizeit

Die Caritas nimmt alle mit

Köln
Caritas in Köln

Weil sie es können …

Cariats in Köln

Himmelsleitern für Kinderrechte

Caritas in Köln

Mit Kindern über Tod und Trauer sprechen

Caritas in Köln

Die Trauer von der Seele chatten

Mainz
Thomas Domnick, Interview

„EINEN EINZIGEN FREIWILLIGENDIENST HIELTE ICH FÜR BESSER“

Mig Mag
Migrations-Magazin

Endlich frei sein und ohne Angst

Migrations-Magazin

„Piazza“ Falkenstein

Migrations-Magazin

Ein Kreuz auf dem Sarg und den Kopf nach Mekka

Münster
Freiwillig geht auch

Editoral

Ausbildung

Pflege in Teilzeit erlernbar

Pflegekinder

Mit 18 noch nicht am Ende

Sammlung

In Mengen ein Schatz

Pflegequalität

Altenpflege schaut bundesweit auf Münster

Sucht

Geld wird zu Spielgeld

Missbrauch

Kraftakt für den Kinderschutz

Kinderbetreuung

Eltern benötigen immer mehr Betreuung

Infos

Berichte aus Münster

Strukturen

Mit Eislöffeln wird Mathematik erlebbar

Jubiläum

Verlässlichkeit von und für Frauen

Nah dran
Grün-Pflege

Das (Leben mit) Handicap verbessern

Zukunftswerkstatt

Neue Jobperspektiven

Leben mit Handicaps

Autofahren? Das kann ich blind!

Grün-Pflege

„Am Leben in der Gemeinde teilhaben“

Paderborn
Demografischer Wandel

Land im Koffer

Regensburg
Kinderbuch

Rolli & Co. - Verschieden ist ganz normal

Beruf Familienpflegerin

Wenn Not an der Frau ist

Speyer
Caritas in Speyer

Handarbeiten für guten Zweck

Caritas in Speyer

Nardini-Preis für „Elisas Frauencafe“

Caritas in Speyer

Unverzichtbare Quelle menschlicher Zuwendungen

Trier
Caritas-Kampagne 2011

Perfekt: Die b.kunst

Projekt Bibelroboter

Favour baut mit am Gigant

Bildung

Chancen für Yilong und Mohammed

Würzburg
Azubi Adrian Schraud

Ich war schon oft ein Sicherheitsrisiko

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025